Mond
auf dieser Seite sind: Mondentstehung (mit Video 1m12s)
Mondfest in der Kneipe (mit Video 1m13s)
Mondfest für Kinder (mit Video 1m3s)
Mondentstehung
Wä woarn wirrä in de Kneip Zim weise Mondmoann.Aach Lena Bescheide begliggte uns mit ihrä Oawäsehaat. Friehä daht se nur so uugefäh alle halb Joahr baa uns ufkreize, neiädings awä heifi(s)chä, minnest oamoal im Monat.
„Die Lena“, Klausi deitete mit seum Griffel uf die Fraa, „hodd mi(s)ch oagerä(s)cht, doass i(s)ch eune Intänetreschersch dähdi(s)che zim Thema Mond. Mä hocke hier schließli(s)ch in eunä Wertschaft, die wo sogoar dän Begriff Mond im Noame ufweise duht.“
Wä säks Filosoofe kippte doann erst moal ähn kräfdi(s)che Schluck Bier, des wo unsä Wert, Mosjö Mondmoann, uffen Disch geschtellt hodd.
„So,Hä Klausi Vielreddnä, woas hosde denn fer dolle Äkenntnisse gewunne?“ froate i(s)ch.
Unsä Schäff-Filosoof nickte. „Des woas die Soabin Heißwassä in unsrä Rund deriwwä gebabbelt hodd, seun nadierli(s)ch nur bleede Posse. Oagäbli(s)ch dähts diesän Himmelskerpä goar net gewwe.“
„Schtimmt“, daht Lena beschdädi(s)che, „nur ne naiv Väschweerungsdeorie hodd die ei(s)chaddi(s)ch Zaatgenossin aas ihrem Meil(s)che gespuckt. Die Oahängä vun sol(s)che Ideeje koann mä nur so beschreiwe:
Se moane, se hädde die Woahrhaat gefunne
kenne awä nur pflä(s)che ihr Bleedelrunne.“
„Diesäm Zwaazaalä koann i(s)ch nur baapfli(s)chte“, kommendierte Klausi, „awä jedds zu meunä Reschersch: Vo euni(s)che Milljadde Joahrn, Läwe dahts noch net uf unserm Globus gewwe, is ähn annern Planet orrä greeßärä Asteroidd uf unsre Erd geschderzzt. Dä soll, moane die Asdrofisickä un Asdrnome, uugefäh massgroß gewäse seun. Selwsvästännli(s)ch woar des eune gewaldi(s)ch Katasdroof mit si(s)chäli(s)ch mit viel Rumms un Bumms, die viele Brocke flouhe wie värickt dor(s)ch die Gejend.“
„Des koann joa net seun“, äwirrerte Ludwig, „doann dähts joa unsre Erd heit nemmä gewwe un nur viele Metoridde un Asterridde dähte im Sonnesisteem rim geistern.“
„Kennt mä moane“, nickte unsä Schäff-Filossof, „so woars awä net. Des Zusoammekrache daht nur des End vom Planeet Theia bedeite, die Erd iwäschtoand die Kollissjoon, se hodd sogoar oan Mass zugenumme.Droddsdäm befoande si(s)ch noch viele, viele Eunzelbrocke in de Näh vun unsrem Globus un diese Brocke häm si(s)ch im Laaf de Zaat zusoamme gefie(s)cht, weje de Schwäkraft. Aas denne zusoamme geballte Brocke is doann unsä Mond enstoanne. Des woar doch doll, newor?
De Mond scheunt doch schee, gell?
Wenn ach net wie die Sunn, so hell.
Ä duht noachts ihr Li(s)cht zu uns schpieheln
un duht seeli(s)ch Ruhe schenke.
Misse oan nix Schlimmes denke
duht nur weis dämpfe, net ufwieheln.“
Übersetzung: Wir waren wieder in der Kneipe Zum weisen Mondmann.Auch Lena Bescheiden beglückte uns mit ihrer Anwesenheit. Früher kreuzte sie nur so ungefähr alle halb Jahr bei uns auf, neuerdings aber häufiger, mindestens einmal im Monat.
„Die Lena“, Klausi deutete mit seinem Finger auf die Frau, „hatte mich angeregt, dass ich eine Internet-Recherche machte zum Thema Mond. Wir sitzen hier schließlich in einer Wirtschaft, die sogar den Begriff Mond im Namen aufweist.“
Wir 6 Filosofen kippten dann erst mal einen kräftigen Schluck Bier, welches Monsieur Mondmann auf den Tisch gestellt hatte.
