Stauerlebnis auf der Autobahn
Mä woarn in Norddhesse gewäse un uf de Rickfoahrt zur siedhessisch Bergstroaß.
Hinnä Gieße word de Väkär aas er(s)chendwel(s)che Griend zähflissi(s)ch und doann schtoande mä im Schtau. Minuteloang woar koan Vowärddskumme, s`ging doann wirrä hunnerd Metä waatä un....wirrä Schtillschtoand.
Viele Leit dahte net im Audo bleiwe, sunnern dahte uf de Schtroaß laafe orrä hielte äh Schwädds(s)che mit annern Waddende.
Mä machte es aach net anners. Macko knippte die Lein oan Trud(s)chens Halsbendel un tigerte die oagrensend Beschung äh Schtick ruff. Dordd dähdi(s)che unsä Dier äh Rappel(s)che.
Hinnä uns hielt si(s)ch ne Grupp jungä Leit uf, fast noch Juuchendli(s)che. „Haach, woas is des schpoannend“, frohlockte äh Mäd(s)che, „endli(s)ch duh i(s)ch moal als neie Audofoahrerin ähn ri(s)chdje Schtau äläwe.“
Viellaa(s)cht daht se des als eun prickelnd Oawendeiä emfinne.
„Also, uf diese Add oan Äläbnisse koann i(s)ch liebend gern väzi(s)chte“, daht i(s)ch ähn Moann oababble, de wo uugefäh in meunäm Oaldä woar.
„I(s)ch eigentli(s)ch aach“, daht diesä kommendiern „awä i(s)ch seuns gewehnt. So korz vo Froankfordd, mä befinne uns in de Gejend vun Friedber(s)ch, kimmt so woas heifi(s)chä vo.
De Schtau hier soll hunnerd Kilometä loang seun un si(s)ch fast bis Haalber(s)ch äschtrecke.
Hebb i(s)ch jedefalls vun meunäm Schwoagä geheert, mit däm i(s)ch groad delefoniert hebb.
Un dä musses wisse, ä is nämli(s)ch Bolizist.“
„Woas? Werkli(s)ch hunnerd Kilometä?“
„Aach“, winkte de Fremde oab, „wo misse se doann hie?“
„Nur bis korz hinnä Dammschdadd.“
„Des is joa nemmä viel“, moante de Moann, „in uugefäh zeh Schtunne wern se si(s)chä wirrä dehoam seun.
Wolle mä hoffe, doass nix Schlimmes bassiern duht. Diese Gejend hier is ar(s)ch gefähli(s)ch.
Eune Audoboahnreibäboand duht hier ihr Uuwäse dreiwe. Schun zwaamnoal hodd die, genaa baa Friedeber(s)ch, zugeschlouhe. Die häm sogoar die Schtaus kienstli(s)ch äzei(s)cht. Sie schosse mit Gewehrn uf die Reife. Schlimme Uufäll woarn die Folg un oaschließend, fer(s)chdäli(s)ch loange Schtaus.
Des kriminelle Gesocks is doann mit Pistole un Hoandgroanoate rim gelaafe un hodd de Leit Geld un Schmuckschtickä, vun moan(s)che sogoar deire Klamodde, oabgenumme. Doann seun se die Beschung rä(s)chts ruff gelaafe un väschwunne.“
„Devun hebb i(s)ch nix äfoahrn. Nix devun is mä in de Medje ufgefalle“, daht i(s)ch äwirrern, mä schien des als ne äfunnene Geschi(s)cht.
„Schtimmt“, nickte de Geschi(s)chteväzählä, „wedä im Fernsehe noch in de Zeitunge word deribbä beri(s)cht. Seldsoam is des schun.“
Die Beglaatärin vun däm Moann hoolte doann ähn kloane Campingdisch aasäm Koffäraam, schtellte ihn zwische unserm in ihräm Wouhe uf, noch kloane Hockä dezu un schluuch vo: „Mä sollte die Zaat nuddse un ebbes koarte, Skoat orrä Pokä.“
„Gern“, willi(s)chte i(s)ch eu, „hebb awä so gut wie koan Geld im Porddmonnee.“
„Se kenne joa aach ähn Schuldscheun unnäschreiwe, falls de Gliggsgodd Ihne net hold is un seu Gnoadesunn annern, zim Baaschpiel fer mi(s)ch, schenke duht.“
„Noa, des mach i(s)ch net“, äwirrerte i(s)ch.
