Irrtümer der Menschheit I


          Mensch ist nichts besonderes   (mit Video 1m46s)
          Mensch Krone der Schöpfung ?
          Menschheit hat nicht alles im Griff


Mensch ist nichts besonderes


„Wä Mensche seun uf unserm Globus werkli(s)ch nix Besunneres“, eißerte si(s)ch Klausi, unsä Scheff-Filosoof in de Kneip   Zim weise Mondmann.
„Des wisse wä doch schun längst“, kommendierte Ludwig, unsä Edelhä, „woarim duhsde des jedds zur Schproach bringe?“
„Inzwische isses so“, nickte Klausi, „des woar friehä awä noch net allgemeune Äkenntnis. Zuerst dahte unsre Vofaan glaabe, die Erd wär eune Scheib un die Leit hippe orrä krie(s)che
ziemli(s)ch im Zentrum diesä Scheib rim.
Se dahte deraas folgern:  Also die Mensche seun woas goans Besunneres, des Wi(s)chdi(s)chste vun de goanse Welt, selwst die Sunn duht si(s)ch umse drehe. Die Schternne wärn nur so kloane Loampe, doamit wä scheene romoandi(s)che Gefiehle krieje.
Die Schieneese, werkli(s)ch eunes de friehesde Kuldurvelkä vun unsrä Welt, häm sä ähnli(s)ch gedenkt. S´is joa koan Zufall, doass se ihrn Imperium als Rei(s)ch dä Midde bezei(s)chne dahte, woas so viel bedeite daht, die annern Velkäschafte seun relladiv uuwi(s)chdi(s)ch, se selwä (also die Schineese) seun die Greeßde, die annern mä orrä wäni(s)chä Babaa(r)n.“
„Die Reemä dahte aach net viel annersdä denke, nur die Grie(s)che häm se als Kuldurleit akzepdiert, die annern, aach die Germoane, woarn noach ihrä Uffassung mä orrä wäni(s)chä nur Deppe un Uurumpels“, ägänste i(s)ch.
„Awä im Väglaa(s)ch zu de Diern seun mä doch woas goans Besunneres un denne iwäleje, in fast jedä Hiesi(s)cht“, bladdse Babett(s)che dezwische.
„Noa, so isses net“, daht Klausi die Fraa belehrn, „wä duhn uns zwaa als Herr(s)chä iwä die Nadur fiehle, i(s)ch duh mi(s)ch allädings froage mit wel(s)chäm Rä(s)cht eigentli(s)ch?
Viele Diern seun wäsentli(s)ch schporddli(s)chä als wä, unsre Sinnesorgoane seun derffdi(s)ch aasgebildet, nur des Denke un Ploane kenne mä gewehnli(s)ch bessä.“
„Schtimmt vullkumme“, nickte i(s)ch, „mä seun hoalt aach nur Ägäbnisse vun de

