Hanau 2x


         Hanau, Brüder-Grimm-stadt  (mit Video 1m35s)

         Hanau, Schloss Philipsruhe  (mit Video 2m23s)


Hanau, Brüder-Grimm-Stadt


„In de leddst Zaat, hebb i(s)ch mä iwälä(s)cht, wie wä, des haaßt meune Päsoon un meune jingä Schwesdä", Laura daht uf Lena deite, "unsä bescheide
ufrä(s)chend Läwe ebbes dollä geschdoalde kennt. De Väschtoand vun uns is heifi(s)ch nur lä gefee(s)cht un de Gaast nur oam Väeede. Un doa hebb i(s)ch mä gedenkt: Laura, diesä tumbe Zuschtoand is werkli(s)ch nix fer uns Kuldurleit.
Deshalb hämmä eune Radtur unnänomme, wä seun vun Juräm noach Hanau gefoahrn, s` woarn uugefäh vierunfffzi(s)ch Kilometä. Die konnte mä gut in ebbes wäni(s)chä als drei Schtunne bewäldi(s)che, denn neiädings hämmä eune elekdri(s)ch Unnäschdiddsung, des haaßt, unsre Rädä kenne wä als E-Beiks bedroachte.“
„Kapier i(s)ch net“, schiddelte Klausi, unsä Scheff-Filosoof, seun Kopp, „woas hodd des Roadschtrampeln doamit zu duhn, doass de Väschtoand wirrä gefillt werd un de Gaast wirrä äbliehe duht?"
„Fer schli(s)chte Zaatgenosse is des nadierli(s)ch net sofordd zu äkenne“, nickte Laura, „s` kimmt deruf oa wie mä fährt un woas mä oam Zielordd dähdi(s)cht.
Hanau nennt si(s)ch aach Briedä-Grimm-Schdadd, waal die zwaa Germoaniste dordd geborn worn seun. Un wä zwaa, des haaßt also i(s)ch un Lena, dahte während de Foahrt iwälä(s)che, zaatwaali(s)ch dahte wä aach dezu babbeln, ob die Grimmsmär(s)chä niddsli(s)ch seun fer die Enwicklung de Kinnä orrä sogoar schädli(s)ch seun. Un des koannsde joa net, Klausi, wennde mit deunäm Audo kutschiern duhsd; orrä du machsdes doch un riskierst doann nur eun Uufall, väursacht dor(s)ch dor(s)ch hemmungslos, frischfrehli(s)ch Lei(s)chtsinn.“

„Schtimmt“, nickte Klausi, „duh i(s)ch sofordd eusehe. Doa wär i(s)ch viel zu sä oabgelenkt.
Un? Zu wel(s)chäm Äkenntnis seidä nun geloangt iwä die Euschäddsung de Grimms Mär(s)chä?“

„Laadä seun wä doa net zu eunäm kloare, eudaadi(s)che Ägabnis gekumme“, oantworddete doa die Lena, „dehoam hämmä sogoar noch väsucht im Intänet enschpre(s)chende Infor-maddsjoone zu kriehe, awä wä musste festschtelle, die Psi(s)cholooge seun doa net all de glaache Meunung. Moan(s)che moane, die Kinnä dähte doa ar(s)ch geängsdigt wern un doamit eune gesunde geisdi(s)che Entwicklung vähinnert, zu brutoal, gewoaldähdi(s)ch un grausoam wern die Äei(s)chnisse bresendiert.“
„Woas soll denn oan de Mär(s)chä grausoam seun?!“, froate Ludwig, „des End is doch alleweil rä(s)cht zufriedeschtellend.“
„So oafach is des net, Edelhä“, daht i(s)ch euwerffe, „alle Grimms Mär(s)chä seun gewoald..dähdi(s)ch un grausoam. Nemmä nur euns vun de Bekoannteste,

zim Baaschpiel Hänsel un Gretel. Du musst doch wohl zugewwe, des is eune goans iewle väoabscheiungs-
werddi(s)che Hoandlung, Kinnä im Woald aaszuseddse, doamit se nemmä hoam kimme.
Un wä hodd des väoalaast? Die Muddä nadierli(s)ch. Iwähaapt die Fraue seun in diese Mär(s)chä viel heifi(s)chä beesaddi(s)chä als die Väddä, die gewehnli(s)ch als guudaddi(s)ch un liebevull zu de Kinnä beschriwwe wern.
Un des is doch koa Leesung, oalde Fraue als Hexe zu väuuglimmfe un die mä ruhi(s)ch umbringe daff, in die heiße Backoofe zu schtumpe.“
„Des is awä net die Schuld vun de Gimmbriedä, die hobbe des net äfunne, sunnern nur gesoammelt“, moante doa Klausi, „aaßädäm worn diese Volksmär(s)chä net gedenkt fer Kinnä.“

