Treffen der Nachwuchsdorfdichter
                     
                        Nachwuchsdorfdichter stellen sich gegenseitig vor
                        Was ist ein Dorfdichter ?     
(mit Kurzvideo 56s)
                        Was ist ein Nachwuchsdorfdichter?
(mit Kurzvideo 57s)
                        Was sollten die Nachwuchsdorfdichter in Zukunft machen ?
                                                                         (mit Kurzvideo 1m2s)


Nachwuchsdorfdichter stellen sich gegenseitig vor

Sven, de junge Moann aas Bensem, hodde moal eun Dreffe fer Noachwuksdorffdi(s)chtä in die Wä(s)che geleitet. Ä selwä daht si(s)ch net als Dorffdi(s)chtä bedroachte, aach net als eun Noachwuksschpressling diesä Sordd. Ä moante awä, s` wäre schee, wenn diese zusoamme käme un iwä ihre Oalie(s)che babble dähte.
Des, woas uf diesä Seit hier zu läse is, hebb i(s)ch päseenli(s)che net selwst mitälebt, meu Wisse deriwwä hebb i(s)ch vum Klausi, unsä Jurmä Scheff-Filosoof un Dorffdi(s)chtä, vum Sven un ebbes aach vum Rolfi, däm sechzehjähri(s)che Sohn vum Klausi äfoahrn.
Meun Buh, de groad zwelf Joahrn oald geworn is, woar aach debei. Obwohl i(s)ch ihn deriwwä froate, wollte ä deriwwä nix soage, ä daht si(s)ch dsiern.
Die Dreffe de Bergschträßä Jungdi(s)chtä kennte etwoa so oabgelaafe seun:

„Heit foahr i(s)ch zu meunä Wohnung in Bensem“, babbelte Sven.
Im Audo hockte noch de Rolfi, seune nei Freindin, Anita, un de Macko, meun Kinn.
„Woas mache mä dordd?“ froate Rolfi.
„Eune Iwäraschungspaati“, grinste Sven, nadierli(s)ch daht nur de fienfunzwoansi(s)chjähri(s)che den Wouhe lenke, nur ä hodde beraats
eun Fieräscheu. Die annern drei konnte des aach net.
In de Wohnung oagekumme, dauerte es net loang un es äschiene noch drei annern Juugendli(s)che, alle im uugefähre Oaldä vum Rolfi, s` woar noch zwaa Mäd(s)chä un eun Buh. Alle pladdsierte si(s)ch im greeßte Raam, in dä Wohnschtubb, um eun grooße Disch.
„So, jedds koann die Paati beginne“, babbelte Rolfi, „ebbes zu drinke un kabbern häm joa beraats uffen Disch vo uns. S`duht allädings noch Muusik fehle, sol(s)che, uf die wä gern lausche.“

„Na ja“, murmelte Sven, „Iwäraschungspaati duhts vielaa(s)cht net ri(s)chdi(s)ch bezei(s)chne, woas i(s)ch mä vogeschtellt hebb. I(s)ch hebb mä gedenkt, die Noachwuksdorffdi(s)chtä vun de hessi(s)ch Bergschtroaß sollte moal zusoamme kimme un iwä ihre Brobleeme redde.
Un jedds seun die halt hier, zuminnest vier vun denne.“
„Wieso vier?“ froate eunä,  dä wo si(s)ch schpätä als Ulf voschtellte, „wä seun doch hier
 siwwe Päsoone.“
„Schtimmt “, nickte Sven, „i(s)ch selwä bin koan Dorffdi(s)chtä, hebb allädings baa gewisse Siduaddsjoone schun moal Verse gereumt. Die häm laadä net die Kwalidäht wie die vum Rolfi seun Vaddä, Klausi Vielreddnä, un maast aach net die vum Macko seun Vaddä, Schor(s)chi Schnabbelschnut.
I(s)ch glaab, de Buh Macko is aach noch koan Jungdi(s)chtä“, de Gastgebä deitete uf dän Genoannte, „ä koann si(s)ch schpätä joa dezu eißern.
Die Anitä“, ä deitete uf des Mäd(s)che, „duht si(s)ch wohl aach net zim Kreis de Noachwuksdorffdi(s)chtä zähle.“
„Wieso seun die Zwaa iwähaapt hier?“ froate Alexa aas Heprum uuwersch.
„Des hodd schun seu Ri(s)chdi(s)chkaat“, vädeidi(s)chte Rolfi die Zwaa, „beide bilde meun päseenli(s)ch Fännklubb.“
„Ouh, Fännklubb“, grinste Siri aas Bensem-Auäbach, „doa hosde es joa schun rä(s)cht waat gebroacht, beraats zwaa goanse Fänns.“

„Sol(s)che hinnähäldi(s)che, doa hie geroddsde Schpiddse sollte mä unnäloasse“, daht Sven kridisiern. „des duht nur eun uugiensdi(s)ch Geschprä(s)chsklima äzei(s)che, oanschdadd wohli(s)ch wärmend Sunnescheun, nur koalde Gewiddäreje mit Bliddse un Donnä.“
„Also, i(s)ch hebb mä des so gedenkt“, dahtä waatä babble“, zuerst sollte mä vier Punkte, Berei(s)che behoandle, äerddern. Un zwoar Folgendes:  Erstens: Jedä hier schtellt si(s)ch vo un duht ebbes vun si(s)ch väzähle. Zwaatens: Woas seun Dorffdi(s)chtä?  Drittens: Woas seun Noachwuksdorffdi(s)chtä  und viertens: Woas sollte die Noachwuksdorffdi(s)chtä in Zukunft dähdi(s)che?“
„Euväschtoanne“, murmelte die Annern un dahte nicke.
„I(s)ch selwä bin de Sven, des wisstä joa beraats. Nadierli(s)ch waaß i(s)ch, doass i(s)ch zu oald bin fer eiä Rund, uugefäh zeh Joahrn, fer dä Macko sogoar verzeh, fuffzeh Joahrn. In Zukunft will i(s)ch aach sol(s)che Dreffe nemmä begleide un deshalb......“
„Sowaat mä bekoannt is“ , unnäbroach Rolfi, „jedefalls hebb i(s)ch des vun meum Vaddä geheert, du bist doch däjäni(s)che, dä wo glaabt, s`wär eun Gligg fer Deitschloand, wenn du als Kaisä unsä Loand regiern dähtest. Schtimmt doch, orrä?“
De Oageschprochene lachte. „Schtimmt“, musste ä zugewwe.
„Glaabst du werkli(s)ch, doassde eunes Daaches sowoas moal bist?“ froate Ulf .
„Noa“, schiddelte Sven seun Kopp, „niemoals“.
„Woarim duhsde denn sol(s)che Voschtellunge pflee(s)che?“, froate Rolfi, „meun Vaddä hodd mä väzählt, du häddest uf de Jurmä Filosooferund soagoar vogeschlaache, wie mä eune Kampanje defier äarweide misste un doann aach schdadde.“
„Is alles ri(s)chdi(s)ch“, musste de Gastgebä zugewwe, „awä  i(s)ch bin werkli(s)ch net de Eunzi(s)che, de wo in Siedhesse aach moal ebbes schpinne duht, selbst in Bensem bin i(s)ch net de eunzi(s)che diesä Sordd oan Mensche.“
„Eune Enschulligung is des awä net“, kridisierte Rolfi, „also, noch moal gefroat, wieso willsde sol(s)che Ferz dähdi(s)che?“

„Oan eunäm Baaschpiel aas eunä Rentnäkneiperund will i(s)ch des hier ei(s)ch vädeitli(s)che. Eunä vun de Oalde soate un soat woahrscheunli(s)ch heit noch    wä forzt, dä läbt,     wä net forzt, läbt net.
„Fer uns duhsde zwoar schun zu de Eldere zähle, awä Rentnä bisde noch net“, kommendierte Rolfi.
„Meun Baaschpiel hebb i(s)ch noch net zu End aasgefiehrt. Forze schpielt baa mä nadierli(s)ch net so eune grooß Roll wie baa viele Rentnä. Awä, ebbes oabgeännert, gilt sol(s)ch eun Schpruch aach fer mi(s)ch. Baa mä duht zudreffe, wenn i(s)ch saog:   Wä schpinnt un foandasiert, dä läbt     wä net schpinnt un net  foandasiert, dä läbt net.“
„Kennte woas Woahres droan seun“, moante Ulf beschwi(s)chdi(s)chend, „i(s)ch glaab de Sven braacht si(s)ch net waatä voschtelle, wä kenne jedds eini(s)ches vunnäm.“
„Denn duh du moal woas iwä deun ufrä(s)chend Läwe väzahle, Ulf“, daht Siri ihn ufforddern.
„I(s)ch, de Ulf aas Zwingeber(s)ch, bin fast se(s)chzeh un duh gern reume. Besunners sol(s)che Fänomäne, die wo des harmoni(s)che Zusoammeläwe de Mensche als Thema häm, duhn mi(s)ch oarä(s)che un fasziniern.
Duht moal bidde wohlwollend lausche:



Wenn Mensche si(s)ch meege is des wunnäschee
so wie fer kloa-puddsi(s)ch Häs(s)chä de Klee.
Kimmt noch soanft Lieb dezu is des Gligg pur
besunners wenns bassiert in de hälli(s)ch Nadur.
Drim wolle wä uns nie, niemoals schtreide
des duht uns nur Gligg, Zufriedehaat väleide.“

Alexa nickte oaäkennend, während Siri grinste.
„Deun Vers, Ulf, heert si(s)ch oa, als dähte alleweil nur Gligg un Wohlwolle unnä de Mensche herrsche“, moante Siri, „so isses joa werkli(s)ch net.“
„Awä umgekehrt isses aach net“, waff Alexa eu, "doass also alleweil nur Missgunst, Schtreit un Koampf alles Geschehe beschtimme duht. Mir gefällt diesä Säkszeilä.“
„Ulf, vämutlich bisde eun Sofdi, alleweil wei(s)chhärddsi(s)ch, noach Meegli(s)chkaat willsde jegli(s)che Härdde vämeide“, moante Siri, „schtimmts, Ulf ?“
„Iwähaapt net“, äwirrerte de oageschprochene Juugendli(s)che, „schun meun Noame duht däm eudaadi(s)ch wirräschpreche. Ulf kimmt nämli(s)ch vun Wolf. Un eun Wolf is net wei(s)chhärddsi(s)ch orrä soanft, sunnern hadd un oft aach uubammhärddsi(s)ch.“
„Drodds des Noamens, bisde des awä net“, kridisierte Siri, „bessä däht zu de Noame
Soanfdi  orrä Lämm(s)che basse.“
„Purä Bleedsinn“, schiddelte de Buh seun Kopp, „i(s)ch hobb noch annern Verse uf Loagä, duht moal lausche...“
„Noa“, äwirrerte die Jungdi(s)chdärin aas Bensem -Auäbach, „des loangt als Voschtellung vun dä.“
„Woarim denn net?“ vädeidi(s)chte Alexa dän Buh, „i(s)ch wills jedds heern.“
„Noa gut“, lenkte Siri eu, „als Schpass-  un Gliggsbrems will i(s)ch aach net gelte.“
Ulf nickte und daht vodraache:



Fast alle Mensche wolle unnäeunannä nur des beste
deroa glaab i(s)ch aach goans, goans feste.

