Rolfi, 15 Jahre alt, will in die Filosofenrunde
Ich daht Klausi, unsern Schäff-Filosof, besuche.
„Woas hälsde devun, Schor(s)chi?“ froate mich meun Freind, „meun kinni(s)ches Sehn(s)che will gern oan unsre Filosoferunne daalnemme“.
Ä deitete uf Rolfi, dä uffen Sofa hockte un oam Smaatfoon rim schpielte un noch so zwa kloane Koppheerer in seune Ohrn hadde, vun denne Schtrippe zu seunäm Lieblingsgerät ginge.
„So geht des de goanse Daach“, lästerte Klausi, „oadauernd machtä er(s)chemdwoas mit seunäm Hendi. Gestern woarn zwaa Freinde un zwaa Mäd(s)chä baa ihm zu Gast. Un, Schor(s)chi, waaßt du, wie se si(s)ch beschäfdi(s)cht hämm?“
„Des seun doch sunnekloar“, lachte i(s)ch, „die hobbe si(s)ch tiefgriendi(s)ch unnähoalte iwä des Thema Filosofische Probläme des eununzwoanzi(s)chste Joahrhunnerds un die Aaswerkunge uf uns
Juuchendli(s)che. Orrä se dahte babble iwä Woas seun de Sinn des Läwens un wo steiert die Menschhaat hie?“
„Ha..ha.. Nadierli(s)ch waaßte, doasses net so woar. Wennä un seu Freinde so woas mache dähte, brei(s)cht i(s)ch koa Sor(s)che hobbe um die Zukunft de Menschhaat. Noa, die finf Juuchendli(s)che hockte zwaa zusoamme oan eunäm Disch, des woar beraats des eunzi(s)che Gemeunsoame, woas se dahte, awä sunst woar jedä mit si(s)ch un seunäm Gerät eloa, jedä schtadde uf den Displej. Eune sensaddsjonelle intäaktive Komuunikaddsjoon woar als meu Sehn(s)che de annern äh Bild uf seunäm Hendi zei(s)chte. Doa druf woar deun Macko zu sehe wie ä groad äh Schtick Ribbelkuche fudderte mit dä sensaddsjonell aasfiehrli(s)ch schriftli(s)ch Bemerkung in eunäm goanse Sadds: Schmeckt heit besunners gut.“
„Guck dä de Rolfi oa“, fuhr Klausi fordd, „ä duht noch nettemoal merke, doass wä iwä ihn babble. Un so woas will in unsre Filosoferund, eune Väoaschtaldung die oft, wenn aach net immä, eune kuldurelle Gloansschtunn unsres Dorff-Läwens doarschtelle duht.“
„Na joa, des mit de Gloansschtunn seun ebbes iwädriwwe“,grinste i(s)ch, „des waaßte wohl selwä. Ei(s)chentli(s)ch lässt si(s)ch nix degeje soage, doass aach Juuchendli(s)che unsre Dreffe in de Kneip Zim weise Mondmoann besuche. Allädings sollte die doann des Händi aasschalte un weg leihe. I(s)ch koann ihn jedds joamoal druf oaschpre(s)che.“
„Hallo, Rolfi! Heersde moal zu!“ fordderde i(s)chen uf . De Rolfi reagierde net.
„Du muss den oarufe orrä oaschreibe, doann merktä viellaa(s)cht, doass wä mittäm babble wolle“, bemerkte Klausi.
Des daht i(s)ch net mache, i(s)ch schtoand uf, ging zu ähm un zooch die Koppheeräschtrippe aas de Ohrn raas.
Doa druf reagierte de Bedroffene. „Woassen los?“froatä, „i(s)ch will doch nur Muusik lausche.“
„Des konnsde aach noch schpätä mache“, soate i(s)ch,„Rolfi, deun Babba hodd mä väzählt, du dähtest aach gern baa unsre Filosferunne in de Wertschaft Zim weise Mondmoann hocke.“
Rolfi niggte un daht lä(s)chle.
