Für eine Entschuldigung ist es nie zu spät, oder manchmal doch?
„In de leddste Daache seun mä doch so oan Äei(s)chnis aas meunä frieh Kindhaat dor(s)chen Kopp gegeisdert un daht mi(s)ch noachts oam vädiente Schloaf hinnern“, babbelte i(s)ch uf de Filosooferund in de Kneip Zim weise Mondmoann un daht mit eunäm kräfdi(s)che Schluck aasäm Biergloas meu drocke Kehl befei(s)chte.
I(s)ch guckte die annern oa, ob se aach zuheerte. Des dahte sa aach, alle hodde ähn ufmerksoame Blick in de Visaa(s)ch, woas net selwsvästännli(s)ch woar.
I(s)ch nickte. „I(s)ch woar siwwe Joahr oald un wä Schukinnä hippte im Wintä vo Unnäri(s)chtsbeginn uffen Schulhof rim. Wä formte Schneebäll un waffe die er(s)chendwo hie. Doa endeckte i(s)ch meu uuäfillt Sehnsucht, s`woar die Elke aas de Parallelklass. Meu goanses Wäse woar väknallt in dieses scheene Geschepp, gedraute mi(s)ch awä net däm aach Dahte folge zu loasse, zim Baaspiel ihr vozuschloage si(s)ch doch moal zu dreffe un woas Gemeunsoames zu dähdi(s)che.
Däm engelglei(s)che Mäd(s)che waff i(s)ch Schneebäll entgeje, daht awä nur ihrn Ranze dreffe.“
„Is die Elke doann deu Freindin woarn?“ froate Babett(s)che.
„Noa, des isse net“, schiddelte i(s)ch meun Kopp, „des Schneeball werffe hodde awä annern Folge. Ebbes seun ins innere vom Ranze eugedrunge un hodd ähn Heft vunnä uubrauchbaar gemacht un selwst gemoalte Billä seun ewwefalls beschädi(s)cht woarn. Ähn annä Mäd(s)che hodd zwaa Daache schpätä mä vowuffsvoll mitgedeilt, die Lärärin hädd mit de Elke geschimpt, se soll doch bessä ufbasse uf ihre Sache. Doa musste die Elke greune.“
„Un du, Schor(s)chi, host di(s)ch doann baa däm Kinn enschuldi(s)cht un hostäm äh Tafel Schokoload geschenkt“, waff Babett(s)che eu.
„Hädd i(s)ch bessä moal gemacht, awä nix in de Oart is vun mä gedahn woarn.“
„Ou, du woarst also ähn Feigling, Schor(s)chi“, froddselte Klausi.
„Joa, des woar i(s)ch)“, musst i(s)ch zugewwe, „i(s)ch hodde Oangst, die Elke Siwweschlunz däht mi(s)ch nur väachte.“
„Baa so eunäm Noachnoame, Siwweschlunz, woars viellaa(s)cht a net so wi(s)chdi(s)ch eune Enschulligung vozudraache“, moante Klausi un grinste.
„I(s)ch waaß nemmä genaa, ob se werkli(s)ch so hieß, viellaa(s)cht woar ihr Noam aach Elke Siwwemeiä.“
„Awä so woas braach di(s)ch doch net ummen Schloaf bringe, Schor(s)chi. Des Äei(s)chnis seun doch schun loang vabaa un sollt vägesse seun.“
„Wär´s gewehnli(s)ch aach“, daht i(s)ch beschdädi(s)che, „vo nä Woch daht i(s)ch die Elke wirrä dreffe.
I(s)ch äkoannte se net, die Fraa awä mi(s)ch. Du bist doch de Schor(s)ch Schnabbelschnut, babbelte se mi(s)ch oa, als kloanä, bleedä Bu hosde mä Schnee in meun Ranze geworffe. Desweje hebb i(s)ch gewaldi(s)ch Zoores mit meunä Lärärin gekriggt un i(s)ch musst schluchze un greune.
Doa äinnerte i(s)ch mi(s)ch sofordd on meun Fehlvähoalte als Kinn. I(s)ch waaß, nickte i(s)ch schuldbewusst, doamals wär eune Enschulligung meunäsaats oagebracht gewäse, awä i(s)ch koann des joa jedds noachhoole, dä eune Tafel Schokoload schenke orrä zim Kaffee orrä Bier euloade.
