Friedberg,  Stadt des Friedens? (mit Video 4m53s)


„I(s)ch woar schun moal in Friedber(s)ch gewäse“, babbelte Klausi, unsä Scheff-Filosoof, während eunä Filosooferund in de Kneip   Zim weise Mondmoann  un kippte iwä seu aasgedrocknet Kehl eun kräfdi(s)che Schluck Bier.
„Na un? Is des woas Besunneres?“ froddselte i(s)ch, „willsde jedds ufzähle wode iwäall schun ufgkreizt bist?“
„Noa,will i(s)ch net“.dahtä seun Kopp schiddle, „des is mä groad so eugefalle. I(s)ch hebb mi(s)ch nämli(s)ch innäli(s)ch gefroat, wie diese Schdadd wohl zu ihrn Noame gekumme is.“
„Un jedds duhsde wirrä die zwaa obskure Geschi(s)chtsassistente, Edelgadd un Gähadd, vum Professor Schlauflidds bemiehe, die wo nur du kenne duhst un womeegli(s)ch nur zwaa Foandoasiegeschdoalde deunes Herns seun“, daht i(s)ch läsdern.

„Die hebb i(s)ch deriwwä noch goar net gefroat“, daht si(s)ch Klausi vädeidi(s)che, „hebb awä beraats im Intänet väsucht mi(s)ch kundi(s)ch zu mache.
Dordd daht i(s)ch äfoahrn, de Noamenshäkunft diesä Kloaschdadd is uusi(s)chä, alles annere als eudaadi(s)ch geklä(r)t.
Moan(s)che Hisdorikä moane, Friedber(s)ch daht friehä als eun Ordd bedroachtet worn seun, in däm wo Friede herrsche duht,  also fer die Leit eun si(s)chärä Rickzugsordd seun kennt.  Un in de Daht, dordd is heit noch deutli(s)ch zuäkenne eune waatleifi(s)ch Bor(s)choaloag mit diefe Groabe, de wo erst iwäwunne wern muss, falls mä doareu will un die Zugbrigg dän Eugoang väwehrn duht.
Annern moane, de Noame kimmt dohä, waal die Kloaschdadd eun Geri(s)cht hodde un aach glaachzaadi(s)ch eun Väsoammlungsordd doarschdelle daht. Des daht bedeite: Re(s)chtschprä(s)chung so(s)chte defier, doass Orddnung un doamit aach Friede herrschte.
Un noch Annere duhn in Äwä(s)chung ziehe, dän Noame hodd so ri(s)chdi(s)ch erst de Loandgroaf Ludwig de vierte vun Hesse fest eugefiehrt. Diesä Moann daht im sä(s)chzähnte Joahrhunnerd läwe. Oagäbli(s)ch sollä ar(s)ch sozjoal gewäse seun un aach woas fer die Oarme un Schwache de Bevelkerung daht un si(s)ch fer se  eugeseddst hädd.
Ob des so schtimme duht, waaß i(s)ch net. Vielaa(s)cht wolltä in erstä Linje fer si(s)ch eun friedli(s)ches Läwe schaffe.     Ä soll aach in märere Ressidens-Schdädde gewerkt hobbe, unnä anneren aach Friedber(s)ch, Maabor(s)ch un sogoar Dammschdadd. Des heiti(s)che Schloss in unsrä Schdadd ließä baue. Fer woas dahtä märere Schlessä brauche? Oans loangt doch aach.“
„Also, du moanst, des mit seunä soddsjoal Euschtellung kennt schtimme orrä aach net“, eißerte Lena.
„So isses“, nickte Klausi.

„Ne annä Sach is mä in däm Ordd aach ufgefalle“, babbelte Klausi waatä, „i(s)ch endeckte eune Schtroaß, die wo si(s)ch   Edelspoad   nennt.“
„Woas is doa droa uffälli(s)ch?“ wollt i(s)ch wisse.
„Noa joa, des woar ne ri(s)chdi(s)ch Schtroaß, koan Poad. Des Wordd Edels is aaßädäm koan Aasdruck im hessi(s)che Dialekt. Selwst des Wordd Edel fer ne Päsoon duhts baa uns net gewwe. Un des Mäzoahl s kenne wä ewwefalls net. Wä soage net wie die Nordd..deitsche zim Baaschpiel Mädel un Mädels, sunnern Mäd(s)che un Mäd(s)chä.
Dän Noam fer diese Schtroaß hodd wohl eun Nordd-deitschä orrä -deitsche kre..iert.
I(s)ch froag mi(s)ch doa, wie kimme Nordd-deitsche zu de Oamaaßung Schtroaßenoame fern ne hessi(s)ch Schdadd zu beschtimme?“
„Fer mi(s)ch is des werkli(s)ch koan Brobläm“, kommendierte Laura.
„Fer mi(s)ch aach net“, daht i(s)ch baapfli(s)chte, „falls des deu harmoni(s)ch Gliggsgefiehl ar(s)ch schteern duht, doann duh hoalt wirrä moal deu  Foandoasiegeschdoalde, Edelgadd un Gähadd, bemiehe, awä väschun uns bidde, bidde doamit.“

Ufklärung werd oft als Beläsdi(s)chung empfunne,
besunners, wenn nur uunidds Wisse doamit väbunne.