„Duht nur meu erst gefällt Urdeil iwä di(s)ch beschdädi(s)che.“
„Hack doch net so rim uf dän Buh“, vädeidi(s)chte Alexa Ulf, „du kennsden doch goar net nähä. Des hoddä werkli(s)ch net vädient.“
„Ihr Zwaa, kennt joa eire Adresse aasdausche, ei(s)ch dreffe un lieb schtrei(s)chle, soanft Lämm(s)che un väschtännisvoll Mäd(s)che.
Noa, doann väzähl moal ebbes iwä di(s)ch, Alexa.“
„Gern“, nickte die Jungdi(s)chtärin aas Heprum, „also i(s)ch kimm aas Heprum, bin groad säkszeh geworn un duh ewwefalls gern gereumte Verse basteln.
Heert moal:



Baa Heprum is die Schtarkeburg uffen Ber(s)ch
se is net äbaut worn vunnäm  schwache Zwer(s)ch
sunnern vun schtacke Männä un schlaue Fraue
uf die kenntä alleweil vädrauensvoll schaue.

„Duht si(s)ch fer Turismuswärbbung ei(s)chne“, moante Rolfi, „net schlä(s)cht.“
„I(s)ch glaab, wä misse die Voschtellung vun uns ebbes beschleinige“, waff Sven eu, „sunst hocke mä mor(s)che frieh noch hier. Vier häm noch nix iwä si(s)ch gesoat. I(s)ch duh fogende Reihefolg voschlaache: Macko, doann Anita, Siri un Rolfi.“
Alle nickte un guckte uf Macko.
„I(s)ch de Macko, kimm aas Juräm, bin vo vier Woche zwelf geworn, koan Jungdi(s)chtä. Kennt hee(s)chdens Posseverse vun meum Vaddä vodraache.
Mä hebb i(s)ch net zu soage. Meu Voschtellung is doamit be..ennet.“
„Wä wolle dän Buh net bedränge, noch mä zu babble. Also, wie isses mit dä Anitä?“ froate Sven.

„Zim Kreis de Noachwuksdorffdi(s)chtä duh i(s)ch net zähle, bin awä eun Fänn vun eum Noachwuksdorffdi(s)chtä, nämli(s)ch vum Rolfi, i(s)ch hebben werkli(s)ch sä gern.“
„Du bist also väknallt in diesem Buh, gell?“ moante Siri.
„Ebbes schun“, daht Anita zugewwe, „i(s)ch waaß, meu Aassehe als Mäd(s)che koann si(s)ch net väglei(s)che mit Alexa un Siri hier, awä i(s)ch glaab, inzwische isses fer Rolfi heit nemmä so wi(s)chdi(s)ch wie es friehä vielaa(s)cht moal gewäse wär.“
„Vullkumme ri(s)chdi(s)ch“. beschdädi(s)chde Rolfi, „die Anita hodd awä sä wohl ihre Vo-
zie(s)che. I(s)ch hebb mi(s)ch middä schun oft iwä dän Sinn des Läwens un annä wi(s)chdi(s)che Menschhaatsfroage unnähoalte. Anita, duh doch moal dän Vers iwä dän Sinn des Läwens vodraache.“
„Mach  i(s)ch“, nickte die Oageschprochene, „also:



Wä suche noach däm werkli(s)che Sinn des Läbe
seun awä net äfolgrei(s)ch mit diesäm Schträbe.
Sol(s)che Froage duhn uns nemmä locke
duhn droddsdäm vägnie(s)cht uffen Sofa hocke
.“

„Des is doch beraats dolle Verskunst, Anita“, lobte Ulf.
„Moag seun“, pfli(s)chtete des Mäd(s)che bei, „allädings muss i(s)ch soage, des is net meu alleuni(s)ches Werk. Wie schon de Rolfi gesoat hodd, wä hobbe uns schun oft  iwä die wi(s)chdi(s)chen Mensch..hhatsfroage unnähoalte un meun Rolfi hier hodd des doann zu diesäm Vierzeilä zusoamme gefasst.“
„Joa, so isses“, beschdädi(s)chte de Jurmä Jungdi(s)chtä, „also, jedds duh i(s)ch mi(s)ch moal voschtelle.......“
„Zuerst bin i(s)ch droa“, unnäbroach ihn Siri,  „i(s)ch, die Siri aas Bensem-Auäbach, siebzeh, bin aach eune Versbastlärin, ob eune begnoadete....doariwwä duhts beschtimmt unnäschiedli(s)che Oasi(s)chte gewwe.  Loange Zaat glaabte i(s)ch, i(s)ch wär die eunzi(s)che Noachwuksdorffdi(s)chtärin in goans Siedhesse. Doann hebb i(s)ch moal, i(s)ch wwaß goar net mä wo un woann, dän Sven gedroffe. Ä väzählte mä iwä eun Noachwuksdi(s)chtä aas Juräm, nämli(s)ch iwä dän Rolfi hier. Doa hebb i(s)ch mä gedenkt:
Siri, dän Buh musste uubedingt moal kenne lernne. Djoa, so woar des un deshalb bin i(s)ch heit baa unserm Dreffe hier. Eune Reumbastelei will i(s)ch aach zur oallgemeun Begliggung bresendiern:



In Bensem is die Welt zu End, erst rä(s)cht in Heprum
wä woas anneres glaabt, is depp un schtrohdumm.
Die Leit duhn dordd bleed in de Dorffkneip schtehn
wolle iwähaapt nix vun de ri(s)chdi(s)ch Welt moal sehn.“

„Ou, Siri, mit sol(s)che Vers duhsde dä koa Freinde schaffe. I(s)ch glaab ehä, du musst ufbasse, doassde in Bensem un Heprum net in allä Effentli(s)chkaat väbriehelt werst. Jedds will i(s)ch mi(s)ch als leddstä aach noch voschtelle.
I(s)ch bin de Rolfi, groad sä(s)chzeh geworn, wohn, wie schun gesoat, in Juräm.
Eunä meunä leddste gebastelte Verse duht so laute:



Mä väzi(s)chte uf die Roatschläg dä Oalde
wä wolle unsä Läwe eloa geschdoalde.
Die oalde Deppe solle fordd bleiwe
se solle woanners ihre Posse dreiwe.“

„Des heert si(s)ch awä aach rei(s)chli(s)ch provokoant oa“, eißerte si(s)ch Siri.
„Hebb i(s)ch aach inzwische gemerkt, de Macko hodd diesän Schpruch baa si(s)ch dehoam seune Eldern vogedraache. Desweje hädds fast Schtreid gegewwe..“
            Soweit des Voschtellungs-Äeffnungsdreffe vun de Bergschträßä Noachwuksdorffdi(s)chtä in Bensem baam Sven. S´ worde noch viel mä gebabbelt, aach iwä die Oaschauunge un meegli(s)che Ploanunge vum Sven, net nur iwä dän Kaisä Sven Wilhelm de Dritte sunnern aach iwä Aromatherabie un sol(s)che Sache. Doariwwä will i(s)ch uf diesä eunen Seit nix schreiwe, uf annern Seite diesä Websait hebb i(s)ch beraats devun beri(s)chtet.


Übersetzung:Sven, der junge Mann aus Bensheim, hatte mal ein Treffen für Nachwuchsdorfdichter in die Wege geleitet. Er selber betrachtete sich nicht als Dorfdichter, auch nicht als ein Sprössling dieser Sorte. Er meinte aber, es wäre schön, wenn diese zusammen kämen und über ihre Probleme reden würden.
Das, was auf diesder Seite hier zu lesen ist, hab ich persönlich nicht selbst mit erlebt, mein Wissen darüber hab ich vom Klausi, unserem Jugehheimer Chef-Filosofen und Dorfdichter, vom Sven und etwas auch vom Rolfi, dem 16-jährigen Sohn vom Klausi, erfahren.
Mein Bub, der gerade 12 Jahre alt geworden ist, war auch dabei. Obwohl ich ihn darüber fragte, wollte er darüber nichts sagen, er zierte sich,

Die Treffen der Bergsträßer Jungdichter könnten etwa so abgelaufen sein:
    „Heute fahren wir zu meiner Wohnung in Bensheim“, sprach Sven.
Im Auto saßen noch der Rolfi, seine neue Freundin, Anita, und der Marko, mein Kind.
„Was machen wir dort?“ fragte Rolfi.
„Eine Überraschungsparty“, grinste Sven. Natürlich lenkte nur der 25-Jährige den Wagen, nur er hatte einen Führerschein. Die anderen drei konnten das auch nicht.
In der Wohung angekommen, dauerte es nicht lange und es erschienen noch drei andere Jugendliche, alle im ungefähren Alter vom Rolfi, es waren noch zwei Mädchen und ein Junge. Alle platzierten sich im größten Raum, im Wohnzimmer, um einen großen Tisch.
„So, jetzt kann die Party beginnen“, schwätzte Rolfi, „etwas zu trinken und knabbern haben wir ja bereits auf dem Tisch vor uns. Es fehlt allerdings noch Musik, solche, die wir gern hören.“

