Sommer


      Sommer I
      Sommer II   
(mit Video 1m26s)

„De Summä dies Joahr hodd bishä ar(s)ch viele Hiddsedaache ufzuweise un devun werds si(s)chä noch mä gewwe“, moante Klausi unsä Scheff-Filosoof während de Filosoooferund.
„Schtimmt, zwaafelsohne“, nickte i(s)ch, „ alles duht vädorre, viel zu selde kimmt, in diesem Joahr jedefalls, eun Gewiddäguss.



In de grässli(s)ch Summähidds
duht euschloage ähn gleißend Blidds.
Eun krachend Dunnä duht folge
un Rejegiss aas de Wolke.

Awä net alleweil. Un wenns doann doch moal ree(s)chne duht, doann mitunnä viel zu viel, mit schlimme Iwäschwämmunge wie leddst Joahr im Sauäloand un in Rheuloandpallls. Fast zwaahunnerd Doode hodds debaa gegewwe.“
„Joa, joa, de Klimawoandel lässt grieße“, waff  Lena eu.

„Des koannsde laut soage, Lena.



Eun rä(s)cht haaßä Summä

bringt doch ar(s)ch viel Kummä.
Es vädorre net nur die Feldä
väschont bleiwe aach net Wäldä.


Kroanke un Oalde duhn leidend schwiddse
wolle net im sunni(s)ch Freie siddse.
Viele schterwe doann wie die Fliege
diese Joahreszaat lässt si(s)ch  schwä besiege.

„Wenn mä di(s)ch hier so heern duht, Schor(s)chi, kennt mä moane, de Summä wär die schlimmste vun de vier Joahreszaate“, kommendierte Klausi meu Versse, „die maaste Leit emfinne des awä net so, doa mache viele Urlaab un die Summäferje seun die längste Ferje des Joahres.



Gliggsgefiehle duhn doa schprieße
des sollte mä doch schee genieße
.“

     

Übersetzung: „Der Sommer dieses Jahres hat sehr viele Hitzetage aufzuweisen und davon wird es sicher noch mehr geben“, meinte Klausi, unser Chef-Filosof, während der Filosofenrunde.
„Schlimm, zweifelsohne“, nickte ich, „alles verdorrt, viel zu selten kommt, in diesem Jahr jedenfalls, ein Gewitterguss.
In die grässliche Sommerhitz`
schlägt ein ein gließend` Blitz.
Ein krachend` Donner tut folgen
und Regengüsse aus den Wolken
.

Aber nicht immer. Und wenn es dann doch regnet, dann mitunter viel zu viel, mit schlimmen Überschwemmungen wie letztes Jahr im Sauerland und in Rheinland-Pfalz. Fast zweihundert hat es dabei gegeben.“
„Ja, ja, der Klimawandel lässt grüßen“, warf Lena ein.“
„Das kannst du laut sagen, Lena.
Ein recht heißer Sommer
bringt doch arg viel Kummer.
Es verdorren nicht nur die Felder
verschont bleiben auch nicht Wälder
.


Kranke und Alte tun leidend schwitzen
wollen nicht im sonnigen Freien sitzen.
Viele sterben dann wie die Fliegen
diese Jahreszeit lässt sich schwer besiegen
.“

„Wenn man dich so hört, Schorschi, könnte man meinen, der Sommer wäre die schlimmste der vier Jahreszeiten“, kommentierte Klausi meine Verse, „die meisten Leute empfinden dies aber nicht so, da machen viele Urlaub und die Sommerferien sind die längsten Ferien des Jahres.
Glücksgefühle tun da sprießen
das soll man doch schön genießen.“


Sommer II  (mit Video 1m26s)


