Worms, Lutherstadt   (mit Video 2m7s)



„Oam leddste Sunndaach woar i(s)ch mit Mietzi in Woms gewäse“, babbelte Klausi, „ also, i(c)ch muss soage, diese Schdadd duht groad so schdroddse  oan vägongnenä Geschi(s)cht.“
„Geschi(s)cht is immä schun vägonge“, bemerkte i(s)ch bessäwissäri(s)ch, „un des woar noch nie annersdä.“
„Ach nee“, äwirrerte unsä Scheff-Filosoof, „doa druf wär i(s)ch nie gekumme.“
„Loasst doch die hinnähäldi(s)che Schpiddse“, kridisierte Babett(s)che, „si(s)chä hosde uns viel zu väzähle, Klausi, iwä deun Aasflug.“
„Allädings, i(s)ch will doamit aach glaa oafoange.“
Ä kippte eun kräfdi(s)che Schluck Bier iwä seu drocke Kehl, doann: „Besunners zwaa eißerst wi(s)chdi(s)ch hisdori(s)ch Äei(s)chnisse seun doa zu äwähne: Erstens, die Oagelä(s)chehaat mit Maddin Luddä, als diesä uffen Reichsdaach in Woms net seu Schrifte iwä katholi(s)ch Ker(s)ch un Papst wirräruufe wollt un zwaatens, die Geschi(s)cht mit däm Nibelungelied, Siegfried, Kriemhild, Hoage, Burgundä un so waatä.“
„Des seun aach meu Informaddsjoone iwä diese Rheuschdadd“, daht i(s)ch euwerffe, „des Nibelungelied is joa mit viel Foandasie garniert, Draache, Dracheblut, Tannkapp un so waatä un so fordd, awä droddsdäm eune werkli(s)ch dolle Äkdschengeschi(s)cht.

Des mit Maddin Luddä woar awä net Foandasie, des hodd si(s)ch werkli(s)ch äei(s)chnet un is baa de Hisdorikä im wäsentli(s)che net umschdridde.“
„Ouh,Hä Schor(s)chi Schnabbelschnut, du host joa in de Schul direkt ufgebasst“, grinste Klausi, „un koannst sogoar hier baa uns in de Kneip   Zim weise Mondmoann   mit Eunselhaate glänse.“
„Nadierli(s)ch bin i(s)ch informiert deriwwä“, daht i(s)ch großschpuri(s)ch äwirrern, „i(s)ch bin hoalt koan Bleedel un friehä in de Schul woar i(s)ch des ewwefalls net.“
„Bisde dä werkli(s)ch so si(s)chä, Hä Schor(s)chi Schnabbelschnut“, lachte unsä Scheff-Filosoof, Hä Klausi Vielreddnä, „awä loasse mä des. Hier in unsrä Filossoferund wolle mä des Themä   Is de Schor(s)chi besunners schlau un eun Scheenie  net nähä äertern.“
„Euväschtoanne“, froddselte i(s)ch, „deriwwä duhts joa aach koa Zwaafel gewwe.“
„Schluss jedds demit“, polterte Klausi un schlug seu Faust uffen Kneipedisch, „also, baam Luddä un seu Voschtellung baam Womsä Rei(s)chsdaach, dahte in meum Kreadivhern doch Zwaafel ufkumme, wieso ä doa net wirräruufe wollt.
Iwä Dedais hebb i(s)ch mi(s)ch inzwische informiert un neie Äkenntnisse häm meun Kopp dor(s)chdrunge.
Dieses Dreffe in de genoannt Schdadd hodd joa fuffzeh..hunnerdeununzwoansi(s)ch schdadd gefunne. Die Sach mit Luddä woar nur eune Oagelä(s)chehaat unnä anneren.

Doamoals woar Luddä beraats oachtundreißi(s)ch Joahrn oalt un de Kaisä Kall de fienfte erst eununzwoansi(s)ch, also mit de Aache vum Maddin Luddä bedracht nur eun Schpät-
jugendli(s)chä, koan reife Moann, dä fähi(s)ch is iwä seune Schrifte kwalifidsiert zu urdeile.