Des duht jedds nix mä niddse, keifte die Fraa, doamoals in de Schulzaat häsde des mache misse un mi(s)ch dreeste, viellaa(s)cht hädde mä zusoamme scheene Stunne genieße kenne.“
Die zu spät Enschulligung daht nix mä niddse
I(s)ch koanntes werkli(s)ch nemmä ännern
drim daht i(s)ch in die Kneipe schlennern
meun fies Karacktä braacht i(s)ch nemmä schiddse.“
„Woas moansde mit fies Karaktä nemmä schiddse“.
„Is doch kloar“, oantworddete i(s)ch, „is de Ruf erst ruiniert, läbst si(s)chs waatä unschäniert.“
Übersetzung: „In den letzten Tagen ist mir doch so ein Ereignis aus meiner Kindheit durch den Kopf gegeistert und hinderte mich nachts am verdientem Schlaf“; schwätzte ich auf der Filosofenrunde in der Kneipe Zum weisen Mondmann und befeuchtete meine trockene Kehle mit einem kräftigen Schluck aus dem Bierglas.
Ich guckte die anderen an, ob sie auch zuhörten. Das taten sie auch, alle hatten einen aufmerksamen Blick im Gesicht, was nicht selbstverständlich war.
Ich nickte. „Ich war sieben Jahre alt und wir Schulkinder rannten im Winter vor Unterrichtsbeginn auf dem Schulhof rum. Wir formten Schneebälle und warfen sie irgendwo hin. Da entdeckte ich meine unerfüllte Sehnsucht, es war die Elke aus der Parallelklasse. Mein ganzes Wesen war verknallt in dieses schöne Geschöpf, ghetraute mich aber nicht dem auch Taten folgen zu lassen, zum Beispiel ihr vorzuschlagen sich doch mal zu treffen und was Gemeinsames zu machen.
Dem engelgleichen Wesen warf ich Schneebälle entgegen, traf aber nur ihren Ranzen (Schultornister).
„Ist die Elke deine Freundin geworden?“ fragte Babettchen.
„Nein, das ist sie nicht“, schüttelte ich meinen Kopf, „das Schneeballwerfen hatte aber andere Folgen,
Etwas ist ins Innere vom Ranzen eingedrungen und hatte ein Heft von ihr unbrauchbar gemacht und selbst gemalte Bilder sind ebenfalls beschädigt worden. Ein anderes Mädchen hatte dann zwei Tage später mir vorwurfsvoll mitgeteilt, die Lehrerin hätte mit der Elke geschimpft, sie sollte doch besser aufpassen auf ihre Sachen. Da musste die Elke weinen.“
„Und du, Schorschi, hast dich dann bei dem Kind entschuldigt und hast ihm eine Tafel Schokolade geschenkt“, warf Babettchen ein.
„Hätt ich besser mal gemacht, aber nichts in der Art tat ich.“
„Ou, du warst also ein Feigling, Schorschi“, frotzelte Klausi.
„Ja, das war ich“, musste ich zugeben, „ich hatte Angst, die Elke Siebenschlunz würde mich nur verachte.“
„Bei so einem Nachnamen, Siebenschlunz, war es vielleicht auch nicht so wichtig eine Entschuldigung vor zu tragen“, meinte Klausi und grinste.
„Ich weiß nicht mehr genau, ob sie wirklich so hieß, vielleicht war ihr Name auch Elke Siebenmeier.“
„Aber so was braucht dich doch nicht mehr um den Schlaf bringen, Schorschi. Dieses Ereignis ist doch schon lange vorbei und sollte vergessen sein.“
„Wär`s gewöhnlich auch“, bestätigte ich, „vor einer Woche traf ich die Elke wieder. Ich erkannte sie nicht, die Frau aber mich. Du bist doch der Schorschi Schnabbelschnut, sprach sie mich an, als kleiner, blöder Bub hast du mir Schnee in den Ranzen geworfen. Deswegen habe ich einen gewaltigen Ärger mit meiner Lehrerin bekommen und ich musste schluchzen und weinen.