„Feigling“, murmelte de Moann, „mä muss aach moal woas riskiern.“
S´woar awä laut genung, doass i(s)ches groad noch heern konnt.
De Gliggsschpielä suchte si(s)ch doann annern Opfä.
I(s)ch hockte mi(s)ch wirrä ins Audo zurick. Lisett(s)che daht voschlaache mit Schpiel(s)chä unsre zwaa Kinnä, Marie(s)che un Macko, die Zaat zu vädreibe. Das machte mä doann aach und zwaa I(s)ch seh ebbes, woas du net siehst.
Ma Fraa begoann: „I(s)ch seh woas du net siehst, s` inne lä un nur weiß.“
Niemoand koam druf, woas des seun kennt. Die Leesung woar: Eine kloa Kuds(s)cheschachtel, inne weiß awä ohne Kuds(s)chjä.
Doann woar i(s)ch oan de Reih: „I(s)ch seh ebbes, des kenntä aach. I(s)ch duh des maastens in er(s)chendoanä Klamodd draache. Inne isses lä, daalwaas jedefalls un es is hellbraun.“
Noach viel Roaterei koame unsre Kinnä sogoar dehinnä. S` woar meun Porddmonnee, des Fach fer die Geldscheune woar lä, Miendse, aach Eun- un Zwaaeiromiendse hodde i(s)ch in in eunäm äkstra Fach vum Geldbeitel.
Oan die annern Ufgoabe vun diesäm Schpiel duh i(s)ch mi(s)ch nemmä äinnern, se woarn vämutli(s)ch net werkli(s)ch indresoant.
Allädings waaß i(s)ch noch genaa, woas oaschließend geschehe daht, rä(s)chts uf nä Beschung schtoande vier seltsoame Geschdalde. Se hodde jewaals ähn Add Eukaafswouhe debaa, annern Leit soage aach Trolly dezu.
„Ouh, ihr Leit aas Siedhesse“, babbelte de Glicksschpielä, de wo schun längst Opfä fer seun Pokern gefunne hodd, „beschtimmt is des die Vohut vun de Audoboahnreibäboand. Duht schnell eiä Geld un Wertsache väschtecke.“
Fer eun Moment zuckte i(s)ch zusoamme, so eun Dreffe mit Kriminelle wollt i(s)ch werkli(s)ch net. Doann awä daht i(s)ch mi(s)ch beruhi(s)che, eigentli(s)ch machte die ähn goans hammlose Eudruck. Se rollte ihre Trollys uf die Audoboahn un grießte rä(s)cht freindli(s)ch: „Gute Daach, geschtresste Audofoahrä, die wo uugliggli(s)chäwaas schtunneloang im Schtau aashoalte misse. Wolltä Eis, Gedränke un ebbes zu knabbern? Fer wäni(s)ch Geld kenntä des vun uns kaafe.“
Woas die unnä wäni(s)ch Geld moante, hodd mi(s)ch umgehaue.
„Wäni(s)ch Geld duhtä uns weismache? Wenn mä soat des is Wuchä, doann is des gladd gelouhe, des is beraats schoamlosä Diebschtoahl.“
I(s)ch moddste rä(s)cht mirri(s)ch un laut. Viele Leit dahte neugieri(s)ch indresiert zuheern.
„Noa isses net“, behaaptete eunä vun de Väkeifä, „mä hobbe schließli(s)ch aach Uukoste un ebbes wolle mä nadierli(s)ch vädiene.“
„Hobbdä koa Oangst, doass ei(s)ch die Leit hier väbriehele weje uuväschämtes, gieri(s)ches Geldraffe?“
„Hobb i(s)ch net“, oantworddete eun annerä, „wä wisse, doasses unnä de Mitber(s)chä aach supägeizi(s)che, uueusi(s)chdi(s)che Zaatgenosse, die womeegli(s)ch alles umsunst hobbe wolle, gewwe duht.Fer sol(s)che Geschdalde, die doann viellaa(s)cht mit ihre Feiste bezoahle
, hobb i(s)ch alleweil ähn schaffes Klappmessä debei.“
De Gliggs..schpielä, dä wo des laut gefiehrte Geschpräch mit bekomme hodd, eißerte: „So goans Uurä(s)cht hodd unsä Audofoahrä hier“, ä deitete uf mi(s)ch., „joa net. Ihr kennt werkli(s)ch net behaapte, doass eire Oagebote preiswert orrä billi(s)ch seun.“
„Genaa so isses“, nickte i(s)ch.
