Notfälle II
Wassermangel, Wassertag (mit Video 1m45s)
Walli und der Wassertag
Familie Schnabbelschnut, Gespräch über den Wassermangel
Wassermangel, Wassertag
„Weje däm Klimawoandel wern die Äksträmweddäzaate dämnächst ar(s)ch zunemme“, babbelte i(s)ch während de Filosoferund in de Kneip, „des bedeit:“ Iwäschwemmunge de Flisse un Bä(s)che wern heifi(s)chä bassiern, awä aach die Derrewoche, wenn se längä oadauern, doass wä vämutli(s)ch mit schlimm Wassämangel re(s)chne misse.“
„Des seun joa Gejesädds“, daht Ludwig, unsä Edelhä, euwenne, „doass Derrewoche kimme, kapier i(s)ch joa, waals hoalt wärmä werd. Awa doass desweje aach Schtorddsflute uns heumsuche, des will net in meun Hern. Koannsde des moal nähä aasfiehrn, Schor(s)chi?“ froate unsä rei(s)chsdes Mitglied unsrä Rund.
„Kennt i(s)ch schun väklärn“, daht i(s)ch oantwordde, „allädings nur grob. Mit Detais koann i(s)ch net ufwadde, doa musste die Weddäfresch, also die Meterjologe demit beläsdi(s)che.
Awä soviel will i(s)ch doch soage: Des hodd woas mit däm Jeddschtriem zu duhn, dewo in de hee(s)chä Admosfähr emsteht, wenn poloare mit de tropische Winde zusoamme kimme un vun West noach Ost fließe.
Iwä dän Jeddschtriem koannsde di(s)ch im Intänet informiern, duh in die Suchmaschin eutippe: Jeddschtriem, Äksträmweddäloage. Mach des erst moal, Ludwig. Wennde doann alleweil noch wie eun hoch begriffsschduddsi(s)chä Oks vo däm Ber(s)ch schtehe sollst, doann koannst mi(s)ch nochemoal froage. Vielaa(s)cht koann i(s)ch dä helfe.“
Uf diese Wordde hie musst i(s)ch erst moal eun kräfdi(s)che Schluck Bier in mi(s)ch reukippe. Doann: „Die Derrewoche kennte awä drasdische Folge fer uns all bringe, nämli(s)ch womegli(s)ch, zumindest zaatwaas, eun äksträm Wassämangel un die Beherdde misse schmärddsvulle Maßnoahme ägreife: Unsä Schwimmboad hier in Juräm werd geschlosse im Summä, waal die Becke nemmä gefillt wern kenne un nadierli(s)ch, Privatleit, die wo eun Swimmingpuul ihr Eigen nenne, derffe die aach nemmä mit Wassä väsor(s)che.
Bier hier in de Kneip werd viel deirä, waal fer die Bierproduktion nadierli(s)ch viel Wassä notwenni(s)ch is un Wassä nur noch fer Luxuspreise zu hobbe is.“
„Des seun joa grauevulle Aas..i(s)chte“, jammerte Heunä, unsä Koamfdrinkä.
„Des koannsde laat soage, Heunä“, nickte i(s)ch, „wä misse uns druf euschtelle.
Awä als Aasglei(s)ch, doamit die Bevelkerung net in Schaare in Depressjoone väfalle duht, orrä sogoar in terrorglei(s)che, sinnloose Aksjoone oabgleide duht, sollte in sol(s)ch eunä Derrezaat im Summä eun Wassädaach eugefiehrt wern. Meu foandasdi(s)ches Kreadivhern hodd si(s)ch beraats dezu Gedoanke gemacht.
Eun Umzug mit große Wouhe, wie die Bauern se benuddse, sollte dor(s)ch unsä Ordd die Leit vägnie(s)che, Zim Baaschpiel vun Schporddväeune, Muusikgruppe, awä aach wä kennte uns deroa bedeili(s)che. Iwä Laatschpre(s)chä deile mä de Zuschauä mit:
Wä Jurmä Filosoofe
seun werkli(s)ch koane Doofe.
