Tagebuch V (mit Video 1m44s)
Leidä koann i(s)ch meu Daachebuch net jede Woch fiehrn, s` vägehe moan(s)chmoal Monoate, ohne meu kwengelnd Bagaa(s)ch zu missachte, waal des ziemli(s)ch viel Zaat in Oaschpruch nemme duht, die wo meu Familje net alleweil mä zur Väfie(s)chung schtelle will.
Jedds daht si(s)ch mä wirrä eune Gelä(s)chehaat biete des zu dähdi(s)che. Wä hodde nämli(s)ch mit meune Eldern väeuboart, doass wä oan eunäm Woche..end se im Taunus besuche vun Freidaach Nochmiddaach bis Sunndaach Oawends. Meu Fraa kennte mit meunä Muddä babble noach Härddsenslust un um die Kinnä däht si(s)ch ihr Opa kimmern.
Des haaßt, des vämutete i(s)ch jedefalls, viel Zaat fer mi(s)ch selwä däht doa iwwri(s)ch bleiwe..
„Oam Freidaach foahrn wä mit unsrä Scherbb in de Taunus un väbringe zwaa Daache bei Oma Gertrud un Opa Willi“, informierte i(s)ch Marie(s)che un Macko, „i(s)ch nemm oa, ihr wollt doa mit, gell?“
„Awä selwsväschtännli(s)ch wolle mä des“, oantworddete unsä zwelfjähri(s)chä Buh Macko,
„seun unsre Hiendin Trud(s)che un die Kadds Berta aach debaa?“
„Nur Trud(s)che kenne mä mitnemme“, klärte i(s)ch uf, „Berta misse mä hier in Juräm loasse. S´ kennt nämli(s)ch seun, doass unsre Kadds si(s)ch dordd im Taunus välaafe duht un se nemmä rä(s)chtzaadi(s)ch zurick findet.
Wä maches deshalb so: Berta kriggt genie(s)chend Fuddä un Wassä hiegestellt. Oan de Haasdier is joa eune Kaddseklapp, doa koann des Dier raas- un reugehe woanns will.“
„Noach de Berta kennt aach de Heuni gucke“, moante Macko.
„Des dähte dä aach beschtimmt sofordd mache“, kommendierte i(s)ch de Voschlaach vun unserm Sehn(s)che, „i(s)ch will des awä net. Net umsunst duhn wä dän Moann als Draadsch-
heuni diduliern. I(s)ch vämut dä däht glaa(s)chzaadi(s)ch schtunneloang unsä Hitt unnäsuche, um er(s)chendwoas zu finne, doaasä doann eißerst mitdaalungsbederffdi(s)ch de annern Leit in unserm Ordd als oagäbli(s)che Sensaddsjoone unnäjuble koann.“
„Aaßä dän Heuni kennte doch aach Rolfi orrä seun Vaddä, de Klausi, si(s)ch um unsre Kadds kimmern, die zwaa seun net vädraadscht un dähte Berta beschtimmt riehrend väsor(s)che.“
„Doa koannsde schun rä(s)cht hobbe, Macko, awä woarim sollte wä desweje annern Leit beläsdi(s)che. Unsre Kadds woar schun heifi(s)chä zwaa Daache loang eloa im Haus un Gadde, noch nie daht es Brobläme gewwe.
Awä moal woas Anneres, Macko un aach du Marie(s)che, kennt schun moal eiä Sache packe. Iwämor(s)che foahrn wä beraats.“
„Des hodd doch Zaat, mor(s)che is aach noch eun Daach. Noach de Schul koann i(s)ch dän Krembel zusoamme suche. I(s)ch braach joa net viel. Die Klamodde hebb i(s)ch beraats oa, hee(s)chdens noch eune Äsaddsunnähoos, falls i(s)ch im Woald vo Ufrä(s)chung aas Väsehe in die Hoos scheiß.“
„Du braachst noch mä, Macko, zim Baaschpiel eune loang Hoos, sunst wersde nur baa de Woaldufenthoalte mit Zecke gnoadelos gekwält.Orrä willsde etwoa vun denne kloane Vie(s)chä gebisse wern, doamit se Blut sauge kenne?“
Meu Buh oantworddete deruf nix, daht awä enseddst seu Kopp schiddle.
„Un i(s)ch braach uubedingt Schokoloadekekse“, krähte Marie(s)che, „fer die loange Foahrt dordd hie.“
„So loang is die Foahrt goar net, vielaa(s)cht eune Schtunn, mä net, falls uns eun Schtau net die guud Laun väderbe duht“, eißerte i(s)ch.
Zwaa Daache schpätä dahte wä doann los tigern. Als wä oam Haus vum Draadschheuni vobaa koame, daht de Genoannte aasäm geeffnet Fenstä gaffe. Macko effnete des hinnere Fenstä vum Audo un daht winke. De neigieri(s)che Moann winkte zurick.
Trud(s)che bellte, net wohlwollend, sunnern erst noach wietend Knurre.
Selwsväschtännli(s)ch hielt i(s)ch net oa un fuhr waatä.
„Des hosde guud gemacht, Trud(s)che“, loobte i(s)ch, „diesä Moann vädient koa Freindli(s)chkaate vun uns, Bleedschwäddsä hämmä laadä genung in unserm Ordd, wä braache die net noch mit Fuddä bediene. Orrä gereumt koann mä aach soage:
Vun si(s)chdi(s)ch neigieri(s)ch Dummschwäddsä in unserm Ordd
duhn wä uns schnellsdens rasch entfernne, glei(s)ch, sofordd.“
Vun de Audofoahrt selwä duhts net viel zu beri(s)chte gewwe. Mit eum Schtau worde wä zim Glick net iwärascht, nur baa Froankfordd woar de Väkä ebbes zähflissi(s)ch.
So koame wä aach dahtsä(s)chli(s)ch noach eunä Schtunn beraats im Taunus oa. Des Heis(s)che vun Oma un Opa duht oam Roand des Taunus leije, oam Ende vun eunä kloaneren Siedlung. Macko hodde beraats mit seunäm Händi während de Foahrt oagerufe.
