Wie denken Lisettchen und Marko über die Filosofenrunde?

 

Meu Bagaa(s)ch un i(s)ch hockte oam Familjedisch un dahte friehschticke.

„Leddsdens hodd doch de Rolfi, i(s)ch moan de fuffzeh- orrä se(s)chzehjährische Buh vum Klausi, gebabbeltt, ä daht aach gern oan unsre Kuldurdreffe debaa seun, äh hädd inzwische die needi(s)ch Reif defier..“

Ebbes irridiert, mä kennt aach soage begriffssduddsi(s)ch, guckte ma Fraa,des Lisett(s)che, zu mä ribbä.

„I(s)ch hebb ihm geoantwordd, baa sol(s)ch Kuldurväoastaldunge derff mä net middäm Hendi rim spiele un misst doa druf väzi(s)chte. Und des kennt dä noch net.“

Meu bessä Helft guckte immä noch ebbes bescheiert, de Nebbel dä Begriffsschduddsi(s)chkaat hodde se eugehillt. Jedefalls hodde i(s)ch in däm Moment so de Eudruck vunnä.

„Schließli(s)ch seun des äksdräm uuheefli(s)ch, wenn wä Kuldurpäsoone iwä hochkuldurelle Menschhaatsfroage diskudiern un oanä, dä dezu geheern will, duht schtänni(s)ch middäm Händi si(s)ch beschäfdi(s)che, so als seun mä net werddi(s)ch, aach moal mä als finf Minute zuzuheern.“

Also,Schor(s)chi, jedds musste mi(s)ch moal ufkleern“, waff meu Fraa eu,„des Wordd Kuldur duhsde oadauernd aas deunäm Meil(s)che fließe losse, du babbelst woas vun Kuldurpäsoone, Kuldurväoastaldunge un Kuldurdreffe. I(s)ch hebb baa dä bishä noch nie sowoas geheert orrä gesehe, nur vun deune Dreffe in de Kneip Zim weise Moandmoann mit deune Sauffreinde. Ihr soat dezu großspuri(s)ch un uubassend Filosoferunde.“

„Die moan i(s)ch doch“, äwirrerte i(s)ch ebbes entristet. I(s)ch wusste in jänem Aacheblick, doass ihr oagäbli(s)che Begriffsschduddsi(s)chkaat nur geschpielt woar, denn se grinste debaa.

„Wä hodd si(s)ch nur de uurealisd(s)ch Aasdruck Filosoferund aasgedenkt ?“ froate se. I(s)ch glaab des woar de Klausi, unsä Schäff-Filosof, woar mä awä net si(s)chä, s`kennt aach i(s)ch, de Schor(s)chi Schnabbelschnut, gewäse seun.

„Waaßde,wie die Walli iwä eiä Dreffe denke duht?“ froate Lisett(s)che.S´daht die Oantwordd glaa selwä gewwe: „Se soat:

      Die Seifä duhn si(s)ch oam Biergloas festkralle

      unnoach ne gewiss Zaat

      nur Bleedsinn babble un lalle.“

 

„Diesä Spruch wirrärim seun nur Bleedsinn“, vädeidi(s)che i(s)ch mi(s)ch un meu Freinde, „mä seun koa Seifärund. Nur de Heunä drinkt moan(s)chmoal ebbes zu viel, Awä aach de Heunä, normoaläwaas unsä Koampfdrinkä, duht si(s)ch bessern. Ä seun jedds schun zwamoal hinnäeunnannä net storzbedrunke vum Stuhl gefalle.“

„Du braachst di(s)ch baa mä net väteidi(s)che orrä enschuldi(s)che,Schor(s)chi, offensi(s)chli(s)ch duhsde di(s)ch wohl fiehle baa diese Dreffe, egoal wie se bezei(s)chnet wern. Ebbes Spass soll joa meu Männleun genieße.“

„Mä kennte sol(s)ch Filosoferunne aach gefalle“, schaltete si(s)ch Macko, unsä elfjähri(s)ch Sehn(s)che, ins Gesprä(s)ch eu.

„Woas?“ froate i(s)ch iwärascht, „woarim willsde denn im Kreis vo Äwaksne hocke? Willsde etwoa iwä die Menschhaatsfroag diskudiern, die schun seit ewi(s)che Zaate noch net beoantwordd seun“, froddselte i(s)ch, „i(s)ch moan Woarim duhts net dachdä(s)chli(s)ch Ribbelkuche zu stoppe krieje?“

Macko schiddelte de Kopp. „Noa. Meu Filosoferunne solle annersdä seun.“

„Väzähl moal! Wie moansde des?“

Du hoast uns joa schun heifi(s)chä väzählt, iwä woassä baa eire Dreffe gebabbelt hobbt, zim Baaspiel doass unsre Erdkuhel nur eun winzi(s)ches Staabkern(s)che unnä de viele Milljadde Galaksje seun. Also mi(s)ch duhn die Milljadde Galaksje net indressiern, net fer eune Sekunne loang.