Wä hungern noach de Woahrhaat
un derste noach Äkenntnis
des is unsä tiefernst Bekenntnis.
Des is doch doll, gell?!“
„Wennde moanst, Schor(s)chi“, grinste Klausi, unsä Scheff-Filosoof.
„Un oaschließend“, dahts aas mä raas schprudeln, „begligge mä die Leit noch mit Zwaazaalä, die wo des konkredisiern, des mit de Woahrhaat und Äkenntnis.
Zim Baaschpiel:
Wenn wä oawens in die Forzkuhl sinke
duhn wä vohä noch oanä drinke.
Un als kreenendä Heehepunkt duht sich noch werkli(s)ch glänsend ei(s)chne:
Aach, woas bin ich mied
koann nemmä peife eun freehli(s)ch Lied.
Des kennte prima unsä Heunä ufsoage. Ä duht debaa in eunä Forzkuhl leihe, in de Hoand eune Bierflasch. Ä is geklaadet mit eum Schloafoazug un eunä Schloafzippelmidds.
Falls de Heunä des net will, waalä si(s)ch womeegli(s)ch vä..uhdst fiehle duht, koann sowoas aach i(s)ch dähdi(s)che.
Fer die viele Kinnä werd noch woas Nasses väoaschdoaldet. Des werd nadierli(s)ch euni(s)ches vum Luksusgut Wassä brauche, awä oam Wassädaach werd hoald moal ne Aasnoahm gedähdi(s)cht.
Also: Die Kinnä, awä aach Juugendliche kenne si(s)ch deroa bedeili(s)che, misse dor(s)ch eune Wassäbrausegass laafe. Oam Schluss wern se doann mit leckere Knackwerscht, orrä woahlwaas aach eun Speise..eis, belohnt.“
„Koa schlä(s)cht Idee“, lobte Klausi, „un uf moan(s)che Wouhe, die wo vum Drackdor orrä Geilä gezouhe wern, „schtehe orrä hocke Wassädaachborsche. Die grehle:
Wem is de Wassädaach?
Unsä!
Vum Nabbel bis zim Brunsä.“
„Reichli(s)ch primidiv is diesä Schpruch“, kridisierte Ludwig.
„Joa, joa, schtimmt schun“, musste Klausi zugewwe,
„eun Edelhä
dä hodd es schwä
muss selbst oan diesäm Daach edel bleiwe
daff koane sei..i(s)ch Posse dreiwe.“
Hintergrundmusik: Apprehensive at Best -Biz Baz Studio (NCM)
Übersetzung: Wegen dem Klimawandel werden die Extremwetterzeiten demnächst sehr zunehmen“, schwätzte ich während der Filosofenrunde in der Kneipe, „das bedeutet: Überschwemmungen der Flüsse und Bäche werden häufiger passieren, aber auch die Dürrewochen, wenn sie länger andauern, dass wir vermutlich mit schlimmen Wassermangel rechnen müssen.“
„Das sind ja Gegensätze“, wandt Ludwig, unser Edelherr, ein, „dass Dürrewochen kommen, verstehe ich ja, weil es halt wärmer wird. Aber dass deswegen auch Sturzfluten uns heimsuchen, das will nicht in mein Hirn. Kannst du das mal näher ausführen, Schorschi?“ fragte unser reichstes Mitglied unserer Runde.
„Könnte ich schon erklären“, antwortete ich, „allerdings nur grob. Mit Detailles kann ich nicht aufwarten, da musst du die Wetterfrösche, also die Metereologen damit belästigen. Aber so viel will ich doch sagen: Das hat was mit dem Jetstream zu duhn, der in den höheren Atmosphäre entseht, wenn polare mit den tropischen Winden zusammmen kommen und von West nach Ost fließen.