„Schtimmt alles“, nickte i(s)ch, „allädings kennte die eune Moddernisierung guud vädroache. Baa Hänsel un Gretel misst de Hänsel net in eun Käfi(s)ch geschperrt wern, s` loangt, wenn die eldere Doam, in de Urfassung eune kinnäfressend Hex, mit eunä Schtoahlpeitsch droht, falls die Kinnä net addi(s)ch alles ufesse, woasse uffen Disch denne väzoochene un vämäkelte  Bälgä hieschtelle duht.
Un doann froag i(s)ch mi(s)ch, woas des fer eun Backofe seun soll, wenn in däm Mensche reu hippe kenne. Die eldere Doame braacht doa net reu geschtumpt wern. Des misst aach moddernisiert wern, viellaa(s)cht duht Gretel die Fraa äschteche mit eunäm Samureischwert, des wo joa aasgeschproche schaff is un mit däm selwst eun kloanes Mäd(s)che hoandiern koann.“
„Also, Schor(s)chi“, kridisierte Babett(s)che enseddst, „i(s)ch wunnä mi(s)ch jedesmoal äneit, woas doa fer grausoame Gewoaldfandasien in deunäm Hern Driumfe feiern.“
„Noa joa, des is vielaa(s)cht aach schun wirrä zu brutoal“ musst i(s)ch zugewwe, „s` kennt aach loange, wenn die Kinnä eufach fordd laafe un wie dor(s)ch eun geschenktes Wunnä wirrä zurick finne in die eldäli(s)ch Hitt.
Un baa de Geschi(s)cht mit däm Rotkäpp(s)che musses net seun, doass de Wolf, dä inzwische heit baa uns schtreng nadurgeschiddst is, elendi(s)ch zu Grunde geht, waalä mit Wackäschtoa im Baach im Wassä ädrinke duht. Aaßädäm muss mä noch bedenke, Welf greife koa Mensche oa, die väsuche nämli(s)ch si(s)ch vo de Mensche zu väschtecke.“
„Vämutli(s)ch kenne wä noch viele annern Mär(s)chä zäpflicke“, eißerte Klausi, „Laura un Lena, hebbdä bei eirä Intänetrescher(s)ch aach noch annern Gesi(s)chtspunkte gefunne?“
„Hämmä“, daht Laura oantwordde, „moan(s)che Psi(s)cholooge moane, doass die Mär(s)chä eun bossidive Eufluss uf die Kinnäenwicklung hädde, se dähde nämli(s)ch die Foandasie oarä(s)che.“
„Koann schun ri(s)chdi(s)ch seun“, soate i(s)ch, „awä brutoale Begäwehaate misst mä dor(s)ch hammloosere Beschreiwunge äseddse un denn braach mä aach net gewisse Päsoone uuneedi(s)ch un velli(s)ch iwwäflissi(s)ch väuuglimmfe. Zim Baaschpiel eldere Doame als Hexe bezei(s)chne un kloawieksi(s)che, wie zim Baaschpiel Rumpelschtiel(s)chen, als ei(s)cheadi(s)ch un gefiehllos.“
„In dä Geschi(s)cht Schneewittchen isses awä net so“, moante Babett(s)chen.
„So eudaadi(s)ch isses dordd aach net, die siwwe Dswer(s)che älaubte zwaa, Schneewitt(s)che daff bleiwe, awä s` musste dän Haushoald väsor(s)che, also puddse un nochemoal puddse, koche, wasche, womeegli(s)ch aach die Klamodde vun de Dswer(s)che in Orddnung hoalde, also Le(s)chä flicke unsowaatä. Doa isses doch koa Wunnä, doasse drauri(s)ch woarn, als Schneewitt(s)che des nemmä koannte, sie hodde schließli(s)ch koa willi(s)ch Hausmoagd mä, die wo ihne schtets zur Väfie(s)chung schtoand un jedds alles wirrä selwä mache musste.
Denn isses aach velli(s)ch uurealisdi(s)ch, doass eun Kinn aasäm hee(s)chere Oadels..schtoand des noch gern dähdi(s)cht un dezu noch guud väri(s)chte koannt. In diesä Beziehung is die doch ehä eune bleed uugeschickt  Bieks.“

