Offenbach, Zoff mit Frankfurt I (mit Video 2m41s)

        weiter unten:  Offenbach, Zoff mit Frankfurt II


„Gestern woar i(s)ch in Offebach un hebb meun Brure besucht“, babbelte Klausi während de Filosooferund in de Kneip  Zim weise Moandmoann, „ä hodd uf mi(s)ch eun äbärmli(s)ch niedägeschlouhene Eudruck gemacht.“
„Wieso denn des?“ froate i(s)ch grinsend, „duhsde däm Geld schulde, eune schdaddli(s)ch Summ un hosdäm geschtoanne, erst näkst Joahr konnsde des zurick zoahle?“
„Ach“, schiddelte unsä Scheff-Filosoof seun Kopp, „Schor(s)chi, du duhst wirrämoal Bleedsinn aas deum Lestämeil(s)che schpucke. I(s)ch hebb vun meum Brure, däm Gientä, noch nie Geld geliehe.
Noa,  s` woar woas velli(s)ch Anneres, woasäm so ne drauri(s)ch Mien im Gesi(s)cht hodd enschtehe loasse. Wie bekoannt, hodd de  Deitsch Weddädienst seune Zentroale in Offebach un net in Froankfordd. Un obwohl in diesä Schdadd de greeßte Flughoafe vun Deitschloand zu bewunnern is un dezu noch eun Boankevertel mit imbosoante Hochheisä, seun viele Froankforddä Ber(s)chä neidi(s)ch uf die Offebe(s)chä, waal die hoalt dän Bundesweddädienst hobbe un dezu noch eun hochinformadive Weddäpack.
„Werkli(s)ch, die duhn de Offebe(s)chä nix genne. Un er(s)chendso eun Neidhammel hodd uns eune E-Mail geschickt un noch äksdra eun postoali(s)ch Brief dezu“, daht Gientä äziernt un laut, joa fast brille“.
„Ach, des is doch net schlimm“, väsuchte i(s)ch meun Brure zu beruhi(s)che, „Deppe duhn hoalt iwäall ihr Uuwäse dreife“.

„Du musst moal heern, woas de Neidhammel mit seum Bleedhern zusoamme geschtoppelt hodd:



Moan(s)che Leit duhn in Offebach
velli(s)ch viel Gedehns un Krach
ums Weddä un ums Klima
un finne des noch prima
.

Un debaa duhts doch iwähaapt koan Zwaafel gewwe, die ufopferungsvulle Arweid unsrä Beheerd is aasgeschproche wi(s)chdi(s)ch un ri(s)chdi(s)ch.“
„Joa, joa, die Froankforddä un die Offebe(s)chä kenne si(s)ch net leide“, moante Babett(s)che, „schun saat Joahrhunnerde zoffe die si(s)ch gejesaadi(s)ch.“
„Hebb i(s)ch aach schun geläse“ nickte Laura, „doa sollt endli(s)ch moal woas degeje unnänumme wern.“
„Meum Brure daht i(s)ch aach so eun Voschlaach unnäbreite“, soate Klausi, „zim Baaschpiel sollte die Ber(s)chä diesä zwaa Noachbaaschdädde jedes Joahr  eune gejesaadi(s)che Geschenkeorgje väoaschdoalde. Wie des im Detaij zu mache is, muss noch äarweidet wern.
Aaßädäm noch eun Umzug, wo die Leit Jubel..liedä singe.
Aach liebe Versse sollte geseiselt wern, zim Baasschpiel:



Wenn i(s)ch oawens in de Forzkuhl leihe,
duh mi(s)ch vägnie(s)cht des Läwens freie,
duh i(s)ch gliggli(s)ch oan Offebe(s)chä denke,
iwälä(s)ch, woas will i(s)ch denne schenke?
Eune Schachtel Praline, eun buntä Blummeschtrauß
orrä im rosa Umschloag hunnerd Eiro, ei dä daus
.
Die Offebe(s)chä kenne diesän Säkszeilä aach iwänemme, nur doasse schdadd oan die Offebe(s)chä doann hoalt oan die Froankforddä denke.“
„Diesä Vers is viel zu loang“, kridisierte i(s)ch, „eun Zwaazaalä duht mä iwäzei(s)che, waalä euprägsoamä is.“
„Konnsd rä(s)cht hobbe, Schor(s)chi“, beschdädi(s)chde unsä Doffdi(s)chtä, „so woas Korzes kennt zim Baaschpiel Folgendes seun:



I(s)ch hebb die Froankforddä goans lieb
gäb ihne Kiss(s)che, tierili piep
.