„In fienf bis zeh Minute seun wä baa ei(s)ch, Oma“, heerte i(s)ch Macko babbeln, „wä freie uns all schun, selwst Trud(s)che duht mittäm Schwoans wedeln. Die Kadds Berta musste wä awä dehoam loasse. Se werds iwäläwe. De Schor(s)chi moant, Kaddse seun Revierdiere, die also ihr Revier net gern vädausche. Hunne degeje seun menschebezouhe un Rudeldiern, die also net gern des Menscherudel wäkseln wolle.“
Macko hodde noch mä gebabbelt, waaß awä nemmä woas. S` woar vämutli(s)ch net so wi(s)chdi(s)ch. Woas des Delefoniern oageht, werdä seu Muddä alleweil ähnli(s)chä, hobb i(s)ch mä gedenkt, die koann, i(s)ch hebbs schun efters in annern Anekdote diesä Webseit äwähnt, schtunneloang, joa fast schun si(s)chdi(s)ch, si(s)ch in totoal uuwi(s)chdi(s)che, oagäbli(s)che Informaddsjoone ägieße un duht debaa net unnägehe imMä de
Draadschereie. Doass Lisett(s)che net um des Smaatfoon vum Macko gebäte hodd, um mit dä Oma zu babbeln, woar direkt eun grooß Wunnä.
Als wä oanäm Heis(s)che oam Taunusroand oagekumme woarn, hielt si(s)ch de Opa groad im Hinnägadde uf un daht Uukraut roppe im Gemiesebeet. Die Oma effnete die Haasdier, als Lisett(s)che klingelte. Selwsväschtännli(s)ch goabs die iebli(s)che Begrießung: Umoarme un Kiss(s)che gewwe.
„Opa Willi“, rief Oma Gertrud, „kimm ereu, unsä Bergschträßä Besuch is doa, deu Kohlroabi- und Blummekohlploanse kenne wadde.“
De Gerufene äschien aach glei(s)ch un die Begrießungsrituoale worde wirrähoolt.
„Wä sollte sofordd Ribbelkuche schtoppe“, moante Willi, „un Kakau orrä Kaffee drinke, beschtimmt häm jedds alle Hungä un Dorscht vun de loang Reis.“
Fienf Minute noch diesä Oakindi(s)chung hockte mä all oam Kaffeedisch, dahte Kuche esse un droanke dezu ebbes.
„I(s)ch hebb noch woas vägesse“, kiendi(s)chte i(s)ch oa, „wä hobbe eun Blummeschtrauß fer ei(s)ch mitgebroacht. I(s)ch geh sofordd zim Audo un hool des.“
„Ach, des hodd doch Zaat, Schor(s)chi“, moante Gertrud, „jedds duh erst noch Kaffee drinke.“
„Noa, des hodd koa Zaat“, daht i(s)ch wirräschpre(s)che, „die Blumme väwelke sunst. Dummäwaas hobb i(s)ch vägesse, dän Strauß innen Plasdiggbeitel zu duhn, in däm ebbes Wassä fer die dorsdi(s)che Ploanse is.“
Ohne mi(s)ch noch uf waatere meegli(s)che Wirräredde euzuloasse, ging i(s)ch aach glei(s)ch raus zim Audo un hoolte den Schtrauß.
„Aah“, schtroahlte de Opa, „ihr hebbt dän gelb..bliehende, punktierte Glilbweideri(s)ch un blaa bliehende Akelei gemischt. Werkli(s)ch, eune scheene Zusoammeschtellung.
Vun däm Gilbweideri(s)ch hämmä aach ebbes im Gadde, allädings net viel. Akelei duht noch net unsern Gadde dsiern.“
Denoach worn wä all wirrä mit Esse un Drinke beschäfdi(s)cht.
Oaschließend häm Lisett(s)che, Oma Gertrud un die zwaa Kinnä Teig fer Ribbelkuche oagesedsst, eun Daal aach mit Kersche vämischt, Macko wollte des uubedingt, un doann aach glei(s)ch gebacke.
I(s)ch hebb des, woas i(s)ch bishä äläbt hobb in eun kloane Lebbtobb gedippt un im Orddnä Daachebuch Schor(s)chi Schnabbelschnut oabgeschei(s)chert.
Oawens hodd Willi vogeschlouhe, wä sollte in de Dämmerung un beginnendä Noacht all eune Eilewoannerung im Woald dähdi(s)che.
Lisett(s)che wollte erst net, awä Oma Gertrud soate: „Des is werkli(s)ch indresoant un schpoannend. Inzwische hebb Is)ch des aach mämoals äläwe derffe. Mä väseimt werkli(s)ch woas im Läwe, wenn mä sowoas niemoals dähdi(s)cht.
De Willi benuddst defier eun oalde Kasetterekordä, dä wo mit Badderien laafe duht. Uf eunä Kasett hoddä väschiedne Rufe un annern Gereische vun Woaldkeiz, Uhus un Rauhfußkeiz.
Macht mä des märmoals hinnäeunannä oantworde diese Noachtvehel mitunnä un oft koann mä die aach sehe, allädings gewehnli(s)ch nur die Umrisse, waals schun zu dunkel is.“
So koams, doass wä säks Mensche, also euschließli(s)ch maa Fraa Lisett(s)che, in de Dämmerung in de Woald tigerte, die Hiendin Trude woar ewwefalls mit vun de Paatie.
Zuerst dahte mä zu eunäm Schteubruch wannern, wä heerte werkli(s)ch des Uhu-Gereisch, si(s)chte koannte mä dän laadä net.
Alses schun dunkel woar, koannte Willi aach eun Woaldkauz oanlocke un vun de Fern heerte wä noch ähn annerä.
Selwväschtännli(s)ch hodde wä Dascheloampe debaa. Des Woaldkauzgereisch woar goans in de Näh. Macko daht ne greeßä Buche oablei(s)chte un dahtsä(s)chli(s)ch, uf eunäm daht die Eil hocke.
„Goans schee grooß“, flisterte Macko, ä machte aach seu Schwester(s)che, also Marie(s)che, uf dän Vouhel ufmerksoam. Unsä Mäd(s)che dahten aach sehe. „Ebbes uuheumli(s)ch is des Gereisch“, moante des Kinn, „awä schee.“
Wä perschte doann waatä un befoande uns schun uffen Heumwä(s)ch.
Macko froate Opa Willi: „De Woaldkauz is doch si(s)chä greeßä als de Uhu, gell Opa?“
„Wie kimmsde zu diesä Uffassung, Macko?“ froate Willi zurick.
„De Woaldkauz is viel lautä als de Uhu, also werdä wohl greeßä seun.“
„Noa, so isses net, meu Buh, die Gereisch vum Uhu seun zwaa leisä, ä is awä droddsdäm imbosoantä. De Uhu is die greeßt Eil vun Deitschloand, joa vun Eiropa.“
Wä dahte doann, reladiv leise, also ohne viel Gebabbel, Richtung Heis(s)che wannern, die Dascheloampe dahte uns dän Wä(s)ch zei(s)che.
