Auf dieser Seite noch die Anekdote: Marko,der Goldjunge
Macko un seune Freinde, Fillip un Rennee, seifzte iwä die Schul.
„Zur Zaat hämmä immä viel Haasufgaabe“, stehnte Macko, „mä misste moal wirrä ähn extra freie Daach hobbe“.
„I(s)ch wisst doa woas“,kindi(s)chte Rennee gehaamnisvoll oa, „wä nämme uns dän eufach“, ä flisterte schun halb, „wä schwänze galoant un schreiwe äh Entschulligung“.
„Hosde des schun moal gemacht?“ froate de Fillip.
Rennee grinste nur. „Hodd die Entschulligung deu froanzesisch Muddä geschriwwe?“
„Noa“, Rennee schiddelte deKopp, „mit meu Mama däht i(s)ch gewaldi(s)ch Zoores kriehe, wenn i(s)ch mit so nä Oagelä(s)chenhaat kimme däht. I(s)ch hebb des selwä
gemacht“.
Die draa wackere Freinde beroatschloachte, wie mä doa vorgehe misst.
„Am Beste den Vordaach in de Schul schun ebbes de Kronke spiele, so duhn als hädd mä Koppschmerze un wär geschwächt“, moante Macko.
Die zwaa annern Buwe nickte.
„Wenn i(s)ch awä in de Schul fehl, kimmt bestimmt glaa die Moni zu mä middoachs un will de kroanke Bu treste“, woand Macko eu.
„Koa Probläm“, winkte Rennee ab, „doann biste halt wirrä gesund“.
„Wenn mä doann kroank seun,dreffe mä uns anschtatt in de Schul in de Hitt am Woaldrand“, schluch Fillip vo, „am Middaach laafe mä wirrä hoam, so kriehe unsre
Eldern nix mit. I(s)ch nämm aach moan Fussball mit“.
“Mä kenne, jedä fer si(s)ch selwst,so nä Entschulligung formuliere. Des iwäseddse mä doann ins hochdeitsch“, soate Macko, „du Rennee musst uns helfe,du koannst die hochdeitsch Rechtschreiwung am beste. Un doann tippe wä des in de Kompjuter, so braache mä nur die Unnäschrift fälsche“.
Unsre draa brawe Buwe moachte si(s)ch glaa an die Arweid. Macko las als Erstä seu Werk vor:
Entschulligung,
Macko,Schieler de Klass 4a, konnt gestern laadä net die Schul besuche.
Alsä vogestern aas de Schul hoam kumme seun ,stehnte er wirräholt iwä iewle Koppschmerze un musst sich hieleihe Er lidd aach unnä Awwediddlosi(s)chkeit un konnt
nix spoachtle, obwohl seu Lieblingsesse, Kadoffelklees mit Soß, ufgedischt worn is. Ä kloagte ewwefalls iwä Atembeschwerde, sodass i(s)ch des Fenstä effnete. Oawens heerte er die Muddä vom Rennee, wie se rief: Rennee moa(s)chee. Doa haadä mämoals gekoddst, zim Gligg nur uf de Bettvorlä(s)chä.
Die Noacht hoddä uuruhi(s)ch geschloawe. Mor(s)chens wolltä in die Schul gehe, is aach ufgestonne. Ä soate: Ich muss in de Unnärri(s)cht vun Fraa Allesweiß. Se moacht
alles immä so spoannend un i(s)ch will nix väseime. Schließli(s)ch will i(s)ch sä viel lernne un moal äh besunners wertvoll Mitglied unsrä Gesellschaft wärn.
I(s)ch hebb awä gesoat: Noa,Macko. Du siehst so blass aas. Heit musst di(s)ch nochämoal aasruhe, deu Gesundheit is erst moal wi(s)chdi(s)chä.
Ä woar net in de Laach seu Friehstick euzunämme un musst si)s)ch wirrä in seu Forzkuhl leihe.
Middaachs issä doann ufgestonne un hodd ebbes gegesse. Marie(s)che, seu kloa Schwester, streckte die Erm(s)che juwelnd in die He(s)ch un rief: Äh Wunnä is geschehn! De Macko isst wirrä!
Alleweil geht´s ihm bessä un koann die Schul besuche.
I(s)ch bitt sie Fraa Allesweiß,de Macko awä noch zu schone, demitä koan Rickfall kriggt.
„Des mittäm Rennee moaschee musst awä weglosse“, kridisierte de Renne, „mä geht´s an däm Daach ja aach schlächt. Doa werd i(s)ch draaße kaam rimhippe un nur ufs Esse wadde“.