Aach hier koann des Wordd Froankforddä selwstväschtännli(s)ch dor(s)ch des Wordd Offebe(s)chä aasgedauscht wern.“
„Moansde werkli(s)ch Klausi, sowoas hodd dän äwienschte Äfolg?“ froate i(s)ch, äwaddete awä koa Oantwordd un babbelte glaa waatä, „moan(s)che, totoal uueusi(s)chdi(s)che Zaat-
päsoone, missbrauche des womeegli(s)ch, umoarme zwoar gekienstelt jemoand aas de Nachbaaschdadd, klobbe doann awä goans feste uffen Ricke, doass die Päsoon zu Boode fällt.
S` is hoalt so:



Zu viel Harmonie is net puddsi(s)ch,
macht meu kridi(s)ch Hern schduddsi(s)ch
.“

       Hintergrundmusik: Dreams -AGST (NCM)

hier ein externer Link zu diesem Thema:

www.fnp.de/hessen/offenbachfrankfurthessen-deshalb-streiten-sich-frankfurt-offenbach-seit-jahrhunderten-10427000.html


Übersetzung: „Gestern war ich in Offenbach und besuchte meinen Bruder“, schwätzte Klausi während der Filosofenrunde in der Kneipe  Zum weisen Mondmann, „er machte auf mich einen erbärmlich niedergeschlagenen Eindruck.“
„Wieso denn das?“ fragte ich grinsend, „schuldest du ihm Geld, eine stattliche Summe und hast ihm gestanden, erst nächstes Jahr kannst du es ihm zurückzahlen?“
„Ach“, schüttelte unser Chef-Filosof seinen Kopf, „Schorschi, du spuckst wieder mal Blödsinn aus deinem Lästermäulchen. Ich hab von meinem Bruder, dem Günter, noch nie Geld geliehen.
Nein, es war was völlig Anderes, was ihm im Gesicht so eine traurige Miene hat entstehen lassen. Wie bekannt, hat der  Deutsche Wetterdienst  seine Zentrale in Offenbach und nicht in Frankfurt. Und obwohl in dieser Stadt der größte Flughafen von Deutschland zu bewundern ist und dazu noch ein Bankenviertel mit imposanten Hochhäusern, sind viele Frankfurter Bürger neidisch auf die Offenbacher, weil die halt den Bundeswetterdienst haben und dazu noch einen hochinformativen Wetterpark.
„Wirklich, die tun den Offenbachern nichts können. Und irgend so ein Neidhammel schickte uns eine E-Mail und noch extra einen postalischen Brief dazu“, erzürnte Günter laut, ja fast gebrüllt.“
„Ach, das ist doch nicht schlimm“, versuchte ich meinen Bruder zu beruhigen, „Deppen treiben halt überall ihr Unwesen.“
„Du musst mal hören, was der Neidhammel mit seinem Blödhirn zusammen gestoppelt hatte:

Manche Leute tun in Offenbach
völlig viel Gedöhns und Krach
ums Wetter und ums Klima
und finden das noch prima
.