Evoluddsjoon. Unsä Denke duht uns heifi(s)ch dezu bringe niddsli(s)che Dinge zu brodudsiern, awä schädi(s)che uns un annern Miber(s)chä laadä aach sä oft doamit selwä.
Also oaschdadd Harmonie un Gligg unnäeunannä, bewerke wä aach Zwiedracht un Dauäschdreid un des geht bis zim Mordd un fer(s)chdäli(s)che Kriege. Djoa selwst die Nadur werd ricksi(s)chtslos aasgenuddst un zäschdeert.“
„Des is awä doch wohl woas Besunneres“ moante Ludwig, unsä Edelhä, „die Diern kenne des net. Aaßädäm, die Diern schloafe maast nur in primidive Nesdä orrä uf Schtroh, in des se aach noch reuscheiße.   I(s)ch degeje schlummä in saubere Bette, die iwäzouhe seun mit Loake, die wo härli(s)che Palmebillä schmicke un meu Seel äfreihe.“
Na joa, deun Edeltum, Ludwig, is rei(s)chli(s)ch beschränkt, hebb i(s)ch mä gedenkt, soate des awä net, diesä Naivling hädde des sowieso net kapiert.
Fienf vun uns siwwe Me(s)chtegernfilosoofe grinste iwä die Bemerkung vum Ludwig, nur ä selwä daht ernst bleiwe un sa Fraa, des Babett(s)che.
„Du moanst also, Ludwig, du bist eun besunnerä Mensch hier in Juräm“, froddselte Klausi,
„un die Welt is dä unnätan un duht si(s)ch um di(s)ch drehe.“
„Net alleweil“, musste unsä Edelhä zugewwe, „wä läwe aach längä als die Vie(s)chä. Wenn eune Kadds moal zwoansi(s)ch, orrä in Aasnoahmefäll aach moal fienfunzwoansi(s)ch werd, is des beraats eun Wunnä. Die Hunne wern so gut wie nie zwoansi(s)ch.“
„Die Woale awä kenne zwaahunnerd Joahrn un noch äldä wern“, äwirrerte i(s)ch, „un seun doann noch koane Greise, sunnern sor(s)che sogoar noch fer Noachwuks.“
„Aaßädäm“, daht i(s)ch i(s)ch waatä babble, „oam Roand de Antakdiss läwe Schwämme, die wo beraats zehdausend Joahrn oald seun.“
„Eun ufrä(s)chend, äfilltes Läwe genieße die allädings net“, kommendierte Klausi meu Informaddsjoon, „na joa, vielaa(s)cht doch, die seun hoalt bescheidenä mit ihre Wiensch. Wä degeje seun laadä heifi(s)ch genung gieri(s)ch wie geisdeskroanke Soammlä orrä bekennende Seifä, wie unsä Heunä hier.“
„Eun geisdeskroankä Soammlä bin i(s)ch net“, prodesdierte unsä Koamfdrinkä, „eun bekennendä Seifä bin (s)ch, schtimmt, awä eun Friedensseifä.“
Unsä Scheff-Filosoof  iwäging diesän Euwoand. „Un unsä ei(s)chaddi(s)ch Schor(s)chi hier“
ä deitete uf mi(s)ch, „duht iwwäschwengli(s)ch seun Middaachsgeri(s)cht   Kloos mit Sooß   loobe un in si(s)ch reuschtoppe, als wärs eun geddli(s)ches Esse, baa däm oagäbli(s)ch kloar werd, wieso wä iwähaapt läwe.



Awä seun doch moal endli(s)ch ehrli(s)ch
all des is uuwi(s)chdi(s)ch, entbehrli(s)ch
.“

    Hintergrundmusik: Alla Till Mig -Ansia Orchstra (No Copyright Musik)


Übersetzung: „Wir Menschen sind auf unserem Globus wirklich nichts Besonderes“, äußerte Klausi, unser Chef-Filosoof, in der Kneipe  Zum weisen Mondmann.
„Das wissen wir doch schon längst“, kommentierte Ludwig, unser Edelherr, „warum bringst du das jetzt zur Sprache?“
„Inzwischen ist es so“, nickte Klausi, „das war früher aber noch nicht eine allgemeine Erkenntnis. Zuerst glaubten unsere Vorfahren, die Erde wäre eine Scheibe und die Leute hüpften oder krochen ziemlich im Zentrum  dieser Scheibe rum.
Sie folgerten daraus: Also, die Menschen sind was ganz Besonderes, das Wichtigste von der gesamten Welt, selbst die Sonne dreht sich um sie. Die Sterne wären nur so kleine Lampen, damit wir schöne romantische Gefühle kriegen.
Die Chinesen, wirklich eines der frühesten Kulturvölker unserer Welt, haben ähnlich gedacht. Es war ja kein Zufall, dass sie ihr Imperium als Reich der Mitte bezeichnet hatten, was so viel bedeutete, die anderen Völkerschaften sind relativ unwichtig, sie selber (die Chinesen) sind die Größte, die anderen mehr oder weniger Barbaren.“
„Die Römer dachten auch nicht viel anders, nur die Griechen akzeptierten sie als Kulturleute, die anderen, auch die Germanen, waren nach ihrer Auffassung mehr oder weniger nur Deppen und Trottel“, ergänzt ich.
„Aber im Vergleich zu den Tieren sind wir doch was ganz Besonderes und denen überlegen, in fast jeder Hinsicht“ platzte Babettchen dazwischen.
„Nein, so ist es nicht“, belehrte Klausi die Frau, „wir fühlen uns zwar als Herrscher über die Natur, ich frage mich allerdings mit welchem Recht eigentlich? Viele Tiere sind wesentlich sportlicher als wir, unsere Sinnesorgane sind dürftig ausgebildet, nur das Denken und Planen können wir gewöhnlich besser.“
„Stimmt vollkommen“, nickte ich, „wir sind halt auch nur Ergebnisse der