Da erinnerte ich mich sofort an mein Fehlverhalten als Kind. Ich weiß, nickte ich schuldbewusst, damals wäre eine Entschuldigung meinerseits angebracht gewesen, aber ich kann das ja jetzt nachholen, dir eine Tafel Schokolade schenken oder zum Kaffee oder Bier einladen.
Das nützt nichts mehr, keifte die Frau, damals in der Schulzeit hättest du das machen müssen und mich trösten, vielleicht hätten wir zusammen schöne Stunden genießen können.“
Die zu späte Entschuldigung tat nichts mehr nützen
ich konnte es wirklich nicht mehr ändern
drum tat ich in die Kneipe schlendern.
Mein fies(er) Charakter braucht ich nicht mehr schützen.“
„Was meinst du mit fies Charakter nicht mehr schützen?“
„Ist doch klar“, antwortete ich, „ist der Ruf erst ruiniert, lebt`s sich weiter ungeniert.“
Klausi entschuldigte sich als Kind auch mal nicht
„So eune nicht gedähdi(s)che Enschlulligung hodd mi(s)ch aach moal loange Zaat als Kinn belasdet“, babbelte Klausi, daht doann awä uns net waatä informiern, ä droank nur Bier un daht schwei(s)che.
„Hä Klausi Vielreddnä, nun duh endli(s)ch väzähle“, fordderte i(s)chen uf, „uns all hier, „i(s)ch moachte äh Hoandbewä(s)chung in die Rund, „duht des fiebri(s)ch brennend indresiern.“
De Oageschprochene zeegerte. „Nun joa, doa ä des uubedingt wisse wollt, `s woar so: Mä Kinnä woarn im Summä uffen Klasseausflug, so ne Korzwoanderung mit Werst(s)chägrille. Die Buhwe un Mäd(s)chä hodde beraats jewaals oan Werst(s)che vädrickt, moan(s)che sogoar schun zwaa, i(s)ch ewwefalls.
Uffen Grill dahte doann noch oacht orrä nein uffen Väzäh wadde. Vohä worde bestimmt, wä die kriehe sollt. Derunnä woar aach de dicke Lukas-Bu. De Lukas hodde bishä erst oans gespachtelt, wollte awä noch ähn zwaates fuddern. Als die fast ferddi(s)ch gegrillt uuschuldi(s)ch uffen Rost lage, hebb i(s)ch heumli(s)ch euns stibbiddst un hinnerm Busch hassdi(s)ch väschlunge.
Waal i(s)ch awä net vogesehe woar fer die leddst Rund Werst(s)chä, hodd zwoangsleifi(s)ch oan Kinn koans mä gekriggt.“
„Un des Kinn woar de dicke Luckas-Bu, gell“ moante Heunä.
„Genaa, so woar`s“, nickte Klausi, „ä woar halt net de Schnellste. Nadierli(s)ch hodd i(s)ch des sofordd mit gekriggt. Du braachst koan Werst(s)che mä, Lukas,, froddselte i(s)ch, du seun gut im Fuddä, also dick genug. Ebbes Diääd seun äh sä guude Wohldaht fer deu Gesundhaat.
I(s)ch musste grinse, euni(s)che annern lachte.
De Lukas hodd foast gegreunt un gejammert I(s)ch hebb Hungä.“
„Goans schee gemeun vun dä, Klausi“, daht Babett(s)che bemerke.
„Zuerst wollt sol(s)ch Emfinne net in meu Hern eudringe. Erst schpätä als i(s)ch baam Kerschekuche fuddern in de Familje ar(s)ch benoachdeili(s)cht woar, koam i(s)ch zur Uffassung, noa, Klausi, des is werkli(s)ch net schee de annern eufach die Leckäbisse vollschtänni(s)ch weg zu fresse.“
„Wä vun deunä Familje hoddä vom Kerschekuche nix iwwri(s)ch geloasse?“ froate Babett(s)che.
„Moan egoisdi(s)chä Brure woar des. Doa fiel mä eu,däm Lukas gejeiwwwä hebb i(s)ch mi(s)ch a so vähoalte.“
„Un? Hosde di(s)ch doann baam Lukas enschuldi(s)cht?“ froate i(s)ch.