Pleddsli(s)ch soate Lisett(s)che: „Wo is denn Marie(s)che oabgebliwwe? I(s)ch duh des Kinn net sehe.“
Entseddst guckte wä um uns un lei(s)chtete die Gejend oab. Des Mäd(s)che woar väschwunne.
„I(s)ch hebbs doch gewusst“, jammerte ma Fraa, „er(s)chendwoas gemeun Bleedes muss joa bassiern. I(s)ch wär bessä dehoam gebliwwe mit unserm lieb Mäd(s)che.“
„Beruhi(s)ch di(s)ch, Lisett(s)che, wä suche die hoalt sofordd un wern`s si(s)chä finne.“
„Womeegli(s)ch is unsä Kinn in eun Loch gefalle un duht ohnmä(s)chdi(s)ch doa drin leije“, daht Lisett(s)che fast greune.
„S` hilft nix zu jammern, wä misse dän Wä(s)ch zurick gehe un links un rä(s)chts genaa mit de Dascheloampe alles aaslei(s)chte.“
Trud(s)che schärfte i(s)ch eu, genaa iwäall zu schnuffeln un soate, i(s)ch waaß goar net wie oft: „Duh Marie(s)che suche, s` werd hier er(s)chenwo seun.“
Net jedä hodde ne Dascheloamp, awä drei Schtick misste loange, hoffte i(s)ch.
Noach uugefäh fünfhunnerd Metä Rickwä(s)ch woar aach Trud(s)che aas unserm Si(s)chtfeld väschwunne, wä heerte es awä belle.
Un doa heerte wä aach endli(s)ch, gliggli(s)chäwaas des Schtimm(s)che vum Marie(s)che.
Es soate, ebbes ängstli(s)ch klingend: „Oma Gertrud, Opa Willi. Wo seudä nur, i(s)ch bin goans eloa, nur Trud(s)che is baa mä.“
Eune Minut schpätä drickte mä unsä De(s)chdä(s)che oan uns. Lisett(s)che woar älei(s)chtert, i(s)ch genaa so.
„Woarim bisde net baa uns gebliwwe, Mäd(s)che?“ froate Opa Willi.
„I(s)ch woar fer(s)chdäli(s)ch mied. Doa daht i(s)ch mi(s)ch halt hier ufs Moos ebbes hieleije un bin eugeschloafe. Trud(s)che hodd groad ewwe mä iwers Gesi(s)cht geleckt, doa bin i(s)ch wirrä ufgewacht.“
„Noa joa, i(s)ch nemm di(s)ch jedds uf meune Schulda, Marie(s)che“, kommendierte i(s)ch ihr Gesoates, „wä wolle di(s)ch net nochemoal väliern.“
Dordd dahts wirrä so noach eunä Minut euschloafe. S` hielt si(s)ch oan meum Kopp fest.
Während des waatere Hoamwä(s)chs bassierte nix mä Beri(s)chtenswertes.
Oam nägste Daach woar de gestri(s)che uuoagenähme Zwischefall nadierli(s)ch alleweil noch des allbeschtimmend Thema oam Friehschticksdisch.
„Du koannst di(s)ch baa Trud(s)che bedoanke, Marie(s)che“, soate i(s)ch, „ohne unsä lieb Dier hädde mä di(s)ch net gefunne.“
„Haaßt des, i(s)ch hädd im dunkle Woald schterwe misse?“
„Des si(s)chä net“, winkte i(s)ch oab, „Suchtrupps hädde di(s)ch schun ufgeschpiert. Awä halt net sofordd un du häddest erst moal gefrorn, gehungert un Dorst gespiert, eun Bach mit Wassä is dordd net in de Näh.“
„Wä sollte nemmä deriwwä babbeln“, daht Opa Willi voschlaache, „noachäm Friehschtick nemm i(s)ch ei(s)ch zwaa Kinnä mit zu meune Hinkel, mache de Schtall sauwä un soammle die gelä(s)chte Eiä eu, doann kimme mä hoffentli(s)ch wirrä uf annern Gedoanke .“
„Oh ja, des mache mä“, frohlockte Macko, „doass de Hinkel host, Opa Willi, hebb i(s)ch heit mor(s)chens sofordd wirrä gemerkt, eun Gockel hodd mi(s)ch dor(s)ch seun Gekrähe geweckt.“
„De Gockel haaßt Odin“, klärte Oma Gertrud uns uf, „die annern Hinkel, siwwe seuns, häm alle Noame vun germoanische Geddinne, Freija, Ostara, Skadi, Idun un so waatä.“
Ob des mit däm Schtall sauwä mache baa unsern zwaa Kinnä uf Zuschtimmung stieß, wusste i(s)ch zu Beginn noch net. Awä woas fer eun Wunnä, wedä Marie(s)che noch Macko, kwengelte, se murrte noch nettemoal. Vämutli(s)ch loag des aach oan de Add, wie ihr Opa mit ihne umging. Oadauernd väzählte de oalde Moann woas, iwä friehere Hinkel, woas se gern fuddern un so waatä. Nadierli(s)ch schtreite die zwaa Fuddä aas, un soammelte oa-
schließend aach die gelä(s)chte Eiä aasäm Schtall eu.
„S`seun nur zwaa“, informierte Macko, „kimme heit noch mä?“
„Woahrscheunli(s)ch“, nickte Willi, „vielaa(s)cht noch euns orrä zwaa.“
„Duhts aach moal bassiern, doass oan eunäm Daach siwwe Eiä di(s)ch begligge, Opa?“ froate Macko.
„Noa, vun de siwwe Hinkel, duhn nur vier Eiä in ihr Nest plummse loasse, die annern drei seun schun zu oald fers Eiälä(s)che.“
„Woas machsde mit de Oalde? Wern die geschloa(s)chtet un ihr kennt ei(s)ch baam Middaachesse freie?“
„Noa des mach i(s)ch net“, klärte de Moann Macko un Marie(s)che uf, „die derffe si(s)ch waatähie ihres Läwens äfreie bis se eunes Daaches eunes nadierli(s)che Doodes schterwe, des is, wenn se so zwische fienf un oacht Joahrn oald seun.
Des hobbe se wohl vädient, wenn se vier orrä in Aasnoahmefäll aach fienf Joahrn oald seun, hobbe se jährlich so um die hunnerdfuffsi(s)ch bis zwaahunnerd Eiä uns geschenkt.