„Na ja“, murmelte Sven, „Überraschungsparty bezeichnet vielleicht nicht richtig, was ich mir vorgestellt habe. Ich dachte mir, die Nachwuchsdorfdichter der hessischen Bergstraße sollten mal zusammen kommen und über ihre Probleme reden.
Und jetzt sind die halt hier, zumindestens vier von denen.“
„Wieso vier?“ fragte einer, der sich später als Ulf vostellte, „wir sind doch hier sieben Personen.“
„Stimmt“, nickte Sven, „ich selber bin kein Dorfdichter, hab allerdings bei gewissen Situationen schon einmal Verse gereimt. Die haben leider nicht die Qualität wie die vom Rolfi seinen Vater, Klausi Vielredner, und meist auch nicht die vom Marko seinen Vater, Schorschi Schnabbelschnut.
Ich glaub, der Bub Marko ist auch noch kein Jungdichter“, der Gastgeber deutete auf den Genannten, „er kann sich ja später dazu äußern.
Die Anita“, er deutete auf das Mädchen, „zählt sich wohl auch nicht zum Kreis der Nachwuchsdorfdichter.“
„Wieso sind die Zwei überhaupt hier?“ fragte Alexa aus Heppenheim unwirsch.
„Das hat schon seine Richtigkeit“, verteidigte Rolfi die Zwei, „beide bilden meinen persönlichen Fanclub.“
„Ouh, Fanclub“, grinste Siri aus Bensheim-Auerbach, „da hast du es ja schon recht weit gebracht, bereits zwei ganze Fans.“
„Solche hinterhältigen, da hin gerotzten Spitzen sollten wir unterlassen“,

kritisierte Sven, „ das erzeugt nur ein ungünstiges Gesprächsklima, anstatt wohlig wärmender Sonnenschein, nur kalter Gewitterregen mit Blitzen und Donner.“
„Also, ich dachte mir“, redete er weiter, „zuerst sollten wir vier Punkte, Bereiche behandeln, erörtern. Und zwar Folgendes:  Erstens: Jeder stellt sich vor und erzählt etwas von sich. Zweitens: Was sind Dorfdichter?  Drittens: Was sind Nachwuchsdorfdichter und viertens: Was sollten die Nachwuchsdichter in Zukunft machen?“
„Einverstanden“, murmelten die Anderen.
„Ich selber bin der Sven, das wisst ihr ja bereits. Natürlich weiß ich, dass ich zu alt bin für eure Runde, ungefähr zehn Jahre, für den Marko sogar vierzehn, fünfzehn Jahre. In Zukunft will ich auch solche Treffen nicht mehr begleiten und deshalb......“
„Soweit mir bekannt ist“, unterbrach Rolfi, „jedenfalls hörte ich das von meinem Vater, du bist doch derjenige, der glaubt, es wäre ein Glück für Deutschland, wenn du als Kaiser unser Land regieren würdest. Stimmt doch, oder?“
Der Angesprochene lachte. „Stimmt“, musste er zugeben.
„Glaubst du wirklich, dass du eines Tages mal so was bist?“ fragte Ulf.
„Nein“, schüttelte Sven seinen Kopf, „niemals“.
„Warum pflegst du denn solche Vorstellungen?“ fragte Rolfi, „mein Vater erzählte mir, du hättest auf der Jugenheimer Filosofenrunde sogar vogeschlagen wie eine Kampagne dafür erarbeitet werden müsste und dann auch starten.“
„Ist alles richtig“, musste der Gastgeber zugeben, „aber ich bin wirlich nicht der Einzige, der in Südhessen auch mal etwas spinnt, selbst in Bensheim bin ich nicht der Einzige dieser Sorte an Menschen.“

„Eine Entschuldigung ist das aber nicht“, kritisierte Rolfe, „also, noch mal gefragt, wieso willst du solche Fürze machen?“
„An einem Beispiel aus einer Rentnerkneipenrunde will ich das hier verdeutlichen. Einer von den Alten sagte und sagt wahrscheinlich heute noch     wer furzt, der lebt    wer nicht furzt, lebt nicht.“
„Für uns zählst du zwar schon zu den Älteren, aber Rentner bist du noch nicht“ kommentierte Rolfi.
„Mein Beispiel hab ich auch noch nicht zu Ende ausgeführt. Furzen spielt bei mir natürlich nicht so eine große Rolle wie bei vielen Rentnern. Aber etwas abgeändert, gilt solch ein Spruch auch für mich. Bei mir trifft zu, wenn ich sage:  Wer spinnt und phantasiert, der lebt      wer nicht spinnt und nicht phantasiert, lebt nicht.“    
„Könnte was Wahres dran sein“, meinte Ulf beschwichtigend, „ich glaub, der Sven braucht sich nicht weiter vorstellen, wir kennen jetzt einiges von ihm.“
„Dann erzähl du mal was über dein aufregendes Leben, Ulf“, forderte Siri ihn auf.
„Ich, der Ulf aus Zwingenberg, bin fast sechzehn und reime gerne. Besonders solche Phänomäne, die das harmonische Zusammenleben der Menschen als Thema haben, regen mich an und faszinieren.
Lauscht bitte mal wohlwollend:

Wenn Menschen sich mögen ist das wunnäschee    (wunderschön)
so wie für klein-putzige Häs(s)chen der Klee.
Kommt noch sanft` Liebe dazu ist das Glück pur
besonders wenn`s passiert in der herrlich` Natur.
Drim sollten wir uns nie, niemals streiten
da wird nur Glück und Zufriedenheit verleiden.

Alexa nickte anerkennend, während Siri grinste.
„Dein Vers, Ulf, hört sich an, als würde immer nur Glück und Wohlwollen unter den Menschen herrschen“, meinte Siri, „so ist es ja wirklich nichrt.“
„Aber umgekehrt ist es auch nicht“, warf Alexa ein, „dass immer nur Missgunst, Streit und Kampf alles Geschehen bestimmt. Mir gefällt dieser Sechsazeiler.“
„Ulf, vermutlich bist du ein Sofdy, immer weichherzig, nach Möglichkeit willst du jegliche Härte vermeiden“, meinte Siri, „stimmt`s , Ulf?“
„Überhaupt nicht“, erwiderte der angesprochene Jugendliche, „schon mein Name widerspricht dem eindeutig. Ulf kommt nämlich von Wolf. Und ein Wolf ist nicht weichherzig oder sanft, sondern hart und oft auch unabarmherzig.“
„Trotz des Namens bist du das aber nicht“, kritisdierte Siri, „bessä würde zu dir der Name Sanfti oder Lämmchen passen.“
„Purer Blödsinn“, schüttelete der Bub seinen Kopf, „ich hab noch einen anderen Vers auf Lager. Hört mal.....“
„Nein“, erwiderte die Jungdichterin aus Bensheim-Auerbach, „das langt als Vorstellung von dir.“
„Warum denn nicht“, verteidigte Alexa den Bub, „ich will ihn jetzt hören.“
„Na gut“, lenkte Siri ein, „als Spaß- und Glücksbremse will ich auch nicht gelten.“
Ulf nickte und trug vor:
Fast alle Menschen wollen untereinander nur das beste
daran glaub ich auch gans, gans feste.“

„Bestätigt nur mein erst gefälltes Urteil über dich.“
„Hack doch nicht so rum auf den Bub“, verteidigte Alexa Ulf, „du kennst ihn doch gar nicht näher. Das hat er wirklich nicht verdient.“
„Ihr Zwei könnt ja eure Adressen austauschen, euch treffen und lieb streicheln, sanftes Lämmchen und verständnisvolles Mädchen.
Na, dann erzähl mal etwas über dich, Alexa.“
„Gern“, nickte die Jungdichterin aus Heppenheim, „also ich komme aus Heppenheim, bin gerade 16 geworden und bastele ebenfalls gerne gereimte Verse.
Hört mal:

Bei Heppenheim ist die Starkenburg auf dem Berg
sie ist nicht erbaut worden von einem schwachen Zwerg
sondern von starken Männern und schlauen Frauen
auf die könnt ihr immer stets vertrauensvoll schauen.“

„Eignet sich für Tourismuswerbung“, meinte Rolfi, „nicht schlecht.“
Ich glaub, wir müssen die Vorstellung von uns etwas beschleunigen“, warf Sven ein, „sonst sitzen wir morgen früh noch hier. Vier haben noch nichts über sich gesagt. Ich schlage folgende Reihenfolge vor: Marko, dann Anita, Siri und Rolfi.“
Alle nickten und guckten auf Marko.
„Ich, der Marko, komme aus Jugenheim, bin vor vier Wochen 12 geworden, kein Jungdichter, könnte höchstens Possenverse von meinem Vater vortragen.
Mehr hab ich nicht zu sagen. Meine Vorstellung ist damit beendet.“
„Wir wollen den Bub nicht bedrängen, noch mehr zu sagen.
Also, wie ist es mit dir, Anita?“ fragte Sven.
„Zum Kreis der Nachwuchsdorfdichter zähle ich nicht, bin aber ein Fan von einem Nachwuchsdorfdichter, nämlich vom Rolfi, ich hab ihn wirklich sehr gern.“
„Du bist also verknallt in diesem Bub, gell?“ meinte Siri.
„Etwas schon“, gab Anita zu, „ich weiß, mein Aussehen als Mädchen kann sich nicht vergleichen mit Alexa und Siri hier, aber ich glaub, inzwischen ist es für Rolfi heute nicht mehr so wichtig wie es früher vielleicht mal gewesen wäre.“
„Vollkommen richtig“, bestätigete Rolfi, „die Anita hat aber sehr wohl ihre Voruüge. Ich hab mich mit ihr schon oft über den Sinn des Lebens und anderen wichtigen Menschheitsfragen unterhalten.

