Biebesheim, Gemeinde der Störche“    (mit Video 1m37s)

            weiter unten noch: Störche als Kinderbringer


„Vor zwaa Daache woar i(s)ch in Biwwesem“, daht Klausi, unsä Scheff-Filosoof väzähle, „oagäbli(s)ch soll des beraats eune Kloaschdadd seun.
Allädings, muss i(s)ch soage, mä is des net ufgefalle, nix besunners Schdäddi(sches konnt i(s)ch dordd  endecke.“
„I(s)ch hebb aach schun diesän Ordd mit meunä Oawäsehaat begliggt“, eißerte i(s)ch, „ob des nun eune Schdadd is orrä nur eun Dorff, woar mä egoal.
Awä ebbes Besunneres duhts dor(s)chaas gewwe, eun goans dollä Vouhelpack duht in diesä Gemeunde beschtehe. Mit meunä Familje hebb i(s)ch dän vo eum Monoat besucht, doa seun viele Nestä, beseddst mit Schter(s)che, zu sehe.
Un des Dollste is, jedä koann doa reu, aaßä in de Noacht, unnes kostet oabsolut nix oan Geld.“
„Des hodd di(s)ch, du Geizkroankä, nadierli(s)ch iwä..aas begliggt, Schor(s)chi, gell?“ moante Babett(s)che.

„Joa, schun“, musst i(s)ch zugewwe, „die Leit, die wo dordd dän Pack pflee(s)che, woarn mä desweje sofordd simbaadi(s)ch. Mit eum Moann hebb i(s)ch mi(s)ch oagerä(s)cht unnä-
hoalte un euni(s)che indresoante Informaddsjoone bekumme.
In diesäm Joahr, solle dordd, mit de Jungschter(s)che, insgesoamt mä als zwaahunnerd vun diese foandasdi(s)che Vejel seun. Doamit is Biwwesem oam Rheu in Siedhesse, joa sogoar in goans Hesse, unnä de  Hoddschpodds de Schter(s)che  die Nummä euns.“
„Woas is des? Eun Hoddschpodd?“ froate unsä Edelhä dä Filosooferund, zwaa edel un relladiv rei(s)ch, awä naiv un heifi(s)ch uuwissend.
„Baa de Schter(s)ch duht des baa unserm Baaschpiel soviel bedeite, wie eune schtack Kondsendraddsjoon diesä Vejel, also besunners viele vun diesä Add“, klärte i(s)ch uf un musste doann erst moal eun kräfdi(s)che Schluck Bier iwä meu drocke Kehl gieße.
„Hosde schee gesoat, Schor(s)chi“, daht Klausi loobe, „beschtimmt hosde noch mä äfoahrn.“
„Koann i(s)ch beschdähdi(s)che“, nickte i(s)ch, „in de siwwsi(s)chä Joahrn vum leddste Joahrhunnerd woarn die Schter(s)ch in Hesse fast aasgerodd. Die liewevulle Bemiehunge de Nadurschiddsä hodd goans viel mit beigedraache, doasses in Hesse wirrä iwä dausend Brutpoarn gewwe duht.
Un noch etwoas iwä dän Klimawoandel daht i(s)ch äfoahrn. In de leddste Joahrn hodde wä joa ziemli(s)ch milde Wintä un des hodd  des baa viele Schter(s)che, de Moann moante, vielaa(s)cht eun Drittel orrä noch ebbes mä, Folgendes bewerkt: Die duhn im Herbst goar net die loange Flugreis noach Afrika oadräre, die bleiwe glaa goans hier des goanse Joahr.“

„Hebb i(s)ch aach in de Zaatung geläse“, daht Lena beschdähdi(s)che.
„Doa hosde joa viel gelernnt baa deunäm Uffenthoalt in Biwwesem“, grinste Klausi, „hodd des deu Familje, also deu Fraa un die zwaa Kinnä, aach so emfunne?“
„Woahrscheunli(s)ch“, daht i(s)ch zeegäli(s)ch oantwordde, „oachließend, noach däm Vouhelpackbesuch, seun wä noch in eune Gastschdädd gegoange, häm Eis geluddscht, Kafee, beziehungswaas Kakao gedrunke un sogoar noch eun Schtick Ribbelkuche vädrickt.“
„Hinnähä hosde wohl si(s)chä gegreunt, Schor(s)chi“, lästerte Ludwig, „waalde doann doch noch Geld aasgegewwe host.“