„I(s)ch waaß net“, gab Fillip zu Bedenke, „des is viel zu aasfiehrli(s)ch“.
„Wieso?“ froate Macko, „Fraa Allesweiß find Geschichte doch schee“.
„Ja, awä net sol(s)che. Mä kimmst aach iwädriwwe vor. Wome(s)chli(s)ch moacht unsre Lärärin mit de Entschulligung glaa äh Deitschstunn draas“.
Macko wie(s)chte de Kopp hie un hä. „Na gut“, lenktä eu, „ i(s)ch schreiw statt besunners wertvoll Mitglied unsrä Gesellschaft nur Mitglied unsrä Gesellschaft.
Und ba de Formulierung Marie(s)che streckte die Erm(s)che juwelnd in die He(s)ch loss i(s)ch des Wordd juwelnd weg“.
Übersetzung: Marko und seine Freunde, Fillip und Rennee, seufzten über die Schule.
„Zur Zeit haben wir immer viele Hausaufaben“, stöhnte Marko, „wir müssten wieder mal einen extra freien Tag haben“.
“Ich wüßte da was“, kündigte Rennee geheimnisvoll an, „wir nehmen uns den einfach,“ er flüsterte schon halb, „wir schwänzen galant und schreiben eine Entschuldigung“.
„Hast du das schon einmal gemacht?“ fragte der Fillip. Rennee grinste nur. „Hatt die Entschuldigung deine französische Mutter geschrieben?“
„Nein“, Rennee schüttelteden Kopf, „mit meiner Mama würde ich gewaltig Zoores (Ärger)bekommen, wenn ich mit so einer Angelegenheit kommen würde. Ich habe das selber gemacht“.
Die drei braven Freunde beratschlagten, wie man da vorgehen müsste.
„Am Besten den Vortag in der Schul schon ein bisschen den Kranken spielen, so tun als hätte man Kopfschmerzen und wäre geschwächt“, meinte Marko.
Die zwei anderen Jungen nickten.
„Wenn ich aber in der Schule fehle, kommt bestimmt gleich mittags die Moni zu mir und will den kranken Jungen trösten“,wandt Marko ein.
„Kein Problem“,winkte Renneeab, „dann bist du halt wieder gesund“.
“Wenn wir dann krank sind, treffen wir uns anstatt in der Schule in der Hütte am Waldrand“;
schlug Fillip vor, „am Mittag gehen wir wieder nach Hause, so bekommen unsere Eltern nichts mit. Ich nehme auch meinenFussball mit“.
„Wir können, jeder für sich selbst, so eine Entschuldigung formulieren. Das übersetzen wir dann ins hochdeutsch“, sagte Marko, „du Rennee musst uns helfen, du kannst die hochdeutsche Rechtschreibung am besten. Und dann tippen wir das in den Computer, so brauichen wir nur die Unterschrift zu fälschen“.
Unsre drei braven Jungen machten sich auch gleich an die Arbeit. Marko las als Erster sein Werk vor:
Entschuldigung,
Marko,Schüler der Klasse 4a, konnte gestern leider nicht die Schule besuchen.
Als er vorgestern aus der Schule heimkam, stöhnte er wiederholt über üble Kopfschmerzen und musste sich hinlegen. Er litt auch unter Appetitlosigkeit und konnte nichts spachteln, obwohl sein Lieblingsessen, Kartoffelklöße mit Soße, aufgetischt worden ist.
Er klagte ebenfalls über Atembeschwerden, sodass ich das Fenster öffnete.
Abends hörte er die Mutter vom Rennee, wie sie rief: Rennee manger.(essen)
Da hatte er mehrmals gekotzt,zum Glück nur auf den Bettvorleger.
Nachts hatte er unruhig geschlafen. Morgens wollte er in die Schule gehen, ist auch aufgestanden. Er sagte: Ich muss in den Unterricht von Frau Allesweiß. Sie macht Alles immer so
spannend und ich will nichts versäumen. Schließlich will ich sehr will lernen und mal einbesonders wertvolles Mitglied unserer Gesellschaft werden.
Ich habe aber gesagt: Nein Marko. Du siehst so blass aus. Heute musst du dich noch einmal aus ruhen, deine Gesundheit ist erst mal wichtiger“.
Er war nicht in der Lage, sein Frühstück einzunehmen und musste sich wieder in seine Furzkuhle (Bett) legen.
Mittags ist er dann aufgestanden und hat etwas gegessen. Mariechen, seine kleine Schwester, hat die Ärmchen jubelnd in die Höhe gestreckt und gerufen: Ein Wunder ist geschehen! Der Marko isst wieder!
