Frankfurt, Wolkenkratzer  (mit Video 3m6s)


„Hebbdä schun gewusst, Filosoofe, doasses in Deitschloand nur zwaa Schdädde gewwe duht, die wo Wolkekraddsä häm?“ äeffnete Klausi, unsä Scheff-Filosoof, unsä Dreffe in de Kneip   Zim weise Mondmoann.
„I(s)ch wusste des net“, daht unsä Koampfdrinkä Heunä oantwordde, „die eune devun is Froankfordd, des lernne die Kinnä hier baa uns beraats in de Grundschuul. Die zwaate is vielaa(s)cht Ballin?“
„Noa“, schiddelte Klausi de Kopp, „die zwaat is Bonn, die hodd oanen, die Dsentroal vun de deitsch Post. Alle annern, insgesoamt noch dswoansi(s)ch seun in unsrä bedeitend Schdadd oam Moa.“
„Woas?“ eißerte Heunä ebbes väwerrt, „nur dswoansi(s)ch?. Dordd duhts doch viel mä hohe Heisä gewwe. Woas duhsde iwähaapt unnä Wolkekraddsä väschtehe?“
„Schtimmt schun“, daht unsä Scheff-Filosoof baapfli(s)chte, „allädings: Ein Wolkekraddsä ist eun Bau erst, wennä hunnerdfuffsi(s)ch metä orrä noch mä in die Hee(s)ch roage duht.“
„So woas hebb i(s)ch aach schun moal geläse“, daht i(s)ch nicke, „proahle koann mä doamit net. Fast alle vun de supähoo(s)che Baute seun erst in de leddste fuffsi(s)ch Joahrn äri(s)chtet worn. Un so viel i(s)ch waaß, woarn viele Froankforddä Ber(s)chä mit denne Bettong-Gloas-Riesekledds iwähaapt net euäschtoanne. Desweje hodds viele Brodeste un aach noch Demonsdraddsjoone gegewwe.“
„Wieso denn des?“ froate Babett(s)che, „Froankfordd hodd doador(s)ch eune imbosoant Skailain bekumme.“

„Imbosoant moag des seun, ob schee is ne goans annä Froag“, klärte Klausi uns uf, „sol(s)che Baukledds häm aach viele Noachdaale mit si(s)ch gebroacht: Net wäni(s)che Ber(s)chä häm ihre Wohnunge välorn, neie worde so gut wie koane doador(s)ch geschaffe, nur die Boanke un Väsi(s)chunge häm Bieroos bekumme.
Hongkong in Schiena hodd noch viel, viel mä Wolkekraddsä, die supäeng baaeunannä schtehe. In denne wohne haufeweis Leit.“
„S` is aach moa Kenntnis“, daht i(s)ch ägänse, „zu viel Gloas un Bettong hodd noch dezu eun uugiensdi(s)ch Eufluss ufs Schdaddklima, im Summä werds haaß, viel haaßä als uffen Loand.  So moan(s)che Leit dordd koannte un kenne heit soage:

F Worte 1.mp3 (228.82KB)
F Worte 1.mp3 (228.82KB)





I(s)ch will net in de Hidds schwiddse
will liebä im kiehle Wassä siddse.
Im Froanforddä Moa is des väboode,
weje de Bricke, Schiffe un Boote.

„Eun goans wi(s)chdi(s)chä Grund, weshalb in de annern deitsche Großschdädde koa Wolkekraddsä zu finne seun“, daht Laura euwerffe, „is die Dahtsach, doas die schmucke Oaldschdaddvertel fer(s)chdäli(s)ch zwoangsleifi(s)ch im Schdaddbild be..eudrä(s)chdi(s)cht wern.“
„Genaa, schtimmt“, nickte i(s)ch, „aaßädäm diese supähohe Dingä werffe supälonge Schadde, woas nadierli(s)ch aach net jedem gefalle duht. Die Hidds im Summä werd droddsdäm net vädrängt.“
„Also, wenn i(s)ch doamoals während de Ploanungsphoas dordd gewohnt hädd, i(s)ch  hädd aach brodesdiert“, daht i(s)ch noch zusäddsli(s)ch meun Senf  gewwe, „unnä annern Schpri(s)ch hädd i(s)ch skoandiert, zim Baaschpiel im noch relladiv koalte Friehling:

F Worte 2.mp3 (97.93KB)
F Worte 2.mp3 (97.93KB)





I(s)ch will net bibbernd im Schadde schtehn
me(s)cht in de wärmend Sunn nur gehn
.“

          Hintergrundmusik: Abracadabra -Silent Partner (NCM)


Übersetzung: „Habt ihr schon gewusst, Filosofen, dass es in Deutschland nur 2 Städte gibt, die Wolkenkratzer haben?“ eröffnete Klausi, unser Chef-Filosof, unser Treffen in der Kneipe   Zum weisen Mondmann.
„Ich wusste das nicht“, antwortete unser Kampftrinker Heiner, „die eine davon ist Frankfurt, das lernen die Kinder hier bei uns bereits in der Grundschule. Die zweite ist vielleicht Berlin?“
„Nein“, schüttelte Klausi den Kopf, „die zweite ist Bonn, die hat einen, die Zentrale der deutschen Post. Alle anderen, insgesamt noch 20, sind in unserer bedeutenden Stadt am Main.“
„Was?“ äußerte Heiner etwas verwirrt, „nur 20 ? Dort gibt es doch viel mehr hohe Häuser. Was verstehst du überhaupt unter Wolkenkratzer?“
„Stimmt schon“, pflichtete unser Chef-Filosof bei, „allerdings: Ein Wolkenkratzer ist  ein Bau erst, wenn er 150 meter oder mehr in die Höhe ragt.“
„So was hab ich auch schon mal gelesen“, nickte ich, „prahlen kann damit nicht. Fast alle von den superhohen Bauten sind erst in den letzten 50 Jahren errichtet worden. Und so viel ich weiß, waren viele Frankfurter Bürger mit denen Beto-Glas-Riesenklotzen überhaupt nicht einverstanden. Deswegen hat es viele Proteste und auch Demonstrationen gegeben.“
„Wieso denn das?“ fragte Babettchen, „Frankfurt hat dadurch eine imposante Skyline bekommen.“

„Imposant mag das sein, ob schön ist eine ganz andere Frage“,klärte Klausi uns auf, „solche Bauklötze haben auch viele Nachteile mit sich gebracht: Nicht wenige Bürger haben ihre Wohnung verloren, neue wurden so gut wie keine, nicht dadurch geschaffen, nur die Banken und Versicherungen haben Büros bekommen.
Hongonk in China hat noch viel, viel mehr Wolkenkratzer, die supereng beieinander stehen.In diesen wohnen haufenweise Leute.“
„Das ist auch meine Kenntnis“, ergänzte ich, „zuviel Glas und Beton hat noch dazu einen ungünstigen Einfluss auf das Stadtklima, im Sommer wird es heiß, viel heißer als auf dem Land.  So manche Leute dort konnten und können heute sagen:
Ich will nicht in der Hitze schwitzen,
will lieber im kühlen Wasser sitzen.
Im Frankfurter Main ist das verboten,
wegen den Brücken, Schiffen und Booten
.“
„Ein ganz wichtiger Grund, weshalb in den anderen deutschen Großstädten keine Wolken-
kratzer zu finden sind“, warf  Laura ein, „ist die Tatsache, dass die schmucken Altstadtviertel fürchterlich zwangsläufig im Stadtbild beeinträchtigt werden .“
„Genau, stimmt“, nickte ich, „außerdem diese superhohen Dinger werfen superlange Schatten, was natürlich auch nicht jedem gefällt. Die Hitze im Sommer wird trotzdem nicht verdrängt.“
„Also, wenn ich damals während der Planungsphase dort gewohnt hätte, ich hätte auch protestiert“, gab i(s)ch noch zusätzlich meinen Senf dazu, „unter anderen Sprüchen hätte ich skandiert,  zum Beispiel im noch relativ kalten Frühling:
Ich will nicht bibbernd im Schatten stehen,
möchte in der wärmend` Sonn` nur gehen
.“