Irrtümer der Menschheit III


       Wir wissen niemals alles  (mit Video 1m31s)
        Moralische Kränkung
        Digitale Kränkung


Wir wissen niemals alles


„Wä wisse niemoals alles“, seifste Klausi in de Kneip  Zim weise Mondmoann.
„Schtimmt“ nickte i(s)ch, „defier seun die Wisseschafte viel zu sä ufgeschpliddert. S` duht koa Leit gewwe, die uf eunäm Gebiet werkli(s)ch alles wisse, waal selwst die Daalgebiete nochemoal ufgeschpliddert seun. Des bedeit also: In Werklichkaat seun wä all Bleedel, un wenn mä im Väglaach zu annern Mensche in eunäm Fachgebiet relladiv viel waaß, so is mä hoalt doa koan Vollbleedel mä, awä immä noch eun Halb..bleedel.
Awä, soage moal Klausi, wieso duhsde denn iwä diese Dahtsach gekwält seifdse als wärs des beste  Selwstmordd zu dähdi(s)che?“
„Hhm...na joa, meun Läwe werd i(s)ch desweje net be..enne. Allädings fiehl i(s)ch mi(s)ch iwä diese Dahtsach in meunä Äksisdens doch werkli(s)ch ar(s)ch, ar(s)ch gedemeedi(s)cht.
I(s)ch fiel mi(s)ch nämli(s)ch als eun Kinn de Ufklärung un die Ufklärä glaabte, zuminnest moan(s)che vun denne, mit de Zaat, im Laaf de Geschi(s)chte, däht die Mensch..haat womeegli(s)ch alles wisse orrä fast alles. I(s)ch hebb allädings so loangsoam des Gefiehl gekriggt: Des seun nur fromme Wiensch, die wo nie so rä(s)cht in Äfillung gehe wern.“

„Des häm aach schun friehä Leit festgeschtellt, Klausi“, kommendierte i(s)ch seune Äkenntnis, „unsä hessi(s)chä Heumoatdi(s)chtä Geeth hodd beraats vo zwaahunnerd Joahrn in eunäm Deadäschtick däm Doktor Faust ins Meil(s)che dän Schpruch gelä(s)cht: Doa schteh i(s)ch nun, i(s)ch oarmä Tor un bin genaaso bleed wie zuvor. Un de Faust hodd si(s)ch werkli(s)ch Mieh gegewwe, Wisseschafte zu lernne un neie Äkenntnisse zu gewinne.“
„Vielaa(s)cht werd des in zukienfdi(s)che Generaddsjoone annersdä seun“, bedaali(s)chte si(s)ch doann Laurä, „wenn des so is, doass wä Dschipps ins Hern geploanst bekumme.“
„Moag seun“, nickte i(s)ch zeegäli(s)ch, „evenduell duht doa sogoar eun Dschipp loange, dä wo in Väbinnung schteht mit eunäm orrä märere Supäkompjutä, die wo all des Wisse de gesoamt Mensch..haat geschpei(s)chert hobbe. Zim Baaschpiel, i(s)ch will genaahä wisse, woas is die Relladividähstdeorie un woas koann mä doamit oafoange. Un sofordd werd mä des iwämiddelt, aach so, doass i(s)ch des gleich vollends mit alle Eundselhaate kapiern duh.“
„Moansde, Schor(s)chi, doassde doann gliggli(s)chä bist?“ froate Klausi.
„Hebb koa Oahnung“, oantworddete i(s)ch akselzuckend, „Gligg bringe mä annern Sache, zim Baaschpiel ma Fraa un die zwaa Kinnä, Marie(s)che un Macko. Awä aach meu Kadds Berta un die Hiendin Trud(s)che.

Klausi, i(s)ch duh dä roate, schaff dä aach Kadds un Hund oa. Doann braachsde di(s)ch aach nemmä in sol(s)che Oabgriend de menschli(s)ch derffdi(s)che Äksisdenz rim wuhle wie die Wudds im Schloamm.
….Noa joa, des Bild mit de Wudds is vielaa(s)cht doch net so gut. Denn des Dier macht des joa gern un vägnie(s)cht, baa dä hodd mä awä de Eudruck, du kenntest vo lautä Drauri(s)chkaat uugehämmt in Dräne aasbre(s)che.