„So, Herr Klausi Vielredner, was hast du denn für tolle Erkenntnisse gewonnen?“ fragte ich.
Unser Chef-Filosof nickte. „Das was die Sabine Heißwasser in unserer Runde darüber geschwätzt hatte, sind natürlich nur blöde Possen. Angeblich würde es diesen Himmelskörper gar nicht geben.“
„Stimmt“, bestätigte Lena, „nur eine naive Verschwörungstheorie hatte die eigenartige Zeitgenossin aus ihrem Mäulchen gespuckt. Die Anhänger von solchen Ideen kann man nur so beschreiben:
Sie meinen, sie hätten die Wahrheit gefunden
kennen aber nur ihre Blödelrunden.“
„Diesem Zweizeiler kann ich nur beipflichten“, kommentierte Klausi, „aber jetzt zu meiner Recherche: Vor einigen Milliarden Jahren, Leben gabs noch nicht auf unserem Globus, ist ein anderer Planet oder größerer Asteroid auf unsere Erde gestürzt. Der soll, meinen die Astrophysiker und Astronomen, ungefähr marsgroß gewesen sein Selbstverständlich war das eine gewaltige Katastrophe mit sicherlich viel Rumms und Bumms, die vielen Brocken flogen wie verrückt durch die Gegend.“
„Das kann ja nicht sein“, erwiderte Ludwig, „dann würde es ja heute unsere Erde nicht mehr geben und nur viele Meteoriten und Asteroiden würden im Sonnensystem rum geistern.“
„Könnte man meinen“, nickte unser Chef-Filosof, „so war es aber nicht. Das Zusammenkrachen bedeutete nur das Ende vom Planeten Theia, die Erde überstand diese Kollision, sie hatte sogar an Masse zugenommen. Trotzdem befanden sich noch viele, viele Einzelbrocken in der Nähe von unserem Globus und diese Brocken haben sich im Laufe der Zeit zusammen gefügt, wegen der Schwerkraft. Aus diesen zusammen geballten Brocken ist dann unser Mond entstanden. Das war doch toll,nicht wahr?
Der Mond scheint doch schön, gell?
Wenn auch nicht wie die Sonne, so hell.
Er tut nachts ihr Licht zu uns spiegeln
und tut selig Ruhe schenken.
Müssen an nichts Schlimmes denken
tut nur weis(e) dämpfen, nicht aufwiegeln."
(auf hochdeutsch klingt der häufige Gebrauch von tun meist sehr
holprig, nicht aber im hessischen Dialekt)
Mondfest in der Kneipe
„Wieso machsde, Klausi, ei(s)chentli(s)ch so eun Gedehns um diesän Himmelskerpä? Also, fer mi(s)ch isses worscht, ob i(s)ch meu Bier in de Wertschaft drink baa Mondscheun orrä net, dä wo womeegli(s)ch hier in de Kneipeschtubb noch nettemoal zu gugge is “, moante Heunä, unsä Koampfdrinkä.
„Ohn dän Mond dähts uns Mensche sä woahrscheunli(s)ch iwähaapt net gewwe“, äwirrerte unsä Schäff-Filosoof.
„So? Des musste uns nähä väklickern.“
„Gern. De Mond duht die Poolaks schtoabilisiern, des bedeitet, die Sunne..eustroahlung kenne wä stets voraus bere(s)chne, se duht nur vom Doatum oabhänge. Also, des Klima un die Daach- un Noachtlänge hänge haaptsä(s)chli(s)ch nur vun de Joahreszaate oab un diese duhn si(s)(ch rejelmäsi(s)ch jedes Joahr immä un immä wirrä wirrähoole. Ohne diesän Eufluss vum Mond däht die Polaks ar(s)ch schwoanke, zwoar net sofordd von eunä Woch zur annern, awä im Lauf vo euni(s)che dausend Joahrn un fer die Enwicklung vo hee(s)chä Läwewäse, zim Baaspiel vo Seigediern un nadierli(s)ch aach uns, is des nur eune sä, sä korze Zaat. Un wenn die Polaks schwoanke duht,duht aach des Klima in eunä Regjoon ar(s)ch schwoanke. Zim Baaspiel dähte baa uns in Deutschloand Troopehidds herrsche un hunnerddausend Joahr spätä arkdi(s)ch Kält. Awä net nur in Deitschloand, iwärall dähte des bassiern, aach in Afrika, dordd wo wä Mensche häkumme. Fer Diern is sowoas nadierlich schlimm, enwerrä se sterbe baa so eunäm Klimaweksel aas orrä se misse ar(s)ch waate Woanderunge unnänemme. Un, Heunä, du koannst dä si(s)chä voschtelle, im Laaf vo zwaa orrä drei milljoone Joahrn, des wo fer die Evoluddsjoon dä Diern aach net besunners loang is, dähte si(s)ch sol(s)ch dramadi(s)che Klimaännärunge mämoals äei(s)chne.“
„Des hebb i(s)ch net gewusst“, daht Heunä geschtehe.