Evolution. Unser Denken bringt uns häufig dazu nützliche Dinge zu produzieren, aber schädigen uns und andere Mibürger leider sehr oft damit selber.
Also, anstatt Harmonie und Glück untereinander, bewirken wir auch Zwietracht und Dauer-
streit und das geht bis zum Mord und fürchterlichen Kriegen. Ja selbst die Natur wird rück-
sichtslos ausgenutzt und zerstört.“
„Das ist aber doch wohl was Besonderes“, meinte Ludwig, unser Edelherr, „die Tiere können dies nicht. Außerdem, die Tiere schlafen meist nur in primitivenNestern oder auf Stroh, in welches sie auch noch rein scheißen.
Ich dagegen schlummere in sauberen Betten, überzogen mit Laken, die, geschmückt mit herrlichen Palmbildern, meine Seele erfreuen.“
Na ja, dein Edeltum, Ludwig, ist reichlich beschränkt, dachte ich mir, sagte das aber nicht, dieser Naivling hätte das sowoeso nicht kapiert.
Fünf von uns sieben Möchtegernfilosofen grinsten über die Bemerkung vom Ludwig, nur er
selber blieb ernst und seine Frau, das Babettchen.
„Du meinst also, Ludwig, du bist ein besonderer Mensch hier in Jugenheim“, frotztelte Klausi, „und die Welt ist dir untertan und dreht sich um dich.“
„Nicht immer“, musste unser Edelherr zugeben, „aber, wir leben auch länger als die Viecher.
Wenn eine Katze mal zwanzig, oder in Ausnahmefälle auch mal Fünfundzwanzig wird, ist das bereits ein Wunder. Die Hunde werden so gut wie nie zwanzig.“
„Die Wale können zweihundert oder noch älter werden“, erwiderte ich, „und sind dann noch nicht vergreist, sondern sorgen sogar noch für Nachwuchs.“
„Außerdem“, schwätzte ich weiter, „am Rand der Antarktis leben Schwämme, die bereits zehntausend Jahre alt sind.“
„Ein aufregend erfülltes Leben genießen die allerdings nicht“, kommentierte Klausi meine Information, „na ja...vielleicht doch. Die sind halt bescheidener mit ihren Wünschen. Wir dagegen sind leider häufig genug gierig wie geisteskranke Sammler oder bekennende Säufer, wie unser Heiner hier.“
„Ein geisteskranker Sammler bin ich nicht“, protestierte unser Kampftrinker, „ein bekennender Säufer bin ich, stimmt, aber ein Friedenssäufer.“
Unser Chef-Filosof überging diesen Einwand. „Und unser eigenartiger Schor(s)chi hier“, er deutete auf mich, „lobt überschwengli(s)ch sein Mittagsgericht  Kloß mit Soß` und stopft es in sich rein, als wäre es ein göttliches Essen, bei dem angeblich klar wird, wieso wir überhaupt leben.
Aber sein wir doch mal endlich ehrlich
all dies ist unwichtig, entbehrlich.


Mensch, Krone der Schöpfung?


„Woas moandä, Filosoofe“, froate Klausi, „seun die Mensche werkli(s)ch die Krone dä Schepfung, wie des im oalde Testament schtehe duht un die oalde grie(s)chi(s)che Filosoofe doann ewwefalls äerddert häm?“
„Vielaa(s)cht ebbes“, oantworddete i(s)ch, „die Mensche seun allädings aach derffdi(s)che Mängelwäse im Väglei(s)ch zu viele Diern, doariwwä hämmä schun gebabbelt.“
„Unsre Kuldur is viel hee(s)chä als die dä Vie(s)chä“, moante Ludwig, „die häm koanäloa Kuldur, zim Baaschpiel Muusik is denne vullkumme fremd.“
„Schtimmt iwähaapt net“, äwirrerte i(s)ch, „die häm zwa koane Musikinstrumente bishä hägeschtellt, awä Gesoang un vieläla Gereischbroduksjoone seun denne net fremd. I(s)ch denk zim Baaschpiel oan de Gesoang de Vehel un oan däm hälli(s)che Gesoang de Buckel-
woale. Un moan(s)che Vehel duhn ihre Nestä mit allälei bunne Sache aas..schmicke, des is doch aach eune Kuldur, väglei(s)chbaa mit deunä Forzkuhlaasristung, Ludwig, die wo de heifi(s)ch uns als Aasdruck deunes Edeltums uns väklickern willst.“