         Hintergrundmusik: Paradise -Ikson (NCM)


Übersetzung: „Ich war schon einmal in Friedberg gewesen“, schwätzte Klausi, unser Chef-Filosof, während einer Filosofenrunde in der Kneipe    Zum weisen Mondmann   und kippte über seine ausgetrocknete Kehle einen kräftigen Schluck Bier.
„Na und? Ist das was Besonderes?“ frotzelte ich, „willst du jetzt aufzählen wo du überall schon aufgekreuzt bist?“
„Nein, will ich nicht“, schüttelte er seinen Kopf, „das ist mir gerade so eingefallen. Ich hab mich nämlich innerlich gefragt, wie diese Stadt wohl zu ihrem Namen gekommen ist.“
„Und jetzt wirst du wieder die zwei obskuren Geschichtsassistenten, Edelgard und Gehard, vom Professor Schlauflitz bemühen, die nur du kennst und womöglich nur 2 Phantasiegestalten deines Hirns sind", lästerte ich.

„Die hab ich darüber gar nicht gefragt“, verteidigte sich Klausi, „hab aber bereits im Internet versucht mich kundig zu machen.
Dort erfuhr ich, die Namensherkunft dieser Kleinstadt ist unsicher, alles andere als eindeutig geklärt.
Manche Historiker meinen, Friedberg wurde früher als ein Ort betrachtet in dem Frieden herrscht, also für die Leute ein sicherer Rückzugsort sein könnte.    Und in der Tat, dort ist heute noch deutlich zu erkennen eine weitläufige Burganlage mit tiefen Gräben, welche erst überwunden werden müssen, falls man da rein will und die Zugbrücke den Eingang verwehrte.
Andere meinen, der Name kommt daher, weil die Kleinstadt ein Gericht hatte und auch gleichzeitig ein Versammlungsort darstellte. Das bedeutete: Rechtsprechung sorgte dafür, dass Ordnung und damit auch Frieden herrschte.
Und noch Andere ziehen in Erwägung, den Namen  hatte erst so richtig der Landgraf Ludwig IV. von Hessen fest eingeführt. Dieser Mann lebte im sechszehnten Jahrhundert. Angeblich soll er sehr sozial gewesen sein und auch was für die Armen und Schwachen der Bevölkerung tat und sich für sie einsetzte.
Ob das stimmt, weiß ich nicht. Vielleicht wollte er in erster Linie für sich ein friedliches Leben schaffen.   Er soll auch in mehreren Residenzstädten gewirkt haben, unter anderen auch in Friedberg, Marburg und sogar in Darmstadt. Das heutige Schloss in unserer Stadt ließ er bauen. Für was brauchte er mehrere Schlösser? Eins langt doch auch.“
„Also, du meinst, das mit seiner sozialen Einstellung könnte stimmen oder auch nicht“, äußerte Lena.
„So ist es“, nickte Klausi.

„Eine andere Sache ist mir in dem Ort auch aufgefallen“, schwätzte Klausi weiter, „ich entdeckte eine Straße, die sich   Edelspfad   nennt.“
„Was ist daran auffällig?“ wollte ich wissen.
„Na ja, das war eine richtige Straße, kein Pfad. Das Wort Edels ist außerdem kein Ausdruck im hessischen Dialekt. Selbst das Wort Edel für eine Person gibt es bei uns nicht. Und das Mehrzahl-s kennen wir ebenfalls nicht. Wir sagen nicht  wie die Norddeutschen zum Beispiel Mädel und Mädels, sondern Mäd(s)che und Mäd(s)chä.
Den Namen für diese Straße hat wohl ein Norddeutscher oder -deutsche kreiert. Ich frage mich da, wie kommen Norddeutsche zu der Anmaßung Straßennamen für eine hessische Stadt zu bestimmen?“
„Für mich ist das wirklich kein Problem“, kommendierte Laura.
„Für mich auch nicht“, pflichtete ich bei, „falls das dein harmonisches Glücksgefühl sehr stört, danne bemühe halt wieder mal deine Phantasiegestalten Edelgard und Gerhard, aber verschon uns, bitte, bitte, damit.“
Aufklärung wird oft als Belästigung empfunden,
besonders, wenn nur unnütz` Wissen damit verbunden.