Anita, trag doch mal den Vers über den Sinn des Lebens vor.“
„Mach ich“, nickte die Angesprochene, „also:

Wir suchen nach dem wirklichen Sinn des Leben`
sind aber nicht erfolgreich mit diesem Streben.
Solche Fragen tun uns nicht mehr locken
tun trotzdem vergnügt auf dem Sofa hocken
.“
„Das ist doch bereits tolle Verskunst, Anita“, lobte Ulf.
„Mag sein“, pflichtete das Mädchen bei, „allerdings muss ich sagen, das ist nicht mein alleiniges Werk. Wie schon der Rolfi gasgte hat, wir haben uns schon oft über die wichtigen Menschheitsfragen unterhalten und mein Rolfi hier hat das dann zu diesem Vierzeiler zusammen gefasst.“
„Ja, so ist es“, bestädigte der Jugenheimer Jungdichter, „also, jetzt stell ich mich mal vor.....“
„Zuerst bin ich dran“, unterbrach ihn Siri, „ich, die Siri aus Bensheim-Auerbach, siebzehn, bin auch eine Versbastlerin, ob eine begnadete.....darüber gibt es bestimmt unterschiedliche Ansichten.   Lange Zeit glaubte ich, ich wäre die einzige Nachwuchsdorfdichterin in ganz Südhessen. Dann hab ich mal, ich weiß gar nicht mehr wo und wann, den Sven getroffen. Er erzählte mir über einen Nachwuchsdorfdichter aus Jugenheim, nämlich über den Rolfi hier. Da dachte ich mir: Siri, den Bub musst du unbedingt mal kennen lernen. Dja, so war und dehalb bin ich heute bei unserem Treffen hier. Eine Reimbastelei will ich auch zur allgemeinen Beglückung präsentieren:

In Bensheim ist die Welt zu End`, erst recht in Häprum     (Heppenheim)
wer was anderes glaubt, ist depp und strohdumm.
Die Leute tun dort blöd in der Dorfkneip` stehn
wollen überhaupt nichts von der richtigen Welt mal sehn.“

„Ou, Siri, mit solchen Versen schaffst du dir keine Freunde. Ich glaub eher, du musst aufpassen, dass du in Bensheim und Heppenheim nicht in aller Öffentlichkeit verprügelt wirst.
Jetzt wiill ich mich als letzter auch noch vorstellen:
Ich  bin der Rolfi, gerade 16 geworden, wohne, wie schon gesagt, in Jugenheim.
Einer meiner zuletzt gebastelten Verse lautet so:

Wir verzichten auf die Ratschläge der Alten
wir wollen unser Leben allein` gestalten.
Die alten Deppen sollen fort bleiben
sollen woanders ihre Possen treiben.“

„Dies hört sich aber auch reichlich provokant an“, äußerte sich Siri.
„Hab ich auch inzwischen gemerkt. Der Marko hat diesen Spruch bei sich daheim seinen Eltern vorgetragen. Deswegen hätte es fast Streit gegeben.“
           Soweit das Vorstellungs-Eröffnungstreffen der Bergsträßer Nachwuchsdichter in Bensheim beim Sven. Es wurde noch sehr viel mehr geredet, auch über die Anschauungen und mögliche Planungen vom Sven, nicht nur über den Kaiser Sven Wilhelm der Dritte, sondern auch über Aromatherapie und solche Sachen. Darüber möchte ich auf dieser Seite nichts schreiben, auf anderen Seiten dieser Website habe ich bereits davon berichtet.


Was is ein Dorfdichter ?

Zeh Daach schpätä hockte die Siwwe wirrä in de Wohnschtubb baam Sven in Bensem.
„Des leddste moal hobb i(s)ch fälschli(s)chäwaas gedenkt, die vier vogeschoagene Punkte kennte mä oan eunäm Noachmiddaach oabarweide“, äeffnete Sven des Dreffe,“groad eun Bereich, nämli(s)ch die gejesaadi(s)ch Voschtellung hämmä hie gekriggt. I(s)ch hoff, diesmoal kimme mä ebbes waatä vowärdds.
Also, de näksde Punkt is:  Woas is eun Dorffdi(s)chtä?“
„Is doch velli(s)ch kloar“, babbelte Alexa, „Dorffdi(s)chtä seun Leit, die väsuche Di(s)chtä zu seun, also Verse reume un zwoar im siedhessische Dialekt.“
„Meun Vaddä däht dezu soage“, moante Macko, „Hesse is net de Nabbel de Welt, noch nettemoal vun Deitschloand.“
„Doa hodd deun Babba velli(s)ch rä(s)cht“, nickte Rolfi, „vielaa(s)cht, ich waaßes net, vämuts awä, Dorffdi(s)chtä duhts aach in annern Regjoone gewwe, zim Baaschpiel in Bayern orrä in Sakse. Awä, doass die im Dialekt schreiwe, is schun ri(s)chdi(s)ch. Maasdens isses aach viel lusdi(s)chä si(s)ch im Dialekt aaszudricke als uf hochdeitsch.“
„Diese Meunung hebb i(s)ch inzwische aach“, ägänste Macko, „die Moni, meu Freindin babbelt fast nur hochdeitsch. Se hodd schun moal Verse vun meum Vaddä ins hochdeitsch iwäseddst un die hochdeitsche Versjoone dahte iwähaapt nemmä lusdi(s)ch klinge, sunnern loangwaali(s)ch un eed.“
„Koann i(s)ch mä gut voschtelle“, nickte Siri, „i(s)ch benudds fers Reume aach nur die siedhessisch Mundadd. In de Schul allädings net, die Lerä heern des net so gern, se moane,
mä kennt joa dehoam ruhi(s)ch hessisch babble, awä mä sollt aach des hochdeitsch väschtehe kenne un aach ebbes redde kenne, Geeth un Schillä, die bekoannteste deitsche Di(s)chtä hädde aach baam Schreiwe nur die hochdeitsch Schdoandadd-Schproach benuddst.“

„Schtimmt schun“, pfli(s)chdete Sven bei, „awä soviel i(s)ch waaß, hodd de Geeth miendli(s)ch zuerst nur Hessisch gebabbelt un schpätä aach ebbes gesäkselt. Un de Schillä hodd miendli(s)ch so gut wie nur geschwäbelt.“
„Des haaßt also“, daht aach noch Ulf seun Senf dezu gewwe, „mä kenne mit gut Gewisse nur im siedhessisch Dialekt babble.
Unsä Ziel is joa, die Leit mit unsre Verse zu unnähoalte. Mä wolle doamit die Lieb unnä de Mensche ferddern un die scheene Seite des Läwens beschreibe, doamit Schdreid un Krach vun uns fordd bleiwe un die Eundracht Driumfe feiert.“
„Ulf, willsde doamit soage, so Schdreid- un Krachtheme wie etwoa Relgjoon un Bolidik sollte mä wegloasse?“ froate kridi(s)ch Siri.
„Genaa, des moan i(s)ch“, nickte de Buh.
„Diesä Uffassung bin i(s)ch iwähaapt net“, daht si(s)ch Siri entriste, „woas kimmt debaa raas?   Nur so Wohlfiehltheme iwä  Friede, Freid un Ribbelkuche. So woas is doch läwens-
fern un des duh i(s)ch enschiede oablehne.“
„I(s)ch aach“, pfli(s)chtete Rolfi bei mit festä Schtimm, „selwst meun Vaddä, de Jurmä Dorffdi(s)chtä mit eunäm oabaddi(s)ch Hessefimmel, moant, wä sollte net aas Bekweemli(s)chkaat er(s)chendwel(s)che Themefeldä vun vorn hereun aas...schließe.“
„Des hosde schee gesoat, meun liebes Rolfileun“, daht Siri seiseln, „alles andre hädd mi(s)ch aach ar(s)ch endeischt. Awä du, Rolfileun, un aach du Mackokinn, braacht net oadauernd eire dolle Vätä äwähne.   Des duht aach werkli(s)ch, oabsolut net zu däm Vers basse, de wo du, Rolfileun, des leddste moal hier vogedraache host  iwä des Geschdoalde unsres juugendli(s)ch Läwe.“
„Geschenkt“, winkte Rolfi oab, „awä es is schun ri(s)chdi(s)ch, iwä Religjoon un Bolidik zu reume geheert si(s)chä zu uns dezu, allädings ohne Hessefimmel. Hesse is halt net de Nabbel de Welt.“
„Vo nur euni(s)che Minute is so woas beraats äwähnt worn, i(s)ch moan des mit   Hesse net de Nabbel de Welt. Du musst aach moal woas Neies bringe“, moante Ulf kridisierend, „awä
i(s)ch mä(s)cht nochmoal uf meu Gefiehlsloag zurigg kumme. I(s)ch bin enseddst, waalä hier offensi(s)chtli(s)ch sol(s)che eißerst hässli(s)che Theme net aas..schließe wollt. Meu Seel duht drunnä gekwält leide. I(s)ch moan:



Wä sollte net in ga(r)sdi(s)ch Äscheununge wuhle
un doa drin noch sadisdi(s)ch, zienisch suhle.“

„Och, du Oarmä. Is des alles, woasde zu soage host?“ froate Siri, daht awä koa Oantwordd äwadde, se babbelte glaa waatä, „meun liebes Rolfileun macht des schun ri(s)chdi(s)ch.“
„Siri, heer uf, mi(s)ch oadauernd mit Rolfileun zu diduliern, i(s)ch bin net deun kloanä Buh.“
„Jawoll, des moan i(s)ch aach“, ägänste Anita, „des daff nur i(s)ch, seu Freindin.“
„Woas soll des wirrä. Anitä, deun Rolfileun is net deun päseenli(s)chä Besidds. Sklaverei is schun loang oabgeschafft.“
„I(s)ch glaab, des Schdreidgeschpräch beginnt loangsoam hemmungslos in päseenli(s)che Kwereleije oabzugleite,“ daht si(s)ch Sven euschalte, „wä sollte väsuche meegli(s)che Ägäbnisse zusoamme zu foasse.
Dorffdi(s)chtä, selbsväschtändli(s)ch seun demit aach die Dorffdi(s)chtärinne gemoant, schreiwe also im Hessische Dialekt, wenn se ihre Worzeln in Hesse hobbe.

Baa de Theme duht hier offensi(s)chtli(s)ch koa Euni(s)chkaat herrsche.  Doass die Verse heifi(s)ch aach woas hier mit unsrä Regjoon zu duhn hodd, doa hodd wohl aach niemoand woas degeje. Un iwä die annern Themefeldä, zim Baaschpiel Religjoon, Bolidik.....doa moan i(s)ch, des sollte mä doch jedä Eunzelpäsoon iwäloasse. Also bidde koa dogmadi(s)che Euschtellunge, etwoa so....Dorffdi(s)chtung duht nur Friede. Freid un Ribbelkuche behoandle orrä  nur Bolidik, Relgjoone un Sinnfroage des Läwens.“
            Des is uugefäh des, woas i(s)ch, de Schorschi Schnabbelschnut, iwä dies Dreffe schpätä vum Sven äfoahrn daht. Die Zusoammekunft daht de goanse Noachmiddaach in Oaschpruch genumme. Des haaßt, s`worde noch viel mä gebabbelt, als hier geschriwwe is. Soviel i(s)ch mit gekriggt hebb vum Sven, dahte die schpätere Schtunne allädings heifi(s)ch nur er(s)chendwel(s)che Wirrähoolunge un Eunzeltheme beinhoalte, die wo net so wi(s)chdi(s)ch worn.