Orrä ä hebbt moal gebabbelt, obs ähn Läwe vo däm Läwe fer uns gegewwe hodd. Orrä ob`s ähn werkli(s)ch freie Wille gewwe duht. Mit sol(s)ch iwäflissi(s)he Froage, die wä wo sowieso net beoantwordde kenne, soll meu Hern net beläsdi(s)cht wern.“

„Doamit wern die annern Filosofe, zim Baaspiel de Klausi, i(s)ch nadierli(s)ch aach, awä net euvästonne seun“, daht i(s)ch zu Bedenke gewwe.

„I(s)ch will joa net baa eire Filosoferunne hocke,sunnern ei(s)chne Filosoferunne schaffe. Dezu wern aach meu Freinde kumme, de Fillip, de Andree, die Moni un annern Kinnä. Nur die erste finf Minute musste debaa seun, Schor(s)chi-Babba.“

„Wieso denn des?“

„Jemoand muss joa däm Kneipewert Mosjö Mondmoann ähn Eirolappe orrä märere in die Hoand dricke fer kimmende Uukoste wie Ribbelkuche, Schokoload un Gedränke. Woas mä in de Kneip Zim weise Mondmoann drinke, waaß i(s)ch noch net, deribbä hebb i(s)ch mä noch koa Gedoanke gemacht.“

„Wie i(s)ch jedds västeh, Macko, willsde also so woas in de Oart Gebortsdaach feiern väoasdalde, bloß, doass die halt mindest eunmoal in jedä Woch stadd finne solle.

Des koannsde glaa wirrä vägesse. Mä rei(s)chts, wenn i(s)ch eunmoal pro Joahr fer di(s)ch soviel Geld raasricke muss.

Aaßädäm, des seun joa koa Filosoferunne, woas du dä vostelle duhst, sunnern nur Spielrunne,“

Macko wie(s)chte seun Kopp iwälä(s)chend hie un hä.„Nadierli(s)ch wolle mä aach unsern Spass genieße, also Vägnie(s)che hobbe, Awä si(s)chä wern mä aach iwä wi(s)chdi(s)che Theme dä Menschhaat babbeln, zim Baaspiel  Wie krieje mä unsre Eldern dezu, si(s)ch net wie Geizkroanke zu vähalte, sunst werd de Zusoammehoalt zwische de Mensche nur värodde. Un wie werd die Ferijegesdaldung  in Zukunft seun, schdadd nur säksähnhalb Woche Summäferjen zeh Woche, defier awä noch zusäddsli(s)ch äh längä schulfreie Zaat im Wintä.“

Doann, noach nä korz Gedoankepaus: „De Rolfi, iwä däm du groad vo euni(s)che Minute gelästert hosd, Schor(s)chi, hodde moal ähn scheene Vers gereumt. Dä werd unsä Leitspruch fer unsre Kinnä-Filosoferund seun:

                             Mä wolle alleweil Vägnie(s)che, Spass

                            Bleed Gedoanke mache uns net nass.“

 

 

Übersetzung: Mein Anhang und ich saßen am Familientisch und frühstückten.

„Letztens hatte doch der Rolfi, ich meine den 15- oder16-jährigen Jungen vom Klausi gesagt, er würde auch gern bei unseren Kulturtreffen dabei sein, er hätte inzwischen auch die nötige Reife dafür.“

Etwas irritiert, man könnte auch sagen begriffsstutzig, guckte meine Frau, das Lisettchen, zu mir rüber.

„Ich habe ihm geantwortet, bei solchen Kulturveranstaltungen darf man nicht mit dem Handy rum spielen und müsste da drauf vezichten. Und das könnte er noch nicht.“  

Meine bessere Hälfte guckte immer noch etwas bescheuert, der Nebel der Begriffsstutzigkeit hatte sie eingehüllt.Jedenfalls hatte ich in jenem Moment so den Eindruck von ihr.

„Schließlich ist das extrem unhöflich, wenn wir Kulturpersonen über hochkulturelle Menschheitsfragen diskutieren und einer, der dazu gehören will beschäftigt sich mit dem Handy, so als ob seien wir nicht würdig, uns auch mal mehr als 5 Minuten zu zuhören.“

„Also, Schorschi, jetzt musst du mich mal aufklären“,warf meine Frau ein, „das Wort Kultur lässt du andauernd aus deinem Mäulchen fließen. Du redest von Kulturpersonen,Kulturveranstaltungen und Kulturtreffen. Ich habe bei dir noch nie sowas gehört oder gesehen, nur von deinen Treffen in der Kneipe Zum weisen Mondmann mit deinen Sauffreunden. Ihr sagt dazu großspurig und unpassend Filosofenrunde.“

„Die meine ich doch“, erwiderte ich etwas entrüstet.Ich wusste in diesem Augenblick, dass ihre angebliche Begriffsstutzikeit nur gespielt war, denn sie grinste dabei.