Wenn se schterwe, wern se be..erdi(s)cht, doa hinne im Gadde..eck is de Hinkelfriedhof, dordd wo die scheene rosafabbne Malwe wachse.“
„Doa is doch nix Rosafabbnes“, daht Marie(s)che euwenne.
„Jedds noch net“, kommendierte de Opa dän Euwoand, „dämnächst häm die Ploanse scheene Bliete mit diesä Fabb, die koann mä sogoar esse.“
Die drei hockte doann uf nä Boank direkt näwe däm Hinkelfriehof un Opa begoann Geschi(s)chte zu väzähle.
I(s)ch ging zurick ins Haus un koannte festschtelle, aach ma Fraa daht si(s)ch kestli(s)ch vägnie(s)che. Se ließ si(s)ch vun eunä ihrä Lieblingsbeschäfdi(s)chunge dreiwe, nämli(s)ch Draadsch un Kladdsch iwä Väwoandschaft un annern Leit zu väbreite. Lisett(s)che babbelte un babbelte un hodde in meunä Muddä, wie schun gesoat die Oma Gertrud, eune willi(s)che Zuheerärin.
Vun de Oma heerte i(s)ch solche Aasdrick wie....so?....werkli(s)ch?....des is doch net meegli(s)ch...un so waatä un so fordd.
Genie(s)chend Zaat hodde i(s)ch also fer mi(s)ch un daht in meun kloane, mitgebroachte Lebbdobb alles reutippe, woas i(s)ch bis zu däm Zaatpunkt fer äwähnenswerdd gehoalte hobb.
Middaachesse goabs uugefäh so um halbzwaa. Wä des gekocht hodd, hebb i(s)ch goar net regisdriern kenne, so beschäfdi(s)chd woar i(s)ch mit däm Daachebuch.
„Unsä Esse nenne mä Gaddesupp mit Eiä. Wä hobbe säks Eiä genumme, wä seun joa hier säks Päsoone“, väklärte Opa Willi.
I(s)ch hodde schun Befer(s)chdi(s)chunge, doass Macko bleede Bemerkunge aas seunä Meil(s)che väschpriehe däht wie....Gemies moag i(s)ch net...Piroate fuddern aach koan biddä Gemies. Awä nix vun diesä Add hoddä gesoat. Womeegli(s)ch hoddä aach goar net des so ri(s)chdi(s)ch mitgekriggt, ä leffelte addi(s)ch seun Dellä lä un noahm sogoar noch ne zwaat Porddsjoon.
Die Gaddesupp daht beschtehe aas: Kadoffelschtickchä, Schnittlaach, Maggikraut, ebbes Knoblauchähnli(s)ches, vielaa(s)cht Bläddä vum Bärlauch, Erbse, Zwiffeln un die Eiä, die wo awä net zu äkenne worn, woahrscheunli(s)ch worn se vohä in eunä eksdra Schissel mit ebbes Mehl väriehrt worn.
Vum Noachmiddaach duhts net viel zu väzähle gewwe. Zwischedor(s)ch woar Kaffezaat. Des haaßt, Ribbelkuche un noch Schokoloaderiehrkuche, dän Marie(s)che besunners liebte.
Als de Oawend nähä rickte daht Macko voschlaache: „Wä kenne doch heit wirrä in de Woald laafe un uns die Eile oaheern. Un doamit Marie(s)che net wirrä välorn geht, kriggts eun Seil an ihrm Gertel befesdi(s)cht un des annä End vum Seil duh i(s)ch um meu Hoand schlinge.“
„Aas de Gesi(s)chtsmimik deunä Eldern duh i(s)ch oableese, heit wolle se nemmä fordd“,
äwirrerte Opa Willi, „wä kenne aach eun vägniegli(s)che Oawend annersdä geschdoalde mit väschiedene Brettschpiele: Halma, Mensch er(s)chä di(s)ch net un Piroate äobern erst Eiropa un doann die Welt.“
„Wie i(s)ch sehe, Macko, des duhsde wohl net als de Heehepunkt eunes gelunge ludi(s)ch Daachesaaskloang bedroachte“, babbelte ä waatä, „du werst sehe Buh, des koann sä wohl eißerst lusdi(s)ch wern. Awä mor(s)che kenne wä all wirrä in de Woald, oam beste schun noachäm Friehschtick. Im Woald mache mä Schpiel(s)chä, deun Vaddä hodd mä schun deriwwä beri(s)chtet, un um die Middaachszaat mache mä eun Loagäfeiä, i(s)ch kenn oan Pladds, wo des aach älaubt is, un dordd duhn wä Werst(s)chä un Brotscheibe broate, un als Getränk bereite wä eunen Tee dezu.“
„Heert si(s)ch gut oa“, nickte Macko, „also gut, i(s)ch bin euväschtoanne.“
Oam nägste Daach tigerte wä also in de Woald, säks Mensche un eun Hunn. Opa Willi hodde eun Rucksack debaa, i(s)ch ewwefalls, awä aach Lisett(s)che un die Oma Gertrud.
Uf däm Wä(s)ch zim Grillpladds hodde wä kerzere Woandäpause, die wo Marie(s)che un Macko nuddste, Kleddäbeem aaszubrobiern.
Marie(s)che wollte schun Schokoload fuddern, i(s)ch daht awä hadd bleiwe un soate: „Erst noachäm Middaachesse, soloang werd si(s)ch eun grooß Mäd(s)che, des wo nägst Joahr beraats in die Schuul kimmt, doch wohl gedulde kenne.“
Als Äsadds daht se Woalderbel roppe un in ihrem Meil(s)che väschwinne loasse.
Oagekumme am Grillpladds worde Macko uuruhi(s)ch un froate: „Wä vun ei(s)ch Oalde....äh Enschulligung..Äwaksne hodd die Holzkohl im Rucksack? Doamit wä oafoange kenne Werst(s)chä zu grille.“
„Niemoand“ oantworddete Opa Willi, „so woas braache mä hier net. Wä soammle Brennholz, des duhts aach.“
Des dahte wä doann aach, dahte gegrillte Werst(s)chä väschpeise, gekochte Eiä,die wo wä dordd erst in eunäm Dippe im siedenden Wassä zubereitete. Als Salat väwendete wä Giersch, dän wo sogoar Macko un Marie(s)che fudderte, wenn aach net mit vullä Begaasterung.
Unsä Mäd(s)che un wä annern aach, dahte Woalderbel soammle, die wo sofordd in unsre Meil(s)che häm väschwinne loasse.