„S`kimmt noch woas anneres hiezu“, Klausi daht si(s)ch im Babbelfluss net bremse, „de Mond behinnert aach die Rotaddsjoon vun de Erd, des haaßt ohn dän Himmelskerpä wär eun Daach net vierunzwoanzi(s)ch Schtunne loang, sunnern nur oacht. Un diese ähehte Umdrehungsgeschwindi(s)chkaat vun de Erd hädd noch die Folg, oadauernd dähte hefdi(s)che Schterm uf unserm Globus fast iwärall ihr schädli(s)ch Werk väri(s)chte.“
Klausi musste doann erst moal ähn kräfdi(s)che Schluck Bier kippe.
„Mä dähte die Schterm aach net gefalle“, begoann i(s)ch zu babble, „uffen Flohmackt orrä aach uffen Wochemackt kennt i(s)ch goar net meu Porttmonnä aaspacke, um ebbes zu bezoahle, waal doann die Eiroscheun fordd flieje dähte. Un des is doch schrecklich. Awä“, ägänste i(s)ch noach korzä Iwälä(s)chung, „viellaa(s)chts dähts sol(s)che Märkte goar net mä im Freie gewwe.“
„Fer mi(s)ch däht des aach ähn Horror bedeite“, moante Lena, „Foahroad foahrn kennt i(s)ch unnä sol(s)ch Umschtänd bestimmt vägesse.“
„Un Audofoahrn sä oft aach“, ägänste Heunä, „also isses doch eun groß Gligg, doasses dän Mond gewwe duht. Des sollte mä werdi(s)che.“
„Wie?“ froate märere Filosoofe glei(s)chzaadi(s)ch.
„Die Schineese feiern jedes Joahr, so midde Septembä, eun scheenes Mondfest, baa denne is des sogoar ähn geseddsli(s)chä Feiädaach. Baa uns in Deitschloand, aach im iwwri(s)che Eiropa, is des leidä net iebli(s)ch.Awä hier in de Kneip mit däm bassend Noam Zim weise Mondmoann, sollte mä des aach dähdi(s)che.Unsä Wert koann uns doann Mondbier serviern. Doamit moan i(s)ch net, doasses äksdroa deiä werd, also koan Mondpreis defier. Im Gejedaal, des Bier soll doann fer ähn festdaachsredudsierte Preis aasgeschenkt wern.
(Hintergrundmusik: Itro&Tobu-Cloud9 (NCS Release)
Übersetzung: „Wieso machst du, Klausi, eigentlich so ein Gedöns um diesen Himmelskörper? Also, für mich ist es egal, ob ich mein Bier in der Wirtschaft trinke bei Mondschein oder nicht, der womöglich hier in der Kneipenstube noch nicht einmal zu sehen ist“, meinte Heiner, unser Kampftrinker.
„Ohne den Mond würde es uns Menschen sehr wahrscheinlich überhaupt nicht geben“, erwiderte unser Chef-Filosof.
„So? Das musst du uns näher erklären.“
„Gern. Der Mond stabilisiert die Polachse. Das bedeutet, die Sonneneinstrahlung können wir stets voraus berechnen, sie hängt nur vom Datum ab. Also, das Klima und die Tag- und Nachtlängen hängen hauptsächlich nur von den Jahreszeiten ab und diese wiederholen sich regelmäßig jedes Jahr immer und immer wieder. Ohne diesen Einfluss würde die Polachse arg schwanken, zwar nicht von einer Woche zur nächsten, aber im Laufe von einigen tausend Jahren und für die Entwicklung höherer Lebewesen, zum Beispiel Tiere und natürlich auch uns, ist das nur eine sehr, sehr kurze Zeit. Und wenn die Polachse schwankt, schwankt auch das Klima einer Region sehr stark. Zum Beispiel würde bei uns in Deutschland Tropenhitze herrschen und hunderttausend Jahre später arktische Kälte. Aber nicht nur in Deutschland, überall würde das passieren, auch in Afrika, wo wir Menschen herkommen.Für Tiere ist so was natürlich schlimm, sie sterben aus bei so einem Klimawechsel oder sie müssten arg weite Wanderungen unternehmen. Und Heiner, du kannst dir sicher vorstellen, im Laufe von zwei oder drei Millionen Jahren, welche für die Evolution der Tiere auch nicht besonders lang ist, würden sich solche dramatischen Klimaänderungen mehrmals ereignen.“
„Das hab ich nicht gewusst“, gestand Heiner.