       Woas hodd diesä Roddsleffel, dä wo koa fundiert Wisse iwä deologi(s)ch Brobläme ufweise koann, denkte beschtimmt de Maddin, si(s)ch dumm frehli(s)ch iwä meu Äkenntnisse zu eißern? Ä koann nur soage, schun dausend Joahrn häm die Bischeff un Päpste des so gemoacht un des koann net falsch seun. Woas fer eune dimmli(s)ch, inhoaltsläre, bleedsinni(s)ch Argumendaddsjoon!
Nadierli(s)ch wusste Luddä, doassä baa Netwirräruufung mit eunä läwensbedrohlich Rei(s)chsacht re(s)chne misst.“
„De Luddä woar hoalt konsekwent un muudi(s)ch un wollte net Lieje aas seum Meil(s)che schpucke“, daht Laura euwenne.
„Kennt mä moane“, nickte Klausi, „awä Luddä woar heifi(s)ch genung dor(s)chaas pragmadi(s)ch un soah net alles so eng. Vunnäm is iwäliffert, doassä heifi(s)ch empfohle daht  Sage net alles, woas de willst   un    Tue net alles, woas de moagst.
Des haaßt doch nix anneres, unnä gewisse Bedingunge seun aach moal kloane Notlie(s)che älaubt.  Uf däm Rei(s)chsdaach häddä joa soage kenne: Viellaa(s)cht seun moa Gedoanke noch net so ri(s)chdi(s)ch aasgereift, i(s)ch will se nochemoal iwädenke. De Papst is joa eun simmbaadi(s)chä Moann un unsä Kaisä hier ewwefalls, die wo nur weje däm Wohl dä Mensch..haat ihrn Kopp zämaddern.
Woahrscheunli(s)ch häddä doann uubehelli(s)cht Woms väloasse kenne. Oaschließend, in Si(s)chähaat, hädda hoalt wirrä seu ri(s)chdi(s)ch tief gefiehlt Woahrhaat ge..eißert.“
„Un wie wä wisse, hodd dä si(s)ch so awä net vähoalte“, ägänste Laura.
„Schtimmt“, nickte Klausi, „doa muss noch woas anneres ne Roll geschpielt hobbe. Fer mi(s)ch is inzwische aach kloar, woas.  Kaisä Kall de fienfte woar koan scheenä Moann, seun Unnäkiefä woar ebbes vogeschoobe. Erst schpätä ließä si(s)ch eun Board wakse, de wo seu hässli(s)ch Visaa(s)ch ebbes vädecke daht.  Un de Maddin Luddä hodd si(s)ch gedenkt,
als kloanä Buh wär i(s)ch  mit Si(s)chähaat schreiend ängstli(s)ch fordd gelaafe un hädd mi(s)ch sofordd väschteckt. Noa, so eunäm hässli(s)che Depp duh i(s)ch dän Gefalle net, i(s)ch duh net wirräruufe.
Is doch logisch, liewe Leit, gell?!“

„Kennt so gewäse seun“ nickte i(s)ch, „de Luddä woar koa moroali(s)ch euwoandfraa hochschtehend Päseenli(s)chkaat. Ä hodde aach, aas heitigä Si(s)cht zuminnest, väoabscheiungswerddi(s)che Oasi(s)chte väbreitet.“
„Wieso?“,wollte Laura wisse, „seu Kridigg oan däm Oabloasshandel woar doch werkli(s)ch berä(s)chdi(s)cht.“
„Duht zwaafelsohn schtimme“, musst i(s)ch zugewwe, „awä baa däm Bauernkrieg doamoals hodde haaptsä(s)chli(s)ch die Ferste, Grafe un so waatä vädeidi(s)cht un daht bemerke, die Bauern un Hoandwerkä häm dä Obri(s)chkaat zu gehor(s)che un doamit basta, ihr Oaschpruchsdenke wär uuoagemesse. Doann hoddä si(s)ch noch oabfälli(s)ch iwä die Jude ge..eißert, waal se net seu Oasi(s)chte deile dahte. Un woas goans, goans schlimm is: Ä hodde noch die Äksistens vun Hexe, die wo oagäbli(s)ch mit däm Deifel im Bunde schtehe dähte, net gelei(s)chnet, sunnern als Dahtsach gehoalte.“
„Oh, des wusst i(s)ch net“, daht Laura geschtehe.
„Jawoll, des woar so“, daht i(s)ch bekräfdi(s)che, „womeegli(s)ch häddä di(s)ch, Laura, aach als Hex eugeschtuft, wel(s)che uffen Scheidähaufe geheert, deu Kopphoarn hobbe nämli(s)ch beraats eun Schti(s)ch ins Reedli(s)che.“
Klausi daht noch reume:

Lu 1.mp3 (453.87KB)
Lu 1.mp3 (453.87KB)





„Roodhaari(s)che Fraue als Hexe zu bezei(s)chne, is gemeun.
So eun Moann sollt fer uns koan Vobild seun.
Im Gejedaal:
Sol(s)che Fraue seun besunners edel un lusdi(s)ch,
ihre Kerpäforme dezu noch eißerst knuspri(s)ch.