I(s)ch hodd schun gedenkt, unsä De(s)chdä(s)che hädd des mit dä Schokoload vägesse, doa krähte se doch un äinnerte mi(s)ch oan meu gegäwenes Väschpre(s)che. Selwsväschtännli(s)ch daht i(s)chä woas vun däm begehrte Objekt woas gewwe un Macko eun Schtick Ribbelkuche.
Oaschließend vägnie(s)chte wä uns noch mit märere Schpielchä, Zim Baaschpiel Ei(s)ch..hern(s)chä geje Ei(s)chelhähä.In de leddst Eudraachung meunes Daachebuch, also Daachebuch IV, hebb i(s)ch beraats dezu Äleiterunge gegewwe.
So um fienf Uhr schpätnoachmiddaachs machte mä uns uffen Hoamwä(s)ch.
Doa bassierte ebbes, woas heit noch in alle Eunselhaate in meum Kopp eugraviert is, Des woar also, zuminnest fer mi(s)ch, eun gewissä Heehepunkt des Woalduffenthoaltes.
„Opa Willi“, krähte Marie(s)che, „woann duhn wä endli(s)ch scheiße? I(s)ch duh beraats eun Brubbeldruck schpiern.“
„Joa, lieb Kinn. Mache wäs jedds sofordd. I(s)ch väschpiers aach schun un will net, doass de Brubbel oan meu Boa runnä laafe duht.“
Die zwaa ginge zu nä Moos..schtell, zooge Hoos un Unnähoos runnä un des Geschäft fluddschde.
Mi(s)ch daht des enorm oarä(s)che un soate: „Woas die kenne, koann i(s)ch aach.“
Des bedeitete nadierli(s)ch, i(s)ch daht ewwefalls woas Braunes ufs Moos plummse loasse.
All des wär joa noch net besunners beri(s)chtenswert, awä Macko schließ si(s)ch däm doann ewweso oa, ma Fraa Lisett(s)che aach un zim Schluss noch Oma Gertrud.
Baa diesäm dolle Oawendeiä hämmä bewiese, wä säks Mensche seun doch eune hamonische, genneraddsjoone..iwägreifende Gemeunschaft.
Ob unsre Hiendin Trud(s)che aach in jänem Moment geschisse hodd, waaß i(s)ch net, awä zuminnest dahts eun Rappel(s)che väoaschdoalde.
Hintergrundmusik: Zero Code -Fire (No Copyright Music)
Übersetzung: Leider kann ich mein Tagebuch nicht jede Woche führen, es vergehen manchmal Monate, ohne meinen quengelnden Anhang zu missachten, weil das ziemlich viel Zeit beansprucht, die meine Familie nicht immer zur Verfügung stellen will.
Jetzt bietete sich mir wieder eine Gelegenheit das zu schreiben. Wir hatten nämlich mit meinen Eltern vereinbart, dass wir an einem Wochenende sie im Taunus besuchen von Freitag-Nachmittag bis Sonntag-Abend. Meine Frau könnte mit meiner Mutter schwätzen nach Herzenslust und um die Kinder würde sich ihr Opa kümmern. Das heißt, das vermutete ich jedenfalls, viel Zeit für mich selber würde da übrig bleiben.
„Am Freitag fahren wir mit unserer Scherbe in den Taunus und verbringen zwei Tage bei Oma Gertrud und Opa Willi“, informierte ich Mariechen und Marko, „ich nehme an, ihr wollt da mit, gell?“
„Aber selbstverständlich wollen wir das“, antwortete unser zwölfjähriger Bub Marko, „sind unsre Hündin Trudchen und die Katze Berta auch dabei?“
„Nur Trudchen können wir mitnehmen“, klärte ich auf, „Berta müssen wir hier in Jugenheim lassen. Es könnte nämlich sein, dass unsere Katze dort im Taunus sich verläuft und sie nicht mehr rechtzeitig zurück findet.
Wir machen es deshalb so: Berta kriegt genügend Futter und Wasser hin gestellt. An der Haustür ist ja eine Katzenklappe, da kann das Tier raus- und reingehen, wann es will.“
„Nach der Berta könnte auch der Heini gucken“, meinte Marko.
„Der würde das auch bestimmt sofort machen“, kommentierte ich den Vorschlag von unserem Söhnchen, „ich will das aber nicht. Nicht umsonst titulieren wir diesen Mann als Tratschheini. Ich vermute, der würde gleichzeitig stundenlang unser Haus untersuchen, um irgendwas zu finden, welches er dann äußerst mitteilungsbedürftig anderen Leuten in unserem Ort als angebliche Sensationen unterjubeln kann.“
„Außer dem Heini könnten doch auch Rolfi oder sein Vater, der Klausi, sich um unsere Katze kümmern, die zwei sind nicht vertratscht und würden Berta bestimmt rührend versorgen.“
„Da kannst du schon recht haben, Marko, aber warum sollten wir deswegen andere Leute belästigen. Unsere Katze war schon häufiger zwei Tage lang allein im Haus und Garten, noch nie gab es deswegen Probleme.
Aber mal was Anderes, Marko und auch du Marie(s)chen, könnt schon mal eure Sachen packen. Übermorgen fahren wir bereits.“
„Das hat doch Zeit, morgen ist auch noch ein Tag. Nach der Schule kann ich den Krempel zusammen suchen. Ich brauch ja nicht viel. Die Klamotten hab ich bereits an, höchstens noch eine Ersatzunterhose, falls ich im Wakd vor Aufregung aus Versehen in die Hose scheiße.“
„Du brauchst noch mehr, Marko, zum Beispiel eine lange Hose, sonst wirst du bei den Waldaufenthalten mit Zecken gnadenlos gequält. Oder willst du etwa von denen kleinen Viechern gebissen werden, damit sie Blut saugen können?“
Mein Bub antwortete darauf nichts, schüttelte aber entsetzt seinen Kopf.
„Und ich brauche unbedingt Schokoladenkekse“, krähte Mariechen, „für die lange Fahrt dort hin.“
„So lang ist die Fahrt gar nicht, vielleicht eine Stunde, mehr nicht, falls uns nicht ein Stau die gute Laune verdirbt“, äußerte ich.
Zwei Tage später tigerten wir dann los.Als wir am Haus vom Tratschheini vorbei kamen, gaffte der Genannte aus dem geöffneten Fenster. Marko öffnete das hintere Fenster vom Auto und winkte. Der neugierige Mann winkte zurück.
Trudchen bellte, nicht wohlwollend, sondern erst nach wütendem Knurren.
Selbstverständlich hielt ich nicht an und fuhr weiter.