I(s)ch daht nix vun denne kaafe, obwohl Marie(s)che un Macko kwengelte, sie wollte Eis luddsche. Macko Jammerte sogoar, wennä jedds koan Eis bekäme däht, dähte si(s)ch in seum Hern ein eißerst schlimmes, kaam heilboares Drauma aasbilde.
Droddsdäm zei(s)chte i(s)ch koan Äbamme, nix, wie schun gesoat, kaafte i(s)ch.
Übersetzung: Wir waren in Nordhessen gewesen und auf der Rückfahrt zur südhessischen Bergstraße. Hinter Gießen wurde der Verkehr aus irgendwelchen Gründen zähflüssig und dann standen wir im Stau. Minutenlang war kein Vorwärtskommen, es ging dann wieder 100 Meter weiter und......wieder Stillstand.
Viele Leute blieben nicht im Auto, sondern gingen auf die Fahrbahn oder hielten ein Schwätzchen mit anderen Wartenden.,
Wir machten es auch nicht anders. Marko knüpfte die Leine an Trudchens Halsband und tigerte die angrenzende Böschung ein Stück rauf. Dort verrichtete unser Tier ein Rappelchen.
Hinter uns hielt sich eine Gruppe junger Leute auf, fast noch Jugendliche. „Hach, was ist das spannend“, frohlockte ein Mädchen, „endlich erlebe ich als neue Autofahrerin einen richtigen Stau.“
Vielleicht empfand es das als ein prickelndes Abenteuer.
„Also, auf diese Art Erlebnisse kann ich liebend gern verzichten“, sprach ich einen Mann an, der ungefähr in meinem Alter war.
„Ich eigentlich auch“, kommentierte dieser, „aber ich bin es gewöhnt. So kurz vor Frankfurt, wir befinden uns in der Gegend von Friedberg, kommt so was häufiger vor. Dieser Stau soll hundert Kilometer lang sein und erstreckt sich fast bis Heidelberg. Hab ich jedenfalls von meinem Schwager gehört, mit dem ich gerade telefoniert habe. Und der muss es wissen, er ist nämlich Polizist.“
„Was? Wirklich hundert Kilometer?“
„Ach“, winkte der Fremde ab, „wo müssen Sie denn hin?“
„Nur bis kurz hinter Darmstadt.“
„Das ist ja nicht mehr viel“, meinte der Mann, „in ungefähr zehn Stunden werden Sie sicher wieder daheim sein.
Wollen wir hoffen, dass nichts Schlimmes passiert. Diese Gegend hier ist sehr gefährlich. Eine Autobahnräuberbande treibt hier ihr Unwesen. Schon zweimal hatte die,genau bei Friedberg, zugeschlagen. Die haben sogar die Staus künstlich erzeugt. Sie schossen mit Gewehren auf die Reifen. Schlimme Unfälle waren die Folge und anschließend fürchterlich lange Staus.
Das kriminelle Gesocks ist dann mit Pistolen und Handgranaten rum gelaufen und nahmen den Leuten Geld und Schmuckstücke ab, von manchen sogar teure Klamotten. Dann sind sie die Böschung rechts rauf gerannt und verschwunden.“
„Davon hab ich nichts erfahren. Nichts davon ist mit in den Medien aufgefallen“, erwiderte ich, mir schien das als eine erfundene Geschichte.
„Stimmt“, nickte der Geschichtenerzähler, „weder im Fernsehen noch in den Zeitungen wurde darüber berichtet. Seltsam ist das schon.“
Die Begleiterin von dem Mann holte dann einen kleinen Campingtisch aus dem Kofferraum, stellte ihn zwischen unserem und ihren Wagen auf, noch kleine Hocker dazu und schlug vor: „Wir sollten die Zeit nutzen und etwas Karten spielen, Skat oder Poker.“
„Gern“, willigte ich ein, „habe aber so gut wie kein Geld im Portemonnaie.“
„Sie können ja einen Schuldschein unterschreiben, falls der Glückssgott Ihnen nicht hold ist und seine Gnadensonne aneren, zum Beispiel mir, schenkt.“
„Nein, das mach ich nicht“, erwiderte ich.