Inzwischen geht es ihm besser und kann die Schule besuchen. Ich bitte sie Frau Allesweiß, den
Marko aber noch zu schonen,damit er keinen Rückfall bekommt.
„Das mit dem Rennee manger musst du aber weglassen“, kritisierte Rennee,„mir geht´s an
jenen Tag ja auch schlecht. Dawerde ich draußen kaum rum hüpfen und aufs Essen warten“.
„Ich weiß nicht“, gab Fillip zu Bedenken, „das ist viel zu ausführlich“.
„Wieso?“ fragte Marko, „Frau Allesweiß findet Geschichten doch schön“.
„Ja, aber nicht solche. Mir kommt´s auch übertrieben vor. Womöglich macht unsere Lehrerin mit der Entschuldigung gleich eine Deutschstunde draus“.
Marko wiegte den Kopf hin und her. „Na gut“, lenkte er ein, „ich schreibe statt besonderns wertvolles Mitglied unserer Gesellschaft nur Mitglied unserer Gesellschaft. Und bei der Formulierung Mariechen streckte die Ärmchen jubelnd in die Höhe lass ich das Wort jubelnd weg“.
Marko, der Goldjunge
In unserm Ordd gastierte oan kloanä Zerkus. De Macko, seun Freind Filip un viele annern Kinnä aasäm Dorff dahte die Voschtellung besuche. Oan Klaun seun aach ufgedräre. Ä daht mit Schtelze laafe un boalansierte demit finf Medäuf nä zeh Zendimedä braate Eiselatt, die in zwaa Medä Hee(s)ch zwische zwaa kloane Term eugespannt woar.
Die Zerkusväoastaltung hadde uf viele Kinnä ähn noachhoaldi(s)che Eudruck hinnälosse, aach uf Macko un Filip. In de näkste draa Woche konnte die Susoann, eune Gemischtwoarehändlärin, vier poar Schtelze väkaafe.
De Buh nervvte mi(s)ch, de Schor(s)chi, seun Babba, so loang bis i(s)chäm so bleede Holzschtoange kaafe daht.
Unsä Seehn(s)che dränierte doamit mit seunäm Freind Filip un konnte des noach korzä Zaat aach rä(s)cht gut.
„I(s)ch will demit in draa Joahrn baa de olimpisch Spiele fer Deitschloand ufdräre“, dahtä mä väroate, „du werst sehe,Schor(s)chi-Babba, i(s)ch werd ne Goldmedallje hoole.“
„Stelzelaafe un-hippe seun koa olimpisch Schporddadde“, klärte i(s)chen uf, „un des woar noch nie anners gewäse, im Gejesatz zu Sackhippe. Des hodd`s dahtsä(s)chli(s)ch moal gewwe.“
„Schtelzelaafe un-hippe seun awä wirrä im Kumme“, behaaptete de Buh, „wenn net in draa Johrn doann halt in siwwe Joahrn.“
Macko woar net zu iwäzei(s)che.Ä draamte schun wie ä als dreifachä Goldmedallje-Sie(s)chä vun de Spiele zurick in unsä Ordd kehre däht: Äh juwelnd Menschemeng hoalte Plakate hoch, uf denne stehe däht Mä begrieße unsern Goldbuh Macko Schnabbelschnut.
In unserm Dorff woar aaßä Macko un Filip aach noch ähn annä Buh, dä mit Stelze dränierte, es woar de elfjähri(s)che Fritz. Baa unsern baade Olimpjaoaspiroante woarä net beliebt. Se moante de Fritz wär ähn widdäli(s)chä Oagewwä.
„Däm wern mä`s zei/s(che“, teente de Filip schpeddisch, „so gut wie du werd dä nie seun.“
Die Zwaa fordderte dän Oagewwä uf in eunäm Weddbewerb seu vämutli(s)ch derffdi(s)ch Kenne mit ihne zu messe.
Fritz willi(s)chte eu un die Drei dahte eunes Noachmiddaachs mit de Holzsteng zim oalde Schporddplatz tigern. Zuerst machte se Schtelzeweithippe. Macko begoann.Uugefäh draa Medä woar seu Gehipp.
„Des musste erstmoal noach mache“, lachte de Bu.
Doann woar Filip oan de Reih.Seu Gehipp woar ebbes kerzä, viellaa(s)cht verzi(s)ch Zentimedä.
Des seun net schlimm, dachte Macko, es musste joa aach oanä die Silwämedallje krieje.