„Das hast du gut gemacht, Trudchen“, lobte ich, „dieser Mann verdient keine Freundlichkei-ten von uns. Blödschwätzer haben wir leider genug in unserem Ort, wir brauchen die nicht noch mit Futter bedienen. Oder gereimt kann man auch sagen:
Von süchtig neugierigen Dummschwätzern in unserem Ort
tun wir uns schnellstens rasch entfernen, gleich, sofort.“
Von der Autofahrt selber gibt es nicht viel zu berichten. Mit einem Stau wurden wir zum Glück nicht überrascht, nur bei Frankfurt war der Verkehr etwas zähflüssig.
So kamen wir auch tatsächlich nach einer Stunde bereits am Taunus an. Das Häuschen von Oma und Opa liegt am Rande des Taunus, am Ende einer kleineren Siedlung.
Marko hatte bereits mit seinem Händi während der Fahrt angerufen.
„In fünf bis zehn Minuten sind wir bei euch, Oma“, hörte ich Marko reden, „wir freuen uns alle schon, selbst Trudchen wedelt mit dem Schwanz. Die Katze Berta mussten wir aber daheim lassen. Der Schorschi meint, Katzen sind Reviertiere, die also ihr Revier nicht gerne vertauschen. Hunde dagegen sind menschenbezogen und Rudeltiere, die also nicht gerne das Menschenrudel wechseln wollen.“
Marko redete noch mehr, weiß aber nicht mehr was. Es war vermutlich nicht so wichtig.
Was das Telefonieren angeht, wird er seiner Mutter immer ähnlicher, dachte ich mir, die kann, ich habs schön öfters in anderen Anekdoten dieser Website äwähnt, stunden lang, ja fast schon süchtig, sich in total unwichtige, angeblichen Informationen ergießen und geht dabei nicht unter im Meer der Tratschereien. Dass Lisettchen nicht um das Smartphone vom Marko gebeten hatte, um mit der Oma zu schwätzern, war direkt ein großes Wunder.
Als wir an dem Häuschen am Taunusrand angekommen waren, hielt sich der Opa gerade im Hintergarten auf und rupfte Unkraut im Gemüsebeet.
Die Oma öffnete die Haustür, als Lisettchen klingelte.
Selbstverständlich gab es die übliche Begrüßung: Umarmen und Küsschen geben.
„Opa Willi“, rief Oma Gertrud, „komm rein, unser Bergsträßer Besuch ist da, deine Kohlrabi- und Blumenkohlpflanzen können warten.“
Der Gerufene erschien auch gleich und die Begrüßungsrituale wurden wiederholt.
„Wir sollten sofort Streuselkuchen stopfen“, meinte Willi, „und Kakao oder Kaffee trinken,
bestimmt haben jetzt alle Hunger und Durst nach der langen Reise.“
Fünf Minuten nach dieser Ankündigung saßen wir alle am Kaffeetisch, aßen Kuchen un tranken dazu etwas.
„Ich hab noch was vergessen“, kündigte ich an, „wir haben einen Blumenstrauß für euch mitgebracht. Ich geh sofort zum Auto und hol das.“
„Ach, das hat doch Zeit, Schorschi“, meinte Gertrud, „jetzt trinke erst noch Kaffee.“
„Nein, das hat keine Zeit“, widersprach ich, „die Blumen verwelken sonst. Dummerweise hab ich vergessen den Strauß in einen Plastikbeutel zu geben, in dem etwas Wasser für die durstigen Pflanzen ist.“
Ohne mich noch auf weitere Widerreden einzulassen, ging ich auch gleich zum Auto und holte den Strauß.
„Aah“, strahlte der Opa, „ihr habt gelbblühenden, punktierten Gilbweiderich und blaublühende Akelei gemischt. Wirklich, eine schöne Zusammenstellung.
Von dem Gilbweiderich haben wir auch etwas im Garten, allerdings nicht viel. Akelei ziert noch nicht unseren Garten.“
Danach waren wir alle wieder mit Essen und Trinken beschäftigt.
Anschließend hatten Lisettchen, Oma Gertrud und die zwei Kinder Teig für Streuselkuchen angesetzt, ein Teil auch mit Kirschen vermischt. Marko wollte das unbedingt, und dann auch gleich gebacken. Ich hab das, was ich bisher erlebte in einen kleinen Laptop getippt und im Ordner Tagebuch Schorschi Schnabbelschnut abgespeichert.
Abends hatte Willi vorgeschlagen, wir sollten in der Dämmerung und beginnender Nacht alle eine Eulenwanderung im Wald machen.
Lisettchen wollte erst nicht, aber Oma Gertrud sagte; „Das ist wirklich interessant und spannend. Inzwischen hab ich das auch mehrmals erleben dürfen. Man versäumt wirklich was im Leben, wenn man so was niemals macht.
Der Willi benutzt dafür einen alten Kasettenrekorder, der mit Batterien läuft. Auf einer Kasette hat er verschiedene Rufe und andere Geräuschevon Waldkäuzen, Uhus und Rauhfußkäuzen. Macht man das mehrmals hintereinander antworten diese Nachtvögel mitunter und oft kann man die auch sehen, allerdings gewöhnlich nur die Umrisse, weil es schon zu dunkel ist.“
So kam es, dass wir sechs Menschen, also einschließlich meiner Frau Lisettchen, in der Dämmerung in den Wald tigerten, die Hündin Trude war ebenfalls mit von der Partie.
Zuerst wanderten wir zu einem Steinbruch, wir hörten wirklich Uhu-Geräusche, sehen konnten wir den leider nicht.
Als es schon dunkel dunkel war, konnte Willi auch einen Waldkauz anlocken und von der Ferne hörten wir noch einen anderen.
Selbstverstädlich hatten wir Taschenlampen dabei. Das Waldkauzgeheule war ganz in der Nähe. Marko leuchtete eine größere Buche an und tatsächlich, auf einem Ast saß die Eule.
„Ganz schön groß“, flüsterte Marko, er machte auch sein Schwesterchen, also Mariechen, auf den Vogel aufmerksam. Unser Mädchen sah ihn auch. „Etwas unheimlich ist das Geräusch“,
meinte das Kind, „aber schön.“
Wir pirschten dann weiter und befanden uns schon auf dem Heimweg.
Marko fragte Opa Willi: „Der Waldkauz ist doch sicher größer als der Uhu, gell Opa?“
„Wie kommst du zu dieser Auffassung?“ fragte Willi zurück.