Woas mache mä, doamit die Sunn fer Klausi duht wirrä scheune
un net wie eun Heif(s)che Elend hier hockt un duht  greune?
Ä soll si(s)ch um ne Kadds un nen Hund kimmern
doann werdä mit Gligg beschenkt, braacht nemmä wimmern.

Klausi hodde beraats eun Hausdier, eun Baddagamm. Des loangt awä wohl net.
„Eune Fraa un eun Kind duht de Klausi joa beraats begligge“, moante Lena, „also hoddä doch koan Grund zu greune.“
„Sollt mä moane“, nickte unsä Scheff-Filosoof, „die Gliggsbeschenkung dor(s)ch meun Rolfi duht si(s)ch awä iwäschaubaa in Grense hoalte. Heifi(s)ch, zu heifi(s)ch duhtä mä Wirräwordde gewwe.“
„Un als väoantworddungsvollä Filosoof koannsde net eufach soage: Rolfi, i(s)ch bin deun Vaddä un dä hodd alleweil rä(s)cht“, kommendierte i(s)ch seu Bemerkung, „als Vobild fer die Jugend musste hoalt vänienfdi(s)ch argumendiern un net im Befehlston schpießi(s)che Vo..urdeile aas deunem Lästämeil(s)che schpucke.“
„Joa, so isses“, musste Klausi zugewwe.
„Deshalb: Schaff dä eun Hund oa, mit däm hosde net sol(s)che Brobläme wie mit rennitente Juuchendli(s)che.



Kinnä kenne gescheide, awä aach bleede Wirräwordde gewwe
eun Hund benimmt si(s)ch in dä Hiesi(s)cht niemoals denewwe.
Ä duht  heifi(s)ch zim Härr(s)che schwoanswedelnd hoch blicke
des werd däm Klausi si(s)chä, goans si(s)chä ar(s)ch enzicke
.“

       Hintergrundmusik: Chaos -Hopex (No Copyright Music)


Übersetzung: „Wir wissen niemals alles“, seufzte Klausi in der Kneipe  Zum weisen Mondmann.
„Stimmt“, nickte ich, „dafür sind die Wissenschaften viel zu sehr aufgesplittert. Es gibt keine Leute, die auf einem Gebiet wirklich alles wissen, weil selbst die Teilgebiete noch einmal aufgesplittert sind. Das bedeutet also: In Wirklichkeit sind wir alle Blödel, und wenn man im Vergleich zu anderen Menschen in einem Fachgebiet relativ viel weiß, so ist man halt kein Vollblödel, aber immer noch ein Halbblödel.
Aber, sage mal Klausi, wieso seufzt du gequält über diese Tatsache als wäre es das beste Selbstmord zu machen?“
„Hhm...na ja, mein Leben werde ich deswegen nicht beenden. Allerdings fühle ich mich über diese Tatsache doch wirklich sehr, sehr gedemütigt. Ich fühle nämlich als ein Kind der Aufklärung und die Aufklärer glaubten, zumindest manche von denen, mit der Zeit, im Laufe der Geschichte, würde die Menschheit womöglich alles wissen oder fast alles.
Ich hab allerdings so langsam das Gefühl bekommen: Dies sind nur fromme Wünsche, die nie so recht in Erfüllung gehen werden.“

„Das haben auch schon früher Leute festgestellt, Klausi“, kommentierte ich seine Erkenntnis, „unser hessischer Heimatdichter Goethe hatte bereits vor zweihundert Jahren in einem Theatertück dem Doktor Faust ins Mäulchen den Spruch gelegt: Da steh ich nun, ich armer Tor und bin genau so blöd wie zuvor. Und der Faust hatte sich wirklich Mühe gegeben, Wissenschaften zu lernen und neue Erkenntnisse zu gewinnen.“
„Vielleicht wird dies in zukünftigen Generationen anders sein“, beteiligte sich dann Laura, „wenn das so ist, dass wir Chips ins Hirn gepflanzt bekommen.“
„Mag sein“, nickte ich zögerli(s)ch, „eventuell langt dann sogar ein Chip, der in Verbindung steht mit einem oder mehreren Supercomputern, die alle das Wissen der gesamten Mensch-
heit gespeichert haben. Zum Beispiel, ich will genauer wissen, was die Relativitättheorie ist und was man mit ihr anfangen kann. Und sofort wird mir das übermittelt, auch so, dass ich das gleich vollends mit allen Einzelheiten kapiere.“
„Meinst du, Schorschi, dass du dann glücklicher bist?“ fragte Klausi.
„Hab keine Ahnung“, antwortete ich achselzuckend, „Glück bringen mir andere Sachen, zum Beispiel meine Frau und die zwei Kinder, Mariechen und Marko, aber auch meine Katze Berta und die Hündin Trudchen.
Klausi, ich rate dir, schaff dir auch eine Katze und einen Hund an. Dann brauchst du dich auch nicht mehr in solchen Abgründen der menschlich dürftigen Existenz rum wühlen wie das Schwein im Schlamm.

