Goethe, Glück im Schlamm
"Meu Fraa, die Miedsi, hodd deu Fraa, des Lisett(s)che im Ordd gedroffe, Schor(s)chi“, babbelte Klausi Vielreddnä uf unsrä Filosoferund in de Kneip Zim weise Mondmoann.
„Sowoas duht doch oadauernd vokumme“, kommendierte i(s)ch seu iwäflissi(s)ch Bemerkung.
„Duh di(s)ch net uuneedi(s)ch ufrä(s)che, Hä Schor(s)chi Schnabbelschnut. Die zwaa weibli(s)che Wäse dahte si(s)ch iwä di(s)ch unnähoalte un besunners iwä deu Volieb im Schloamm zu leije un zu suhle.“
„Schtimmt“, oantworddete i(s)ch, „des duh i(s)ch gern. In de Menschhaatsgeschi(s)cht hodd sowoas uugemeun baagedraache die kuldurell Evoluddsjon de Mensche zu beschleini(s)che.“
„Also des musste awä ebbes väklickern, Schor(s)chi“, daht Heunä mi(s)ch ufforddern.
„Mach i(s)ch gern“, nickte i(s)ch, „selwst de Geeth, unsä weltbekoantä Di(s)chtä, hodd schun äwähnt, im Schloamm wuhle bedeit Gligg fer uns all. Viellaa(s)cht kenne moan(s)che unnä uns, awä zuminnest Klausi werd dän Moann kenne, dän Dorffdi(s)chtä Friddsi. Ä duht heit in Schotte im Vohelsber(s)ch wohne, hodd awä seu Lehrzaat hier in de Bergsträßä Dorffdi(s)chtä-Kuldurszene oabsolviert. Vun diesäm hebb i(s)ch eun Gedi(s)cht, des vun Geeth stoamme soll, hodd zuminnest de Friddsi behaaptet.“
„Bevo de Hä Klausi Vielreddnä wirrä bleedsinni(s)che Kommendaarn in de Kneiperaam schleidern duht“, informierte i(s)ch die Filosoofe waatähie, „will i(s)ch erst noach soage, doass de Geeth diese hochindresoante Verse net uf hessi(s)ch zusoamme geschtoppelt.....äh gedi(s)chtet hodd, des hodd de genoannt Friddsi gemacht. Also, duht moal lausche:
Schloammlä seun sä bedeitend in de Menschhaatsgeschi(s)cht
des hodd baa de kuldurell Evoluddsjoon ar(s)ch viel Gewi(s)cht.
Heehlemoalerei wern ohne die iwähaapt net denkbaa
erst oaschließend woar äh Schrift werkli(s)ch machbaa.
Aach Dibbe un Urne hebbe ihrn Urschprung im Schloamm
koannte so Eel, Wassä, Läwensmiddel ufbewoahre doann.
Aach fer die Klamoddehäschdellung woar des wi(s)chdi(s)ch
Drim: Im Schloamm zu suhle is alleweil ri(s)chdi(s)ch.
Aach in Zukunft werd uns des alleweil enzicke
Härdds, Kerpä un Seel wohlduend begligge.“
„Womeegli(s)ch is des goar net vum Geeth, sunnern vum Friddsi selwä“, moante Klausi, „woas hodd de Schloamm mit Klamodde zu duhn?“
„Waaß i(s)ch aach net“, musst i(s)ch zugewwe, „i(s)ch werd moal middäm Friddsi delefoniern, dä werd mä si(s)chä doa druff eune Oantwordd liffern kenne.“
„Wieso bedeit des Gligg, si(s)ch im Schloamm wie äh Wildwudds zu wäldse?“ froate Babett(s)che.
„Viellaa(s)cht net fer alle Zaatgenosse“, zuckte i(s)ch mit Schuldern un Mundwinkel, „awä fer euni(s)che, die doann wesentli(s)ch dezu beigedraache häm die kuldurelle Evoluddsjoon zu ferddern, wie die Verse deitli(s)ch zei(s)che. Net nur i(s)ch bin gern im Schloamm, viele Männä un Fraue dähdi(s)che mit viel Vägnie(s)che Schloammfußball.“
Net nur Männä genieße im Schloamm viel Schpass
aach Fraue ploandsche dordd, wern babbi(s)ch, nass.
Übersetzung: „Meine Frau, die Mietzi, hat deine Frau, das Lisettchen im Ort getroffen“, sagte Klausi Vielredner auf unserer Filosofenrunde in der Kneipe Zum weisen Mondmann.
„So was kommt doch andauernd vor“, kommentierte ich seine überflüssige Bemerkung.