„Schtimmt joa alles“, daht Laura euwerffe, „zwaafel..los beherrsche mä die Nadur, jedefalls maast mä als die Diern... un mä als die Ploanse sowieso.
Allädings....moanchmoal werd doa meun Glaabe aach ar(s)ch äschiddert. Groad leddsdens häm mi(s)ch wirrä zwa Zecke oam Baach un in de Kniekehl gnoadelos gepiesackt.“
„Im Summä mussde joa aach net uubedingt in korze Hose un dezu noch baachfrei in Woald, Feld un Gadde rim laafe“, kommendierte i(s)ch ihrn Euwoand.
„Sollt mä moane“, daht Lena eißern, „awä unnä eunä iwwälee(s)chene Beherrschung de Nadur duh i(s)ch woas Anneres väschtehe, wenn i(s)ch noch nettemoal in korze Hose rim tigern koann, ohne ar(s)ch belästi(s)cht un gekwält zu wern.“
„So isses hoalt, des kenne mä aach net ännern“, daht Klausi zu Bedenke gewwe, „die Mensche beherrsche zwaa die Nadur mä als jede annern Add uf unserm Globus, awä droddsdäm misse mä uns de Nadur oabasse, wä misse uns halt eufie(s)che un sollte net glaabe, mä kennt duhn woas mä will un wienscht.“
„I(s)ch hebb doa noch eun annern Fänomän, des i(s)ch hier uubedingt ei(s)ch kloar mache will“, daht Klausi waatä babbeln, „net wäni(s)che häm behaaptet, die Diern kennte net ri(s)di(s)ch drauern un dähte koa Väoantworddungsgefiehl geje annern Addgenosse zei(s)che.
Biolooge häm awä in Väsuche dezu eudaadi(s)ch bewiese, des is net so. Besunners die Menscheaffe, also Schimpoanse, Bonnoboos, Gorillas un Oroangutoans seun doa äwähnenswert. Die unnäscheide si(s)ch in dä Hiesi(s)cht kaam vun uns Mensche.
Deshalb moane euni(s)che Wisseschaftlä, fer diese Menscheaffe misste uubedingt die Menschere(s)chte ewweso gelde.“
„Jawoll“, daht i(s)ch beschdähdi(s)che, „baa Demonsdraddsjoone, in Froankfordd zim Baaschpiel, sollte die Affe aach mit marschiern.“
„Kennt mä zubilli(s)che“, nickte Lena, „awä net naggi(s)ch. Doa braacht net so eun männ-
li(s)chä Schimpoanse velli(s)ch schoamlos seun erigierte Penis zei(s)che. Dän sollte zuminnest eune Demosndraddsjoonshos dsiern.“
„So woas zu enscheide sollte wä dän Menscheaffe iwwäloasse“, daht i(s)ch voschlaache, „die seun hoalt koa Schpießä.“


Übersetzung: „Was meint ihr, Filosofen“, fragte Klausi, „sind die Menschen wirklich die Krone der Schöpfung, wia das im alten Testament steht und die alten griechischen Filosofen dann ebenfalls erörtert haben?“
„Vielleicht etwas“, antwortete ich, „die Menschen sind allerdings auch dürftige Mängelwesen im Vergleich zu vielen Tieren. Darüber schwätzten wir schon.“
„Unsere Kultur ist viel höher als die der Viecher“, meinte Ludwig, „die haben keinerlei Kultur, zum Beispiel Musik ist denen vollkommen fremd.“
„Stimmt überhaupt nicht“, erwiderte ich, „die haben zwar keine Musikinstrumente bisher hergestellt, aber Gesang und vielelei Geräuschproduktionen sind denen nicht fremd. Ich denke zum Beispiel n den Gesang der Vögel und dem herrlichen Gesang der Buckelwale.
Und manche Vögel schmücken ihre Nester mit allerlei bunten Sachen aus. Das ist doch auch eine Kultur, vergleichbar mit deiner Furzkuhlausrüstung, Ludwig, die die häufig als Ausdruck deines Edeltums uns verklickern willst.“
„Stimmt ja alles“, warf Laura ein, „zweifellos beherrschen wir die Natur, jedenfalls mehr als die Tiere....und mehr als die Pflanzen sowieso.
Allerdings....manchmal wird da mein Glauben arg erschüttert. Gerade letztens haben mich wieder zwei Zecken am Bauch und in der Kniekehle gnadenlos gepiesackt.“