       Hintergrundmusik: Apprehensive at the Best -Biz Baz Studio (NCM)


Übersetzung: „In der letzten Zeit überlegte ich mir, wie wir, das heiß meine Person und meine jüngere Schwester“, Laura deutete auf Lena, „unser bescheiden aufregendes Leben etwas toller gestalten könnten. Der Verstand von uns ist häufig nur leer gefegt und der Geist nur am Veröden. Und da dachte ich mir: Laura, diese tumpe Zustand ist wirklich nichts für uns Kulturleute.
Deshalb unternahmen wir eine Radtour, wir sind von Jugenheim nach Hanau gefahren, es waren ungefähr vierundfünfzig Kilometer. Die konnten wir gut in etwas weniger als drei Stunden bewältigen, denn neuerdings haben wir eine elektrische Unterstützung, das heißt, unsere Räder können wir als E-Bikes betrachten.“
„Kapier ich nicht“, schüttelte Klausi, unser Chef-Filosof, seinen Kopf, „was hat das Radstrampeln damit zu tun, dass der Verstand wieder gefüllt wird und der Geist wieder erblüht?“
„Für schlichte Zeitgenossen ist das natürlich nicht sofort zu erkennen“, nickte Laura, „es kommt darauf an, wie man fährt und was man am Zielort macht.
Hanau nenn sich auch Brüder-Grimm-Stadt, weil die zwei Germanisten dort geboren wurden.
Und wir zwei, das heißt also ich und Lena, überlegten während der Fahrt, zeitweilig unterhielten wir uns auch, ob die Grimms Märchen nützlich sind für die Entwicklung der Kinder oder sogar schälich sind. Und dies kannst du ja nicht, Klausi, wenn du mit deinem Auto kutschierst; oder du machst es doch und riskiert dann nur einen Unfall, erursacht durch hemmungslosen, frischfröhlichen Leichtsinn“

„Stimmt“, nickte Klausi, „seh ich sofort ein. Da wäre ich viel zu sehr abgelenkt.
Und? Zu welcher Erkenntnis seid ihr nun gelangt über die Einschätzung der Grimms Märchen?“
„Leider sind wir nicht zu einem klaren, eindeutigen Ergebnis gekommen“, antwortete da die Laura, „daheim versuchten wir sogar noch im Internet entsprechende Infprmationen zu kriegen, aber wir mussten feststellen, die Psychologen sind da nicht alle der gleichnen Meunung. Manche meinen, die Kinder würden da arg geängstigt werden und damit wird eine gesunde, geistige Entwicklung verhindert, zu brutal, gewalttätig und grausam werden die Ereignisse präsentiert.“
„Was soll denn an den Märchen grausam sein !?“, fragte Ludwig, „das Ende ist doch immer recht zufriedenstellend.“
„So einfach ist das nicht, Edelherr“, warf ich ein, „alle Grimms Märchen sind gewalttätig und grausam. Nehmen wir nur eins von den Bekanntesten, zu

Beispiel Hänsel und Gretel.  Du musst doch wohl zugeben, das ist eine ganz übel verabscheuungswürdige Handlung, Kinder im Wald auszusetzen, damit sie nicht mehr heim kommen.
Und wer hat das veranlasst? Die Mutter natürlich. Überhaupt die Frauen sind in diesen Märchen viel häufiger bösartiger als die Väter, die gewöhnlich als gutartig und liebevoll zu den Kindern beschrieben werden.
Und das ist doch keine Lösung, alte Frauen als Hexen zu verunglimpfen und die man ruhig umbringen darf, in den heißen Backofen stumpen“
„Das ist aber nicht die Schuld der Grimmbrüder, die hatten das nicht erfunden, sondern nur gesammelt“, meinte da Klausi, „außerdem waren diese Volksmärchen nicht gedacht für Kinder.“

