Königstein, Kleinstadt der Reichen

    mit 2 Videos:  3min8s  und 6m29s


„Vo zwaa Woche woar i(s)ch mit meunä Familje in Keenigschtoa oam Taunus“, babbelte i(s)ch während de Filosooferund in de Kneip Zim weise Mondmoann, „dordd hämmä die Bor(s)ch mit däm glei(s)che Noame dor(s)ch unsre Oawäsehaat beglickt, seun awä
noch ebbes dor(s)ch die schmucke Oaldschdadd gebummelt.“
„Wieso hosde dä ferren Aasflug asgerä(s)chnet diesen Ordd aasgesucht, Schor(s)chi“, daht Klausi läsdern, „die Kloaschdadd is bekoannt, mä koann aach soage värufe, waal dordd besunners viele supärei(s)che Leit wohne, mit proddsi(s)che Ville un die Boankjeesfamilje Rothschild hodde aach in de Vägoangehaat dordd ihr Oawäse hie kloddse loasse, des wo schun eunäm Schloss glei(s)che duht.“
„Doass dordd haufewaas Milljonäre, joa Multimilljonäre wohne, wusst i(s)ch aach schun vohä“, daht i(s)ch väsuche mi(s)ch zu rä(s)chtferddi(s)che, „mä wollte joa net die oasässi(s)che Leit in däm Ordd besi(s)chdi(s)che un bewunnern, sunnern die Bor(s)ch un die Oaldschdadd oagucke.
Des dahte mä doann aach. Beides hodd uns sä gefalle. I(s)ch wollte noch zur Bor(s)ch Falkestoa tigern, dor(s)ch des Nadurschuddsgebiet Bor(s)chhain, awä meu Bagaa(s)ch.....äh Enschulligung, Familje zei(s)chte net die geringste Lust defier. So daht i(s)ch mi(s)ch hoalt eloa uffen Wä(s)ch mache un iwäließ Lisett(s)che meu Porddmonnee.
In de Eisdiel, die wo wä beraats endeckt hodde, dahte wä eun Dreffpunkt väeubare ...so nach drei bis drei..eunhalb Schdunne

Vum Nadurschuddsgebiet woar i(s)ch ar(s)ch endeischt, koa besunnä Ploanse koannt i(s)ch finne un koa Vehel beoboachte, aaßä Amseln, die awä, wie wä all wisse, iwäall zu sehe seun. Die Bor(s)ch Falkestoa woar nur eune ar(s)ch väkumme Ruien, fer meun Geschmack nix Besunneres, mit groad besi(s)chdi(s)cht, foandasdi(s)ch Bor(s)ch Keenigstoa net im geringste zu väglei(s)che.
Devun väzählte i(s)ch awä nix Lisett(s)che, Macko un Marie(s)che, i(s)ch wollte net eune meegli(s)ch schtrikte Oablehnung meunä zukienfdi(s)ch Aasflugsvoschlä(s)ch Voschub leiste. Etwa: De Babba will uns wirrä schtinkloangwaali(s)che oalde, daalwaas schun väfallne, väschdaabte Baute, zei(s)che, die awä nur ihn indressiern, sunst niemoandem.
Schtumm hockte i(s)ch mi(s)ch oan de Eisdieldisch. Lisett(s)che degeje daht sofordd oafoange wie ne zwoanghaft si(s)chdi(s)ch Plaudädasch zu babble: „Deunä Mimik seh i(s)ch oa, Schor(s)chi, die leddste drei Stunne hosde koa Gliggsäläwnisse genieße derffe. Wä degeje hobbe vägnie(s)cht prickelnde Informaddsjoone ähoalte, selwst unsre zwaa Kinnä häm schtill, joa fast oadä(s)chdi(s)ch gelauscht, woas ein Moann oam Noachbaadisch so alles uns mitgedaalt hodd. Ä wär Hoandwerkä, informierte ä uns, genaahä gesoat, Klempnä un hädd groad leddsdens in eunä Proddsvillä hier im Ordd ne Wassälaatung un noch annern Sache inschpidsiert un daalwaas repariert un...“
„Oam Nachbaadisch hockt doch niemoand, Lisett(s)che“, daht i(s)ch unnäbre(s)che, „des koann also net schtimme, des wo de jedds babbeln duhst.“
„Ach“,winkte meu Fraa oab, „jedds nemmä, vor fienf Minute issä gegoange. Iwä seu Klempnädähdi(s)chkaate hoddä aach nix beri(s)chtet, awä iwä die Leut, die wo dordd in de Proddsvilla wohne un besunners, woas die Rei(s)che so alles aas ihre Meil(s)chä schpucke.