„Moansde denn, du host schun die needi(s)ch Reif defier?“
„Die hebb i(s)ch“, teente ä selwsbewusst, „i(s)ch koann beraats eun bis zwaa Gläsä Bier hinnäeunnannä kippe ohne doas meun Kopp woas merke duht un so eun orrä aach zwaa Ourewällä Rachepuddsä duhn mi(s)ch ewwefalls net umhaue.“
„Des seun koa Grundvoraassetzung“, lachte i(s)ch,„du koannst dordd aach Limonoad orrä Abbelsaft drinke. Wi(s)chdi(s)ch awä is“, i(s)ch guckte ihn ernst oa, „doassde minnest zwoa Schtunne loang ohn deu geliebt Hendi aaskumme musst.“
„Woas? So loang? Des is joa schlimmä als in de Schul. Dordd braach i(s)ch hee(s)chdens finfunverzi(s)ch Minute druf väzi(s)chte un...“
„Duh des net nähä aasfiehrn“, unnäbrach soan Vaddä dän Redefluss, „mä wisse, deu Lerä seun all fer(s)chdaäi(s)che Schpießä un wolle net, doass die Schielä alleweil, womee(s)chli(s)ch sogoar im Unnäri(s)cht, Muusik heern orrä schriftli(s)che Noachri(s)chte väschicke orrä sunst er(s)chendwoas Beklopptes uffen Händi rim tippe..“
„Wie in de Schul seuns baa unsre Filoferunde droddsdäm net“ ,beruhi(s)chde i(s)ch de Bu, „du kriggsd koa Note fer er(s)chendwel(s)che Beidrä(s)ch unnen Zeignis aach net.“
„Des waaß i(s)ch aach“, besdädi(s)chde Rolfi, „in de Schul daff mä aach koa Bier drinke. I(s)ch hebb awä schun äh gewiss Reif fer die Filosoferunde. i(s)ch hebb beraats di(s)chtäri(s)che Kwalidäte:“
„So? Loss moal heern!“ fordderte i(s)chen uf.
Rolfi daht vodraache:
„In de Schul isses alleweil bleed
ohn Händi isses dordd foad un eed.“
„Reume koannsde schun“, daht i(s)ch zugewwe, „iwä de Inhalt koann mä allädings aach annern Oasi(s)chte vädräre.“
„Ähn waaterä Vers, broduziert in meunäm Hern, seun:
Die Susi is maast alleweil rä(s)cht ziggi(s)ch
se will si(s)ch mä net zei(s)che naggi(s)ch.
Obwohl se äh Figur ziert schee knaggi(s)ch
druf oagesproche keift se nur schnippi(s)ch.“
„Wä seun Susi?“ froate i(s)ch.
„Äh schee Mäd(s)che in meunä Klass“, oantworddete Rolfi.
So waat i(s)ch des in Äinnerung hebb, grabbschde de Juuchendli(s)che doann wirrä sofodd noach seunäm Händi un tippte druf rim, viellaa(s)cht wolldä seunä ersehnt Päson so ne Noachri(s)cht schicke.
„Also, i(s)ch glaab, deun Vaddä hodd rä(s)cht“,daht i(s)chen kridisiern, „du seun noch net geei(s)chnet fer unsre Filosoferund. Jedds seun groad moal finf Minute orrä noch nettemoal mä vägonge un du musst schun wirrä mit deunäm Lieblingsgerät schpiele.“
„Och, mä braach doch net so kleunli(s)ch seun“,moddste de Bu.
„I(s)ch blaab debaa“, äwirrerte i(s)ch bestimmt,„fer unsre Filosoferunde muss mä aach moal uf so ähn Gerät väzi(s)chte kenne. Un wie i(s)ch hier seh, koannsde des noch net. Awä viellaa(s)cht bisde in eunäm Joahr dezu in de Loag. Allädings mussde defier iebe, sunst werd des nie woas. Du koannst joa erst kloa oafange: Erst moal zwoanzi(s)ch Minute hendilos läwe, doann äh halb Schtunn. Des duht si(s)ch aach noch schtei(s)chern losse, er(s)chendwoann eune goanse Schtunn, spätä zwaa un eunes Daaches wersde si(s)chä sogoar ähn goanse Nachmiddaach ohn des Gerät aaskumme.