„Iwäaapt net“, daht i(s)ch meun Kopp schiddeln, „des mit de viele Schter(s)che hodd mi(s)ch so doll begliggt, doass i(s)ch moante, meune Familje muss i(s)ch jedds belohne, niemoand hodd gekwengelt, etwoa in de Add   Loangsoam werdds loangwaali(s)ch, woann gehe wä wirrä fordd?“
„Du hädds joa aach gefillt Thermoskanne un Kuche mitnemme kenne“, moante Laura.
„Joa schun“, nickte i(s)ch, „oan däm Daach hadd i(s)ch des laadä vägesse.“
Klausi, aach unsä Me(s)chtegerndorffdi(s)chtä, reumte:

Biebesheim W 1.mp3 (325.52KB)
Biebesheim W 1.mp3 (325.52KB)





Kinnä häm Hungä, duhn klappern mit de Gabbel
Schter(s)che häm Hungä, klappern mit däm Schabbel,
fresse gern Fresch un annern Lur(s)che
die se foange, selwst in kloane Wassäfur(s)che
.
„Koann i(s)ch so net gelte loasse“, daht i(s)ch seun geisdi(s)ch Äguss kommendiern, „des Geklappä vun de Schterch duhn die net weje Hungägefiehle, sunnern waal se si(s)ch begrieße.“
„Host joa rä(s)cht, Schor(s)chi. Gut, i(s)ch  äweitä dän Vierzeilä um:

Biebesheim W 2.mp3 (113.23KB)
Biebesheim W 2.mp3 (113.23KB)





Schter(s)che duhn noach däm Klappern
alleweil Meis, Fresch schlinge un knabbern.

„Doa hosde äneit eun Fehlä fabridsiert, Klausi“ kridisierte i(s)ch, „die duhn schtets nur schlinge baam Fresse, niemoals knabbern.
Besser is, wenn de soats:

Biebesheim W 3.mp3 (295.06KB)
Biebesheim W 3.mp3 (295.06KB)





Baa Begrießung duhn se alleweil schee klappern,
baam Fresse nur gieri(s)ch schlinge, niemoals knabbern.

       Hintergrundmusik: Aural Nights -Music by Aden (NCM)


Übersetzung: „Vor zwei Tagen war ich in Biebesheim“, erzählte Klausi, unser Chef-Filosof, „angeblich soll das bereits eine Kleinstadt sein.
Allerdings, muss ich sagen, mir ist das nicht aufgefallen, nichts besonders Städtisches konnte ich dort entdecken.“
„Ich hatte diesen Ort auch schon mit meiner Anwesenheit begückt“, äußerte ich, „ob das nun eine Stadt wäre oder nur ein Dorf, war mit egal.
Aber etwas Besonderes gibt es durchaus, ein ganz toller Vogelpark besteht in dieser Gemeinde. Mit meiner Familie hab ich den vor einem Monat besucht. Da sind viele Nester, besetzt mit Störchen zu sehen.
Und das Tollste ist, jeder kann da rein, außer in der Nacht, und es kostet absolut nichts an Geld.“
„Das hat dich, du Geizkranker, natürlich überaus beglückt, gell, Schorschi?“ meinte Babettchen.

„Ja schon“, musste ich zugeben, „die Leute, die dort den Park pflegen, waren mir deswegen sofort symphatisch. Mit einem Mann hab ich mich angeregt unterhalten und einige interessante Informationen bekommen.
In diesem Jahr sollen dort, mit den Jungstörchen, insgesamt mehr als 200 von diesen phantastischen Vögeln sein. Damit ist Biebesheim am Rhein in Südhessen, ja sogar in ganz Hessen, unter den  Hotspots der Störche  die Nummer eins.“
„Was ist das? Ein Hotspot?“ fragte unser Edelherr der Filosofenrunde, zwar edel und relativ reich, aber naiv und unwissend.
„Bei den Störchen bedeutet das bei unserem Beispiel soviel, wie eine starke Konzentration dieser Vögel, also besonders viele dieser Art“, klärte ich ihn auf und musste dann erst mal einen kräftigen Schluck Bier über meine trockene Kehle gießen.
„Hast du schön gesagt, Schorschi“, lobte Klausi, „bestimmt hast du noch mehr erfahren.“
„Kann ich bestätigen“, nickte ich, „in den siebziger Jahren de letzten Jahrhunderts waren die Störche in Hessen fast ausgerottet. Die liebevollen Bemühungen der Natürschützer haben ganz viel mit beigetragen, dass es in Hessen wieder über 1000 Brutpaare gibt.
Und noch etwas über den Klimawandel erfuhr ich. In den letzten Jahren hatten wir ziemlich milde Winter und dies hat bei vielen Störchen, der Mann meinte, vielleicht ein Drittel oder noch etwas mehr, Folgendes bewirkt: Die treten im Herbst gar nicht die lange Flugreise nach Afrika an, die bleiben gleich ganz hier das ganze Jahr.“