Über den Jetsream kannst du dich im Internet informieren, tippe in die Suchmaschine ein: Jetstream, Extremwetterlagen. Mach dies erst mal, Ludwig. Wenn du dann immer noch wie ein hoch begriffsstutziger Ochse vor dem Berg stehen solltest, dann kannst du mich noch mal fragen. Vielleicht kann ich dir helfen.“
Auf diese Worte hin musste ich erst mal einen kräftigen Schluck Bier in mich rein kippen. Dann: „Die Dürrewochen könnten aber drasdische Folgen für uns alle bringen, nämlich womöglich, zumindest zeitweise, einen extremen Wassermangel und die Behörden müssen schmerzvolle Maßnahmen ergreifen: Unser Schwimmbad hier in Jugenheim wird geschlossen im Sommer, weil die Becken nicht mehr gefüllt werden können und natürlich Privatleute, die ein Swiming-Pool ihr eigen nennen, dürfen die auch nicht mehr mit Wasser versorgen.
Bier in der Kneipe wird viel teurer, weil für die Bierproduktion natürlich viel Wasser notwendig ist und Wasser nur noch für Luxuspreise zu haben ist.“
„Das sind ja grauenvolle Aussichten“, jammerte Heiner, unser Kampftrinker.
„Das kannst du laut sagen, Heiner“, nickte ich, „wir müssen uns darauf einstellen.
Aber als Ausgleich, damit die Bevölkerung nicht in Scharen in Depressionen fällt, oder sogar in terrorgleichen, sinnlosen Aktionen abgleitet, sollte in solch Dürrezeit im Sommer ein Wassertag eingeführt werden. Mein phantastisches Kreativhirn hat sich bereits dazu Gedanken gemacht.
Ein Umzug mit großen Wagen, wie die Bauern sie benutzen, sollte in unserem Ort die Leute vergnügen, zum Beispiel von Sportvereinen, Musikgruppen, aber auch wir könnten uns daran beteiligen. Über Lautsprecher teilen wir den Zuschauern mit:
Wir Jugenheimer Filosofen
sind wirklich keine Doofen.
Wir hungern nach der Wahrheit
und dürsten nach Erkenntnis
das ist unser tiefernst` Bekenntnis.
Das ist doch toll, gell?!“
„Wenn du meinst, Schorschi“, grinste Klausi, unser Chef-Filosof.
„Und anschließend“, sprudeltees aus mir raus, „beglücken wir die Leute noch mit Zweizeilern, die konkretisieren, das mit der Wahrheit und Erkenntnis.
Zum Beispiel:
Wenn wir abends in die Furzkuhle sinken
tun wir vorher noch einen trinken.
Und als krönender Höhepunkt eignet sich wirklich glänzend:
Ach, was bin ich müd`
kann nicht mehr pfeifen ein fröhlich Lied.
Dies könnte prima unser Heiner aufsagen. Er liegt dabei in einer Furzkuhle, in der Hand eine Bierflasche. Gekleidet ist er mit einem Schlafanzug und einer Schlafzipfelmütze.
Falls der Heiner das nicht will, weil er sich womöglich veruhzt fühlt, kann sowas auch ich machen.
Für die vielen Kinder wird noch was Nasses veranstaltet. Das wird natürlich einges vom Luxusgut Wasser brauchen, aber am Wassertag wird halt mal eine Ausnahme gemacht.
Also: Die Kinder, aber auch Jugendliche können sich daran beteiligen, müssen durch eine Wasserbrausegasse laufen. Am Schluss werden sie dann mit leckeren Knackwürsten, oder wahlweise auch Speiseeis, belohnt.“
„Keine schlechte Idee“, lobte Klausi, „und auf manchen Wägen, die vom Traktor oder Pferden gezogen werden, stehen oder sitzen Wassretagburschen. Die gröhlen:
Wem ist der Wassertag?
Unser!
Vom Nabel bis zum Brunser.“
„Reichlich primitiv ist dieser Spruch“, kritisierte Ludwig.