Die Themefelder der Dorffdi(s)chtä seun groß un viel
des zu beschränke is werkli(s)ch net ihr Ziel.
Noachwuksdi(s)chtä duhn si(s)ch doarin net unnäscheide
wenn se aach moan(s)chmoal debaa fer(s)chdäli(s)ch leide.

       Hintergrundmusik: Erik Lund -Tokyo Sunset (Vlog No Copyright Music)


Übersetzung: Zehn Tage später saßen die Sieben wieder immWohnzimer beim Sven in Bensheim.
„Das letzte mal dachte ich, fälschlicherweise, die vier vorgeschlagenen Punkte könnten wir an einem Nachmittag abarbeiten“, eröffnete Sven das Treffen, „gerade einen Bereich, nämlich die gegenseitige Vorstellug, kriegtenwir hin. Ich hoffe, diesmal kommen wir etwas weiter vorwärts.
Also, der nächste Punkt ist:  Was ist ein Dorfdichter?“
„Ist doch völlig klar“, schwätzte Alexa, „Dorfdichter sind Leute, die versuchen Dichter zu sein, also Verse reimen und zwar im südhessischen Dialekt.“
„Mein Vater würde dazu sagen“; meinte Marko, „Hessen ist nicht der Nabel der Welt, noch nicht einmal von Deutschland.“
„Da hat dein Papa völlig recht“, nickte Rolfi, „vielleicht, ich weiß es nicht, vermute aber, Dorfdichter gibt es auch in anderen Regioinen, zum Beispiel in Bayern oder in  Sachsen.
Aber, dass die im Dialekt schreiben, ist schon richtig. Meistens  ist es auch viel lustiger sich im Dialekt auszudrücken als auf hochdeutsch.“

„Diese Meinung hab ich inzwischen auch“, ergänste Marko, „die Moni, meine Freundin, spricht fast nur hochdeutsch. Sie hat schon mal Verse von meinem Vater ins hochdeutsch übersetzt und die hochdeutschen Versionen klangen überhaupt nicht mehr lustig, sondern langweilig und öde.“
„Kann ich mir gut vorstellen“, nickte Siri, „ich benutze für das Reimen auch nur die südhessische Mundart, In der Schule allerdings nicht, die Lehrer hören das nicht gerne, sie meinen, man könnte daheim ruhig hessisch schwätzen, aber man sollte auch das Hochdeutsch verstehen können und auch etwas sprechen können, Goethe und Schiller, die bekanntesten deutschen Dichter, hätten auch beim Schreiben nur die hochdeutsche Standardsprache benutz.“
„Stimmt schon“, pflichtete Sven bei, „aber so viel ich weiß, hat der Goethe mündlich zuerst nur Hessisch geschwätzt und später auch etwas gesächselt. Und der Schiller hat mündlich so gut wie nur geschwäbelt.“
„Das heißt also“, gab auch noch Ulf seinen Senf dazu, „wir können mit gutem Gewissennur im südhessischen Dialekt schwätzen.
Unser Ziel ist ja, die Leute mit unseren Versen zu unterhalten. Wir sollten die Liebe unter den Menschen fördern und die schönen Seiten des Lebens beschreiben, damit Streit und Krach von uns fern bleiben und die Eintracht Triumpfe feiert.“
„Ulf, willst du damit sagen, so Streit- und Krachthemen wie etwa Religion und Politik sollten wir weglassen?“ fragte Siri kritisch.
„Genau, das mein ich“, nickte der Bub.

„Dieser Auffassung bin ich überhaupt nicht“, entrüstete sich Siri, „was kommt dabei raus? Nur so Wohlfühlthemen wie Friede, Freude, Streuselkuchen. So was ist doch lebensfern und das lehne ich entschieden ab.“
„Ich auch“, pflichtete Rolfi bei mit fester Stimme, „selbst mein Vater, der Jugenheimer Dorfdichter mit einem abartigen Hessenfimmel, meint, wir sollten nicht aus Bequemlichkeit irgendwelche Themenfelder von vorn herein ausschließen.“
„Das hast du schön gesagt, mein liebes Rolfilein“, säuselte Siri, „alles andere hätte mich auch arg enttäuscht.
Aber du, Rolfilein, und auch du, Marko, braucht nicht andauernd eure tollen Väter erwähnen. Das passt auch absolut nicht zu dem Vers, den du, Rolfilein, das letzte mal hier vorgetragen hattest über das Gestalten unseres jugendlichen Lebens.“
„Geschenkt“, winkte Rolfi ab, „aber es ist schon richtig, über Religion und Politik zu reimen gehört zu uns sicher dazu, allerdings ohne Hessenfimmel. Hessen ist halt nicht der Nabel der Welt.“
„Vor einigen Minuten ist so was bereits erwähnt worden, ich mein das mit   Hessen nicht der Nabel der Welt. Du musst auch mal was Neues bringen“, meinte Ulf kritisierend, „aber ich möchte noch mal auf meine Gefühlslage zurück kommen.
Ich bin entsetzt, weil ihr hier offensichtlich solche äußerst hässliche Themen nicht ausschließen wollt. Meine Seele leidet gequält darunter. Ich meine:

Wir  sollten nicht in  garstigen Erscheunungen wuhlen
und darin noch sadisdisch, zynisch suhlen.

„Ach, du Armer. Ist das alles, was du zu sagen hast?“ fragte Siri,, erwartete aber keine Antwort, sie redete gleich weiter, „mein liebes Rolfilein macht das schon richtig.“
„Siri, hör auf, mich andauernd mit Rolfilein zu titulieren, ich bin nicht dein kleiner Bub.“
„Jawoll, das mein ich auch“, ergänzte Anita, „das darf nur ich, seine Freundin.“
„Was soll das wieder. Anita, dein Rolfilein ist nicht dein persönlicher Besitz. Sklaverei ist schon lange abgeschafft.“
„Ich glaub, dies Streitgespräch beginnt langsam in persönliche Quereleien abzugleiten“, schaltete sich Sven ein, „wir sollten versuchen mögliche Ergebnisse zusammen zu fassen.
Dorfdichter, selbstverständlich sind damit auch die Dorfdichterinnen gemeint,schreiben also im Hessischern Dialekt, wenn sie ihre Wurzeln in Hessen haben.
Bei den Themen herrscht hier offensichtlich keine Einigkeit. Dass die Verse häufig auch was hier mit unserer Region zu tun haben, da hat wohl auch niemand was dagegen.
Und über die anderen Themenfelder, zum Beispiel Religion, Politik.....da meine ich, das sollten man/frau doch jeder Einzelperson überlassen. Also bitte keine dogmatischen Einstellungen, etwa so: Dorfdichtung behandelt nur Frieden, Freude und Streuselkuchen  oder nur Politik, Religion und Sinnfragen des Lebens.“
            Das ist ungefähr das, was ich, der Schorschi Schnabbelschnut, über diesem Treffen später vom Sven erfahren habe. Die Zusammenkunft nahm den ganzen Nachmittag in Anspruch. Das heißt, es wurde noch viel mehr geredet, als hier geschrieben ist  Soviel ich mit gekriegt habe vom Sven, beinhalteten die späteren Stunden nur irgendwelche Wieder-
holungen und Einzelthemen, die nicht so wichtig waren.
Die Themenfelder der Dorfdichter sind groß und viel`
das zu beschränken ist wirklich nicht ihr Ziel.
Nachwuchsdichter tun sich darin nicht unterscheiden
auch wenn sie manchmal dabei fürchterlich leiden.


Was ist ein Nachwuchsdorfdichter?

Beraats noach waatere fienf Daache hockte wirrä säks junge Leit baam Sven in Bensem zusoamme. S´ woarn die Glei(s)che wie des leddste moal, nur Anita fehlte diesmoal, waal se eun  wi(s)chdi(s)che Addstermin hodde, dän wo se net verschiebe koannte.
„Wieso is heit die dolle Anita net debaa?“ froate Siri.
„Se hodd ähn eißerst wi(s)chdi(s)che Addstermin in Froankfordd, dän wo se net väseime daff“, oantwordddete Rolfi.
„Na joa, des is net schlimm, des Mäd(s)che is werklich koan herbä Välust fer uns“, eißerte Siri schpeddi(s)ch,



Anita duht woahrhafdi(s)ch koa Erotik aas..schtroahle
se duht doamit sogoar goans gewaldi(s)ch proahle.
Duhn wä halt emfinne fer se eun groß Mitlaad
de Rolfi schpiert iwähaapt koa koddsi(s)ch Iewelkaat
wennä eun Kiss(s)che muss uf ihr Meil(s)che dricke,
im Gejedaal, ä duht si(s)ch gliggseeli(s)ch enzicke.“