...Na ja, das Bild mit dem Schwein ist vielleicht doch nicht so gut. Denn das Tier macht dies ja gerne und vergnügt, bei dir hat man aber den Eindruck, du könntest vor lauter Traurigkeit ungehemmt in Tränen ausbrechen.
Was machen wir, damit die Sonne für Klausi wird wieder scheinen
und nicht wie ein Häufchen Elend hier sitzt und tut weinen?
Er soll sich um ne Katze und nen Hund kümmern
dann wird er mit Glück beschenkt, braucht nicht mehr wimmern
.“
Klausi hatte bereits ein Haustier, einen Bartagam. Das langte aber wohl nicht.
„Eine Frau und ein Kind beglückt der Klausi ja bereits“, meinte Laura, „also jhat er doch keinen Grund zu weinen.“
„Sollte man meinen“, nickte unser Chef-Filosof, „die Glücksbeschenkung durch meinen Rolfi hält sich aber in überschaubaren Grenzen. Häufig, zu häufig gibt er mir Widerworte.“
„Und als verantwortungsvoller Filosof kannst du nicht einfach sagen: Rolfi, ich bin dein Vater und der hat immer recht“, kommentierte ich seine Bemerkung, „als Vorbild für die Jugend musst du halt vernünftig argumentieren und nicht in Befehlsform spießige Vorurteile aus deinem Lästermäulchen spucken.“
„Ja, so ist es“, musste Klausi zugeben.
„Dsehalb: Schaff dir einen Hund an, mit dem hast du nicht solche Probleme wie mit renitenten Jugendlichen.
Kinder können gescheite,aber auch blöde Widerworte geben
ein Hund benimmt sich in der Hinsicht niemals daneben.
Er tut häufig zum Herrchen schwanzwedelnd hochblicken
das wird dem Klausi sicher, ganz sicher arg entzücken
.“


Moralische Kränkung


„S` duht noch annern Fänomäne gewwe, die wo eune fer(s)chdäli(s)che Demiedi(s)chung fer die Mensch..haat is“, babbelte Laura, „die wo sofordd die Behaaptung  De Mensch is die Kreenung dä Schepfung  in dän Berei(s)ch dä velli(s)ch uuglaabwerddi(s)che Mär(s)chä un Legende schleidern duht un nur im Mä dä Wunschvoschtellunge gnoadelos väsinke lässt.“
„Heert si(s)ch gekoannt tiefgriendi(s)ch oa“, loobte Babett(s)che, „koannsde des  konkredisiern, doamit wä des aach kapiern?“
Na joa, ob des gekoannt tiefgriendi(s)ch woar, will i(s)ch net nähä belei(s)chte, i(s)ch daht des als schwilsdi(s)ch doahie gebabbelt emfinne.
„Host rä(s)cht, Babett(s)che“, nickte Laura, „i(s)ch moan     Die Moroalische Kränkung dä Mensch..haat.  Fast alle Mensche wolle gut seun un net egoisdi(s)ch un beesaddi(s)ch. Selwst die Väbre(s)chä, die Kriminelle also, wolle des gewehnli(s)ch, allädings häm se oft rä(s)cht ei(s)chaddi(s)che Voschtellunge, woas gut un bees is.
Leidä kimme awä net nur guute Sache raas un de Narzismus un Egoismus duht Driumfe feiern, aach baa sol(s)che, die wo glaabe, sie hädde die Hifsberaaschaft un Gutmiedi(s)chkaat gepachtet. Selwst in unsrä Rund hier“, die Fraa guckte um si(s)ch,. „is des so.
Wä hobbe moal gesoat, s`wäre gut, wenn wä während de Filosooferunde weje Noach..hoaldi(s)chkaatsgriende eun Gloas wäni(s)chä Bier pro Päsoon drinke dähte. Niemoand  hodd däm Vohoabe wirräschproche, nur bejahend dezu worde genickt.
Un woas is debaa inzwische raas gekumme? Oabsolut nix hodd si(s)ch geännert.
Unsä Klausi hier“, se deitete uf dän Genoannte, „woar vo euni(s)che Woche fast schtorddsbedrunke vum Schtuhl gekippt. Des haaßt, seu moroali(s)che Oambiddsjoone woarn nur uuväbindli(s)che Lippebekenntnisse, mä net.“
„S` is hoalt so“, väsuchte de Gescholdene si(s)ch zu vädeidi(s)che, „de Gaast is willi(s)ch, awä des Flaasch is schwach.“