„Reg dich nicht unnötig auf; Herr Schorschi Schnabbelschnut. Die zwei weiblichen Wesen unterhielten sich über dich und besonders über deine Vorliebe im Schlamm zu liegen und zu suhlen.“
„Stimmt“, antwortete ich, „das mach ich gern. In der Menschheitsgeschichte hat so was ungemein beigetragen die kulturelle Evolution der Menschen zu beschleunigen.“
„Also, das musst du aber etwas erklären, Schorschi“, forderte Heiner mich auf.
„Mach ich gern“, nickte ich, „selbst der Goethe, unser weltbekannter Dichter, hatte schon erwähnt, im Schlamm wuhlen bedeutet Glück für uns alle.Vielleicht kennen manche unter uns, aber zumindest Klausi wird den Mann kennen, den Dorfdichter Fritzi. Er wohnt heute in Schotten im Vogelsberg, hat aber seine Lehrzeit hier in der Bergsträßer Dorfdichter-Kulturszene absolviert. Von diesem habe ich ein Gedicht, welches von Goethe stammen soll, hat zumindest der Fritzi behauptet.“
Dann nach einer kurzen Trinkpause: „Bevor der Herr Klausi Vielredner wieder blödsinnige Kommentare in den Kneipenraum schleudert“, informierte ich die Filosofen weiterhin, „will ich noch erwähnen, dass der Goethe diese hochinteressanten Verse nicht auf hessisch zusammen gestoppelt...äh, gedichtet hatte, dies hat der genannte Fritzi gemacht. Also, hört mal zu:
Schlammlä sind sehr bedeutend in der Menschheitsgeschicht`
das hat bei der kulturellen Evolution arg viel Gewicht.
Höhlenmalereien wären ohne die überhaupt nicht denkbar
erst anschließend war eine Schrift wirklich machbar.
Auch Töpfe und Urnen haben ihren Ursprung im Schlamm
konnten so Öl, Wasser, Lebensmittel aufbewahren dann.
Auch für die Klamottenherstellung war dies wichtig
Drum: Im Schlamm zu suhlen ist immer richtig.
Auch in Zukunft wird uns dies immer entzücken
Herz, Körper und Seele wohltuend beglücken.“
„Womöglich ist das gar nicht vom Goethe, sondern vom Fritzi selbst“, meinte Klausi, „was hat der Schlamm mit Klamotten zu tun?“
„Weiß ich auch nicht“, musste ich zugeben, „ich werde mal mit dem Fritzi telefonieren, der wird mir sicher darauf eine Antwort liefern können.“„Wieso bedeutet das Glück, sich im Schlamm wie ein Wildschwein zu wälzen?“ fragte Babettchen.
„Vielleicht nicht für alle Zeitgenossen“, zuckte ich mit Schultern und Mundwinkel, „aber für einige, die dann wesentlich dazu beigetragen haben, die kulturelle Evolution zu fördern, wie die Verse deutlich zeugen. Nicht nur ich bin gerne im Schlamm, viele Männer und Frauen spielen mit viel Vergnügen Schlammfußball,“
Nicht nur Männer genießen im Schlamm viel Spass (Spass = Spaß)auch Frauen plantschen dort, werden babbig, nass. (babbig = schmierig, klebrig, verdreckt)
Warum fingen die Urmenschen an sich zu bekleiden?
„Inzwische hebb i(s)ch mit Friddsi delefoniert“, babbelte i(s)ch uf de näkste Filosooferund, „de Schottenä Dorffdi(s)chtä hodd mä des schlissi(s)ch väklärt.“
„Woas hodd de Moann dä väklickert, Schor(s)chi?“ froate Heunä.
„Des mit de erste Klamodde in unsrä Menschhaatsgeschi(s)cht un woas die Schloammlä doamit zu duhn hodde.Also, die Andropolooge nemmä oa, hoddä gesoat, doass de Hommo Sappjens schun minnest zwaahunnerddausend Joahrn uf unsern Globus rim hippe duht un zwoar zuerst in Ostafrika. Die erste hunnerddausend Joahrn dahte die Mensche si(s)ch noch net mit Fell orrä er(s)chendwoas Annerem bedecke, se woarn also velli(s)ch naggi(s)ch in de Savann. Awä s`daht schun euni(s)che Zaatgenosse de doamoali(s)che Epoche gewwe, die mit viel Vägnie(s)che im Schloamm ploandschde. Wenn die aasäm Schloammloch wirrä raaskroche un si(s)ch in de Sunn aasruhe dahte, vädrocknete die nass Erd uf de Haat zu nä Krust. Un doa merkte moan(s)che unsrä Urmensche, doass oan denne Schtelle, wo die Haat mit nä schee dick Krust väsehe woar, se koane Schte(s)chmicke un Bremse kwälte.“
„Desweje kimmt mä doch net sofordd uf die Idee, seun Kerpä mit Fell zu bedecke“, waff Babett(s)che eu.