„Stimmt alles“, nickte ich, „allerdings könnten die eine Modernisierung gut vertragen. Bei Hänsel und Gretel müsste der Hänsel nicht in einen Käfig gesperrt werden, wenn die ältere Dame, in der Urfassung eine kinderfressende Hexe, mit einer Stahlpeitsche droht, falls die Kinder nicht artig alles aufessen, was sie auf dem Tisch denen verzogenen und vermäkelten Bälgern hinstellte.
Und dann frag ich mich, was das für ein Backofen sein soll, wenn in dem Menschen rein klettern können. Die ältere Dame braucht da nicht rein gestoßen werden. Das müsste auch modernisiert werden, vielleicht ersticht Gretel die Frau mit einem Samuraischwert, welches ja ausgesprochen scharf ist und mit dem selbst ein kleines Mädchen hantieren kann.“
„Also, Schorschi“, kritisierte Babettchen entsetzt, „ich wundere mich jedesmal erneut, was da für grausame Gewaltphantasien in deinem Hirn Triumpfe feier.“
„Na ja, das ist vielleicht auch schon wieder zu brutal“, musste ich zugeben, „es könnte auch langen, wenn die Kinder einfach weg laufen und wie durch ein geschenktes Wunder wieder in die elterliche Hütte zurück finden.
Und bei der Geschichte mit dem Rptkäppchern muss nicht sein, dass der Wolf, der inzwischen heute bei uns treng naturgeschützt ist, elend zu Grunde geht, weil er mit Wackersteinen im Bauch im Wasser trinkt. Außerdem mssen wir noch bedenken, Wölfe greifen keinen Mensch an, die versuchen nämlich sich vor den Menschen zu verstecken.“
„Vermutlich können wir noch viele andere Märchen zerpflücken“, äußerte Klausi, „Laura und Lena, habt ihr bei eurer Internetrecherche auch noch andere Gesichtspunkte gefunden?“
„Haben wir“, antwortete Lena, „manche Psychologen meinen, dass die Märchen einen positiven Einfluss auf die Kinderentwicklung hätten, sie würden nämlich die Phantasie anregen.“
„Kann schon richtig sein“, sagte ich, „aber brutale Begebenheiten müsste man durch harmlosere Beschreibungen ersetzen und dann braucht auch nicht gewisse Personen unnötig und völlig überflüssig verunglimpfen. Zum Beispiel ältere Damen als Hexen bezeichnen und Kleinwüchsige, wie zum Beispiel Rumpelstilzchen, als igenartig und gefühllos.“
„In der Geschichte  Schneewittchen  ist es aber nicht so“, meinte Babettchen.
„So eindeutig ist es dort auch nicht, die sieben Zwerge erlaubten zwar, Schneewittchen darf bleiben, aber es musste den Haushalt versorgen, also Putzen und nocheinmal putzen, kochen, waschen, womöglich auch die Klamotten der Zwerge in Ordnung halten, also Löcher flicken und so weiter. Da ist es doch kein Wunder, dass sie traurig waren, als Schneewittchen das nicht mehr konnte, sie hatten schließlich keine willige Hausmagt mehr, die ihnen stets zur Verfügung stand und jetzt wieder alles selber machen mussten.
Doann ist es auch völlig unrealistisch, dass ein Kind aus dem höheren Adelsstand des noch gerne machte und gut verrichten konnte. In dieser Beziehung ist es doch eher eine blöde, ungeschickte Tussi.“


Hanau, Schloss Philipsruhe


„Bevo wä wirrä zurick noach Juräm geroadelt seun“, soate Laura, „hämmä aach noch des Schloss Philipsruhe besichtigt, des wo de Graf  Philip Reinhard bei Kesselstadt  erri(s)chte ließ.“
„Hebb i(s)ch bishä nur in Videos gesehe“, eißerte Klausi, „eun kloanes Schloss is des net. Is allädings net goans so groß wie des Schloss Johannisbor(s)ch in Ascheber(s)ch.“
„Mä wollte nadierlich aach mä deriwwä äfoahrn“, babbelte Lena, „un häm dehoam wirrä, in allä Ruh, eune Intänetrescher(s)ch gedähdi(s)cht.“
„Un hebbe debaa aach eune hoch indresoante Webseit gefunne“, beri(s)chtete Laura waatä, „de Graf wollte des zuerst noch viel imbosoantä äbaue loasse. In de Mitte eun mä(s)chdi(s)chä Torm, fuffzi(s)ch bis se(s)chsi(s)ch Metä hoch, un auße noch zwaa niedri(s)chere Term.
I(s)ch will goans obbe im Torm eun scheene Salong genieße, aas däm i(s)ch waat iwä de Moa gucke koann un alle Leit ährfer(s)chdi(s)ch ufs Schloss gucke, wenn se baam Vobeigehe orrä besuche nur flisdern: De Graf Philip Reuhadd is joa eune goans wi(s)chdi(s)che un dolle Päseenli(s)chkaat hier in Hesse.“
„Heit is joa dahtsä(s)chli(s)ch dordd eun Torm, allädings längst net so hoch“, informierte Klausi, „zim urschpringli(s)che Wunsch is deraas nur eun Term(s)che geworn. Woarim is des so nur gekumme?“
„Defier duhts märere Griende gewwe“, klärte Laurä unsre Filosooferund uf, „de Baumaastä vun däm Graf, ä daht heiße Julius Ludwig Rothweil, moante, in so eunen Torm mit  diesä Hee(s)ch kennt sä lei(s)cht bevozucht eun Blidds euschloage. Bliddsoableitä daht mä zu diesä Zaat noch net kenne, die worde erst euni(s)che Joahrzehnte schpätä vum US-Oamerikoanä Fränklin enwickelt un hägeschtellt.