„Ja, ja, stimmt schon“, musste Klausi zugeben,
„ein Edelherr
der hat`s schwer
muss selbst an diesem Tag edel bleiben
darf keine säuischen Possen treiben.“
Walli und der Wassertag
Woas wä iwä dän Wassädaach in de Filosooferund gebabbelt häm, muss ewwefalls bis zur Walli, dä fundamendalisdi(s)ch Feminisdin, dor(s)ch gedrunge seun.
De Wä(s)ch zuä välief woahrscheunli(s)ch so: Dehoam väzählte i(s)ch devun meunä Fraa, däm Lisett(s)che, un se informierte mit diese Nei..i(s)chkaate Walli.
Un diese Walli, wirrärim, daht ihr nei äworbnes Wisse waatä gewwe däm Maddin.
Als i(s)ch dän Maddin wirrä moal droaf, hoddä mi(s)ch druf oageschproche.
„In eiä Filosooferund hebbdä joa goans schee fabuliert, Schor(s)chi“, soate ä zu mä, „iwä Wassämangel un eunäm Wassädaach hebbdä gebabbelt. Die Walli musste awä aach ihrn Senf dezu mitdeile. Se moante, sie un euni(s)che Oahängärinne vunnä misste ewwefalls uf eunen Festumzugswouhe die Zuschauer begligge. Diese dähte se Folgendes zurufe:
Wem is de Wassädaach?
Unsä!
Wä edle Doame wisse des zu werddi(s)che
duht uns net mit bleede Schpri(s)ch oabferddi(s)che.
Drim:
Die Männä misse uns schtets gehor(s)che
sunst krieje se nur gewoaldi(s)ch Sor(s)che.
I(s)ch daht ihr dezu euwenne: So edel, Walli, wiede behaapte duhst, seun awä net alle Fraue.
Moan(s)che vun denne seun regelrä(s)chte, primidive Zootetrulle.“
„Schtimmt ebbes“, daht se nicke, „awä nur goans, goans wäni(s)che unnä däm weibli(s)che Geschlä(s)cht seun zu diesä Sordd zu zu rä(s)chne.“
„Folgendes reumte die Fraa dezu:
Laadä gibt’s aach Zootetrulle
drinke Bier nur aas de Pulle.
Duhn oam Wassädaach nur bleeke
als wern se oan de Kneipetheeke.
Die dähte womeegli(s)ch oam Waasdaachsfestumzug nur krächdse:
Wem is de Wassädaach?
Unsä!
Vum Nabbel bis zim Schlidds,
liewe Leit, des is koan Widds.
Wenn oawens Annern in die Forzkuhl sinke,
duhn wä freehli(s)ch Weibä noch oanen drinke.“
Übersetzung: Was wir über den Wassertag in der Filosofenrunde geredet haben, muss ebenfalls bis zur Walli, der fundamentalistischen Feministin, durchgedrungen sein.
Der Weg zu ihr verlief wahrscheinlich so: Daheim erzählte ich davon meiner Frau, dem Lisettchen, und sie informierte mit diesen Neuigkeiten Walli. Und diese Walli, widerum, gab ihr neu erworbenes Wissen dem Martin.
Als ich den Martin wieder mal traf, hat er mich darauf angesprochen.
„In eurer Filosofenrunde habt ihr ja ganz schön fabuliert, Schorschi“, sagte er zu mir, „über Wassermangel und einem Wassertag habt ihr geredet. Die Walli musste aber auch ihren Senf dazu mitteilen. Sie meinte, sie einige Anhängerinnen von ihr müssten ebenfalls auf einem Festumzugswagen die Zuschauer beglücken. Diesen würden sie Folgendes zurufen:
Wem ist der Wassertag?
Unser!
Wir edle Damen wissen das zu würdigen
tut uns nicht mit blöden Sprüchen abfertigen.