„Es kommt noch was anderes hinzu“, Klausi bremste sich nicht im Redefluss, „der Mond behindert auch die Rotation der Erde, das heißt ohne den Himmelskörper wäre ein Tag nicht 24 Stunden lang, sondern nur acht. Und diese erhöhte Umdrehungsgeschwindigkeit der Erde hätte noch die Folge, andauernd würden heftige Stürme auf unserem Globus fast überall ihr schädliches Werk verrichten.“
Klausi musste dann erst mal einen kräftigen Schluck Bier kippen.„Mir würden die Stürme auch nicht gefallen“, begann ich zu reden, „auf dem Flohmarkt oder auch auf dem Wochenmarkt könnte ich gar nicht mein Portemonnaie auspacken, um etwas zu bezahlen, weil dann die Euroscheune fort fliegen würden. Und das ist doch schrecklich. Aber“, ergänzte ich nach kurzer Überlegung, „vielleicht gäbe es solche Märkte gar nicht mehr im Freien.“
„Für mich würde dies ebenfalls Horror bedeuten“, meinte Lena, „Fahrrad fahren könnte ich unter solchen Umständen bestimmt vergessen.“
„Und Autofahren sehr oft auch“, ergänzte Heiner, „also ist es doch ein großes Glück, dass es den Mond gibt. Das sollten wir würdigen.
“Wie?“ fragten mehrere Filosofen gleichzeitig.
„Die Chinesen feiern jedes Jahr, so Mitte September, ein schönes Mondfest. Bei denen ist das sogar ein gesetzlicher Feiertag. Bei uns in Deutschland, auch im übrigen Europa, ist das leider nicht üblich. Aber hier in der Kneipe mit dem passenden Namen Zum weisen Mondmann, sollten wir das auch machen.Unser Wirt kann dann ein Mondbier servieren. Damit meine ich nicht, dass es extra teuer wird, also keinen Mondpreis dafür. Im Gegenteil, das Bier soll dann für einen festtagsreduzierten Preis ausgeschenkt werden.“
Mondfest für Kinder
Dehoam in de Wohnstubb soate i(s)ch spätä oam näkste Daach zu meunä Bagaa(s)ch: „De Heunä hodd vogeschlaache in de Kneip eun Mondfest zu dsellebriern. In Schinä is des eunä de wi(s)chdi(s)chde Feiädaach im Joahr, die Familje kimme doa zusoamme, koche äläse Esse un hocke zufriede vägnie(s)cht baaeunnannä. Des duht alleweil baa Vollmond im Septembä schtattfinne.“
„Schee feiern kenne mä doch aach baa uns Schnabbelschnuts“, daht Macko unsä zwelfjähri(s)ch Seehn(s)che voschlaache, „im Septembä isses noch net so koalt, aach oawends net. Doann kennte mä baa Vollmond im Gadde hocke un Ribbelkuche orrä zumindest Kwetschekuche schtoppe.“
„Moan(s)chmoal is de Mond eufach net zu gucke, waal zu viele Wolke oam Noachthimmel seun“, daht i(s)ch zu Bedenke gewwe, „allädings mä muss des net oan eunäm beschtimmt Doatum festmache. Zwaa Daach vo orrä hinnä däm Vollmond is ach noch meegli(s)ch.“
Unsä Buh nickte. „Un väpackte Geschenke sollte ewwefalls aasgedaalt wern. Des duht so eun Fest ri(s)chdi(s)ch oabrunde.“
„Devun duh i(s)ch net so viel hoalte“, äwirrerte i(s)ch, „awä du koannst euni(s)che Freinde euloade, falls dere Eldern so eun Mondfest net feiern wolle.Alldings, ebbes vum Mond sollt schun zu sehe seun.
Wenn mä dän Mond misse suche
sollt mä net stoppe Ribbelkuche.