„Des is doch koa Enschulligung“, daht Laura kridisiern, „s` is so als däht mä soage:   Moroal is guud, awä Bekwemli(s)chkaat un Vägnie(s)che seun bessä.“
„Un doann unsä Edelnadurschiddsä Schor(s)chi hier“, sie guckte mit vowuffsvolle Blick uf mi(s)ch, „ä misste eigentli(s)ch schun längst Vägoanä seun, denn nur des is, woas des Esse oagehe duht, euni(s)chämoaße umweltvädrä(s)chli(s)ch. Issä des inzwische geworn?
Nadierli(s)ch net.“
Wenn Blicke teete kennte, ich wär in däm Moment si(s)chä geschtorbe.
„Joa, i(s)ch waaß“, flisterte i(s)ch kloalaut, „Vegoanä bin i(s)ch noch net, noch nettemoal eun gewehnli(s)chä Veggedarijä.  Awä oab un zu duh i(s)ch schun Hafä- un Moandelmil(s)ch drinke, oaschdadd Kuhmil(s)ch un leddsdens hebb i(s)ch sogoar Tofu oaschdadd Broatwerst(s)chä gegrillt. Des is doch schun moal eun Oafoang, gell?“
„Loangt noch längst net“, schleiderte Lena mä oan de Kopp.
Gliggli(s)chäwaas fiel mä doa ebbes eu, woas Laura un Lenä ihrn moroali(s)che Hochmut ebbes oakraddse koannt.
„Ihr Zwaa seit aach net nur liewe Engel dä Moroal“, froddselte i(s)ch, „groad leddsdens hebb i(s)ch ei(s)ch gesehe wieä in eun Taxi geschtie(s)che seud. Noach..hoaldi(s)ch is des joa werkli(s)ch net.“
„Meun Road musste erst rebariert wern, un wä zwaa koannte also net zusoamme demit noach Seehäm foahre“, daht si(s)ch Laurä vädeidi(s)che.
„Bleede Aaasreed is des“, daht i(s)ch obwinke, „mä koann aach ewwesogut mit de elekdrisch Schtroaßeboahn in dän Nachbaaordd kimme, orrä noch umweltschonendä...zu Fuß laafe, des is doch hee(s)chsdens eun Kilometä, also ne relladiv korze Schtreck.“
„Ne bleede Retuurkuddsch duhsde doa aas deunem Meil(s)che väschpriehe, mä net“, groandelte Laura.
„Loasse mä bessä des. S` duht nix bringe diese gejedsaadi(s)ch Vowierf hier in de Kneipeedä zu väschpriehe“, väsuchte Klausi zu schli(s)chte,



wä seun alle grooße un kloane Siendä
unnäscheide uns werkli(s)ch net vun Kindä.
Aach Filosoofe seun devun net aasgenumme
seun bekweem, egoisdi(s)ch viele Schtunne.“