„In de leddste Daache hebb i(s)ch im Intänet geschteebert, ob die oalde Germoane oan eun Godd des Summers glaabe dahte“, eißerte Klausi un daht eun kräfdi(s)che Schluck Bier kippe.
„Un? Hosde woas gefunne?“ froate Laura.
„Net so ri(s)chdi(s)ch“, musste unsä Scheff-Filosoof zugewwe, „oam beste daht baa unsre Uroahne noch de Godd  Njörd basse. Dä solllte oagäbli(s)ch in de Loag gewäse seun woarme Summäreege zu schaffe.“
„Noa, doa woar joa deu Intänetrescher(s)ch net umsunst“, nickte i(s)ch.
„Moan i(s)ch aach“ daht Klausi beschdähdi(s)che, „hebb aaßädäm dolle Oarä(s)chunge mä äarweidet, wie wä eun foandasdi(s)ches Summäfest geschdoalde kennte.“
„Och, devun hämmä doch werkli(s)ch genung“, missbilli(s)chte Heunä dän Voschlaach, „biertrinke kenne wä aach ewwesogut ohne äksdra Feste.“
„Woas mä dezu eugefalle is, duhts noch net gewwe. Bishä isses so: Jedä Ordd hier in unsrä Regjoon hodd seu ei(s)chne Feste“, informierte unsä Scheff-Filosoof, „i(s)ch duh mä des annersdä voschtelle: Die vier Kommuune Seehäm,Juräm, Beckebach un Alsbach sollte woas gemeunsoam  geschdoalde.....eune großaddi(s)ch nä(s)chtli(s)che, rosa- orrä reedli(s)ch fabbene Lejsäschau, die wo zwische Alsbach un Beckebach in greeßärä Hee(s)ch oam Himmel schdaddfinne duht.“
„Woas soll denn dordd zu si(s)chte seun?“ froate Babett(s)che.
„Eun großes bewä(s)chli(s)ches Bild is zu gucke: De Godd Njörd duht uffen schtoldse Ross reite un brillt in de Schternehimmel:

Liewe


Liewe Leit oan de Bergschtroß

ihr seud werkli(s)ch famoos.
I(s)ch werd ei(s)ch vo de Hidds väschoone
ei(s)ch mit kiehlend Reje belohne.

Nadierli(s)ch koannä aach noch viele annern Sache babble, Liedä singe, Ballade zim Baaschpiel un viele annern Dinge mä.“
„Is so woas iwähaapt te(s)chni(s)ch machbaa?“ froate Ludwig.
„Awä si(s)chä“, teente Klausi, „doa muss si(s)ch eun großer Zeppelien oam Himmel bewä(s)che, orrä aach märere, die wo noachts  so gut wie net si(s)chtbaa seun, awlä als Leuwoand fer die Lejsäbillä diene. Die Verse wern selwstväschtännli(s)ch  net nur iwä eun Lautschpre(s)chä in de Ädä geschpuckt, sunnern iwä euni(s)che hunnerd, die wo iwäall väschtreit in de vier, orrä aach fienf Ordde, falls Zwingeber(s)ch noch hinzu genumme werd, pladdsiert seun. Un de Reje kimmt selwstväschtännli(s)ch aas de Schlei(s)ch de Feiäwehrn.
Also, Filosoofe, alles koan Probläm.“
„Wie is des awä mit de Leit aas de  oabgelehäne Siedlunge, wie etwoa Ballkause orrä Schtibbi(s)ch, die sehe nix weje de Beem un Ber(s)che“, daht Laura euwenne.
„Hebb i(s)ch mä aach beraats woas gedenkt“, äwirrerte Klausi, „fer die wern halt äkstra kostelose Busfoahrte oageboote, orrä se kenne aach mit ibaiks oakumme, doa häms aach net so schwä wirrä ber(s)chufwärdds hoam zu tigern.
De Beginn de Schau duht erst oafoange wenn diese Leit doa seun uf de Flä(s)che, Pläddse, vun wo aas des Geschehe guud zu sehe is.
Mä duht doann heern:



All seun jedds doa, braache net längä wadde
des Fest werd jedds beginne, sofordd schdadde
.“
„Hhm...“ , grunste i(s)ch , „i(s)ch hebb doa meune Bedenke, sowoas nachts zu mache. Viel zu viel Li(s)chtväschmuddsung duht doa bassiern, des is werkli(s)ch nix fer die Insekte.
Doann die akusdi(s)che Väschmuddsung, Hunde belle dezu vo Oangst in de Noacht un kloane Kinnä duhn si(s)ch ewwefalls ängsdi(s)che un greune.