„Schtimmt“, nickte i(s)ch, „sofordd schun moal goar net. Awä de nackte Bobbes is bekoanntli(s)ch eune besunners bevozugte Schtell fer die läsdi(s)che Blutsaugä, waal die Mensche dordd net gut selwä druff kladdsche kenne, se sehe se aach net. Laadä isses nun so, doass die vädrocknete Erd vun de Schloammlä wirrä oabbladdse daht noach nä gewiss Zaat. Des merkte unsre Urmensche nadierli(s)ch aach. Deshalb hodde moan(s)che vun denne die groandijoos Idee, s`wär bessä si(s)ch vo de Schte(s)chmicke oam Bobbes mit eunäm schtänni(s)ch oalie(s)chende Fell vo diese Kwälgaastä zu schiddse.Joa, so woars. Aaßädäm merkte se, doass oam nä(s)chtli(s)che Loagäfeieä nemmä de Hinnern in Ri(s)chtung Glut schtrecke musste, waal sunst die Kält de Bobbes aaskiehle däht.“So ne loang aasfiehrli(s)ch Schildärung hisdori(s)chä Begäwehaate hod i(s)ch schun loang nemmä de Filosoofe zukumme loasse.Klausi reumt noch:
„Wenn de Bobbes duht ähn Fell dsiern
kenne Micke, Bremse nur bleed schtiern.
Oan de Schtell is nix mä mit Blut sauge
geje Kält duht sowoas aach noch tauge.“
Übersetzung: „Inzwischen hab ich mit Fritzi telefoniert“, schwätzte ich auf der nächsten Filosofenrunde, „der Schottener Dorfdichter hat mir das schlüssig erklärt.“
„Was hat der Mann dir erklärt, Schorschi?“ fragte Heiner.
„Das mit den ersten Klamotten un unserer Menschheitsgeschichte und was die Schlammler damit zu tun hatten.Also, die Anthropologen nehmen an, hatte er gesagt, das der Homo sapiens schon mindestens zweihunderttausend Jahre auf unserem Globus rum springt und zwar zuerst in Ostafrika. Die ersten hunderttausend Jahre bedeckten sich die Menschen noch nicht mit Fellen oder irgend etwas Anderem, sie waren also völlig nackt in der Savanne. Aber es gab schon einige Zeitgenossen in der damaligen Epoche geben, welche mit viel Vergnügen im Schlamm plantschten. Wenn die aus dem Schlammloch wieder raus krochen, vertrocknete die nasse Erde auf der Haut zu einer Kruste. Und da merkten manche unserer Urmenschen, dass an den Stellen, wo die Haut mit einer schönen dicken Kruste versehen war, sie keine Stechmücken und Bremsen quälten.“
„Deswegen kommt man doch nicht sofort auf die Idee, seinen Körper mit Fellen zu bedecken“, warf Babettchen ein.
„Stimmt“, nickte ich, „sofort schon mal gar nicht. Aber der nackte Hintern ist bekanntlich eine besonders bevorzugte Stelle für die lästigen Blutsauger, weil die Menschen dort nicht gut selber drauf klatschen können, sie sehen sie auch nicht. Leider ist es nun so, dass die vertrocknete Erde von den Schlammlern wieder abplatzt nach einer gewissen Zeit. Das merkten unsere Urmenschen natürlich auch. Deshalb hatten manche von denen die grandiose Idee, es wäre besser sich vor den Stechmücken am Hintern mit einem ständig anliegendem Fell vor diesen Quälgeistern zu schützen.
Ja, so war`s. Außerdem merkten sie, dass man am nächtlichen Lagerfeuer nicht mehr den Hintern in Richtung Glut strecken musste, weil sonst die Kälte den Hintern auskühlen würde.“So eine lange ausführliche Schilderung historischer Begebenheiten hatte ich schon lange nicht mehr den Filosofen zukommen lassen.
Klausi reimte noch:
„Wenn der Bobbes wird ein Fell zieren (Bobbes = Hintern)
können Mücken, Bremsen nur blöd stieren.
An der Stelle ist nichts mehr mit Blut saugen
gegen Kälte tut so was auch noch taugen.“