„Des is werkli(s)ch net schee, vun dä, Siri“, moddste Rolfi belaadi(s)cht, „aaßädäm schtimmt des taalwaas net, woasde jeddst in däm Säkszeilä hasdi(s)ch zusoamme geforzt hosd. Anita hodd net geproahlt mit ihrm bescheidene Aas..sehe.“
„Doch, des hodd se“, wirräschproach Siri, „se hodd gesoat, se kennt si(s)ch als Mäd(s)che net mit mä un Alexa väglei(s)che.“
„Des is doch koa Proahle“, pfli(s)chtete Sven däm Rolfi bei, „awä loasse wä diese päseenli(s)che Schdreidi(s)chkaate bessä aaße vor, wä hocke hier, um diesmoal dän eißerst  wi(s)chdi(s)che, sä bedeitende Punkt    Woas is eun Nachwuksdorffdi(s)chtä   zu äertern.“
„Schtimmt“, daht Alexa beipfli(s)chte, se hockte diesmoal direkt newwe däm Ulf. Beide dahte Händ(s)che hoalte  genieße.
„Ebbes will i(s)ch awä noch wisse vun dä, Sven“, bemerkte Siri, „des erste moal hosde gesoat, du wolltest in diesä Rund net loang debaa bleiwe un uns eloa loasse.
Des is heit schun unsä drittes Dreffe, du bist allädings alleweil hier.“
„Willsde mi(s)ch los seun, waal i(s)ch fer di(s)ch schun eun oaldä Knackä bin mit meune fienfunzwoansi(s)ch Joahrn?“
„So is des net gemoant, jung gebliwwenä Sven“, väsuchte Siri zu beschwi(s)chdi(s)che, „doade schun moal hier bist, sollsde aach ruhi(s)ch bleiwe, bishä hosde joa werkli(s)ch sinnvolle Beidrä(s)ch baa unserm Gebabbel geliffert.“
„Vielen Doank fer des Lob. Des näksde moal duh i(s)ch ei(s)ch eloa loasse.“
„Wä misse des aach net uubedingt hier in Bensem dähdi(s)che“, ägänste Rolfi, „baa mä dehoam in Juräm hämmä eune groß Wohnschtubb. Die duht si(s)ch defier hävoraa(s)chend ei(s)chne. De Sven soll ruhi(s)ch aach kumme, ä werd aach noch als Schtreidschli(s)chtä zwische uns gute Dienste leiste.“
„Guute Idee“, moante aach Alexä, „meu Muddä fährt mi(s)ch doahie un unnwä(s)chs duhn mä noch Siri un meun Ulf eusoammle. Un wenn de Sven will, duht meu Muddä dän aach noch mitnämme im Audo. Wennä debaa is, duhts vämutli(s)ch ebbes harmoni(s)chä vun schdadde gehe.“
„Moansde werkli(s)ch, Rolfi,“ froate Macko, „deun Vaddä duht des dulde?“
„Beschtimmt“, moante de Gefroate, „des werd joa koa Paati. Un es duht aach net viel koste, nur eun poar Gedränke un Kabbereie.
Nadierli(s)ch muss i(s)ch noch middäm babble, vo alle Dinge sollä net debei hocke un bessäwisserische Kommendoarn aas seum Lästämeil(s)che schpucke. Oam beste is, ä is oan däm Daach fordd. Awä des krigg i(s)ch schun hie. Diesä Noachwuksdi(s)chtä-Ferdderung werdä si(s)ch beschtimmt net väschließe. Mä koann dor(s)chaas middäm redde un....“
„Jedds duhsde schun wirrä iwä deun Babba babble“, lästerte Siri, „dä muss joa eun werkli(s)ch hochgroadi(s)ch imbosoantä Mensch seun.
Foange mä endli(s)ch oa !“
„Jawoll“, moante Ulf, „also, woas is eun Noachwuksdi(s)chtä?
Nadierli(s)ch is so oanä orrä oane, vo alle Dinge erst moal jung  un.....“
„Sensaddsjonell“, froddselte Siri, „also des hädd i(s)ch nie gedenkt.“
„Duh mi(s)ch bidde net unnäbre(s)che“, daht Ulf tadeln, „jung seun als Dorffdi(s)chtä bedeitet, beschtimmte Theme bevozuugt behanneln, Zim Baaschpiel erste zärtli(s)ch Lieb zwische Juugendli(s)che. I(s)ch hobb dezu beraats ebbes zusoamme geschtoppelt....äh kunstvoll, lieb gereumt. Heert moal:



Mä duht hefdi(s)ch meun Härdds kloppe
wenn i(s)ch fer Alexa scheene Blumme roppe.
Dän Schtrauß duh ichä doann ziddernd schenke
doamit se aach dehoam duht oan mi(s)ch denke.
Unsre Lieb soll loang, rä(s)cht loang beschtehn
die Blumme degeje wern sä schnell vägehn.“

„Des hosde schee gesoat, Ulfileun“, lobte Alexa un väbasste däm Versreumä eun Kiss(s)che uf die Wange.
„Ouh, die Zwaa seun gejesaadi(s)ch väknallt“, kommendierte die Bensämä Jungdi(s)chtärin dän Vers un die Reaksjoon vun Alexa druf.
„S` duht awä noch annnern Theme gewwe, die  haaptsä(s)chli(s)ch fer die Noachwuksdorfdi(s)chtä vun Indresse seun“ daht Rolfi euwerffe, „ich moan besunners Vähoalte geje..iwwä Oalde,  Eldern, Lärä un so waatä. Sol(s)che Themefeldä hebb i(s)ch schun heifi(s)ch beackert. Eun Vers vun mä hebbdä joa schun kenne gelernnt, eun annärä is:



Die Schul is net alleweil eun äfreili(s)chä Ordd
muss äläwe Frust un eed Loangeweil dordd.
Die Lärä beschenke mi(s)ch net mit Glick
muss jede Daach doahie, s` gibt koan zurick.
Die Kuldusministä duhn des net ännern
muss viel zu oft doahie schlennern.
Die Bolidikä seun halt schture Schpießä
eißerst selde werkli(s)che Kuldurgenießä.“

„Hhm“, grummelte Siri, „hhm, Woas willsde doamit ei(s)chentli(s)ch soage? Willsde längere Ferje hobbe? Un annern Unnäri(s)chtsinhoalte? Wenn joa, wel(s)che?
Reume duhts si(sch schun, Die Inhoalte missde allädings noch mä konkredisiern, deune Eißerunge im Vers sind noch viel zu allgemeun.  Woas du bishä in deum Hern väbroche host, kennt mä aach kerzä aasdricke :



Schul is Scheiße
will net in meun Hinnern beiße.“

„Host vielaa(s)cht net goans uurä(s)cht,“, musste Rolfi zugewwe, „ i(s)ch werds nochmoal iwäarweide.“
„I(s)ch duh aach net gern die Schul besuche“, daht Macko geschtehe.
„Des is wohl eun Grund, woarim ihr Zwaa“, Siri deitete uf Macko un seum eldere Freind, „ei(s)ch so gut väschteht.
Duht des Rolfileun di(s)ch oarä(s)che aach moal Verse zu reume, Macko?“
„Hhm, ebbes schun. Bishä woar i(s)ch allädings noch net besunners äfolgrei(s)ch.“
„Des is deune Ufgoab, Rolfileun, du musst des Mackokinn in dä Hiesi(s)cht ferddern. In seunä Oaldässchi(s)cht seun die Noachwuksdi(s)chtä vun iwämor(s)che, also sozusoage die Noachwuksdi(s)chtä noach de jeddsi(s)che Noachwuksdi(s)chtä.“
„I(s)ch hebb noch eune annä wi(s)chdi(s)ch Oagelä(s)chehaat heit zu älädi(s)che“, babbelte Siri waatä, „die is zwaa eune päseenli(s)che vun mä, awä i(s)ch muss moal doamit oafoange.
Lieb Rolfileun“, se daht si(s)ch zuäm wenne, „heit is beraats schun unsre dritte Zusoammekunft  un i(s)ch, die soanfte, liebe, hibsche Siri un du, des hochindresoante, kuldurell offene  Rolfileun seun immä noch net engä befreindet. Du musst wohl zugewwe....des is koan scheenä Zuschtoand.  Ums korz zu mache, wä sollte uns heifi(s)chä dreffe, aach eloa, beschtimmt wern wä zusoamme scheene, gliggli(s)che Schtunne genieße, gell?“
„I(s)ch hebb doch beraats eune Freindin, die Anita“, daht de Juugendli(s)che kommendiern,
„zuerst wollte i(s)ch die net, zugegewwe, heit awä schun. Eune Noachwuksdi(s)chtärin isse net, doafier awä eune Noachwuksfilosoofin. Des moant aach meun Vaddä.“
„Aach“, winkte Siri oab, „woas deun dollä Babba moant, indresiert net. Du koannst joa ruhi(s)ch waatähie mit de Jungfilosoofin Anita befreindet bleiwe.
Mache mä es so:  Deu Erstfreindin bin i(s)ch un deu Zweitfreindin die Anita.“

      Hintergrundmusik: Alan Walker -Spectre (No Copyright Songs)


Übersetzung: Bereits nach weitern ffünf Tagen saßen wieder 6 junge Leute beim Sven in Bensheim zusammen. Es waren die Gleichen wie das letzte mal, nur Anita fehlte, weil si einen wichtigen Arzttermin hatte, den sie nicht verschieben konnte.
„Wieso ist heute die tolle Aniat nicht dabei?“ fragte Siri.
„Sie hat einen äußerst wichtigen  Arzttermin in Frankfurt, den sie nicht versäumen darf“, antwortete Rolfi.
„Na ja, das ist nicht schlimm, dies Mädchen ist wirklich kein herber Verlust für uns“, äußerte Siri spöttisch,

Anita tut wahrhaftig keine Erotik ausstrahlen
sie tut damit sogar ganz gewaltig prahlen.
Tun wir halt empfinden für sie großes Mitleid
der Rolfi spürt überhaupt nicht kotzig` Übelkeit
wenn er ein Küsschen muss auf ihr Mäulchen drücken,
im Gegenteil, er tut sich glückseelig entzücken.“