„Der Waldkauz ist viel lauter als der Uhu, also wird er wohl größer sein.“
„Nein, so ist es nicht, mein Bub,die Geräusche vom Uhu sind zwar leiser, aber er ist trotzdem imposanter. Der Uhu ist die größte Eule von Deutschland, ja von Europa.“
Wir anderten dann,relativ leise, also ohne viel Reden, Richtung Häuschen wandern, Die Taschenlampen zeigten uns den Weg.
Plötzlich sagte Lisettchen: „Wo ist denn Mariechen abgeblieben? Ich sehe das Kind nicht.“
Entsetzt guckten wir um uns und leuchteten die Gegend ab. Das Mädchen war verschwunden.
„Ich habs doch gewusst“, jammerte meine Frau, „irgendwas gemein Blödes muss ja passieren. Ich wäre besser daheim geblieben mit unserem lieben Mädchen.“
„Beruhige dich, Lisettchen. Wir suchen die halt sofort und werden es sicher finden“.
„Womöglich ist unser Kind in ein Loch gefallen und liegt ohnmächtig da drin“, weinte Lisettchen fast.
„Es hilft nichts zu jammern, wir müssen den Weg zurück gehen und links und rechts genau mit den Taschlampen alles ausleuchten.“
Nicht jeder hatte eine Taschenlampe, aber drei Stück müssten langen, hoffte ich.
Nach ungefähr fünfhundert Meter Rückweg war auch Trudchen aus unserem Sichtfeld verschwunden, wir hörten es aber bellen.
Und da hörten wir auch, endlich, glücklicherweise das Stimmchen vom Mariechen.
Es sagte, etwas ängstlich klingend: „Oma Gertrud, Opa Willi. Wo seid ihr nur, ich bin ganz allein, nur Trudchen ist bei mir.“
Eine Minute später drückten wir unser Töchterchen an uns. Lisettchen war erleichtert, ich genauso.
„Warum bist du nicht bei uns geblieben, Mädchen?“ fragte Opa Willi.
„Ich war fürchterlich müde. Da legte ich mich hier halt aufs Moos und bin eingeschlafen.
Trudchen hatte gerade eben mir übers Gesicht geleckt, da bin ich wieder aufgewacht.“
„Na ja, ich nehm dich jetzt auf meine Schulter, Mariechen“, kommentierte ich ihr Gesagtes, „wir wollen dich nicht noch einmal verlieren.“
Dort (auf der Schulter) schlief es nach einer Minute wieder ein. Es hielt sich an meinem Kopf fest.
Während des weiteren Heimweges passierte nichts mehr Berichtenswertes.
Am nächsten Tag war der gestrige unangenehme Zwischenfall natürlich immer noch das allbestimmende Thema am Frühstückstisch.
„Du kannst dich bei Trudchen bedanken, Mariechen“, sagte ich, „ohne unsrem lieben Tier hätten wir dich nicht gefunden.“
„Heißt das, ich hätte im dunklen Wald sterben müssen?“
„Das sicher nicht“, winkte ich ab, „Suchtrupps hätten dich schon aufgespürt. Aber halt nicht sofort und du hättest erst moal gefroren, gehungert Durst gespürt, ein Bach mit Wasser ist dort nicht in der Nähe.“
„Wir sollten nicht mehr darüber reden“, schlug Opa Willi vor, „nach dem Frühstück nehm ich euch zwei Kinder mit zu meinen Hühnern, machen den Stall sauber und sammeln die gelegten Eier ein, dann kommen wir hoffentlich wieder auf andere Gedanken.“
„Oh, ja, das machen wir“, frohlockte Marko, „dass du Hühner hast, Opa Willi, hab ich heute morgen sofort wieder gemerkt, ein Hahn hat mich durch sein Gekrähe geweckt.“
„Der Hahn heißt Odin“, klärte Oma Gertrud uns auf, „die anderen Hühner, sieben sind es, haben alle Namen von germanischen Göttinnen, Freya, Ostara, Skadi, Idun und so weiter.“
Ob das mit dem Stall sauber machen bei unserem zwei Kindern auf Zustimmung stieß, wusste ich zu Beginn noch nicht. Aber was für ein Wunder, weder Mariechen noch Marko quengelten, sie murrten noch nicht einmal. Vermutlich lag das auch an der Art, wie ihr Opa mit ihnen umging. Andauernd erzählte der alte Mann was, über frühere Hühner, was sie gern futtern und so weiter. Natürlich streuten die zwei Futter aus und sammelten anschließend auch die gelegten Eier aus dem Stall ein.
„Es sind nur zwei“, informierte Marko, „kommen heute noch mehr?“
„Wahrscheinlich“, nickte Willi, „vielleicht noch eins oder zwei.“
„Passiert es auch mal, dass an einem Tag dich sieben Eier beglücken, Opa?“ fragte Marko.
„Nein, von den sieben Hühnern, lassen nur vier ihre Eier ins Nest plumpsen, die anderen drei sind schon zu alt fürs Eierlegen.“
„Was machst du mit den Alten? Werden die geschlachtet und ihr euch beimMittagsessen freuen?“
„Nein, das mach ich nicht“, klärte der Mann Marko und Mariechen auf, „die dürfen sich weiterhin ihres Lebens erfreuen bis sie eines Tages eines natürlichen Todes sterben. Das ist, wenn sie so zwischen fünf und acht Jahre alt sind.
Das haben sie wohl verdient, wenn sie vier oder in Ausnahmefällen auch fünf Jahre alt sind, haben sie jährlich so um die hundertfünfzig bis zweihundert Eier uns geschenkt.
Wenn sie sterben, werden sie beerdigt, da hinten im Garteneck ist der Hühnerfriedhof, dort wo die schönen, rosafarbenen Malven wachsen.“
„Da ist doch nichts Rosafarbenes“, wandt Mariechen ein.
„Jetzt noch nicht“, kommentierte der Opa den Einwand, „demnächst aber haben die Pflanzen schöne Blüten mit dieser Farbe, die kann man sogar essen.“
Die drei saßen dann auf einer Bank direkt neben dem Hühnerfriehof und Opa begann Geschichten zu erzählen.
Ich ging zurück ins Haus und konnte feststellen, auch meine Frau vergnügte sich köstlich.
Sie ließ sich von einer ihrer Lieblingsbeschäftigungen treiben, nämlich Tratsch und Klatsch über Verwandschaft und anderen Leuten zu verbreiten. Lisettchen schwätzte und schwätzte und hatte in meiner Mutter, wie schon gesagt der Oma Gertrud, eine willige Zuhörerin.
Von der Oma hörte ich solche Ausdrücke wie...so?....wirklich?...das ist doch nicht möglich... und so weiter und so fort.