Noa joa, des woar un is sä oft wohl aach nur eun Vo..uudaal, machte des awä uf jenäm Dreffe unsrä Filosooferund net zim Thema.
Uffen Hoamwä(s)ch daht i(s)ch ebbes torkle un noch zusäddsli(s)ch reume:

Lu 2.mp3 (245.78KB)
Lu 2.mp3 (245.78KB)





Meune Olle hodd koane olle Knolle,
un noch schee schtraffe Bolle.
Juch..hee, juch..hee
woas is des Läwe schee.

       Hintergrundmusik:  Jökull- Alexander Nakarada (NCM)


Übersetzung: „Am letzten Samstag war ich mit Mietzi in Worms gewesen“, schwätzte Klausi, „also, ich muss sagen, diese Stadt strotz gerade so an vergangener Geschichte.“
„Geschichte ist immer schon vergangen“, bemerkte ich besserwisserisch, „und dies war noch nie anders.“
„Ach nee“, erwiderte unser Chef-Filosof, „da drauf wäre ich nie gekommen.“
„Lasst doch die hinterhaltigen Spitzen“, kritisierte Babettchen, „sicher hast du uns viel zu erzählen, Klausi, über deinen Ausflug.“
„Allerdings, ich will damit auch gleich anfangen.“
Er kippte einen kräftigen Schluck Bier über seine trockene Kehle, dann: „besonders zwei äußerst wichtige, historische Ereignisse sind da zu erwähnen: Erstens, die Angelegenheit mit Martin Luther, als dieser auf dem Reichstag in Worms nicht seine Schriften über katholische Kirche und Papst widerrufen wollte und zweitens, die Geschichte mit dem Nibelungenlied, Siegfried, Krimhild, Hoage, Burgunder und so weiter.“
„Das sind auch meine Informationen über diese Rheinstadt“, warf ich ein, „das Nibelungenlied ist ja mit viel Phantasie garniert, Drachen, Drachenblut, Tarnkappe und so weiter und so fort, aber trotzdem eine wirklich tolle Actiongeschichte.

Das mit Martin Luther war aber nicht Phantasie, das hat sich wirklich erei(s)chnet und ist bei den Historikern im wesentlichen nicht umstritten.“
„Ouh, Herr Schorschi Schnabbelschnut, du hast ja in der Schule direkt aufgepasst“, grinste Klausi, „und kannst hier bei uns in der Kneipe   Zum weisen Mondmann   mit Einzelheiten glänzen.“
„Natürlich bin ich informiert darüber“, erwiderte ich großspurig, „ich bin halt kein Blödel und früher, in der Schule, war ich das ebenfalls nicht.“
„Bist du dir wirklich so sicher, Herr Schorschi Schnabbelschnut“, lachte unser Chef Filosof, „aber lassen wir das. Hier in unserer Filosofenrunde ollen wir das Thema   Ist der Schorschi besonders schlau und ein Genie  nicht näher erörtern.“
„Einverstanden“, frotzelte ich, „darüber gibt es auch keinen Zweifel.“
„Schluss jetzt damit“, polterte Klausi und schlug seine Faust auf den Kneipentisch, „also, beim Luther und seinen Vorstellungen beim Wormser Reichstag  kamen in meinem Hirn doch Zweifel auf, wieso er dan nicht widerrufen wollte.
Über Detailles hab ich mich inzwischen informiert und neue Erkenntnisse meinen Kopf erhellt.
Dieses Treffen in der genannten Stadt hat ja 1521 statt gefunden. Die Sache mit Luther war nur eine Angelegenheit unter anderen.  Damals war Luther bereits 38 Jahre alt und der Kaiser Karl V. erst 21, also, mit den Augen vom Martin betrachtet, nur ein Spätjugendlicher, kein reifer Mann, der fähig ist über seine Schriften qualifiziert zu urteilen.