Orrä annersd aasgedrickt, deun geliebtä Kuche duhts nur baa Mondscheun gewwe.“
„Mä is doa noch woas anneres, sä Wi(s)chdi(s)ches dezu eugefalle“, daht i(s)ch waatä babble, „ Macko, deu Ribbelkuchesucht is werkli(s)ch beraats kroankhaft, doa muss uubedingt eune Heilung gedähdi(s)cht wern. Des Mondfest kennte mä in unsrä Familje gut fer ne Derapie benuddse. Draa Woche vo däm Fest is Ribbelkuchestoppe väboode, s`werd aach koanä gebacke un zwaa Woche noach däm Fest aach net.
„Ääh...des is ar(s)ch fies“, entristete si(s)ch de Buh, „wie soll i(s)ch des nur aashoalte? Unmeegli(s)ch !“
Meu Oantwordd doa druf woar folgendä Reum:
„Macko, du leidest unnä Ribbelkuchesucht
des is werkli(s)ch ar(s)ch vädrießli(s)ch.
Wä derapiern des mit voller Wucht
doamitde läwe koannst vägnie(s)chli(s)ch.
Duhs net betroachte als fies Mobbing
s`net gedenkt ferren joammernd Wei(s)chling
aach net ferren sä bekwäme Feigling.“
„Wieso soagst du bekwäme Feigling, des duht doch uf mi(s)ch net zudreffe.“
„Oh doch, Macko. Die Sucht eufach laafe loasse un nix degeje duhn is feig.“
Seu Oantwordd daht so laute, woahrscheunli(s)ch woars ähn Zwaazaalä vom Rolfi:
„So woas will i(s)ch werkli(s)ch nemmä heern
des duht nur meu emfinnli(s)ch Ohrn ar(s)ch schteern.“
Übersetzung: Zuhause im Wohnzimmer sagte ich später am nächsten Tag zu meinem Anhang: Der Heiner schlug vor in der Kneipe ein Mondfest zu zelebrieren. In China ist das eines der wichtigsten Feiertage im Jahr, die Familien kommen zusammen, kochen erlesenes Essen und sitzen zufrieden vergnügt beieinander.Dies findet immer bei Vollmond im September statt.“
„Schön feiern können wir doch auch bei uns Schnabbelschnuts“, schlug Marko, unser zwölfjähriges Söhnchen, vor, „im September ist es noch nicht so kalt, auch abends nicht. Dann könnte man bei Vollmond im Garten sitzen und Streuselkuchen oder zumindest Pflaumenkuchen stopfen.“
„Manchmal ist der Mond einfach nicht zu sehen, weil zu viele Wolken am Nachthimmel sind“, gab ich zu bedenken, „allerdings, man braucht das nicht an einem bestimmten Datum festmachen. Zwei Tage vor oder hinter dem Vollmond ist auch noch möglich,“
Unser Bub nickte. „Und verpackte Geschenke sollten ebenfalls ausgeteilt werden. Dies rundet so ein Fest richtig ab.“
„Davon halte ich nicht so viel“, erwiderte ich, „aber du kannst einige Freunde einladen, falls deren Eltern so ein Mondfest nicht feiern wollen. Allerdings, etwas vom Mond sollte schon zu sehen sein;
Wenn wir den Mond müssen suchen
sollten wir nicht stopfen Streuselkuchen.
Oder anders ausgedrückt, deinen geliebten Kuchen gibt es nur bei Mondschein.“
„Mir ist da noch was anderes, sehr Wichtiges, dazu eingefallen“, schwätzte ich weiter, „Marko, deine Streuselkuchensucht ist wirklich bereits krankhaft, da muss unbedingt eine Heilung gemacht werden. Das Mondfest könnte man in unserer Familie gut für eine Therapie benutzen. Zwei Wochen vor dem Fest ist Streuselkuchen zu stopfen verboten, es wird auch keiner gebacken und zwei Wochen nach dem Fest auch nicht.“
„Ääh....das ist arg fies“, entrüstete sich der Bub, „wie soll ich das nur aushalten? Unmöglich!“
Meine Antwort darauf war folgender Reim:
Marko, du hast ne Streuselkuchensucht
das ist wirklich arg verdrießlich.
Wir therapieren dies mit voller Wucht
damit du leben kannst vergnüglich
tu es nicht betrachten als fies Mobbing
s` nicht gedacht für nen jammernd Weichling
auch nicht für einen bequemen Feigling.“
„Wieso sagst du bequemer Feigling, das trifft doch auf mich nicht zu.“
„Oh doch, Marko. Die Sucht einfach laufen zu lassen und nichts dagegen tun ist feige.“
Seine Antwort lautete so, wahrscheinlich war es ein Zweizeiler vom Rolfi:
„So was will ich wirklich nicht mehr hören
das tut nur meine empfindlich` Ohren stören.“