„Das ist wirklich nicht schön von dir, Siri“, motzte Rolfi beleidigt, „außerdem stimmt das teilweise nicht, was du jetzt in dem Sechszeiler hastig zusammen gefurzt hast. Anita hat nie geprahlt mit ihrem bescheidenen Aussehen.“
„Doch, das hat sie“, widersprach Siri, „sie sagte, sie könnte sich als Mädchen nicht mit mir und Alexa vergleichen.“
„Das ist doch kein Prahlen“, pflichtete Sven dem Rolfi bei, „aber lassen wir diese persönlichen Streitigkeiten besser außen vor, wir sitzen hier, um diesmal den äußerst wichtigen, sehr bedeutenden Punkt     Was ist ein Nachwuchsdorfdichtert   zu erörtern.“
„Stimmt“, pflichtete Alexa bei, sie saß diesmal direkt neben dem Ulf. Beide genossen Händchen halten.
„Etwas will ich aber noch wissen von dir Sven“, bemerkte Siri, „das erste mal sagtest du, du wolltest in dieser Runde nicht lange dabei bleiben und uns alleine lassen.
Das ist heute schon unser drittes Treffen, du bist allerdings immer noch hier.“
„Willst du mich los sein, weil ich für dich bereits ein alter Knacker bin mit meinen 25 Jahren?“
„So ist das nicht gemeint, jung gebliebener Sven“, versuchte Siri zu beschwichtigen, „da du schon mal hier bist, sollst du auch ruhig bleiben, bisher hast du ja wirklich sinnvolle Beiträge geliefert bei unseren Gesprächen.“
„Vielen Dank für das Lob. Das nächste mal lass ich euch alleine.“
„Wir müssen das auch nicht unbedingt hier in Bensheim machen“, ergänzte Rolfi, „bei mir daheim in Jugenheim haben wir ein großes Wohnzimmer. Das eignet sich hervorragend dafür. Der Sven soll ruhig auch kommen, er wird auch noch als Streitschlichter zwischen uns gute Dienste leisten.“
„Gute Idee“, meinte auch Alexa, „meine Mutter fährt mich dahin und unterwegs sammeln wir noch Siri und meinen Ulf ein. Und wenn der Sven will, wird meine Mutter ihn auch noch mitnehmen im Auto. Wenn er dabei ist, wird’s vermutlich etwas harmonischer von statten gehen.“
„Meinst du wirklich Rolfi“, fragte Marko, „wird dein Vater das dulden?“
„Bestimmt“, meinte der Gefragte, „es wird ja keine Party. Und kosten tut es auch nicht viel, nur eun paar Getränke und Knabbereien.
Natürlich muss ich noch mit ihm reden, vor allen Dingen soll er nicht dabei sitzen und besserwisserische Kommentare aus seinem Lästermäulchen spucken. Am besten ist, er ist an dem Tag weg. Aber das krieg ich schon hin. Dieser Nachwuchsdichter-Förderung wird er sich bestimmt nicht verschließen. Man kann durchaus mit ihm reden und....“
„Jetzt redest du schon wieder über deinen Papa“,lästerte Siri, „der muss ja ein wirklich hochgeradig imposanter Mensch sein.
Fangen wir endlich an !“
„Jawoll“, meinte Ulf, „also:  Was ist ein Nachwuchsdorfdichter?
Natürlich ist so einer oder eine vor  allen Dingen erst mal jung und........“
„Sensationell“, frotzelte Siri, „also das hätte ich nie gedacht.“
„Unterbrech mich nicht, bitte“, tadelte Ulf, „jung sein als Dorfdichter bedeutet, bestimmte Themen bevorzugt behandeln, zum Beispiel erste zärtliche Liebe zwischen Jugendlichen. Ich hab dazu bereits etwas zusammen gestoppelt.....äh kunstvoll, lieb gereimt. Hört mal:
Mir tut heftig mein Herz klopfen
wenn ich für Alexa schöne Blumen pflück`.       (auf  hessisch reimt es sich)
Den Strauß werd ich ihr dann zitternd schenken
damit sie auch daheim wird an mich denken.
Unsere Liebe soll lang` , recht lange bestehen
die Blumen dagegen werden sehr schnell vergehen.“
„Das hast du schön gesagt, Ulfilein“, lobte Alexa und verpasste dem Versreimer ein Küsschen auf die Wange.
„Ooh, die Zwei sind gegenseitig verknallt“, kommentierte die Bensheimer Jungdichterin den Vers und die Reaktion der Alexa darauf.
„Es gibt aber noch andere Themen, die hauptsächlich für die Nachwuchsdorfdichter von Interesse sind“, warf Rolfi ein, „ich meine besonders Verhalten gegen über Alte, Eltern, Lehrer und so weiter. Solche Themenfelder hab ich schon häufig beackert. Einen Vers von mir habt ihr ja bereits kennen gelernt, ein anderer ist:

Die Schule ist nicht immer ein erfreulicher Ort
muss erleben Frust und öde Langeweile dort.
Die Lehrer beschenken mich nicht mit Glück
muss jeden Tag dahin, es gibt kein zurück.
Die Kultusminister tun das nicht ändern
muss viel zu oft dahin schlendern.
Die Politiker sind halt sture Spießer

äußerst selten wirkliche Kulturgenießer.“
„Hhm“, grummelte Siri, „hhm. Was willst du eigentlich damit sagen?  Möchtest du längere Ferien haben? Und andere Unterrichtsinhalte? Wenn ja, welche?
Reimen tuts sich schon. Die Inhalte müsstest du allerdings noch mehr konkretisieren, deine Äußerungen im Vers sind noch viel zu allgemein. Was du bisher in deinem Hir verbrochen hast, könnte man auch kürzer ausdrücken:

Schule ist Scheiße
will nicht in mein` Hintern beißen.“
„Hast vielleicht nicht ganz unrecht“, musste Rolfi zugeben, „ich werds nochmal überarbeiten.“
„Ich besuche auch nicht gern die Schule“, gestand Marko.
„Das ist wohl ein Grund, warum ihr Zwei“, Siri deutete auf Marko und seinen älteren Freund; „euch so gut versteht.
Regt dich das Rolfilein an auch mal Verse zu reimen, Marko?“
„Hhm, etwas schon. Bisher war ich allerdings noch nicht besonders erfolgreich.“
„Das ist deine Aufgabe, Rolfilein, du musst das Markokind in dieser Hinsicht fördern. In seiner Altersschicht sind die Nachwuchsdichter von übermorgen, also sozusagen die Nachwuchsdichter nach den jetzigen Nachwuchsdichtern.“
„Ich hab noch eine andere wichtige Angelegenheit heute zu erledigen“, schwätzte Siri weiter, „die ist zwar eine persönliche von mir, aber ich muss mal damit anfangen.
Lieb Rolfilein“, sie wandt sich zu ihm, „heute ist bereits schon unsere dritte Zusammenkunft und ich,  die sanfte, liebe, hübsche Siri   und du, das hochinteressante, kulturell offene Rolfilein   sind immer noch nicht enger befreundet. Du musst wohl zugeben......das ist kein schöner Zustand. Ums kurz zu machen, wir sollten uns häufiger treffen, auch allein, bestimmt werden wir zusammen schöne, glückliche Stunden genießen, gell?“
„Ich hab doch bereits eine Freundin, die Anita“, kommentierte der Jugendliche, „zuerst wollte ich die nicht, zugegeben, aber heute schon. Eine Nachwuchsdichterin ist sie nicht, dafür aber eine Nachwuchsfilosofin. Das meint auch mein Vater.“
„Ach“, winkte Siri ab, „was dein toller Papa meint, interessiert nicht. Du kannst ja ruhig weiterhin mit der Jungfilosofin Anita befreundet bleiben.
Machen wir es so: Deine Erstfreundin bin ich und deine Zweitfreundin die Anita.“  


Was sollten die Nachwuchsdorfdichter in Zukunft machen?

Vo däm näkste Dreffe, uugefäh eune Woch schpäter, woar Siri beraats zwaa- orrä sogoar dreimoal baam Rolfi ufgekreizt mit ihrm Modorollä.
„Wohä hosde meune Adress?“ fraote de Juugendli(s)che.
„Des väroat i(s)ch net, i(s)ch hebb so meune Methoode.“
Woas die Zwaa gedähdi(s)cht hobbe is mä net bekoannt, se häm si(s)ch deriwwä net ge..eißert un wollte aach koa  Aaaskienfte gewwe.
Klausi Viereddnä, also de Vaddä vum Rolfi, hodd die aach ebbes kenne gelernnt.
„Ob des Mäd(s)che zu dä basse duht, doa hebb i(s)ch so meune Zwaafel“, soate Klausi zu seunäm Sohn, „womeegli(s)ch isse ebbes herri(s)ch, agressiv im Kopp un im Unnäkerpä.
Du daffst di(s)ch net wunnern, Rolfi, wenn se moal zu dä kräht:



Rolfi, du host mä zu gehor(s)che
sunst kriggste nur gewaldi(s)ch Sor(s)che.“

            Baam väeubaate Dreffe fer die Bergschträßä Noachwuksdorffdi(s)chtä woar Sven net debaa, awä wirrä Anita, Macko ewwefalls. Die säks hockte in de Wohnschtubb bei Vielreddnäs in Juräm.
„Ei(s)chentli(s)ch misse wä des vogesehe Thema    Woas solle die Noachwuksdi(s)chtä in Zukunft dähdi(s)che   iwähaapt net behoannle, wä mache halt waatä wie bishä.
Die  Bergschträßä Dorffdi(s)chtä, also die Oalde, mache si(s)ch iwä so eun Thema aach koa Gedoanke un duhn aach nix“, begoann Rolfi zu babble, „des is jedefalls meun Eudruck. Die hodde si(s)ch vo eun bis zwaa Joahrn moal in Zwingeber(s)ch gedroffe, baa däm eune moal isses gebliwwe. Woas i(s)ch vun meunäm Klausi-Babba geheert hebb, hebbe die si(s)ch ar(s)ch geschdridde. Ä  moant, s`woar eun grooß Wunnä, doass koa defdi(s)ch Briehelei enschtoanne is. Jedä un jede moante, se selwä wärn begnoadete Mundadd-Di(s)chtä, awä alle annern schtiempähafte Posseversreumä.“

„Iwä die Oalde un die supädolle Babbas vum Klausi un Macko braache mä werkli(s)ch nix beri(s)chte“, kommendierte Siri Rolfis Informaddsjoone, „wenn mä die zwaa hier heert, duht mä dän Eudruck bekumme, die zwaa oalde Dorffdi(s)chtä misse uuglaubli(s)che



wwwclipartsfree.de                     Wunnämännä seun.“
„Goans uuwi(s)chdi(s)ch is des net“, kridisierte Alexa, „wä sollte schun wisse, wel(s)che Fehlä baa de Oalde si(s)ch euniste orrä beraats eugenist häm, wä wolle schließli(s)ch denne ihre Fehlä net wirrähoole.
Eun Fehlä baa uns sieht mä zim Baaschpiel oam Vähoalte vum Macko un ebbes aach baam Rolfi, oadauernd grabbsche die zwischedor(s)ch moal zu ihrm Smaatfoon, obwohl wä doch werkli(s)ch  hochwi(s)chdi(s)che Oagelä(s)chehaate zu beschpre(s)che häm un unsre gesoamt Kondendsendraddsjoon äforddert.“
„Du babbelst schun wie meune Eldern un Lärä“, vädeidi(s)chte si(s)ch Rolfi, „un die Jurmä Filosooferund wollte un will mi(s)ch desweje net, orrä noch net, in ihrm Kreis ufnemme.
Oagäbli(s)ch hädd mä erst die Reif defier, wenn mä minnest zwaa Schtunne ohne des Smaatfoon aaskimme duht.“
„Sol(s)che päseenli(s)che Kwereleije braache mä net zu pfleege in diesä Rund“, moante Ulf, „des zäschteert nur die Harmonie. Die Zwaa wern si(s)ch schun mit de  Zaat
 bessern, de Macko hodd sogoar, fast äschrocke, seu Händi ruckaddi(s)ch uffen Disch gelä(s)cht.
         Awä moal woas anneres: Wä kennte eune Grupp in eunäm soddsjoale Neddswerk bilde, doa kenne mä uns daachdä(s)chli(s)ch mit sinnvolle Gedoanke un Voschläge aasdausche. Die Grupp kennt aach halboffe seun un wä wern bekoannt doador(s)ch.“