Zim Baaschpiel soate eune gewisse Susoanne zu eunä Tussnelda, woahrscheunli(s)ch eune Besuchärinn: Mit de Juuchend vun heit werdds alleweil schlimmä: Doa bleekte doch unsä zwoansi(s)chjähri(s)che Kevin: I(s)ch will endli(s)ch mit eum ei(s)chne Schporddwouhe rim kuddschuiern, nemmä mit däm vum Babba.    Doaruf froate Tussnelda: Woas hosdde deum Buh geoantwordd?   Ähn ei(s)chne kriggsde erst, wennde des Abbidur endlich moal beschdoanne host, des leddse moal hodds joa net geklappt middä. Aaßädäm, fer woas braachsde iwähaapt eun Schporddschlidde?  De Finni, zim Baaschpiel, ist alleweil middäm Road in die Schul gefoahrn un dä hodd des Abbizeigniss, eun rä(s)cht guutes iwwri(s)chens, beraats in de Dasch.
Ach de seldsoam Finni, äwirrerte de Kevin, seune Eldern kenne si(s)ch mit unserm Klaan doch net väglei(s)che, die geheern doch zur äfolgloos Unnäschi(s)cht, groade moal zwaa Bedienstete häm die, wä degeje häm fienf, die aach schtänni(s)ch in unsrem Oawäse wohne un noch drei annern, die wo zwaamoal die Woch fer märere Schtunne hier er(s)chendwel(s)che schtupiede Dähdi(s)chkaate väri(s)chte.“
„De Kevin is also eun ar(s)ch väzouhenes, arrogoantes Kinn, obwohles schun zwoansi(s)ch is“, bemerkte i(s)ch.
„Des konnsde laut soage, Schor(s)chi.“
„Woas duht denn die Fraa, genoannt Susoanne, so mache?“ wollt i(s)ch wisse, „hodd die er(s)chendwel(s)che berufli(s)che Dähdi(s)chkaate, orrä duht die  nur geloangwaalt in de Villa rim hocke un oab un zu die Bedienstete kridisiern?“
„Doariwwä hodd de Klempnä nix gesoat“, daht Lisett(s)che oantwordde, „awä de vullschtänni(s)ch Noame koanntä mä nenne:  Fraa Doktorinn, Doktorinn, Professorinn Susoanne vun Kranichfeld oam Ostmä.“
„Indresoantä Noam“, musst i(s)ch zugewwe, „hodd de Hoandwerkä noch annern Sache iwä die Leit dordd in de Proddsvilla väzählt?“
„Hoddä“, nickte maa Fraa, „na joa, iwä die Mensche ei(s)chentli(s)ch nix mä, awä iwä die viele wertvulle Billä, die wo oan de Wände hänge. Beschtimmt häm die Bewohnä defier viel Geld berappe misse.      De Moann moante, s`wäre sinnvullä, aach gerä(s)chtä, wenn die im Museum zu bewunnern wärn un net baa Privoatleit.
Vo eunäm schtoandä schtaunend devo un soate: Des is werkli(s)ch foandasdi(s)ch, woas mä so mit oabstraktä Kunst alles zei(s)che koann.  Jedoch die  Fraa Doktorinn, Doktorinn, Professorin Susoanne vun Krani(s)chfeld oam Ostmä  klärte uf: Des is koan Bild, des is eun Schpiejel.“
Moan(s)che Lesä diesä Webseid läsdern jedds womeegli(s)ch: Des is awä ein oaldä Kalauä.
I(s)ch duh druff äwirrern:

Des Läwe werd oft geschdoaldet nur mit Kalauä
e(s)chte Nei..i(s)chkaate seun nur vun korzä Dauä.

          Hintergrundmusik: Live The Life --Edwin Ajtun (NCM)

          Hintergrundmusik: Jökull --Alexander Nakarada (NCM)


Übersetzung: „Vor zwei Wochen war ich mit meiner Familie in Königstein am Taunus“, schwätzte ich während der Filosofenrunde  Filosofenrunde 2x in der Kneipe  Zum weisen Mondmann,  „dort haben wir die Burg mit dem gleichen Namen durch unsere Anwesenheit beglückt, sind aber noch etwas durch die schmucke Altstadt gebummelt.“
„Wieso hat du für einen Ausflug ausgerechnet diesen Ort ausgesucht, Schorschi“, lästerte Klausi, „die Kleinstadt ist bekannt, man kann auch sagen verrufen, weil dort besonders viele superreiche Leute wohnen, mit protzigen Villen und die Bankiers-Familie Rothschild hatte in der Vergangenheit auch ihr Anwesen dort hin klotzen lassen, das schon einem Schloss gleicht.“
„Dass dort haufenweise Millionäre, ja Multimillionäre wohnen, wusste ich auch schon vorher“, versuchte ich mich zu rechtfertigen, „wir wollten ja nicht die ansässigen Leute in dem Ort besichtigen und bewundern, sondern die Burg und die Altstadt anschauen.
Das machten wir dann auch. Beides hat uns sehr gefallen. Ich wollte noch zur Burg Falkenstein tigern, durch das Naturschutzgebiet Burghain, aber meine Bagage....äh Entschuldigung Familie, zeigte nicht die geringste Lust dafür. So machte ich mich allein auf den Weg und überließ Lisettchen mein Portemonnaie.
In der Eisdiele, die wir bereits entdeckt hatten, vereinbarten wir einen Treffpunkt....so nach drei bis dreieinhalb Stunden.
Vom Naturschutzgebiet war ich sehr enttäuscht, keine besonderen Pflanzen konnte ich finden und keine Vögel beobachten, außer Amseln, die aber, wie wir alle wissen, überall zu sehen sind. Die Burg Falkenstein war eine sehr verkommene Ruiene, für mein Geschmack nichts Besonderes, mit der gerade besichtigten Burg Königstein nicht im geringsten zu vergleichen.

