Sind Finnen glücklicher als Deutsche?  (mit Video 2m55s)


„Vo eun poar Daache hebb i(s)ch dän Gliggsrepordd geläse“, väzählte Klausi uf de Filosooferund, "un woas meuntä, liewe Leit, wel(s)ches Loand hodd dän erste Bladds gekriggt?" 
„Womeegli(s)ch Schweede?“, eißerte i(s)ch, „sowoas hebbi(s)chmoal aas de Zaatung äfoahrn.“
„Schtimmt net goans“, klärte de Scheff-Filosoof uns uf, „awä so goans väkäht hosde net geroate, Schor(s)chi, die nordische Lännä, also Norwä(s)che, Schweede, Dänemack, Finnloand, Isloand  seun all gliggli(s)cher als Deitschloand, wel(s)ches nur Bladds vierunzwoansi(s)ch ärei(s)cht hodd. Bladds euns daht diesmoal schun wirrä Finnloand ägaddern.“
„I(s)ch glaab net so rä(s)cht droa“, moante Laura „wie hodd doann die Juri die List iwähaapt zusoamme geschtellt? Si(s)chä worde die Leit nur befroat un die kenne joa viel behaapte.
In alle norddische Lännä is Alkoholismus, besunners fer die Männä, eun sä iebles Brobläm, eun greeßeres als in Deitschloand. Fer Finnloand duht des ewwefalls gelte, aaßädäm leide noch viele Leit dordd unnä Feddlaabi(s)chkaat un Väeusoamung.
Mä koann niemoand soage, doass sol(s)ch Bedroffene si(s)ch doll gliggli(s)ch fiehle, bestenfalls hadd im Nämme  uuoagenähmä Äscheununge.“
„Des glaab i(s)ch aach“, daht i(s)ch däm zuschtimme, „doann is de Wintä in denne Lännä, nur in Dänemack net, fer(s)chdäli(s)ch loang un koalte, vielschdiendi(s)che dunkle Nä(s)cht. Un des werd als Kwoal emfunne un äsehne des End, jewaals so Mitt bis End April. Allädings wisse mä, doass de Brauch vum Weuhnoachtsmoann aas Finnloand kimmt, so in de Gejend vun Rovaniemi im Poloarkreis.
In de Schule krieje die Kinnä beraats eugetri(s)chtert, doass Mobbing goans, goans grausoam ekli(s)ch is un doass mä schtets hilfsberaat un freindli(s)ch zu annern Leit, net nur zu Äwachsene, aach zu Kinnä un Jugendli(s)che seun soll. Un die Äkspärdde moane, doass des baa de Jingere beraats Äfolge dähdi(s)cht. Un die Weuhnoachtsmännä unnäschdiddse des noch mit viel Härddsblut.

Doa duht zim Baaschpiel eun Weuhnochtsmoann dän achtjähri(s)che Buh Juhani  besuche.   
„Deun Geschenk werd i(s)ch dä noch net gewwe“, väkindet schtreng de Moann im roode Moantel, „vielaacht kimm i(s)ch nochemoal zu Ostern zu dä, falls deun Benemme bessä geworn is.  Mä is zu Ohrn gekumme, doassde di(s)ch gejeiwä däm Noachbaamäd(s)che Ilona heifisch wie eun Schtinkschtiefel vähoalte duhst un dezu noch schreckli(s)ch iebel Mobbing dreiwst.“
„Ilona is awä aach eune fer(s)chdäli(s)ch bleed Tussi“, väsucht si(s)ch de Buh zu rä(s)chtferddi(s)che, „un ihr Aas..sehe glei(s)cht eunä Ploanschkuh.“
„Du musst bedenke, Juhani, du bist zwaa Joahrn eldä als deu Noachbaarin. Vo zwaa Joahrn worsde aach net de Schlaueste. Sie is zwaa net schloank, allädings koann si(s)ch des noch ännern.
Desweje braach mä des Mäd(s)che net är(s)chern.“
„De  Olavi  duht mä rä(s)cht gewwe un soat ewwefalls: Ilona hodd eun Poannkuchegesi(s)cht un Schtoampäboa“, väsucht si(s)ch des volaute Kinn zu vädeidi(s)che, „allädings duht de Olavi
Mobbing geje mi(s)ch  bedreiwe.“
„Des waaß i(s)ch“, nickt de Weuhnoachtsmoann, „dä is zwaa Joahrn eldä als du, Juhani un moant, du wärst eun halb..bleedä kloanä Buh.
Dän werd i(s)ch heit aach noch besuche. Eun Geschenk koannä vun mä net äwadde, awä ti(s)chdi(s)che Peitschehiebe mit de Schtoahlruut.
Baa dä, Juhani, werd i(s)ch uf diese Zi(s)chtigung diesmoal noch väzi(s)chte. Wenn i(s)ch Ostern baa dä eune Noachkontroll vonämm, mussde allädings doamit re(s)chne, falls deun Vähoalte gejeiwä annern Kinnä si(s)ch net gebessert hodd.“
„Krigg i(s)ch jedds wäni(s)chsdens zwaa orrä drei Schtickä Blaubeerkuche ?“ beddelt des Kinn.
„Noa !“ schiddelt de Moann dän Kopp, „die Schtroaf muss seun. Duh di(s)ch bessern un wä kenne doariwwä redde.“
Djoa, sol(s)ch eune Geschi(s)cht kennt dorchaas in Finnland bassiern.“

„Kenne wä hier in Deitschloand un nadierli(s)ch aach in Hesse net mache“, daht Klausi zu bedenke gewwe, „die Finne häm doa hoalt ne goans annä, viel indensivä Dradissjoon, was die Männä in de roode Mäntel oageht.“
Unsä Scheff-Filosoof, aach unsä Dorffdi(s)chtä, reumte noch:

Worte SF.mp3 (481.84KB)
Worte SF.mp3 (481.84KB)





„Seun die gliggli(s)chsde Leit de Welt die Finne?
Duhn die werkli(s)ch alleweil Zufriedehaat finne?
Jedefalls duhn die net iwä Brobläme jammern
un nur drauri(s)ch schluchze in dunkle Kammern.
Die loasse si(s)ch ehä geloasse vull laafe,
wisse awä net immä, obs schee is des Saafe.“

          Hintergrundmusik: About You -Ascense (NCS)


Übersetzung: „Vor ein paar Tagen hab ich den Glücksreport gelesen“,  erzählte Klausi auf der Filosofenrunde, „und was meint ihr, liebe Leute, welches Land hatte den ersten Platz gekriegt?“
„Womöglich Schweden?“ äußerte ich, „so was hab ich mal aus der Zeitung erfahren.“
„Stimmt nicht ganz“, klärte der Chef-Filosof uns auf, „aber so ganz verkehrt hast du auch nicht geraten, Schorschi, die nordischen Länder, also Norwegen, Schweden, Dänemark, Finnland, Island sind alle glücklicher als Deutschland, welches nur Platz 24 erreicht hatte. Platz 1 ergatterte diesmal wieder Finnland.“
„Ich glaub nicht so recht dran“, meinte Laura, „wie hat dann die Jury die Liste überhaupt zusammen gestellt? Sicher werden die Leute nur befragt und die können ja viel behaupten.
In allen nordischen Ländern ist Alkoholismus, besonders für die Männer, ein sehr übles Problem,
ein größeres als in Deutschland. Für Finnland gilt das ebenfalls. Außerdem leiden noch viele Leute dort unter Fettleibigkeit und Vereinsamung
Mir kann niemand sagen, dass solche Betroffenen sich toll glücklich fühlen, bestenfalls hart im Nehmen unangenehmer Erscheinungen.“
„Das glaub ich auch“, stimmte ich dem zu, „dann ist der Winter in denen Ländern, nur in Dänemark nicht, fürchterlich lang und kalte, vielstündige dunkle Nächte. Und das wird als Qual empfunden und ersehnen das Ende, jeweils Mitte bis Ende April.
Allerdings wissen wir, dass der Brauch des Weihnachtsmannes aus Finnland kommt, so in der Gegend von Rovaniemi im Polarkreis.
In der Schule kriegen die Kinder bereits eingetrichtert, dass Mobbing ganz, ganz grausam eklig ist und dass man stets hilfsbereit und freundlich zu anderen Leuten, nicht nur zu Erwachsenen, auch zu Kindern und Jugendlichen sein soll. Und die Experten meinen, dass dies bei den Jüngeren bereits Erfolge aufweisen. Und die Weihnachtsmänner unterstützen das auch noch mit viel Herzblut.

Da besucht zum Beispiel ein Weihnachtsmann den achtjährigen Bub  Juhani.

„Dein Geschenk werde ich dir noch nicht geben“, verkündet streng der Mann im roten Mantel, „vielleicht komme ich ich noch mal zu Ostern zu dir, falls dein Benehmen besser geworden ist. Mir ist zu Ohren gekommen, dass du dich gegenüber dem Nachbarmädchen   Ilona   häufig wie ein Stinkstiefel verhältst und dazu noch schrecklich übles Mobbing treibst.“
„Ilona ist aber auch eine fürchterlich blöde Tussi“, versucht sich der Bub zu rechtfertigen, „und ihr Aussehen leicht einer Plantschkuh.“
„Du musst bedenken, Juhani, du bist zwei Jahre älter als deine Nachbarin. Vor zwei Jahren warst du auch nicht der Schlaueste. Sie ist zwar nicht schlank, allerdings kann sich das noch ändern. Deswegen braucht man das Mädchen nicht ärgern.“
„Der Olavi  gibt mir recht und sagt ebenfalls: Ilona ziert ein Pfannkuchengesicht und Stampferbeine“, versucht sich das vorlaute Kind zu verteidigen, „allerdings betreibt der Olavi Mobbing gegen mich.“
„Das weiß ich“, nickt der Weihnachtsmann, „der ist zwei Jahre älter als du, Juhani, und meint, du wärst ein halbblöder, kleiner Bub.
Den werde ich heute auch noch besuchen. Ein Geschenk kann er von mir nicht erwarten, aber tüchtige Peitschenhiebe mit der Stahlrute.
Bei dir, Juhani, werde ich auf diese Züchtigung diesmal noch verzichten. Wenn ich Ostern bei dir eine Nachkontrolle vornehme, musst du allerdings damit rechnen, falls deun Verhalten gegenüber anderen Kindern sich nicht gebessert hat.“
„Krieg ich jetzt wenigstens zwei oder drei Stücke Blaubeerkuchen?“ bettelt das Kind.
„Nein!“ schüttelt der Mann den Kopf, „diese Strafe muss sein. Bessere dich und wir können darüber reden.“
Tja, so eine Geschichte könnte durchaus in Finnland passieren.“

„Können wir hier in Deutschland und natürlich auch in Hessen nicht machen“, gab Klausi zu bedenken, „die Finnen haben da halt eine ganz andere, viel intensivere Tradition, was die Männer in den roten Mänteln angeht.“
Unser Chef-Filosof, auch unser Dorfdichter, reimte noch:
„Sind die glücklichsten Leute der Welt die Finnen?
Tun die wirklich immer Zufriedenheit finden?
Jedenfalls tun die nicht über Probleme jammern
und nur traurig schluchzen in dunklen Kammern.
Die lassen sich eher gelassen voll laufen,
wissen nicht immer, obs schön ist das Saufen.“