„Noa“, schiddelte Klausi seun Kopp, „dezu isses nemmä kumme. I(s)ch hebb ähm a net väzählt, des i(s)ch seu Wor(s)cht gefuddert hebb un dezu noch gelouhe, ähn Hunn hädd äh Werst(s)che schtibiddst. De Lukas un seu Eldern seun spätä fordd gezooche, er(s)chendwohie noach Nordd-Deitschloand.“
Klausi reumte noch:
„Eune Enschulligung sollt mä friehzaadi(s)ch gewwe
sunst duht mä si(s)ch nur benämme denewwe.
Mä is doann werkli(s)ch koan ähli(s)chä Kumpel
nur ähn bleed välouhänä, feigä Uhrumpel.“
Übersetzung: „So eine nicht gemachte Entschuldigung hatte mich auch mal als Kind lange Zeit belastet“, schwätzte Klausi, informierte uns dann aber nicht weiter, er trank Bier und schwieg.
„Herr Klausi Vielredner, nun erzahl endlich“, forderte ich ihn auf, „uns alle hier“, ich machte eine Handbewegung in die Runde, „interessiert das fiebrig und brennend.“
Der Angesprochene zögerte. „Nun ja, da ihr das unbedingt wissen wollt, es war so: Wir Kinder befanden uns im Sommer auf einem Klassenausflug, so eine Kurzwanderung mit Würstchengrillen. Die Buben und Mädchen hatten bereits jeweils ein Würstchen verdrückt, manche sogar schon zwei, ich ebenfalls. Auf dem Grill warteten dann noch acht oder neun auf den Verzehr.Vorher wurde bestimmt, wer die kriegen sollte. Darunter befand sich auch der dicke Lukas-Bub. Der Lukas hatte bisher erst eins gespachtelt, wollte aber noch ein zweites futtern. Als die fast fertig gegrillt unschuldig auf dem Rost lagen, stibitzte ich heimlich eins und verschlang es hastig hinter dem Busch.
Weil ich aber nicht vorgesehen war für die letzte Runde Würstchen, hatte zwangsläufig ein Kind keins mehr bekommen.“
„Und das Kind war der dicke Lukas-Bub, gell“, meinte Heiner.
„Genau, so war`s“, nickte Klausi, „er war halt nicht der Schnellste. Natürlich hatte ich dies sofort mit gekriegt. Du brauchst kein Würstchen mehr, Lukas, frotzelte ich, du bist gut im Futter, also dick genug. Etwas Diät ist eine sehr gute Wohltat für deine Gesundheit.
Ich musste grinsen, einige anderen lachten.
Der Lukas hatte fast geweint und gejammert: Ich habe Hunger.“
„Ganz schön gemein von dir, Klausi“, bemerkte Babettchen.
„Zuerst wollte solch ein Empfinden nicht in mein Hirn eindringen. Erst einige Monate später, als ich beim Kirschkuchen futtern in der Familie arg benachteiligt war, kam ich zur Auffassung, nein, Klausi, das ist wirklich nicht schön, den anderen die Leckerbissen vollständig weg zu fressen.“
„Wer von deiner Familie hat dir vom Kirschkuchen nichts übrig gelassen?“ fragte Babettchen.
„Mein egoistischer Bruder war das. Da fiel mir ein, dem Lukas gegenüber hatte ich mich auch so verhalten.“
„Und? Hast du dich dann beim Lukas entschuldigt?“ fragte ich.
„Nein“, schüttelte Klausi seinen Kopf, „dazu ist es nicht mehr gekommen. Ich hab ihm auch nicht erzählt, dass ich seine Wurst gefuttert hatte und dazu log ich noch, ein Hund hätte ein Würstchen stibitzt. Der Lukas und seine Eltern sind ein halbes Jahr später weg gezogen, irgendwohin nach Norddeutschland.“
Klausi reimte noch:
„Eine Entschuldigung sollte man frühzeitig geben
sonst tut man sich nur benehmen daneben.
Man ist dann wirklich kein ehrlicher Kumpel
nur ein blöd verlogener, feiger Uhrumpel.“ (törichter Trottel)