Übersetzung: „Es gibt noch andere Phänomene, die fürchterliche Demütigungen für die Menschheit darstellen“, schwätzte Laura, „die die Behauptung   Der Mensch ist die Krönung der Schöpfung  in den Bereich der völlig unglaubwürdigen Märchen und Legenden schleudert und nur im Meer der Wunschvorstellungen gnadenlos versinken lässt.“
„Hört sich gekonnt tiefgründig an“, lobte Babettchen, „kannst du das  konkretisieren, damit wir das auch kapieren?“
Na ja, ob das gekonnt tiefgründig war, will ich nicht näher beleuchten, ich tat das als schwülstig dahin geschwätzt empfinden.
„Hast recht, Babettchen“, nickte Laura, „ich meine Die moralische Kränkung der Menschheit. Fast alle Menschen wollen gut sein und nicht egoistisch und bösartig. Selbst die Verbrecher, die Kriminellen also, wollen das gewöhnlich, allerdings haben sie oft recht eigenartige Vorstellungen, was gut und böse ist.
Leider kommen aber nicht nur gute Sachen raus und der Narzismus und der Egoismus feiern Triumpfe, auch bei solchen, die glauben, sie hätten die Hilfsbereitschaft und Gutmütigkeit gepachtet. Selbst in unserer Runde hier“, die Frau guckte um sich, „...ist das so. Wir sagten mal, es wäre gut, wenn wir während der Filosofenrunden wegen Nachhaltigkeitsgründen ein Glas weniger Bier pro Person trinken sollten.
Niemand widersprach dem Vorhaben, nur bejahend wurde dazu genickt.
Und was ist dabei inzwischen raus gekommen? Absolut nichts hat sich geändert.
Unser Klausi hier“, sie deutete auf den Genannten, „war vor einigen Wochen fast sturzbetrunken vom Stuhl gekippt. Das heißt, seine moralischen Ambitionen waren nur unverbindliche Lippenbekenntnisse, mehr nicht.“
„Es ist halt so“, versuchte der Gescholtene sich zu verteidigen, „der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach.“

„Das ist doch keine Entschuldigung“, kritisierte Laura, „es ist als würde man

sagen:   Moral ist gut, aber Bequemlichkeit und Vergnügen sind besser.
„Und dann unser Edelnaturschützer Schorschi hier“, sie guckte vorwurfsvoll auf mich, „er müsste eigentlich schon längst Veganer seun, denn nur das ist, was das Essen angeht, eingermaßen umweltverträglich. Ist er das inzwischen geworden? Natürlich nicht.“
Wenn Blicke töten könnten, ich wäre in dem Moment sicher gestorben.
„Ja, ich weiß“, flüsterte ich kleinlaut, „Veganer bin ich noch nicht, noch nicht einmal ein gewöhnlicher Vegetarier. Aber ab und zu trinke ich schon Hafer- und Mandelmilch anstatt Kuhmilch und letztens hab ich sogar Tofu anstatt Bratwürstchen gegrillt. Das ist doch schon mal ein Anfang, gell?“
„Langt noch längst nicht“, schleuderte Lena mir an den Kopf.
Glücklicherweise fiel mir da etwas ein, was Lauras und Lenas moralischen Hochmut etwas ankratzen konnte.
„Ihr Zwei seid auch nicht nur liebe Engel der Moral“, frotzelte ich, „gerade letztens hab ich euch gesehen wie ihr in ein Taxi gestiegen seit. Nachhaltig ist das ja wirklich nicht.“
„Mein Rad musste erst repariert werden, und wir zwei konnten also nicht zusammen damit nicht nach Seeheim fahren“, verteidigte sich Laura.
„Blöde Ausrede ist das“, winkte ich ab, „man/frau kann auch ebensogut mit der elektrischen Straßenbahn in den Nachbarort kommen, oder noch umweltschonender...zu Fuß laufen, das ist doch höchstens ein Kilometer, also eine relativ kurze Strecke.“
„Eine blöde Retourkutsche versprühst du da aus deinem Mäulchen, mehr nicht“, grantelte Laura.
„Lassen wir besser das. Es bringt nichts diese gegenseitige Vorwürfe hier in den Kneipeneter zu spucken“, versuchte Klausi zu schlichten.,
wir sind alle grooße und kleine Sünder
unterscheiden uns wirklich nicht von Kindern.
Auch Filosofen sind davon nicht ausgenommen
sind bequem, egoistisch viele Stunden
,“   (auf hessisch reimt es sich)