„Im Sommermusst du ja auch nicht unbedingt in kurzen Hosen und dazu noch bauchfrei im Wald, Feld und Garten rum laufen“, kommentierte ich ihren Einwand.
„Sollte man meinen“, äußerte Lena, „aber unter überlegenen Beherrschung der Natur verstehe ich etwas Anderes, wenn ich noch nicht einmal in kurzen Hosen rum tigern kann, ohne arg eblästigt und gequält u werden.“
„So ist es halt, das können wir auch nicht ändern“, gab Klausi zu Bedenken, „die Menschen beherrschen zwar die Natur mehr als jede andere Art auf unserem Globus, aber trotzdem müssen wir uns der Natur anpassen, wir müssen uns halt eunfügen und sollten nicht glauben, wir könnten tun was wir wollen und wünschen.“
„Ich hab da noch ein anderes Phänomen, das ich hier euch unbedingt klar machen will,“ redete Klausi weiter, „nicht wenige haben behauptet, die Tiere könnten nicht richtig trauern und würden kein Verantwortungsgefühl für andere Artgenossen zeigen.
Biologen haben in Versuchen dazu eindeutig bewiesen, das ist nicht so. Besonders die Menschenaffen, also Schimpansen, Bonobos, Gorillas und Orangutans sind da erwähnens-
wert. Die unterscheiden sich in dieser Hinsicht kaum von uns Menschen.
Deshalb meinen einige Wissenschaftler, für diese Menschenaffen müssten unbedingt die Menschenrechte ebenfalls gelten.“
„Jawoll“, bestätigte ich, „bei Demonstrationen, in Frankfurt zum Beispiel, sollten die Affen auch mit marschieren.“
„Könnten wir zubilligen“, nickte Lena, „aber nicht nackend. Da braucht nicht so ein männlicher Schimpanse völlig schamlos seinen erigierten Penis zeigen. Den sollte zumindest eine Demonstrationshose zieren.“
„So was zu entscheiden sollten wir den Menschenaffen überlassen“, schlug ich vor, „die sind halt keine Spießer.“


Menschheit hat nicht alles im Griff


„Velli(s)ch im Griff hodd die Mensch..haat so gut wie goar nix“, babbelte Klausi eune Woch schpätä uf unsrä Filosooferund in de Kneip, „dämnäkst, des haaßt, womeegli(s)ch schun in euni(s)che Daache kimmt schun wirrä eune Bierpraasähee(s)chung, die wo uns gemeun ar(s)ch schmärddse werd, besunners unsern geizkroanke Schor(s)chi hier“, ä deitete uf mi(s)ch un grinste.
Seu bleed Schpidds geje mi(s)ch ignorierte i(s)ch. „Devun hebb i(s)ch heit ewwefalls woas in de Zaatung geläse“, nicke i(s)ch, „die Bierbrauä begriende des mit geschtie(s)chene Koste, vä..ursacht dor(s)ch dän Ukraienekrieg un de wirrähoolte Derresummä in de leddste Joahrn.“
„Woas hodd des mit de Froag, ob die Menschhaat alles, nur ebbes oder goar nix im Griff hodd zu duhn?“ froate Ludwig, unsä Edelhä.
„Velli(s)ch kloar is des“, moante Heunä, unsä Koamfdrinkä, „eune de wi(s)chdi(s)chste Ufgoabe eunä Loandesregierung is, doass de Bierpraas net alleweil nur schtei(s)ch duht, sodoass normoale Ber(s)chä wie wä siwwe hier, si(s)ch des nemmä leiste kenne, womeegli(s)ch sogoar nur noch foade Appelsaft kippe kenne.“
„Hhm, i(s)ch waaß net, ob des so oafach is, Heunä, die Bunnesregierung in Deitschloand koann joa nix, defier, doass de Ukraienekrieg aasgebroche is, waal die russi(s)ch Regierung ihre Soldoate in des Noachbaaloand geschickt häm, waal so moan(s)che Bolidikä in Moskau däm Zäfall de friehere Sowwjeddunjoon noachdrauern. Die Sowwjeddunjoon woar joa moal ne Weltmacht gewäse, des heiti(s)che Russloand isses nemmä.“
„Des bedeit also, net nur Eunzelpäsoone häm si(s)ch net im Griff, sunnern aach goanse Schtoate“, waff Laurä ins Gebabbel eu, „awä baa de Schuld fer de Klimawoandel, de wo aach väoantworddli(s)ch fer die Derresummä is, häm sä wohl aach unsre deitsche Bolidikä si(s)ch mit Schuld geloade.“
„Die väsuche joa schun, des zu ännern“, äwirrerte Ludwig.
„Joa, ebbes werd doa beraats gedähdi(s)cht“, musste Laura zugewwe, „awä noch net genung.
Noch nettemoal eune Geschwindi(s)chkaatsbeschränkung fer die Audoboahn werd kimme, jedefalls dämnäkst net.“