Drum:
Die Männer müssen uns stets gehorchen
sonst krigen sie nur gewaltig` Sorgen. (hessisch gesprochen reimt es sich)
Ich wandt ein: So edel, Walli, wie du behauptest, sind aber nicht alle Frauen. Manche von denen sind regelrechte, primitive Zotentrullen.“
„Stimmt etwas“, nickte sie, „aber nur ganz wenige unter dem weiblichen Geschlecht sind zu dieser Sorte zu rechnen.“
„Folgendes reimte die Frau dazu:
Leider gibt` s auch Zotentrullen
trinken Bier nur aus Pullen.
Tun am Wassertag nur blöken
als wärn ie an der Kneipentheke.
Die würden am Wassertagsfestumzug nur krächzen:
Wem ist der Wassertag?
Unser!
Vom Nabel bis zum Schlitz
liebe Leut`, das ist kein Witz.
Wenn abends Andere in die Furzkuhl` sinken
tun wir fröhlich` Weiber noch einen trinken.“
Familie Schnabbelschnut, Gespräch über den Wassermangel
Dehoam dahte wä, die Familie Schnabbelschnut, über eun meegli(s)ch drohende Wassämangel uns unnähoalte.
„Wie..ä all wisst, duht dor(s)chaas die Gefahr beschtehe, doass weje däm Klimawoandel in de näkste Joahrn wirräholt schlimme Derrezaate uns heumsuche“, informierte i(s)ch meu Baagaa(s)ch.
„Och, woas soll deroa schlimm seun“, moante Macko, „Derrezaate finne joa gewehnli(s)ch im Summä schdadd un des bedeit: Stroahlend Sunnescheun un prä(s)chdi(s)ches Schwimmboadweddä.“
„Eune rei(s)chli(s)ch väkärddste Si(s)chtwaat is des“, kommendierte i(s)ch diese Bemerkung,
„du musst bedenke, Macko, die Drockehaat koann so eun gewoaldi(s)ch grausoame Wassämangel väursache, doass die Becke im Schwimmboad net gefillt wern kenne, waal iwäall Wassä geschpoart muss wern.
Aaßädäm: Des Wassä werd doador(s)ch eun ar(s)ch deires Luksusgut un die Obst- un Gemiesebauern wern aach gasdi(s)che Brobläme kriehe, denn fer Obst- un Gemieskuldurn werd viel Wassä beneedi(s)cht. Des bedeit: Obst un Gemies werd so deiä, doass Dräne in die Aache schieße.“
„Doass des biddä Gemies deirä werd, is fer mi(s)ch net grässli(s)ch“, daht Macko euwenne, „baam Obst is des nadierli(s)ch net so schee.“
„Uf Schwimmboadbesuche misse mä also woahrschli(s)ch väzi(s)chte“, eißerte i(s)ch, „awä wä kenne uns droddsdäm in unserm Gadde Oabkiehlungsmeegli(s)chkaate schaffe. Meu Kreadivhern hodd deriwwä beraats Ideeje brodudsiert: Wä besor(s)che zu unsere zwaa Rejetonne noch euni(s)che dezu. Vier vun diese halb vägroabene zwaahunnerdlitä Gefäße wern um eun niedri(s)che Disch gruppiert, un eune kloanere Tonn kommt noch fer unsre Hiendin Trud(s)che hiezu, s`will im haaße Summe si(s)ch ewwefalls oabkiehle un net schwiddse. Fer die Kadds Berta braache mä sowoas net, die is ehä wassäschei.“
„Awä die Rejetonne misse doch mit Wassä gefillt wern, doass wä womeegli(s)ch net hobbe un ar(s)ch unsre Haushoaltkaas belaste kennt“, daht Lisett(s)che euwerffe.
„Schtimmt woasde soats“, nickte i(s)ch, „die Tonne wern mit Rejewassä gefillt, schun Monoate vohä. Sie misse nadierli(s)ch oabgedeckt wern, doamit si(s)ch koane Alge bilde.
Im Summä kenne wä all doa schee reu schtei(s)che un uns kiehle.
Pippi derfftä awä net doa drin dähdi(s)che, Macko un Marie(s)che, sunst dähts er(s)chendwoann schtinke un fer die Haat isses beschtimmt aach net gesund.