So ne Lejsäschau is ne fer(s)chdäli(s)ch Li(s)chtväschmuddsung
doch nix anneres als ne grässli(s)ch, iwwäflissi(s)ch Himmelsnuddsung
.“
„Woas is des fer eun bleedsinni(s)ch Wordd  Himmelsnuddsung?“ kridisierte Klausi.
„Des is wohl sä selde, zugegewwe, duht awä hier die Oagelä(s)chehaat dreffend formuliern.“

        Hintergrundmusik: Desert Caravan -Aaron Kenny (NCS)


Übersetzung: „In den letzten Tagen hab ich im Internet gestöbert, ob die alten Germanen an einen Gott des Sommers glaubten“, äußerte Klausi und kippte einen kräftigen Schluck Bier.
„Und? Hast du was gefunden?“ fragte Laura.
„Nicht so richtig“, musste unser Chef-Filosof zugeben, „am besten passte bei unseren Urahnen noch der Gott Njörd. Der soll angeblich in der Lage gewesen sein warmen Sommerregen zu schaffen.“
„Na, da war ja deine Internetrecherche nicht umsonst“, nickte ich.
„Mein ich auch“, bestätigte Klausi. „hab außerdem tolle Anregungen mir erarbeitet, wie wir ein phantastisches Sommerfest gestalten könnten.“
„Och, davon haben wir doch wirklich genug“, missbilligte Heiner den Vorschlag, „biertrinken können wir auch ebensogut ohne extra Feste.“
„Was mit dazu eingefallen ist, gibt es aber noch nicht. Bisher ist es so: Jeder Ort hier in unserer Region hat seine eigenen Feste“, informierte unser Chef-Filosof, „ich stelle mit das anders vor: Die vier Kommunen Seeheim, Jugenheim, Bickenbach und Alsbach sollten was gemeinsam gestalten.....eine großartig nächtliche rosa- oder rötlich farbene Laserschau, die zwischen Alsbach und Bickenbach in größerer Höhe am Himmel stattfindet.“
„Was soll denn dort zu sehen sein?“ fragte Babettchen.
„Ein großes bewegliches Bild ist zu gucken: Der Gott Njörd reitet auf einem stolzen Ross und brüllt in den Sternenhimmel:
Liebe Leute an der Bergstraße
ihr seit wirklich famos.      (auf hessisch reimt es sich)
Ich werd euch vor der Hitze verschonen
euch mit kühlendem Regen belohnen
.

Natürlich kann er auch viele andere Sachen sprechen, Lieder singen, Balladen zum Beispiel und noch andere Dinge mehr.“
„Ist so was überhaupt technisch machbar?“ fragte Ludwig.
„Aber sicher“, tönte Klausi, „da muss sich ein großer Zeppelin am Himmel bewegen, oder auch mehrere, die nachts so gut wie nicht sichtbar sind, aber als Leinwand für die Laserbilder dienen. Die Verse werden selbstverständlich nicht nur über einen Lautsprecher in den Äter gesuckt, sondern über einige Hunderte, die überall verstreut in den vier, oder auch fünf Orten, falls Zwingenberg noch hinzu genommen wird. Und der Regen kommt selbstverständlich aus den Schläuchen der Feuerwehren.
Also, Filosofen, alles kein Problem.“
„Wie ist das aber mit den Leuten aus den abgelegenen Siedlungen, wie etwa Balkhausen oder Stettbach, die sehen nichts wegen den Bäumen und den Bergen“, wandt Laura ein.
„Hab ich mir auch bereits was gedacht“, erwiderte Klausi, „für die werden halt extra kostenlose Busfahrten angeboten, oder sie können auch mit E-Bikes ankommen, da haben sie es auch nicht so schwer wieder bergaufwärts heim zu tigern.
Der Beginn der Schau fängt erst an, wenn diese Leute da sind auf den Flächen, Plätzen, von wo aus das Geschehen gut zu sehne ist.
Man hört dann:
Alle sind jetzt da, brauchen nicht länger warten
das Fest wird jetzt beginnen, sofort starten
.“
„Hhm..“, grunzte ich, „ich hab da meine Bedenken, so was nachts zu machen. Viel zu viel Lichtverschmutzung passiert da, das ist wirklich nichts für die Insekten. Dann die akustische Verschmutzung, Hunde bellen dazu vor Angst in der Nacht kleine Kinder ängstigen sich ebenfalls und weinen.
So ne Laserschau ist ne fürchterliche Lichtverschmutzung
doch nichts anderes als ne grässlich überflüssig`  Himmelsnutzung
.“
„Was ist das für ein blödsinniges Wort  Himmelsnutzung?“ kritisierte Klausi.
„Dies ist wohl sehr selten, zugegeben, formuliert aber hier treffend diese Angelegenheit.“