„Des is joa aach Bleedsinn“, schiddelte Ludwig seun Kopp, „so eune Geschwindi(s)chkaats-
beschränkung duht joa net dän Klimawoandel schtoppe. Deshalb: Wieso sollte wä druf väzi(s)chte schnell zu foahrn, i(s)ch duh ewwefalls gern uf de Audoboahn roase, des is so eun härli(s)ch Gefiehl, wenn i(s)ch oan de oannern Loahmfoahrä vobei brause koann.“
„Djoa Ludwig...deune Päsoon is eun Baaschpiel, des wo zei(s)cht, doass de Euni(s)ches net im Griff  host“, lästerte Laura, „si(s)chä, eune Geschwindigkaatsbeschränkung eloa bewerkt noch net viel, awä beraats ebbes.“
„Braache wä net nähä vädiefe“, kommendierte Klausi, „deriwwä hämmä schun efters geredd. Er(s)chendwoann wern aach unsre zwaa Edel..leit hier“ ä deitete uf Babett(s)che un Ludwig, „des väschtehe, die Hoffnung hebb i(s)ch jedefalls.“
„Des haaßt, unsre zwa Edelleit seun net alleweil uuväniefdi(s)ch“, ägänste i(s)ch.
„Noch woas Anneres, moan i(s)ch misste wä uubedingt äertern un net nur die Bierpreisä-
hee(s)chung. Wä kenne, nämm i(s)ch oa, fer Preisähee(s)chunge  annern Produkte zuschtimme, wenn sie eudaadi(s)ch vähinnern, doasses de Mensch..haat väwehrt wird sich in Griff zu krieje.“
„Oan woas denkste doa konkret, Schor(s)chi?“ froate Lena.
„Wä kenne joa zwaa Kees..sordde, die wo baa uns eune gewisse Roll schpiele. I(s)ch moan dän Orewällä Hoandkees un dän Limbor(s)chä Kees.
I(s)ch bin de Uffassung, de Väbraach oan Ourewällä Hoandkees muss geferddert wern, also billi(s)chä wern, während Limbor(s)chä Kees wesentli(s)ch ar(s)ch deirä wern sollte, minnesdens um des drei- bis vierfache.“
„Wieso denn des?“ froate Babett(s)che iwwärascht.
„Djoa, des is so“, nickte i(s)ch, „Limbor(s)chä Kees is eun fer(s)chdäli(s)chä Schtinkekees un duht laadä viele soddsjoale Kontakte neggadiv be..eunflusse, joa heifi(s)ch duhtä se väni(s)chte.
Wenn wäni(s)chsdens die Limbor(s)chäkeesfressä si(s)ch noach däm Väzehr sofordd Meil(s)che un Zähn indensiv puddse dähte, wär des Broblem womeegli(s)ch zu bewäldi(s)che.
Awä dieses asoddsjoale Gesocks denkt maasdens goar net droa sowoas zu dähdi(s)che un begehe doamit eune iewle, fiese Umweltväschmuddsung.    Un ihr misst doch zugewwe, doass die Menschhaat si(s)ch uumeegli(s)ch in Griff kriggt, wenn si(s)ch die Leit gejesaati(s)ch fer(s)chdäli(s)ch oaschtinke duhn.“
Woas oaschließend doann noch so gebabbelt worn is, waaß i(s)ch nemmä so genaa, soviel meu Äinnerungsvämeege mir dabei helfe duht, waaß i(s)ch, doass de Ludwig fast aasgeflippt is, waalä nämli(s)ch eun Freind vun diesäm Schtinkekees is.
Klausi, net nur unsä Scheff-Filosoof, sunnern aach unsä erstä Dorffdi(s)chtä, reumte :