Digitale Kränkung


„Vo zwaa Woche hämmä geschproche, doass in Zukunft vielaa(s)cht so eun Dschipp in unserm Kopp eugeploanst werd, i(s)ch glaáb, du Schor(s)chi host so woas gesoat, un doass dieses kloane Gerät mit de greeßere Supäkompjutä diesä Welt väbunne is un doass wä vun eunä Sekunn uf die näkste pleddsli(s)ch mit Fähi(s)chkaate un Kenntnisse väsor(s)cht wern, zim Baaschpiel iwä des gesoamte Dier- un Ploanserei(s)ch Bescheid wisse, euschließli(s)ch de bioschämi(s)che Wisseschafte, die wo defier vun Bedeitung seun“, daht Laura babble.
„Des seun doch werkli(s)ch scheene Aas..si(s)chte“, moante Ludwig, unsä Edelhä, „wä seun doann sozusoage fast allwissende Wäse, die wo uf unserm Globus vägnie(s)cht rim hippe un si(s)ch des Läwens äfreie.“
„Glaab i(s)ch net“, schiddelte Klausi seun Kopp, „schee wärs joa. Allädings vämut i(s)ch, falls werkli(s)ch moal sol(s)che Dschipps gewwe duht, doass die Leit doamit net zim Null-
toarif väsor(s)cht wern. Des bedeit also, doass unsre Laura hier“, ä deitete uf se, „falls se eun Dschipp hobbe will, defier goans tief in ihr Porddemonnee greife muss, erst iwähaapt eune uuväschämt deire Euploansungsgebiehr berappe muss, un doann monoatli(s)ch orrä sogoar we(s)chentli(s)ch noch zusäddsli(s)che Benuddsungsgeldä ufzubringe hodd. Isse doann moal nemmä finoansjell flissi(s)ch, werd se aach nemmä mit de gewienschte Fähi(s)chkaate un Kenntnisse begliggt, des haaßt, die Fraa is genaaso uuwissend wie vohä aach.“
„Och, wie schoad“, kommendierte i(s)ch Klausis Aasfiehrunge, „i(s)ch befer(s)chte, doass unsä Klausi leidä re(s)cht hodd, de raffgieri(s)che Kapitalismus werd si(s)ch wohl dor(s)ch-
seddse. S` is hoalt so: Te(s)chnischä Forddschridd un neie Äkenntnisse in de Wisseschafte
duhn hoalt net audomoadi(s)ch fer mä Gerä(s)chdi(s)chkaat, Fraahat un Demokratie sor(s)che.

Als des Intänet un die Kompjutäte(s)chnologie aach fer de allgemeune Gebraach ufkoam, so uugefäh vo dreißi(s)ch bis fienfundreißi(s)ch Joahrn, moante so Euni(s)che, jedds werd vieles orrä sogoar fast alles demokroatischä un Freihaat feiert Driumfe, aach oarme Leit kennte si(s)ch iwä alles Meegli(s)che informiern un oan de Enscheidungsprodsesse daalnemme, joa vielaa(s)ch sogoar mitbeschtimme.
Awä, leidä, leidä isses so joa werkli(s)ch net gekumme. Deoredi(s)ch isses zwaa so, doasses heit lei(s)chtä is oan gewisse Informaddsjoone zu kimme, awä aach, besunners fer audoritäre Lännä, isses eufachä geworn, die Mitber(s)chä gnoadelos zu iwäwache un zu mannipuliern. Also nix doa mit greeßärä Fraahaat.“
„Schtimmt vullkumme“, nickte Heunä, „aach des Bier is doador(s)ch net billi(s)chä worn. Dämnäkst soll uns schun wirrä eune Bierpraasähee(s)chung goans gemeun piesacke. Des hodd mit greeßerä Fraahaat nun werkli(s)ch nix zu duhn.“
„Koann i(s)ch nur beschdädi(s)che“, väsi(s)cherte Klausi, „awä noch woas Anneres muss i(s)ch hier uubedingt äwähne: Dumme Oasi(s)chte un Voschtellunge oabsdrusesdä Add duhn si(s)ch mittäm Intänet wirrä äneit aasbreite. Zim Baaschpiel die Behaaptung eunä flach Erd. Dies woar schun fast aasgeschtorbe in de Kepp dä Mensche, jedds awä findet des mit Hilf des Intänet wirrä Ufäschtehung. Un wenn i(s)ch nur oan die viele naive Väschweerungsglaabe denke, werkli(s)ch fer(s)chtäli(s)ch schlimm.
Deriwwä hämmä während unsrä hochkreadive Filosooferunde hier schun oft gebabbelt, braach also koa Baaschpiele jedds besunners hävo heebe.“
Wä hobbe noch mä iwä dies Themefeld oan jänem Oawend unsre Kepp zämaddert, waaß deriwwä awä koa Eunselhaate mä.   Klausi reumte noch:



Fer  Gerä(s)chdi(s)chkaat, Demokratie duhts Intänet net sor(s)che
misse heifi(s)ch neie Äscheunungsforme gnoadelos gehor(s)che.
Aach des Bier in Kneipe, Geschäfte werd net billi(s)chä wern
misse selwä woas duhn fer kreadiv Gedoanke im Hern
.“