„Des is goans un goar net doll“, äwirrerte Rolfi, „wä seun geroade moal zwaa Hansels un zwaa Liesels, die wo si(s)ch vun de Kunstmuuse bekisst fiehle. Es däht mi(s)ch net wunnern, wenn wä vier die eunzi(s)che Noachwuksdorffdi(s)chtä oan de Bergschtroaß seun, die wo mä orrä wäni(s)chä Posseverse reume, vielaa(s)cht sogoar die eunzi(s)che in goans Siedhesse.
Un halboffe?  Doamit ärei(s)che mä nur, doass genie(s)chend Deppe uns demiedi(s)che un velli(s)ch uukwalifidsierte Schpeddeleije iwä uns schidde.“
„Sol(s)ch Risiko duht si(s)chä wie eun Damoklesschwert iwä uns schwäbe“, ägänste Siri, „des misste mä nochemoal griendli(s)ch  iwädenke.“
„Die Oalde, i(s)ch moan meun Vaddä un Konsordde“, babbelte Rolfi, „mache des aach net.
Die wisse schun woarim. Un vun de oalde Dorffdi(s)chtä duhts mä als nur vier gewwe.
Allädings aach net besunners viele. Gewehnli(s)ch seun oan eunäm Ordd nur oan orrä moan(s)chmoal zwaa Dorffdeppe.....äh Dorffdi(s)chtä oazudreffe. Un viele Ordde, Schdadd..deile, Derffä beherber(s)che koan eunzi(s)chen.“

„Na joa, vielaa(s)cht sollte wä des mit de Grupp im soddsjoale Neddswerk erst moal loasse“, daht Alexa zugewwe, „awä, woas wä mache kenne, is Folgendes:
 Wä sollte oab un zu eun gemeunsoames Kemping-Woche..end genieße.“
Alle annern nickte.
„Gutä Voschlaa(s)ch“, lobte Siri, „des sollte mä aach dämnäkst orrä sofordd ploane.
Drei  Zwaapäsoonezelte duhn loange. In eunäm Zelt duhn Alexa un Ulf nä(s)chdi(s)che, im zwaate  i(s)ch un des Rolfileun un im dritte Anita un de Macko.“
„Du koannsd doch net eufach iwä mi(s)ch beschtimme, Siri“, prodesdierte Rolfi , „i(s)ch will mit de Anita, de Noachwuksfilosoofin unnä uns, in eunäm Zelt zusoamme seun, se is meune Freindin.“
„I(s)ch awä doch aach“, äwirrerte Siri, „na joa, die Eunzelhaate braache mä heit net festlege, awä rä(s)cht bald misse mä des schun mache.“



Eun Kemping-Ufenthoalt koann eune Grupp zusoamme schmiede
awä aach Griende fer  rä(s)cht uuharmonisch Schdreidereie biete.
Um des zu vähinnern, muss so eun Vohaabe genaa geploant wern
misse vohä enschpre(s)chend Gedoanke kreise loasse im Hern.

     Hintergrundmusik:Ikson -Last Summer (No Copyright Music)


Übersetzung: Vor dem nächsten Treffen, ungefähr eine Woche später, war Siri breits zwei- oder sogar dreimal beim Rolfi aufgekreuzt mit ihrem Motorroller.
„Woher hast du meine Adresse?“ fragte der Jugendliche.
„Das verrat ich nicht, ich hab so meine Methoden.“
Was die zwei gemacht haben ist mir nicht bekannt, sie haben sich darüber nicht geäußert und wollten auch keine Auskünfte geben.
Klausi Vielredner, also der Vater vom Rolfi, hat die auch etwas kennen gelernt.
„Ob das Mädchen zu dir passt, da hab ich so meine Zweifel“, sagte Klausi zu seinem Sohn, „womöglich ist es etwas herrisch, agressiv im Kopf und im Unterkörper.
Du darfst dich nicht wundern, Rolfi, wenn sie mal zu dir kräht:

Rolfi, du hast mir zu gehorchen
sonst kriegst du nur gewaltig Sorgen.“ 
   (reimt sich auf hessisch)
           Beim vereinbarten Treffen für die Bergsträßer Nachwuchsdorfdichter war Sven diesmal nicht dabei, aber wieder Anita, Marko ebenfalls. Die Sechs saßen im Wohnzimmer bei Vielredners in Jugenheim.
„Eigentlich müssen wir über das vorgesehene Thema   Was sollen die Nachwuchsdichter in Zukunft machen   überhaupt nicht behandeln, wir machen halt weiter wie bisher.
Die Bergsträßer Dorfdichter, also die Alten, machen sich über so ein Thema auch keine Gedanken und tun auch nichts“, begann Rolfi zu schwätzen, „das ist jedenfalls mein Eindruck.   Die hatten sich vor ein bis zwei Jahren mal in Zwingenberg getroffen, bei dem einen mal ist es geblieben. Was ich von meinem Klausi-Papa  gehört habe....die hatten sich arg gestritten. Er meint, es war ein großes Wunder, dass keine deftige Prügelei entstanden ist. Jeder und jede meinten, sie selber wären begnadete Mundartdichter, aber alle anderen stümperhafte Possenversreimer.“
„Über die Alten und die supertollen Papas vom Klausi und Marko brauchen wir wirklich nichts berichten“, kommentierte Siri Rolfis Informationen, „wenn frau/man die zwei hier hört, bekommt frau/man den Eindruck, die zwei alten Dorfdichter müssen unglaubliche Wundermänner sein.“

„Ganz unwichtig ist das nicht“, kritisierte Alexa, „wir sollten schon wissen, welche Fehler bei den Alten sich einnisten oder bereits eingenistet haben, wir wollen schließlich  denen ihre Fehler nicht wiederholen.
Ein Fehler bei uns sehen wir zum Beispiel am Verhalten vom Marko und etwas auch beim Rolfi, andauernd grabbschen die zwischendurch mal zu ihrem Smartfon, obwohl wir doch wirklich hochwichtige Angelegenheiten zu besprechen haben und unsere gesamte Konzentration erfordert.“
„Du redest schon wie meine Eltern und Lehrer“, verteidigte sich Rolfi, „und die Jugenheimer Filosofenrunde wollte und will mich deswegen nicht, oder noch nicht, aufnehmen. Angeblich hätte man erst die Reife dafür, wenn man mindestens zwei Stunden ohne das Smartfon auskommt.“
„Solche persönliche Quereleinen brauchen wir nicht zu pflegen in dieser Runde“, meinte Ulf, „das zerstört nur die Harmonie. Die Zwei werden sich schon mit der Zeit bessern, der Marko hat sogar, fast erschrocken, sein Handy ruckartig auf den Tisch gelegt.
        Aber mal was anderes: Wir könnten eine Gruppe in einem sozialen Netzwerk bilden, da können wir uns tagtäglich mit sinnvollen Gedanken und Vorschlägen austauschen.
Die Gruppe könnte auch halboffen sein und wir werden bekannt dadurch.“
„Das ist ganz und gar nicht toll“, erwiderte Rolfi, „wir sind gerade mal zwei Hansels und zwei Liesels, die sich von den Kunstmusen beküsst fühlen. Es würde mich nicht wundern, wenn wir vier die einzigen Nachwuchsdorfdichter an der Bergstraße sind, die mehr oder weniger Possenverse reimen, vielleicht sogar die einzigen in ganz Südhessen.
Und halboffen? Damit erreichen wir nur, dass genügend Deppen uns demütigen und völlig
unqualifizierte Spötteleien über uns schütten.“
„Solch Risiko schwebt sicher wie ein Damoklesschwert über uns“, ergänzte Siri, „das müssten wir nochmal gründlich überdenken.“
„Die Alten ich meine meinen Vater und Konsorten“, schwätzte Rolfi, „machen das auch nicht. Die wissen schon warum. Und von den alten Dorfdichtern gibt ews mehr als nur vier. Allerdings auch nicht besonders viele. Gewöhnlich sind in einem Ort nur euner, manchmal auch zwei Dorfdeppen.....äh Dorfdichter anzutreffen. Un viele Orte, Stadtteile,  Dörfer beherbergen keinen einzigen.“
„Na ja, vielleicht sollten das mit der Gruppe imsozialen Netzwerk erst mal lassen“, gab Alexa zu, „aber, was wir machen können, ist Folgendes:  Wir sollten ab und zu ein gemeinsames Camping-Wochenende genießen.“

Alle anderen nickten.
„Guter Vorschlag“, lobte Siri, „das sollten wir auch demnächst oder sofort planen.
Drei Zweipersonenzelte langen. In einem Zelt nächtigen Alexa und Ulf, im zweiten ich und das Rolfilein und im dritten Anita und der Marko.“
„Du kannst doch nicht einfach über mich bestimmen, Siri“, protestierte Rolfi, „ich will mit der Anita, der Nachwuchsfilosofin unter uns, in einem Zelt zusammen sein, sie ist meine Freundin.“
„Ich aber doch auch“, erwiderte Siri, „na ja, die Einzelheiten brauchen wir heute nicht festlegen, aber recht bald müssen wir das schon machen,“

Ein` Campingaufenthalt kann eine Gruppe zusammen schmieden
aber auch Gründe für unharmonische Streitereien bieten.
Um das zu verhidern, muss so ein Vorhaben genau geplant werden

müssen vorher entsprechende Gedanken kreisen lassen im Hirn. (reimt sich auf hessisch)