„Hab ich auch in der Zeitung gelesen“, bestätigte Lena.
„Da hast du ja viel gelernt bei deinem Aufenthalt in Biebesheim“, grinste Klausi, „hat das deine Familie, also deine Frau und die zwei Kinder, auch so empfunden?“
„Wahrscheinlich“, antwortete ich zögerlich, „anschließend, nach dem Vogelparkbesuch, sind wir noch in in eine Gaststädte gegangen, lutschten Eis, tranken Kaffee beziehungswiese Kakao und verdrückten sogar noch ein Stück Streuselkuchen.“
„Hinterher hast du wohl sicher geweint, Schorschi“, lästerte Ludwig, „weil du dann doch noch Geld ausgegeben hast.“

„Überhaupt nicht“, schüttelte ich den Kopf, „das mit den vielen Störchen hatte mich so toll beglückt, dass ich meinte, meine Familie muss ich jetzt belohnen, niemand quengelte in der Art    Langsam wird’s langweilig, wann gehen wir wieder fort?“
„Du hättest ja auch gefüllte Thermoskannen und Kuchen mitnehmen können“, meinte Laura.
„Ja, schon“, nickte ich, „an dem Tag hatte ich das leider vergessen.“
Klausi, auch unser Möchtegerndorfdichter, reimte:
Kinder haben Hunger, klappern mit der Gabel
Störche haben Hunger, klappern mit dem Schnabel.
Fressen gern Frösche und andere Lurche
die sie fangen, selbst in kleinen Wasserfurche(n)
.“
„Kann ich so nicht gelten lassen“, kommentierte seinen geistigen Erguss, „das Geklapper der Störche machen die nicht wegen Hungergefühlen, sondern weil sie sich begrüßen.“
„Hast ja recht, Schorschi. Gut, ich erweitere den Vierzeiler um:
Störche tun nach dem Klappern
immer Mäuse, Frösche schlingen und knabbern
.“
„Du hast erneut einen Fehler fabriziert, Klausi“, kridisierte ich, „die tun stets nur schlingen beim Fressen, niemals knabbern.
Besser ist, wenn du sagst:
Bei Begrüßung tun sie immer schön klappern,
beim Fressen nur gierig schlingen, niemals knabbern
.“


Biebesheim, Störche als Kinderbringer


„Mit meunä Familje hebb i(s)ch also eune Gastschdädd, so woas Ähnli(s)ches wie eun
Gaddekaffee in Biwwesem, besucht“, babbelte i(s)ch.
„Des hosde schun vo euni(s)che Minute gesoat, unnä Demens duhn wä noch längst net leide, Schor(s)chi.“
„Joa, i(s)ch waaß“, nickte i(s)ch, „awä dordd hebb (s)ch woas geheert un äläbt, woas i(s)ch ei(s)ch noch net väzählt hebb.
Oam Nachbaadisch hockte eun Ehepoar mit zwaa Kinnä, eun Buh, uugefäh vier orrä fienf Joahrn oald, un eun Mäd(s)che, vielaa(s)cht nein orrä zehn.
Im Vouhelpack mit de viele Schter(s)ch woars doch schee, Kinnä, gell, soate die Muddä, Finn, du musst alleweil addi(s)ch seun zu uns Eldern, zim Baaschpiel oam Middaachsdi(s)ch schtets aach deu Gemies ufesse, sunst duhn si(s)ch die Schter(s)ch wei(s)chern uns noch eun kloa Bobbel(s)che zu bringe.
Mia, des Mäd(s)che vun nein, orrä zehn Joahrn wollte schun oaseddse, des mit de Kindäbringä zu kommendiern, awä de Vaddä winkte oab. Des is eune interne Familjeoage-
lä(s)chehaat, Mia, di(s)ch geht des nix oa, duh also schwei(s)che.