Davon erzählte ich aber nichts Lisettchen, Marko und Mariechen, ich wollte nicht eine mögliche strikte Ablehnung meiner zukünftigen Ausflugsvorschläge Vorschub leisten. Etwa: Der Papa will uns wieder stinklangweilige, alte, teilweise schon verfallene, verstaubte Bauten, zeigen, die aber nur ihn interessieren, sonst niemandem.
Stumm setzte ich mich an den Eisdielentisch. Lisettchen dagegen fing sofort an zu schwätzen wie eine zwanghaft süchtige Plaudertasche: „Deiner Mimik seh ich an, Schorschi, die letzten drei Stunden hast du keine Glückserlebnisse genießen dürfen. Wir dagegen haben vergnügt prickelnde Informationen erhalten. Selbst unsere zwei Kinder haben still, ja fast andächtig gelauscht, was ein Mann am Nachbartisch so alles uns mitteilte.       Er wäre Handwerker, informierte er uns, genauer gesagt Klempner und hätte gerade letztens in einer Protzvilla hier im Ort eine Wasserleitung und noch andere Sachen inspiziert und teilweise repariert und.....“.
„Am Nachbartisch sitzt doch niemand, Lisettchen“, unterbrach ich, „das kann also nicht stimmen, was du jetzt redest.“
„Ach“, winkte meine Frau ab, „jetzt nicht mehr, vor fünf Minuten ist er gegangen. Über seine Klempnertätigkeiten berichtete er auch nichts, aber über die Leute, die dort in den Protzvillen wohnen und besonders, was die Reichen so alles aus ihren Mäulchen spucken. Zum Beispiel sagte eine gewisse Susanne zu einer Tussnelda, wahrscheinlich eine Besucherin: Mit der Jugend von heute wird es immer schlimmer: Da blökte doch unser zwanzigjährige Kevin: Ich will endlich mit einem eigenen Sportwagen rum kutschieren, nicht mehr mit dem vom Papa.    Daraufhin fragte Tussnelda: Was hast du deinem Bub ge-
antwortet?   Einen eigenen kriegst du erst, wenn du das Abitur endlich mal bestanden hast, das letzte mal hat es ja nicht geklappt mit dir. Außerdem, für was brauchst du überhaupt einen Sportschlitten? Der Finni, zum Beispiel, ist immer mit dem Rad in die Schule gefahren und hat das Abiturzeugnis, ein recht gutes übrigens, bereits in der Tasche,
Ach der seltsame Finni, erwiderte der Kevin, seine Eltern können sich doch nicht mit unserem Klan vergleichen, die gehören doch zur erfolglosen Unterschicht, gerade mal zwei Bedienstete haben die, wir dagegen fünf, die auch ständig in unserem Anwesen wohnen und noch drei andere, die zweimal die Woche für mehrere Stunden hier irgendwelche stupide Tätigkeiten verrichten.“

„Der Kevin ist also ein sehr verzogenes, arrogantes Kind, obwohl es schon zwanzig ist“, bemerkte ich.
„Das kannst du laut sage, Schorschi.“
„Was tut dann die Frau, genannt Susanne, so machen?“ wollte ich wissen, „hat die irgendwelche beruflichen Tätigkeiten, oder sitzt die nur gelangweilt in der Villa rum und kritisiert ab und zu die Bediensteten?“
„Darüber hat der Klempner nichts gesagt“, antwortete Lisettchen, „aber den vollschtändigen Namen konnte er mir nennen:  Frau Doktorin, Doktorin, Professorin Susanne von Kranichfeld am Ostmeer.“
„Interessanter Name“, musste ich zugeben, „hat der Handwerker noch andere Sachen über die Leute dort in der Protzvilla erzählt?“
„Hat er“, nickte meine Frau, „na ja, über die Menschen eigentlich nichts mehr, aber über die vielen wertvollen Bilder, die an den Wänden hängen. Bestimmt haben die Bewohner dafür viel Geld berappen müssen.    Der Mann meinte, es wäre sinnvoller, auch gerechter, wenn die im Museum zu bewundern wären und nicht bei Privatleuten.
Vor einem stand er staunend davor und sagte: Das ist wirklich phantastisch, was man so mit abstrakter Kunst alles zeigen kann.  Jedoch die  Frau Doktorin, Doktorin, Professorin Susanne von Kranichfeld am Ostmeer  klärte auf: Das ist kein Bild, das ist ein Spiegel.“
Manche Leser dieser Website lästern jetzt womöglich: Das ist aber ein alter Kalauer.
Ich erwidere darauf:
Das Leben wird oft gestaltet nur mit Kalauer
echte Neuigkeiten sind nur von kurzer Dauer.