„Wer hat sich nur den unrealistischen Ausdruck Filosfenrunde ausgedacht?“ fragte sie.     Ich glaube, das war der Klausi, unser Schäff-Filosof, war mir aber nicht sicher, es könnte auch ich, der Schorschi Schnabbelschnut, gewesen sein.

„Weißt du, wie die Walli übe eure Treffen denkt?“fragte Lisettchen. S´gab die Antwort gleich selber:: „Sie sagt:

                        

      Die Säufer tun sich am Bierglas festkrallen

       und nach einer gewissen Zeit

       nur Blödsinn quasseln und lallen.“

 

„Dieser Spruch widerum ist nur Blödsinn“,verteitigte ich mich und meine Freunde, „wir sind keine Säuferrunde. Nur der Heiner trinkt mnachmal etwas zu viel. Aber auchder Heiner , normalerweise unser Kampftrinker, besssert sich. Er ist jetzt schon zweimal hintereinander nicht sturzbetrunken vom Stuhlgefallen.“

„Du brauchst dich bei mir nicht zu verteidigen oder entschuldigen, Schorschi, offensichtlich fühlst du dich wohl bei diesen Treffen, egal wie sie bezeichnet werden. Etwas Spaß soll ja mein Männlein genießen.“

„Mir könnten solche Filosofenrunden auch gefallen“,schaltete sich Marko, unser elfjähriges Söhnschen, in unser Gespräch ein.

„Was?“ fragte ich überrascht, „warum willst du denn im Kreis von Erwachsenen sitzen? Willst du etwa über die Menschheitsfrage diskutieren, die schon seit ewigen Zeiten nicht beantwortet ist“, frotzelte ich, „ich meine  Warum gibt es nicht tagtäglich Streuselkuchen zu stopfen?“

Marko schüttelte den Kopf. „Nein, meine Filosofenrunden sollen anders sein.“

„Erzähl mal! Wie meinst du das?“

„Du hast ja schon häufiger erzählt, über was ihr bei euren Treffen geredet habt, z.B. dass unsre Erdkugel nur ein winziges Staubkörnchen unter den vielen Milliarden Galaxien ist. Also mich interessieren die Milliarden Galaxien nicht, nicht für eine Sekunde lang.

Oder ihr habt darüber gequatscht, ob`s ein Leben vor dem Leben gibt. Oder ob`s einen wirklich freien Willen gibt. Mit solchen überflüssigen Fragen , die wir sowieso

nicht beantworten können, soll mein Hirn nicht belästigt werden.“

„Damit werden die anderen Filosofen, der Klausi z.B.,,ich natürlich auch, nicht einverstanden sein“, gab ich zu Bedenken.
„Ich will ja nicht bei euren Filosofenrunden sitzen,sondern eigene Filosofenrunden schaffen. Dazu werden auch meine Freunde kommen, der Fillip, der Andree, die Moni und andere Kinder.Nur die ersten 5 Minuten musst du dabei sein, Schorschi-Papa.“

„Wieso denn das?“

Jemand muss ja dem Kneipenwirt Mosieur Mondmann einen Eurolappen oder mehrere in die Hand drücken für kommende Unkosten wie Streuselkuchen, Schokolade und Getränke. Was wir in der Kneipe Zum weisen Mondmann trinken, weiß ich noch nicht, darüber hab ich mir noch keine Gedanken gemacht.“

„Wie ich jetzt verstehe, Marko, willst du sowas in der Art Geburtstagsfeiern veranstalten, bloß, dass die halt mindestens einmal pro Woche statt finden sollen.

Das kannst du gleich wieder vergessen. Mir reicht es,wenn ich einmal pro Jahr für dich soviel Geld rausrücken muss.

Außerdem, das wären ja keine Filosofenrunden, sondern nur Spielrunden.“

Marko wiegte seinen Kopf hin und her. „Natürlich wollen wir auch Spaß genießen, also Vergnügen haben. Aber sicher werden wir auch über wichtige Themen der Menschheit reden, z.B: Wie kriegen wir unsre Eltern dazu, sich nicht wie Geizkranke zuverhalten, sonst wird der Zusammenhalt zwischen den Menschen nur verrotten. Und wie wird die Feriengestaltung in Zukunft sein,statt nur sechseinhalb Wochen Sommerferien zehn Wochen, dafür aber noch zusätzlich eine längere schulfreie Zeit im Winter.“   

Dann, nach einer kurzen Gedankenpause: „Der Rolfi,über den du gerade vor einigen Minuten gelästert hast, Schorschi,hatte mal einen schönen Vers gereimt.Der wird unser Leitspruch für unsre Kinder-Filosofenrunde sein:

 

                   Wir wollen immer Vergnügen, Spaß

                  blöde Gedanken machen uns nicht nass.“