Genügend Zeit hatte ich also für mich und tippte in meinen kleinen, mitgebrachten Laptop alles rein, was ich bis zu diesem Zeitpunkt für erwähnenswürdig hielt.
Mitagsessen gab es so ungefähr um halbzwei. Wer das gekocht hatte, hab ich gar nicht registrieren können, so beschäftigt war ich mit dem Tagebuch.
„Unser Essen nennen wir Gartensuppe mit Eier. Wir haben sechs Eier genommen, wir sind ja hier sechs Personen“, erklärte Opa Willi.
Ich hatte schon Befürchtungen, dass Marko blöde Bemerkungen aus seinem Mäulchen versprühen würde wie....Gemüse mag ich nicht...Piraten futtern auch kein bitteres Gemüse.
Aber nichts in dieser Art hatte er gesagt. Womöglich hatte er das auch nicht so richtig mitgekriegt, er löffelte artig seinen Teller leer und nahm sogar noch eine zweite Portion.
Die Gartensuppe bestand aus: Kartoffelstückchen, Schnittlauch, Maggikraut, etwas Knob-
lauchähnliches, vielleicht Blätter vom Bärlauch, Erbsen, Zwiebeln und die Eier, die aber nicht zu erkennen waren, wahrscheinlich waren sie vorher in einer extra Schüssel mit etwas Mehl verrührt worden.
Vom Nachmittag gibt es nicht viel zu erzählen. Zwischendurch war Kaffeezeit.
Das heißt, Streuselkuchen und noch Schokoladenkuchen, den Mariechen besonders liebte.
Als der Abend näher rückte, schlug Marko vor: „Wie können doch heute wieder in den Wald gehen und uns die Eulen anhören. Und damit Mariechen nicht wieder veloren geht, kriegt es ein Seil an ihrem Gürtel befestigt und das andere Ende schlinge ich um meine Hand.“
„Aus der Gesichtsmimik deiner Eltern lese ich ab, heute wollen si nicht mehr weg“, erwiderte Opa Willi, „wir können auch einen vergnüglichen Abend anders gestalten..mit verschiedenen Brettspielen: Halma, Mensch ärger dich nicht und Piraten eronern erst Europa und dann die Welt.“
„Wie ich sehe, Marko, dies betrachtest du wohl nicht als den Höhepunkt eines gelungenen, lustigen Tagesausklang“, redete er weiter, „du wirst sehen Bub, dies kann sehr wohl äußerst lustig werden. Aber morgen können wir wieder alle in den Wald, am besten schon nach dem Frühstück. Im Wald machen wir Spielchen, dein Vater hatte mich darüber schon aufgeklärt, und um die Mittagszeit entzünden wir ein Lagerfeuer, ich kenne einen Platz, wo das auch erlaubt ist, und dort braten wir Würstchen Brotscheiben, und als Getränk bereiten wir einen Tee dazu.“
„Hört sich gut an“, nickte Marko, „also gut, ich bin einverstanden.“
Am nächsten Tag tigerten wir in den Wald, sechs Menschen und ein Hund. Opa Willi hatte einen Rucksack dabei, ich ebenfalls, aber auch Lisettchen und die Oma Gertrud.
Auf dem Weg zum Grillplatz hatten wir kürzere Wanderpausen, die Mariechen und Marko nutzten, Kletterbäume auszuprobieren.
Mariechen wollte schon Schokolade futtern, ich blieb aber hart und sagte: „Erst nach dem Mittagessen, solange wird sich ein großes Mädchen, das nächstes Jahr bereits in die Schule kommt, doch wohl gedulden können.“
Als Ersatz pflückte sie Walderdbeeren und ließ sie in ihrem Mäulchen verschwinden.
Angekommen am Grillplatz wurde Marko unruhig und fragte: „Wer von euch Alten....äh Entschuldigung...Erwachsenenhat die Holkohle im Rücksack? Damit wir anfangen können Würstchen zu grillen,“
„Niemand“, antwortete Opa Willi, „so was brauchen wir hier nicht. Wir sammeln Brennholz, das tuts auch.“
Das machten wir dann auch, verspeisten gegrillte Würstchen, gekochte Eier, die wir dort erst
in einem Topf im siedenden Wasser zubereiteten. Als Salat verwendeten wir gesammelten Giersch, den sogar Marko und Mariechen futterten, wenn auch nicht mit voller Begeisterung.
Unser Mädchen und wir anderen auch, sammelten noch mehr Walderdbeeren, die wir sofort in unseren Mäulchen verschwinden ließen.
Ich dachte schon, unser Tchterchen ätte das mit der Schokolade vergessen, da krähte sie doch und erinnerte mich an mein gegebenes Versprechen.
Selbstverständlich gab ich ihr etwas von dem begehrten Objekt und Marko ein Stück Streuselkuchen.
Anschließend vergnügten wir uns noch mit mehreren Spielchen, zum Beispiel Eichhörnchen gegen Eichelhäher. In der letzten Eintragung meines Tagesbuches, also Tagebuch vier, hab ich bereits dazu Erläuterungen gegeben.
So um fünf Uhr nachmittags machten wir uns auf den Heimweg.
Da passierte etwas, was heute noch in allen Einzelheiten in meinem Kopf eingraviert ist. Das war also, zumindestens für mich, ein gewisser Höhepunkt des Waldaufenthaltes.
„Opa Willi“, krähte Mariechen, „wann scheißen wir endlich. Ich verspür` bereits einen Brubbeldruck (Scheißdruck)“.
„Ja, liebes Kind. Machen wir es jetzt sofort. Ich verspür ihn auch schon un will nicht, dass der Brubbel (Scheiße, AA) an meinen Beinen runter läuft.“
Die zwei gingen zu einer Moosstelle, zogen Hose und Unterhose runter und das Geschäft flutschte.
Mich regte das enorm an und sagte: „Was die können, kann ich auch.“
Das bedeutete natürlich, ich ließ ebenfalls was Braunes aufs Moos plumbsen lassen.
Alles dies wäre ja noch nicht besonders berichtenswert, aber Marko schließ sich dem dann ebenso an, meine Frau Lisettchen auch und zum Schluss noch Oma Gertrud.
Bei diesem tollen Abenteuer bewiesen wir, wir sechs Menschen sind doch eine harmonische, generationenübergreifende Gemeinschaft.
Ob unsere Hündin Trudchen auch in jenem Moment geschissen hatte, weiß ich nicht, aber zumindestens veranstaltete es ein Rappelchen (Pinkelchen).“