Als Drittä sproang Fritz. Seu Gehipp woar zwoanzi(s)ch Zentimedä mä als des vun Macko.
„I(s)ch werd noch mä dräniern“, murmelte Macko, „die zwoanzi(s)ch Zentimedä schaff i(s)ch noch.“
Baa de zwaa waatere Diszipliene,Schtelzeschnelllaafe un Schtelzeber(s)chuflaafe, äfol(s)chte awä desGlei(s)che. De Fritz woar alleweil ebbes bessä als Macko.
Missmudi(s)ch un endeischt ginge Filip un Macko hoam. Se schpierte, doass se wohl doch net soviel Talent fer de Schtelzespordd hädde.
Dehoam daht unsä Bu die baade Holzschteng uf die Doodholzheck im Gadde leihe. Ä hodd se nemmä oageriehrt.
Die Schtelze seun er(s)chendwoann morsch worn un dahte värodde.
Übersetzung:In unserem Ort gastierte ein kleiner Zirkus. Der Marko, sein Freund Filip und viele anderen Kinder aus dem Dorf besuchten dieVorstellung.
Ein Clown trat auch auf. Er lief auf Stelzen und balancierte damit 5 Meter auf einer zehn Zentmeterbreiten Eisenlatte, die in 2 Meter Höhe zwischen 2 kleinen Türmen eingespannt war.
Die Zirkusveranstaltung hatte auf viele Kinder einen nachhaltigen Eindruck, auch auf Marko und Filip.
In den nächsten 3 Wochen konnte die Susanne, eine Gemischtwarenhändlerin, vier paar Stelzen verkaufen.
Der Junge nervte mich, den Schorschi, seinen Papa, solange bis ich ihm auch so blöde Holzstangen kaufte.
Er trainierte damit mit seinem Freund Filip und konnte das nach kurzer Zeit auch recht gut.
„Ich will mit Stelzen in drei Jahren bei den olympischen Spielen für Deutschland auftreten“, verriet er mir, „du wirst sehen, Schorschi-Papa, ich werde Goldmedaillen holen.“
„Stelzenlaufen und -springen sind keine olympischen Sportarten“, klärte ich ihnauf, „das war noch nie anders gewesen, im Gegensatz zu Sackhüpfen,das gab`s wirklich mal.“
„Stelzenlaufen und -springen sind aber wieder im Kommen“, behauptete der Bub,„wenn nicht in 3 Jahren, dann halt in 7 Jahren.“
Marko war nicht zu überzeugen.Er träumte schon wie er als dreifacher Goldmedaillengewinner von den Spielen zurück in unseren Ort kehren würde: Eine jubelnde Menschenmenge hält Plakate hoch, auf ihnen steht: Wir begrüßen unseren Goldjungen Marko Schnabbelschnut.
In unserem Ort war außer Filip und Marko auch noch ein anderer Junge, der mit Stelzen trainierte. Es war der elfjährige Fritz. Bei unseren beiden Olympiaaspiranten war er nicht beliebt.
Sie meinten, Fritz sei einwiderlicher Angeber.
„Dem werden wir es zeigen“, tönte Filip spöttisch, „so gut wie du, Marko, wird er nie sein.“
Die Zwei forderten den Angeber auf sein, vermutlich dürftiges, Können mit ihnen zu messen.
Fritz willigte ein und eines Nachmittags schlenderten sie mit den Holzstangen zum alten Sportplatz.
Zuerst machten sie Stelzenweitspringen. Marko begann. Ungefähr drei Meter war seinSprung.
„Das musst du mir erst mal nachmachen“, lachte der Junge dazu.
Dann war Filip an der Reihe.Sein Sprung war etwas kürzer, so etwa 40 Zentmeter.
Das ist nicht schlimm, dachte Marko, es muss ja auch einer die Silbermedaille kriegen.
Als dritter sprang Fritz. Sein Sprung maß 20 Zentmeter mehr als der von Marko.
„Ich werde noch mehr trainieren“, murmelte Marko, „die 20 Zentimeter schaff ich auch noch.“
Bei den 2 weiteren Disziplinen ,Stelzenschnelllaufen Stelzenberauflaufen, erfolgte aber das Gleiche: Der Fritz war immer etwas besser als Marko.
Missmutig und enttäuscht gingen Filip und Marko nach hause. Sie spürten , dass sie wohl doch nicht so viel Talent für den Stelzensport hätten.
Daheim legte Marko seine beiden Holzstangen auf die Totholzhecke im Garten. Er berührte sie nie mehr.
Die Stelzen sind irgendwann morsch geworden und verrotteten.