Des woar däm Graf Philip allädings worscht. Eun gewiss Risiko duht hoalt alleweil beschtehe, soatä nur zu seunäm Ar(s)chitekt, Nadurkadassdroofe kenne mä net lenke, die mache sowieso woas se wolle.
Doa duhts awä noch eun annern Grund gewwe, moante de Baumaastä, sol(s)che Term duhn die Koste uugemeun in die Hee(s)ch beferddern.
Doa wollte de Herr Graf moal so eun Kostevo..oaschloa kriehe, dän ä aach ähoalte daht.  Alsä die Zoahle uffen Bladd Babier bräsendiert bekoam, musstä schluchdse un Dräne flosse aas de Aache. So eune schreckli(s)ch fies Gemeunhaat des Schicksoals, dahtä murmle, des mittäm Torm koann i(s)ch mä oabschminke.
Euni(s)che Biograafe häm des als gräfli(s)che Vänunft gedeitet, doassä uffen äsehnte, gewienschte Torm väzi(s)chtet hodd.
Wä, Lena un i(s)ch, deite des so: Seune Vänunft daht doarin beschtehe, net genie(s)chend Geld fer seu Härddsenswiensch zu hobbe.“
„Des hobbdä velli(s)ch ri(s)chdi(s)ch gedeitet“, loobte i(s)ch, „droddsdäm, des Schloss wie es heit in Hanau zu bewunnern is, hodd goans beschtimmt noch jede Menge oan Geld väschlunge. Un doann die viele Leit, die wo nootwenni(s)ch woarn, alles in Schtoand zu hoalte un zu puddse, hobbe aach de Finoanshaashoalt ar(s)ch in Mitleideschaft gekwält.
Die Froag is, wohä hodde nur die Oadlige des viele Moos?“
„Vun de Unnätoane, vun wem denn sunst?“ dahts aasäm Klausi rausbladdse, „Schteiern worde notfalls ähee(s)cht, Sunnä..ufwennunge musste die aasgekweddschte normoale Ber(s)chä äbringe un so waatä un so fordd. Denne Oadlige woars doch worscht, ob die ärmä worn seun un nur in bescheidene Hitte hause konnte, Haaptsach, sie selwä, also die Edel..leit, konnte si(s)ch in Paläste vägnie(s)che.“
„Eun Guudes häm awä heit diese Schlessä“, daht Laura euwenne, „Muuseehe seun dordd, Gastschdädde fer alle Ber(s)chä, große Sääl fer Väoaschdoaldunge allä Add, moan(s)choal sogoar Juugendherber(s)che un schee zu gucke seun die aach noch.“
„Schtimmt schun“, nickte Klausi, „desweje häm des die friehäre Oadlige awä net gedähdi(s)cht, sol(s)che gemeun..niddsli(s)che Oagelä(s)chehaate hodde Grafe, Ferste, Keeni(s)che un so waatä net im Sinn, wi(s)chdi(s)ch woar denne nur ihre Proddsereihe un des ei(s)chne Vägnie(s)che.“
Unsä Scheff-Filosoof un Dorffdi(s)chtä reumte noch:



Friehä woarn Griend fer Schlessä reun egoisdi(s)ch,
die Geschi(s)cht hodd se väwoannelt gemeun..niddsi(s)ch.
Die Adlige häm sowoas niemoals beoabsi(s)chdi(s)cht,
se hädde des nämli(s)ch iwähaapt net gebilli(s)cht.