I(s)ch muss noch dezu soage: Es gelde nur die freie Zaate, net die Schulzaate.“
Klausi, unsä Dorff-Di(s)chtä kritzelte doann noch woas uf Babier un daht voläse:
Es is koa Pfli(s)cht viel Bier un Weu zukippe
orrä oadauernd Ourewällä Rachpuddsä nippe.
Ferunsre Kuldurdreffe seun wi(s)chdi(s)ch fers Gelinge
zu babble iwä Menschhaatsfroage un sol(s)che Dinge.
Es loangt net nur kloane Verse zu di(s)chte
ufs Hendi musste kenne väzi(s)chte.
Fer unsä kuldurell Filosoferunne
musste des aashoalte minnest zwaa Schtunne.“
Übersetzung:Ich besuchte Klausi, unserenChef-Filosofen.
„Was hälst du davon, Schorschi?“ fragte mich mein Freund, „mein kindisches Söhnchen will gerne an unseren Filosfenrunden teilnehmen.“
Er deutet auf Rolf, der auf dem Sofa saß und an einem Smartphone rum spielte und noch so 2 kleine Kopfhörer in den Ohren hatte, von denen Strippen zu seinem Lieblingsgerät gingen,
„“So geht das den ganzen Tag“, lästerte Klausi,„andauernd macht er irgend etwas mit seinem Handy. Gestern waren 2 Freunde und 2 Mädchen bei ihm zu Gast. Und, Schorschi, weiß du, wie sie sich beschäftigt haben?“
„Das ist doch sonnenklar“, lachte ich, „ sie unterhielten sich tiefgründig über das Thema Filosofische Probleme des einundzwanzigsten Jahrhunderts und ihre Auswirkungen auf uns Jugendlichen.Oder sie redeten über Was ist der Sinn des Lebens und wohin steuert die Menschheit?“
„Ha...ha...Natürlich weißt du, dass es nicht so war. Wenn er und seine Freunde so was machen würden, bräuchte ich keine Sorgen haben um die Zukunft der Menschheit. Nein. Die 5 Jugendlichen saßen zwar zusammen an einem Tisch, das war aber auch schon das einzige Gemeinsame, was sie taten, aber sonst war jeder mit sich und seinem Gerät alleine,jeder starrte auf den Display. Eine sensationelle interaktive Kommunikation war, als mein Söhnchen den anderen ein Bild auf seinem Handy zeigte. Da drauf war dein Marko zu sehen wie er gerade ein Stück Streuselkuchen futterte mit der sensationellen ausführlich schriftlichen Bemerkung, einem ganzen Satz: Schmeckt heute besonders gut.“
„Guck dir den Rolfi an“, fuhr Klausi fort, „er merkt noch nicht einmal, dass wir über ihn reden. Und sowas will in unsere Filosofenrunde, eine Veranstaltung die oft, wenn auch nicht immer, eine kulturelle Glanzstunde unseres Dorflebens darstellt.“
„Naja, das mit der Glanzstunde ist etwas übertrieben“, grinste ich,„das weißt du wohl selber. Eigentlich lässt sich dagegen nichts sagen, dass auch Jugendliche unsere Treffen in der Kneipe Zum weisen Mondmann besuchen. Allerdings sollten die dann das Handy ausschalten und weglegen. Ich kann ihn ja mal darauf ansprechen.“
„Hallo, Rofi! Hörst du mal zu!“ forderte ich ihn auf. Der Rolfi reagierte nicht.
„Du musst den anrufen oder anschreiben, dann merkt ervielleicht, dass wir mit ihm sprechen wollen“, bemerkte Klausi.
Das machte ich nicht. Ich stand auf, ging auf ihn zu und zog die Kopfhörerstrippen aus den Ohren raus.
Darauf reagierte der Betroffene. „Was ist los?“fragte er, „ich will nur Musik hören,“
„Das kannst du auch noch später machen“, sagte ich ,“Rolfi, dein Papa hat mir erzählt, du würdest auch gern bei unserer Filosofenrunde in der Wirtschaft Zum weisen Mondmann sitzen.“
Rolfi nickte und lächelte.