Und dabei gibt es doch überhaupt keinen Zweifel, die aufopferungsvolle Arbeit unserer Behörde ist ausgesprochen wichtig und richtig.“
„Ja, ja, die Frankfurter und die Offenbacher können sich nicht leiden“, meinte Babettchen, „schon seit Jahrhunderten zoffen die sich gegenseitig.“
„Hab ich auch schon gelesen“, nickte Laura, „da sollte endlich was dagegen unternommen werden.“
„Meinem Bruder unterbreitete ich auch so einen Vorschlag“, sagte Klausi, „zum Beispiel sollten die Bürger dieser zwei Nachbarstädte jedes Jahr eine gegenseitige Geschenkeorgie veranstalten. Wie das im Detaill zu machen ist, muss noch erarbeitet werden.
Außerdem noch ein Umzug, wo die Leute Jubellieder singen.
Auch liebe Verse sollten gesäuselt werden, zum Beispiel:
Wenn ich abends in der Furzkuhle liege
und mich vergnügt des Lebens freue
        (auf Hesisch reimt es sich)
werd ich glücklich an Offenachern denken,
überlege, was will ich denen schenken?

Eine Schachtel Pralinen, einen bunten Blumenstrauß
oder im rosa Umschlag hundert Euro, ei der da
us.
Die Offenbacher können diesen Sechszeiler auch übernehmen, nur dass sie statt an die Offenbacher dann halt an die Frankfurter denken.“
„Dieser Vers ist viel zu lang“, kritisierte ich, „ein Zweizeiler überzeugt mehr, weil einprägsamer.“
„Kannst recht haben, Schorschi“, bestätigte unser Dorfdichter, „so was Kurzes könnte zum Beispiel Folgendes sein:

Ich hab die Frankfurter ganz lieb
geb ihnen Küsschen, türili piep.

Auch hier kann das Wort Farnkfurter selbstverständlich durch das Wort Offenbacher ausgetauscht werden.“
„Meinst du wirklich, Klausi, so was hat den gewünschten Erfolg?“ frage ich, erwartete aber keine Antwort und redete gleich weiter, „manche, total uneinsichtige Zeitpersonen, missbrauchen das womöglich, umarmen zwar gekünstelt jemanden aus der Nachbarstadt, klopfen dann aber ganz fest auf den Rücken, dass die Person zu Boden fällt.
Es ist halt so:
Zu viel Harmonie ist nicht putzig
macht mein kritisches Hirn stutzig.


Offenbach, Zoff mit Frankfurt II


„Woas fer Versse duhsd doann du, Schor(s)chi, fer eun meegli(s)ch Väsehnungsfest zwische de Schdädde Offebach un Froankfordd voschlaache?“ froate Klausi.
„I(s)ch duh doa goar nix voschlaache“, daht i(s)ch oantwordde, „i(s)ch koann mä voschtelle, doass moan(s)che, die wo nur Rabbadds wolle, doann aach iewle Schpri(s)ch vun si(s)ch schleidern, zim Baaschpiel:



Wä haache uf denne ihr hässli(s)ch Fraddse
bis se bluudi(s)ch fließend bladdse
.“

„Sol(s)ch eun brutoalä Zwaazeilä duhtä, Schor(s)chi, si(s)chä gefalle, gell?“ moante Babett(s)che.
„S´ kennte noch annere Versse Krawallmachä begligge.
Heert moal:



Die Gee(s)chnä sollte ihr Bluud vun de Schtroaß uflecke
s`is doch net schlimm, wä duhn nur ebbes necke
.“

„Äh braat Schpur Vä..ä(s)chtli(s)chmachung schteckt doa drin“, kommentierte Heunä dän Zwaazaalä, „die Offebe(s)chä häms joa aach schwä, besunners die Oahängä vum Fussballklubb Offebe(s)chä Kickers. Diesä Klubb hodd moal zur Eliteschpidds vum deitsche Fuußballschpordd geheert. Des woar fer die ar(s)ch frusdrierend als se baa de
Eufiehrung de Bundesliga, neinzeh..hunnerd..dreiunsä(s)chsi(s)ch, net genumme worn seun, sunnern die Eudroacht Froankfordd.
Saat däm Zaatpunkt gings loangsoam ber(s)choab, heit seun die nur noch in de viert Liga, in de Regjoonoal..liga Sied. Fußballä seun hoalt aach nur Mensche, un die vun Offebach seun hoalt besunners sensibel. Diese uugerä(s)chte Demiedi(s)chung, also, doass die Froankfoddä Bollsä un net sie, die begnoadete Fußballkienstlä in die Bundesliga, koame, häm die hoalt net iwäunne.“
„Devun hodd meun Brure, de Gintä, aach väzählt“, eißerte Klausi, „ä soate, baam Weddädienst in Offebach wärn aach Päsoone, die wo in Froankfordd wohne, oageschtellt.
Eunen vun denne kenntä ebbes nähä, ä beschdähdi(s)chte des un daht voschaache, mä misst so eunäm Offebe(s)chä Fuußballfän de Oarm giedi(s)ch um die Schuldä leihe un väschtännisvull soage:



Wenns net so kimmt, wie s` kimme sollte
woasde doch uubedingt äläwe wollte.
Bedenk: Is doch net schlimm,
drim:
Braachst desweje net jämmäli(s)ch greune

die Sunn werd droddsdäm fer di(s)ch scheune.
„So woas is wohl iwäflissi(s)ch Gesills, also koan Droost“, kommendierte i(s)ch dän Verss, „awä vielaa(s)cht duhts doch ebbes helfe.



Sol(s)ch eun deppä Schpruch duht net sofordd lindern Wut
eun Gedemiedi(s)chdä koann awä scheppe wirrä Mut
.“


Übersetzung: „Was für Verse, Schorschi, schlägst du dann für ein mögliches Versöhnungsfest zwischen den Städten Offenbach und Frankfurt vor?“ fragte Klausi.
„Ich schlage gar nichts vor“, antwortete ich, „ich kann mir vorstellen, dass manche, die nur Rabatz wollen, dann auch üble Sprüche von sich schleudern, zum Beispiel:
Wir hauen denen ihre hässlich` Fratzen
bis sie blutig fließend platzen
.“

„Solch ein brutaler Zweizeiler, Schorschi, gefällt dir sicher, gell?“  meinte Babettchen.
„es könnten noch andere Verse Krawallmacher beglücken.
Hört mal:
Die Gegner sollten ihr Blut von der Straße auflecken
s` ist doch nicht schlimm, wir tun nur etwas necken
.“

„Eine breite Spur Verächtlichmachung steckt da drin“, kommentierte Heiner den Zweizeiler, „die Offenbacher haben es ja auch schwer, besonders die Anhänger vom Fußballclub     Kickers Offenbach. Dieser Club hatte mal zur Elitespitze des deutschen Fußballsports gehört. Das war für die arg frustrierend, als sie bei der Einführung der Bundeslioga, 1963, nicht genommen wurden, sondern die Eintracht Frankfurt.
Seit diesem Zeitpunkt gings langsam bergab, heute sind die nur noch in der vierten Liga, in der Regionalliga Süd.
Fußballer sind halt auch nur Menschen, und die von Offenbach sind halt besonders sensibel.
Diese ungerechte Demütigung, also, dass die Farnkfurter Bolzer und nicht sie, die begnadeten Fußballkünstler in die Bundesliga kamen, haben die halt nicht überwunden.“
„Davon hatte mein Bruder, der Günter, auch erzählt“, äußerte Klausi, „er sagte, beim Wetterdienst in Offenbach wären auch Personen, die in Frankfurt wohnen, angestellt. Einen von denen kenne er etwas näher. Er bestätigte das und schlug vor, man müsste so einem Offenbacher Fußballfan den Arm gütig um die Schulter legen und verständnisvoll sagen:
Wenns nicht so kommt, wie es kommen sollte
was du doch unbedingt erleben wolltest.
Bedenk`: Ist  doch nicht schlimm,
drum:
Brauchst deswegen nicht jämmerlich weinen
die Sonne wird trotzdem für dich scheinen
.“
„So was ist wohl überflüssiges Gesülz, also kein Trost“, kommentierte ich den Vers, „aber vielleicht hilft es doch etwas.
Solch ein depper Spruch wird nicht sofort lindern Wut
ein Gedemütigter kann aber schöpfen wieder Mut
.“