Ein kleiner Obolus für den Fährmann zur Unterwelt
Unsä Filosoferund hodde wirrä moal eun Dreffe in de Kneip Zim weise Mondmoann.
Nadierli(s)ch seun unsä Grupp orddsbekoannt, schließli(s)ch wern dordd wi(s)chdi(s)che Probläme de Menschhaat äertert. Desweje hodde mä aach moanchmoal besunnere Geste, die Leesunge uf ihre bedeitsoame Fraache äwadde dahte.
So hockte eunes Owends oan Beschdaddä baa uns oam Disch.
„Die oalde Grie(s)che dahte oan scheene Brauch pflä(s)che“, babbelte de fremde Moann, koana vun uns koannte dän,„bevo die Lei(s)che ins Jensaats beferddert worn seun“,informierte de Gesprä(s)chspartnä, ä noannte si(s)ch Jakobb,„bekoame se ä Minz ufs Aach gedrickt, als kloanä Obolus fer de Fähmoann, dä die Doode iwern Fluss zur Unnäwelt rudern daht.“
„Des duhdä gefalle, gell?“ moante Klausi Vielreddnä, unsä Schäff-Filosof un droank oan Schluck aasäm Biergloas. „Die Beschdaddunge seun deiä genug, doa braachtä ei(s)ch net noch Minze eusacke“.
„Es misse joa net Minze seun“, oantworddete Jakobb,„je oan Hoandkees ufs Aaach gedriggt un oanä ins Meil(s)che gesteckt, duhts aach. Orrä, moan(s)che vun meune Berufskollä(s)che bevozuuche womee(s)chli(s)ch Limbor(s)chä Kees orrä Fronakforddä Werst(s)chä. Im päseenli(s)che Gesprä(s)ch duh i(s)ch die Hinnäbliewene uf sol(s)che Me(s)chli(s)chkaate ufmerksoam mache un so euni(s)che dähdi(s)che des doann aach.“
„Des seun awä Väschwennung“, daht i(s)ch euwenne, „Läwensmiddel im Sar(s)ch, dä doann doch nur väbroannt werd orrä in die Erd kimmt.“
„Die Gedoankebliddse wolle heit net in deu Hern euschlaache, Hä Schor(s)chi Schnabbelschnut“, lästerte Klausi,„die Läwensmiddel sacke si(s)ch die Beschdaddä eu.“
„Iih! Wie ekli(s)ch!“ schiddelte si(s)ch Babett(s)che vo Entsetze, „oan Hoandkees fuddern, dä vohä im Meil(s)che vunnä Lei(s)ch gesteckt hodd.“
„Noa, des stimmt net“, väneunte Jakobb, „baa Limbor(s)chä Kees koanns schun moal bassiern, doass de Geschmack si(s)ch ebbes väennert, baa Hoandkees hebb i(s)ch sowoas awä noch nie festgestellt.
Oastrengend seun vun Doode-Entsor(s)chä die Arweid
des woar friehä so, s`is awä aach noch heit.
Duht die Lei(s)ch im Sar(s)ch nun endli(s)ch leihe
kann de Beschdaddä si(s)ch doann maastens freie.
Oan kloanä Obolus ufs geschlosse Aaach gedrickt
un de Lei(s)cheväbuddlä is goanz entzickt.
Guud ei(s)chne duht si(s)ch werzi(s)ch Hoandkees
orrä schmackhaft Ourewällä Lewäklees.
Aach Froankforddä Werst(s)chä seun net schlä(s)cht
Kardoffel-Reibekuche seun ewwefalls rä(s)cht.
Des beste seun gefaltete Eiro-Scheu
deruf drinkt de Beschdaddä
vädient ä Gloas Weu.“
Übersetzung: Unsere Filosofenrunde traf sich wieder mal in der Kneipe Zum weisen Mondmann. Natürlichist unsere Gruppe ortsbekannt, schließlich werden dort wichtige Probleme der Menschheit erörtert. Deswegen hatten wir manchmal auch besondere Gäste, die Lösungen für ihre bedeutenden Fragen erwarteten.
So saß eines Abends ein Bestatter bei uns am Tisch.
„Die alten Griechen pflegten einen schönen Brauch“,schwätzte der fremde Mann, keiner von uns kannte ihn, „bevor die Leichen ins Jenseits befördert wurden“, informierte der Gesprächspartner, er nannte sich Jakob „bekamen sie eine Münzeauf`s Auge gedrückt, als kleinen Obolus für den Fährmann, der dieToten über den Fluss zur Unterwelt ruderte.“
„Das gefällt dir, gell?“ meinte Klausi Vielredner,unser Chef-Filosof und trank einen Schluck aus dem Bierglas. „DieBestattungen sind teuer genug, da braucht ihr euch nicht noch Münzeneinsacken.“
„Es müssen ja nicht Münzen sein“, antworteteJakob, „je einen Handkäse aufs Auge gedrückt und ins Mäulchen gesteckt,tuts auch. Oder, mache von meinen Berufskollegen bevorzugen womöglich Limburger Käse oder Frankfurter Würstchen. Im persönlichenGespräch mit den Hinterbliebenen mache ich auf diese Möglichkeitena ufmerksam und so Einige tun das dann auch.“
„Das ist aber Verschwendung“, wand ich ein,„Lebensmittel im Sarg, der dann doch nur verbrannt wird oder in die Erde kommt.“
„Die Gedankenblitze wolle heute nicht in dein Gehirn einschlagen, Herr Schorschi Schnabbelschnut“, lästerte Klausi,„die Lebensmittel sacken sich die Bestatter ein.“
„Iih! Wie ekelig!“ schüttelte sich Babettchen vor Entsetzen, „einen Handkäse futtern, der vorher im Mäulchen einer Leiche gesteckt hatte.“
„Nein, das stimmt nicht“, verneinte Jakob, „bei Limburger Käse kann es schon mal passieren, dass der Geschmack sich etwas verändert, bei Handkäse habe ich sowas noch nie festgestellt.
Anstrengend ist von Toten-Entsorgern dieArbeit
daswar früher so, es ist aber auch noch heut(e).
Tut die Leiche nun endlich im Sarg liegen (reimt sich (gut) nur auf hessisch)
kann der Bestatter sich dann meistens freuen.
Ein kleiner Obolus aufs geschlossene Auge gedrückt
und der Leichenverbuddler ist ganz entzückt.
Gut eignen sich würziger Handkäse
oder schmackhafte Odenwälder Leberklöße.
Auch Frankfurter Würstchen sind nicht schlecht
Kartoffel-Reibekuchen sind ebenfalls nicht schlecht.
Das beste sind gefaltete Euroscheine
Darauf trinkt der Bestatter
verdient ein Glas Wein.“