„Meinst du denn, du hast schon die nötige Reife dafür?“
„Die habe ich“, tönte er selbstbewusst, „ich kann bereits ein bis zwei Gläser Bier hintereinander kippen ohne dass mein Kopf was merkt und so ein oder zwei Odenwälder Rachenputzer hauen mich auch nicht um.“
„Das sind keine Grundvoraussetzungen“, lachte ich,„du kannst dort auch Limonade oder Apfelsaft trinken. Wichtig aber ist“, ich guckte ihn ernst an, „dass du mindestens 2 Stunden lang ohne dein Handy auskommen musst.“
„Was? So lange? Das ist ja schlimmer als in der Schule. Dort brauche ich höchstens fünfunfvierzig Minuten drauf verzichten und.....“
„Dies führ nicht näher aus“, unterbrach sein Vater den Redefluss, „wir wissen, dass deine Lehrer alle fürchterliche Spießer sind und nicht wollen, dass die Schüler immer, womöglich sogar im Unterricht Musik hören oder schriftliche Nachrichten verschicken oder sonst irgendwas Beklopptes auf dem Handy rum tippen.“
„Wie in der Schule ist es bei unseren Filosofenrunden trotzdem nicht“, beruhigte ich den Jungen, „du kriegst keine Noten für irgendwelche Beiträge und ein Zeugnis auch nicht.“
„Das weiß ich auch“, bestätigte Rolfi, „ In der Schule darf man auch kein Bier trinken. Ich habe aber schon eine gewisse Reife für die Filosofenrunde, ich besitze bereits dichterische Qualitäten.“
„So? Lass mal hören!“ forderte ich ihn auf.
Rolfi trug vor:
In der Schule ist es immer blöd
ohne Handy ist es dort fad und öd.“
„Reimen kannst du schon“, gab ich zu, „über den Inhalt kann man allerdings auch andere Ansichten vertreten.“
„Ein anderer Vers, produziert in meinem Hirn, ist:
Die Susi ist immer recht zickig
sie will sich mir nicht zeigen nackig.
Obwohl sie eine Figur ziert, knackig
darauf angesprochen keift sie nur schnippisch.“
„Wer ist Susi?“ fragte ich.
„Ein schönes Mädchen in meiner Klasse“, antwortete Rolfi.
Soweit ich das in Erinnerung habe, grappschte der Jugendliche dann wieder sofort nach seinem Handy und tippte drauf rum. Vielleicht wollte er seiner ersehnten Person so eine Nachricht schicken.
„Also, ich glaube dein Vater hat recht“, kritisierte ich, „du bist noch nicht geeignet für unsere Filosofenrunde. Jetzt sind gerade mal 5 Minuten oder ein bisschen mehr vergangen und du musst schon wieder mit deinem Lieblingsgerät spielen.“
„Och, man braucht doch nicht so kleinlich sein“,motzte der Junge.
„Ich bleib dabei“, erwiderte ich bestimmt, „für unsere Filosfenrunde musst du auch mal auf so ein Gerät verzichten können. Und wie ich hier sehe, kannst du das noch nicht. Aber vielleicht bist du in einem Jahr dazu in der Lage. Allerdings musst du dafür üben, sonst wird das nie was. Du kannst ja erst klein anfangen: Erst mal 20 Minuten handylos bleiben, dann eine halbe Stunde. Das tut sich noch steigern lassen, irgendwann eine ganze Stunde, später 2 und eines Tages sogar einen ganzen Nachmittag ohne das Gerät.
Ich muss noch dazu sagen: Es gelten nur freie Zeiten,nicht die Schulzeiten,“
Klausi, unser Dorf-Dichter, kritzelte dazu noch was auf Papier und las vor:
Es ist keine Pflicht viel Bier und Wein zu kippen
oder andauernd Odenwälder Rachenputzer nippen.
Für unsre Kulturtreffen ist wichtig fürs Gelingen
zu reden über Menschheitsfragen und anderen Dingen.
Es langt nicht nur kleine Verse zu dichten
aufs Handy musste können verzichten.
Für unsre kulturellen Filosofenrunden
mindest du das aushalten mindest 2 Stunden.“