              Was hat dieser Rotzlöffel, der kein fundiertes Wissen über theologische Probleme aufweisen kann, dachte bestimmt der Martin, sich dumm fröhlich über meine Erkenntnisse zu äußern? Er kann nur sagen, schon tausend Jahre haben die Bischöfe und Päpste das so gemacht und das kann deshalb nicht falsch sein. Was für eine dümmliche, inhaltsleere, blödsinnige Argumetation!
Natürlich wusste Luther, dass er bei Nichtwiderrufunf mit einer lebensbedrohlichen Reichs-
acht rechnen müsste.“
„Der Luther war halt konsequent und mutig und wollte nicht Lügen aus seinem Mäulchen spucken“, wandt Laura ein.
„Könnte man meinen“, nickte Klausi, „aber Luther war häufig genug durchaus pragmatisch und sah nicht alles so eng. Von ihm ist überliefert, dass er häufig empfahl  Sage nicht alles, was du willst   und  Tue nicht alles, was du magst.
Das heißt doch nichts anderes, unter gewissen Bedingungen sind auch mal kleine Notlügen erlaubt.
Auf dem Reichstag hätte er ja sagen können: Vielleicht sind meine Gedanken noch nicht so richtig ausgereift, ich will sie noch mal überdenken. Der Papst ist ja ein symphatischer Mann und unser Kaiser hier ebenfalls, die nur wegen dem Wohl der Menschheit ihren Kopf zermartern.
Wahrscheinlich hätte er dann unbehelligt Worms verlassen können. Anschließend, in Sicher-
heit, hätte er halt wieder seine richtig tief gefühlte Wahrheit geäußert.“
„Und wie wir wissen, hat er sich so aber nicht verhalten“, ergänzte Laura.
„Stimmt“, nickte Klausi, „da muss noch was anderes eine Rolle gespielt haben. Mir ist inzwischen auch klar, was. Kaiser Karl V.  war kein schöner Mann, sein Unterkiefer war etwas vorgeschoben. Erst später ließ er sich einen Bart wachsen, der sein hässliches Gesicht etwas verdeckte. Und der Martin Luther dachte sich, als kleiner Bub wäre ich mit Sicherheit schreiend ängstlich weg gelaufen und hätte mich sofort versteckt. Nein, so einem hässlichen Deppen tue ich den Gefallen nicht, ich widerrufe nicht.
Ist doch logisch, liebe Leute, gell?!“

„Könnte so gewesen sein“, nickte ich, „der Luther war keine moralisch einwandfreie, hoch-
stehende Persöhnlichkeit. Er hatte auch, aus heutiger Sicht zumindest, verabscheuugs-würdige Ansichten verbreitet.“
„Wieso?“ wollte Laura wissen, „seine Kritik an dem Ablasshandel war doch wirklich berechtigt.“
„Stimmt zweifelsohne“, musste ich zugeben, „aber bei dem Bauernkrieg damals hatte er hauptsächlich die Fürsten, Grafen und so weiter verteidigt und bemerkte, die Bauern und Handwerker haben der Obrigkeit zu gehorchen und damit basta, ihr Anspruchsdenken wäre unangemessen.   Dann hatte er sich noch abfällig über die Juden geäußert, weil sie nicht seine Ansichten teilten.      Und was ganz, ganz schlimm ist: Er hatte die Existenz von Hexen, die angeblich mit dem Teufel im Bunde stehen, nicht geleugnet, sondern als Tatsache gehalten.“
„Oh, das wusste ich nicht“, gestand Laura.
„Jawoll, das war so“, bekräftigte ich, „womöglich hätte er dich, Laura, auch als Hexe eingestuft, welche auf den Scheiterhaufen gehört, deine Kopfhaare haben nämlichen bereits einen Stich ins Rötliche.“
Klausi reimte noch:
„Rothaarige Frauen als Hexen zu bezeichnen, ist gemein.
So ein Mann sollte für uns kein Vorbild sein.
Im Gegenteil:
Solche Frauen sind besonders edel un lustig,
ihre Körperformen dazu noch äußerst knusprig.“

Na ja, das war und ist sehr oft auch nur ein Vorurteil, machte das aber auf jenem Treffen unserer Filosofenrunde nicht zum Thema.
Auf dem Heimweg torkelte ich etwas und reimte noch zusätzlich:
Meine Olle hat keine olle Knolle,
Und noch schöne, straffe Bolle(n).
Juchhee, juchhee,
was ist das Leben schee.
(schön)