Des werd mit Si(s)chähaat schee wern, wä vier Mensche schtehe orrä hocke, kloane Kunst-
schtoffschtiehl kenne aach reu, un kenne Kaffee, Kakao drinke un Ribbelkuche schtoppe, in de Mitt vun unsrä Grupp is joa eun im Boode fest väoankert kloanä Disch. Un s` Trud(s)che is aach noch baa uns in eunä ei(s)chne Tonn.
Aach innä gefillt Rejetonn koann mä si(s)ch schee vägnie(s)che.
So wern wä Hidds..schloag un Missmut sofordd besie(s)che.“
Übersetzung: Daheim unterhielten wir, die Familie Schnabbelschnut, uns über einen möglichen, drohenden Wassermangel.
„Wie ihr alle wisst, besteht durchaus die Gefahr, dass wegen dem Klimawandel in den nächsten Jahren wiederholt schlimme Dürrezeiten uns heimsuchen“, informierte ich meinen Anhang.
„Och, was soll daran schlimm sein“, meinte Marko, „Dürrezeiten finden ja gewöhnlich im Sommer statt und das bedeutet: strahlender Sonnenschein und prächtiges Schwimmbadwetter.“
„Eine reichlich verkürzte Sichtweise ist das“, kommentierte ich diese Bemerkung, „du musst bedenken, Marko, die Trockenheit kann so einen gewaltig grausamen Wassermangel verursachen, dass die Becken im Schwimmbad nicht gefüllt werden können, weil überall Wasser gespart werden muss.
Außerdem: Das Wasser wird dadurch ein sehr teures Luxusgut und die Obst- und Gemüse-
bauern werden auch garstige Probleme kriegen, denn für Obst- und Gemüsekulturen wird viel Wasser benötigt. Das bedeutet: Obst und Gmüse wird so teuer, dass Tränen in die Augen schießen.“
„Dass das bittere Gemüse teurer wird, ist für mich nicht grässlich“, wandt Marko ein, „beim Obst ist das natürlich nicht so schön.“
„Auf Schwimmbadbesuche müssen wir also wahrscheinlich verzichten“, äußerte ich, „aber können uns trotzdem in unserem Garten Abkühlungsmöglichkeiten schaffen. Mein Kreativhirn hat darüber bereits Ideen produziert: Wir besorgen zu unseren zwei Regentonnen noch einige dazu. Vier von diesen halb vergrabenen zweihundertliter Gefäßen werden um einen niedrigen Tisch gruppiert und eine kleiner Tonne kommt noch für unsere Hündin Trudche hinzu, es will im heißen Sommer sich ebenfalls abkühlen und nicht schwitzen. Für die Katze Berta brauchen wir so was nicht, die ist eher wasserscheu.“
„Aber die Regentonnen müssen doch mit teurem Wasser gefüllt werden, welches wir womöglich nicht haben und unsere Haushaltskasse stark belasten könnte“, warf Lisettchen ein.
„Stimmt, was du sagst“, nickte ich, „die Tonnen werden mit Regenwasser gefüllt, schon Monate vorher. Sie müssen natürlich abgedeckt werden, damit sich keine Algen bilden.
Im Sommer können wir alle da schön rein steigen und uns kühlen.
Pipi dürft ihr aber da drin nicht machen, Marko und Mariechen, sonst würde es irgendwann stinken und für die Haut ist es bestimmt auch nicht gesund.
Mit Sicherheit wird das schön werden, wir vier Menschen stehen oder sitzen, kleine Kunststoffstühle können auch rein, und können Kaffe, Kakao trinken und Streuselkuchen stopfen. In der Mitte von unserer Gruppe ist ja ein im Boden fest verankerter, kleiner Tisch. Unser Trudchen ist auch noch bei uns in einer eigenen Tonne.
Auch in `ner gefüllt` Regentonn´ kann man sich schön vergnügen.
So werden wir Hitzschlag und Missmut sofort besiegen.“