„Feigling“, murmelte der Mann, „man muss auch mal was riskieren.“
Der Glücksspieler suchte sich dann andere Opfer.
Ich setzte mich wieder ins Auto zurück. Lisettchen schlug vor, mit Spielchen unseren zwei Kindern, Mariechen und Marko, die Zeit zu vertreiben. Das machten wir dann auch und zwar Ich seh etwas, was du nicht siehst.
Meine Frau begann: „Ich seh etwas, was du nicht siehst, innen ist es leer und weiß.“
Niemand kam darauf, was das sein könnte. Die Lösung war: Eine kleine Bonbonschachtel, innen weiß aber ohne Bonbons.
Dann war ich an der Reihe: „Ich seh etwas, das kennt ihr auch. Meistens trage ich es in irgendeinem Kleidungsstück. Innen ist es leer, teilweise jedenfalls und es ist hellbraun.“
Nach viel Raterei kamen unsere Kinder sogar dahinter. Es war mein Portemonnaie, das Fach für die Geldscheine war leer, Münzen, auch Ein- und Zwieuromünzen hatte ich noch einem extra Fach vom Geldbeutel.
An die anderen Aufgaben von diesem Spiel erinnere ich mich nicht mehr, sie waren vermutlich nicht wirklich interessant.
Allerdings weiß ich noch genau, was anschließend geschah, rechts auf einer Beschung standen plötzlich vier seltsame Gestalten. Sie hatten jeweils eine Art Einkaufswagen dabei, andere sagen auch Trolly dazu.
„Ouh, ihr Leute aus Südhessen“, bemerkte der Glücksspieler, der schon längst Opfer für sein Pkern gefunden hatte, „bestimmt ist das die Vorhut der Autobahnräuberbande. Schnell, versteckt euer Geld und die Wertsachen.“
Für einen Moment zuckte ich zusammen, so ein Treffen mit Kriminellen wollte ich wirklich nicht. Dann aber beruhigte ich mich, eigentlich machten die einen ganz harmlosen Eindruck.
Sie rollten iher Trollys auf die Autobahn und grüßten recht freundlich: „Guten Tag, gestreeste Autofahrer, die unglücklicherweise stundenlang im Stau aushalten müssen. Wollt ihr Eis, Getränke und etwas zu knabber? Für wenig Geld könnt ihr das von uns kaufen.“
Was die unter wenig Geld meinten, hat mich umgehauen.
„Wenig Geld macht ihr uns weis? Wenn man sagt, das ist Wucher, dann ist das glatt gelogen, das ist bereits schamloser Diebstahl.“
Ich motzte recht mürrisch und laut. Viele Leute hörten neugierig und interessiert zu.
„Nein, ist es nicht“, behauptete einer der Verkäufer,, „wir haben schließlich auch Unkosten und etwas verdienen wollen wir natürlich auch.“
„Haqbt ihr keine Angst, dass euch die Menschen hier verprügeln wegen unverschämten geldgierigen Geldraffen?“
„Hab ich nicht“, antwortete ein anderer, „wir wissen, dass es unter den Mitbürgern auch supergeuzige, uneinsichtige Zeitgegenossen, die womöglich alles umsonst haben wollen, gibt. Für solche Gestalten, die dann vielleicht mit ihren Fäusten bezahlen, hab ich immer ein scharfes Klappmesser dabei.“
Der Glücksspieler, der das laut geführte Gespräch mitbekam, äußeret: „So ganz unrecht hat unser Autofahrer hier,“ er deutete auf mich, „ja nicht. Ihr könnt wirklich nicht behaupten, dass eure Angeboter preiswert oder billig sind.“
„Genauso ist es“, nickte ich.
Ich kaufte nichts von denen, obwohl Mariechen und Marko quengelten, sie wollten Eis lutschen. Marko jammerte sogar, wenn er jetzt kein Eis bekäme, würde sich in seinem Hirn ein äußerst schlimmes, kaum heilbares Trauma ausbilden.
Trotzdem zeigte ich kein Erbarmen, nichts, wie schon gesagt, kaufte ich.