      Hintergrundmusik: Alla Til Mig -Ansia Orchestra (NCM)


Übersetzung: „Bevor wir wieder zurück nach Jugenheim geradelt sind“, sagte Lena, „besichtigten wir noch das Schloss Philipsruhe, welches der Graf  Philip Reinhard bei Kessel-

stadt errichten ließ,“
„Hab ich bisher nur in Videos gesehen“, äußerte Klausi, „ein kleines Schloss ist das nicht. Ist allerdings nicht ganz so groß wie das Schloss Johannisburg in Aschaffenburg.“
„Wir wollten natürlich auch mehr darüber erfahren“, schwätzte Lena, „und haben daheim. In aller Ruhe, eine Internetrecherche gemacht.“
„Und haben dabei auch eine hoch interessante Website gefunden“, berichtete Lena weiter, „der Graf wollte das zuerst noch viel imposanter erbauen lassen: In der Mitte ein mächtiger Turm, fünfzig bis sechzig Meter hoch, und außen noch zwei niedrigere Türme.
Ich will ganz oben im Turm eine prächtigen Salon genießen, aus dem ich weit über den Main schauen kann und alle Leute ehrfürchtig aufs Schloss gucken, wenn sie beim Vorbeigehen oder Besuchen nur flüstern: Der Graf Philip Reinhard ist ja eine ganz wichtige und tolle Persönlichkeit hier in Hessen.“
„Heute ist ja tatsächlich dort ein Turm, allerdings längst nicht so hoch“, informierte Klausi, „zum ursprünglichen Wunsch ist daraus nur ein Türmchen geworden. Warum ist das so nur gekommen?“
„Dafür gibt es mehrere Gründe“, klärte Laura unsere Filosofenrunde auf, „der Baumeister des Grafen, er hieß Julius Ludwig Rothweil, meinte, in so einen Turm mit dieser Höhe könnte sehr leicht bevorzugt ein Blitz einschlagen. Blitzableiter kannte man zu dieser Zeit noch nicht, die wurden erst einige Jahrzehnte später vom US-Amerikaner Franklin entwickelt und hergestellt.
Das war dem Graf Pilip allerdings egal. Ein gewisses Risiko besteht halt immer, sagte er zu seinem Architekten, Naturkatastrophen können wir nicht lenken, die machen so wie so was sie wollen.

Da gibt es aber noch einen anderen Grund, meinte der Baumeister, solche Türme befördern die Kosten ungemein in die Höhe.
Da wollte der Herr Graf mal so einen Kostenvoranschlag kriegen, den er auch erhielt.
Als er die Zahlen auf einem Blatt Papier präsentiert bekam, musste er schluchzen und Tränen flossen aus den Augen. So eine schrecklich fiese Gemeinheit des Schicksals, murmelte er, das mit dem Turm kann ich mir abschminken.
Einige Biografen deuteten das als gräfliche Vernunft, dass er auf den ersehnten, gewünschten Turm verzichtete.
Wir, Lena und ich, deuten das so: Seine Vernunft bestand darin, nicht genügend Geld für seinen Herzenswunsch zu haben.“
„Das habt ihr völlig richtig gedeutet“, lobte ich, „trotzdem, das Schloss, wie es heute in Hanau zu bewundern ist, hatte ganz bestimmt jede Menge an Geld verschlungen. Und die vielen Leute, die notwendig waren, alles in Stand zu halten und zu putzen, haben auch den Fianz-
haushalt arg gequält.
Die Frage ist, woher hatten nur die Adligen das viele Moos?“
„Von den Untertanen, von wem denn sonst?“ platzte es aus dem Klausi raus, „Steuern wurden notfalls erhöht, Sonderaufwendungen mussten die ausgekwetschten normalen Bürger erbringen und so weiter und so fort. Diesen Adligen war es doch egal, ob die ärmer wurden und nur in bescheidenen Hütten hausen, Hauptsache sie selber, also die Edelleute, konnten sich in Palästen vergnügen.“
„Ein Gutes haben aber diese Schlösser heute“, wandt Laura ein, „Museen sind dort, Gaststätten für alle Bürger, große Säle für Veranstaltungen aller Art, manchmal sogar Jugend-
herbergen und schön zu gucken sind die auch noch.“
„Stimmt schon“, nickte Klausi, „deswegen machten das die früheren Adligen aber nicht. Solche gemeinnützlichen Angelegenheiten hatten Grafen, Fürsten, Könige und so weiter nicht im Sinn, wichtig war denen nur ihre Protzreien und das eigene Vergnügen.“
Unser Chef-Filofof und Dorfdichter reimte noch:
„Früher waren Gründe für Schlösser rein egoistisch,
die Geschichte hat sie verwandelt in gemeinnützig.
Die Adligen haben so was niemals beabsichtigt,
sie hätten das nämlich überhaupt nicht gebilligt.“