Übersetzung: „Vor zwei Wochen sprachen wir, dass in Zukunft vielleicht so ein Chip in unseren Kopf eingepflanzt wird, ich glaube, du Schorschi hast so was gesagt, und dass dieses kleine Gerät mit den größeren Supercomputern dieser Welt verbunden ist und dass wir von einer Sekunde auf die nächste plötzlich mit Fähigkeiten und Kenntnissen versorgt werden, zum Beispiel über das gesamte Tier- und Pflanzenreich Bescheid wissen, einschließlich der biochenischen Wissenschaften, die dafür von Bedeutung sind“, schwätzte Laura.
„Das sind doch wirklich schöne Aussichten“, meinte Ludwig, unser Edelherr, „wir sind dann fast allwissende Wesen, die auf unserem Globus rum hüpfen und sich des Lebens erfreuen.“
„Glaub ich nicht“, schüttelte Klausi seinen Kopf, „schön wärs ja. Allerdings vermute ich, falls wirklich mal solche Chips geben sollte, dass die Leute damit nicht zum Nulltarif versorgt werden.
Das bedeutet also, dass unsere Laura hier“, er deutete auf sie, „fgalls sie einen Chip haben will, dafür ganz tief in ihr Portemonnaie greifen muss, erst überhaupt eine unverschämt teure Einpflanzungsgebühr berappen muss, und dann monatlich oder sogar wöchentlich noch zusätzlich Benutzungsgelder aufzubringen hat.     Ist sie dann mal finanziell nicht mehr flüssig, wird sie auch nicht mehr mit den gewünschten Fähigkeiten und Kenntnissen beglückt, das heißt, die Frau ist genauso unwissend wie vorher auch.“
„Och, wie schade“, kommentierte ich Klausis Ausführungen, „ich befürchte, dass unser Klausi recht hat, der raffgierige Kapitalismus wird sich wohl durchsetzen. Es ist halt so: Technischer Fortschritt und neue Erkenntnisse in den Wissenschaften sorgen nicht automatisch für mehr Gerchtigkeit, Freiheit und Demokratie.

Als das Internet und die Computertechnologie auch für den allgemeinen Gebrauch aufkam, so ungefähr vor dreißig bis fünfunddreißig Jahren, meinte Einge, jetzt wird vieles oder sogar fast alles demokratischer und Freiheit feiert Triumpfe, auch arme Leute könnten sich über alles Mögliche informieren und an den Entscheidungsprozessen teilnehmen, ja vielleicht sogar mitbestimmen.
Aber leider, leider ist es so ja wirklich nicht gekommen. Theoretisch ist es zwar so, dass es heute leichter ist an gewisse Informationen zu kommen, aber auch, besonders für autoritäre Länder, ist es einfacher geworden, die Menschen zu überwachen und zu manipulieren. Also nichts da mit größerer Freiheit.“
„Stimmt vollkommen“, nickte Heiner, „auch das Bier ist dadurch nicht billiger geworden. Demnächst soll uns schon wieder eine Bierpreiserhöhung ganz gemein piesacken. Das hat mit größerer Freiheit nun wirklich nichts zu tun.“
„Kann ich nur bestätigen“, versicherte Klausi, „aber noch was Anderes muss ich hier unbedingt erwähnen: Dumme Ansichten und Vorstellungen absdrusester Art verbreiten sich mit dem Internet wieder erneut aus. Zum Beispiel die Behauptung einer flachen Erde. Dies war schon fast ausgestorben in den Köpfen der Menschen, jetzt findet aber das mit Hilfe des Internet wieder eine Auferstehung.  Und wenn ich nur an die vielen naiven Verschwwörungs-
glauben denke, wirklich fürchterlich schlimm.
Darüber hatten wir in unseren Filosofenrunden hier schon oft geredet, brauch also keine Beispiele besonders hervor heben.“
Wir hatten an jenem Abend noch mehr über dieses Themenfeld unsere Köpfe zermartert, weiß aber keine weiteren Einzelheiten mehr.  Klausi reimte noch:
Für Gerechtigkeit, Demokratie tuts Internet nicht sorgen
müssen häufig neuen Erscheinungsformen gnadenlos gehorchen.
Auch das Bier in Kneipen, Geschäften wird nicht billiger werden
müssen selber was tun für kreative Gedanken im Hirn
.“    (auf hessisch reimt es sich)