Finn, de kloane Buh, lästerte: Wä braache koa Bobbel(s)che, ihr hebbt doch schun mi(s)ch.
Un biddä Gemies will i(s)ch aach net in mi(s)ch reuschtoppe
.

Die zwaa Kinnä entfernnte si(s)ch doann, väließe die Gastschdädd mit unsre zwaa, Macko un Marie(s)che,  woahrscheunli(s)ch wollte se die Gejend ebbes äkunnde.
Woarim duhn se doann ihrm Buh sol(s)che Mär(s)chä väzähle, froate Lisett(s)che, meu Fraa,
die Muddä vum Finn, des duht doch nur des Vädraue zwische Kinnä un Eldern ar(s)ch neggadiv belaste, zu Mia isses woahrscheunli(s)ch schun.
Mia is net unsre Dochdä, informierte  de Vaddä, nur eun Nachbaamäd(s)che, des hoalt heit moal mit uns debaa is.
Noach uugefäh zeh Minute koame die vier Kinnä zurick.
De kloa Finn daht schimpe: Die Schter(s)ch bringe goar net die Bobbel(s)chä, die wakse im Baach vun de Mama, un des nur wenn se naggi(s)ch iwä eunnannä leije.
Zim Iwäfluss soate ä noch, langsam, fast schdoddernd:

Biebesheim W 4.mp3 (316.68KB)
Biebesheim W 4.mp3 (316.68KB)





Kinnä kimme nur, wenn die Eldern naggi(s)ch iwä einannnä leije
un si(s)ch ar(s)ch vägnie(s)cht des Läwens äfreie
.
Mä woar sofordd kloar, diesä Zwaazaalä hodd net des Bieb(s)che kre..iert. Woahrscheunli(s)ch hodd de Macko, unsä Buh, des däm eugetri(s)chtert.
Macko grinste nur.


Übersetzung: „Mit meiner Familie besuchte ich also eine Gaststädte, so was Ähnliches wie ein Gartenkaffee, in Biebesheim“, schwätzte ich.
„Das hast du schon vor einigen Minuten gesagt, unter Demenz leiden wir noch längst nicht,
Schorschi.“
„Ja, ich weiß“, nickte ich, „aber dort hatte ich was gehört und erlebt, was ich euch noch nicht erzählt habe.
Am Nachbartisch saß ein Ehepaar mit zwei Kindern, ein Bub, ungefähr vier oder fünf jahre alt und ein Mädchen, vielleicht neun oder zehn.
Im Vogelpark mit den vielen Störchen war es doch schön, Kinder, gell,  sagte die Mutter,  Finn, du musst immer artig zu uns Eltern sein, zum Beispiel am Mittagstisch stets auch dein Gemüse aufessen, sonst weigern sich die Störche uns noch ein kleines Baby zu bringen.
Mia, das Mädchern von neun oder zahn Jahren, wollte schon ansetzen, das mit den Kinderbringern zu kommentieren, aber der Vater winkte ab. Das ist eine interne Familienan-
gelegenheit, Mia, dich geht das nichts an, schweige also.

Finn, der kleine Bub, lästerte: Wir brauchen kein Baby, ihr habt doch schon mich. Und bitteres Gemüse will ich auch nicht in mich rein stopfen.

Die zwei Kinder entfernten sich dann, verließen die Gaststädte mit unseren zwei, Marko und Mariechen. Wahrscheinlich wollten sie die Gegend etwas erkunden.
Warum erzählen sie dann ihrem Bub solche Märchen,  fragte Lisettchen, meine Frau, die Mutter vom Finn,  das belastet doch nur sehr negativ das Vertrauen zwischen Kinder und Eltern, zu Mia ist es wahrscheinlich schon.
Mia ist nicht unsere Tochter, informierte der Vater, nur ein Nachbarmädchen, das halt heute mal mit uns dabei ist.
Nach ungefähr zehn Minuten kamen die vier Kinder zurück.
Der kleine Finn schimpfte: Die Störche bringen gar nicht die Babies, die wachsen im Bauch von der Mama, und das nur wenn sie nackend übereinander liegen.
Zum Überfluss sagte er noch, langsam, fast stotternd:
Kinder kommen nur, wenn die Eltern nackt übereinander liegen
und sich sehr vergnügt des Lebens erfreuen.
        (auf Hessisch reimt es sich)
Mir war sofort klar, diesen Zweizeiler hatte nicht das Bübchen kreiert.Wahrscheinlich hatte der Marko, unser Bub, das dem eingetrichtert.
Marko grinste nur.