„Limbor(s)chä Kees duht iewel schtinke, zwaafelsohne
allädings moan i(s)ch, des indressiert  net die Bohne.
Wä net will, doass die Noas duht si(s)ch kwäle
duht halt drei Metä Edeloabschtoand wähle.“


Übersetzung: „Völlig im Griff  hat die Menschheit so gut wie gar nichts“, schwätzte Klausi eine Wochen  später während unserer Filosofenrunde in der Kneipe, „demnächst, das heißt, womöglich schon in einigen Tagen kommt schon wieder ine Bierpreiserhöhung, die uns gemein arg schmerzen wird, besonders unseren geizkranken Schorschi hier“, er deutete auf mich und grinste.
Seine blöde Spitze gegen mich irgnorierte ich. „Davon hab ich heute ebenfalls was in der Zeitung gelesen“, nickte ich, „die Bierbrauer begründen das mit gestiegenen Kosten, verursacht durch den Ukrainekrieg und den wiederholten Dürresommern in den letzten Jahren.“
„Was hat das mit der Frage, ob die Menschheit alles, nur etwas oder gar nichts im Griff hat zu tun?“ fragte Ludwig, unser Edelherr.
„Völlig klar ist das“, meinte Heiner, unser Kampftrinker, „eine der wichtigsten Aufgabe einer Landesregierung ist, dass der Bierpreis nicht immer nur steigt, sodass normale Bürger wie wir sieben hier, sich das nicht mehr leisten können, womöglich sogar nur noch den faden Apfelsaft kippen können.“
„Hhm, ich weiß nicht, ob das so einfach ist, Heiner, die Bundesregierung in Deutschland kann ja nichts dafür, dass der Ukrainekrieg ausgebrochen ist, weil die russische Regierung ihre Soldaten in das Nachbarland schickten, weil so manche Politiker in Moskau däm Zerfall der früheren Sowjetunion nachtrauern. Die Sowjetunion war ja mal eine Weltmacht gewesen, das heutige Russland ist es nicht mehr.“
„Das zeigt uns, nicht nur Einzelpersonen haben sich nicht im Griff, sondern auch ganze Staaten“, warf Laura ins Gespräch ein, „aber bei der Schuld für den Klimawandel, der ja auch für die Dürresommer verantwortlich ist, haben sehr wohl auch unsere deutschen Politiker sich mit Schuld geladen.“
„Die versuchen ja schon, das zu ändern“, erwiderte Ludwig.

„Ja, etwas wird da bereits gemacht“, musste Laura zugeben, „aber noch nicht genug.
Noch nicht einmal eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Autobahn wird kommen, jedenfalls demnächst nicht.“
„Das ist auch Blödsinn“, schüttelte Ludwig seinen Kopf, „so eine Geschwindigkeitsbeschränkung stoppt ja nicht den Klimawandel. Deshalb: Wieso sollten wir darauf verzichten schnell zu fahren, ich rase ebenfalls gerne auf der Autobahn, das ist so ein herrliches Gefühl, wenn ich an den anderen Lahmfahrern vorbei brausen kann.“
„Dja, Ludwig...deine Person ist ein Beispiel, welche zeigt, dass du Einiges nicht im Griff hast“, lästerte Laura, „sicher, eine Geschwindikeitsbeschränkung alleine bewirkt noch nicht viel, aber bereits etwas.“
„Brauchen wir nicht näher zu vertiefen“, kommentierte Klausi, „darüber redeten wir schon öfters. Irgendwann werden auch unsere zwei Edelleute hier“, er deutete auf Babettchen und Ludwig, „das verstehen, die Hoffnung hab ich jedenfalls.“
„Das heißt, unsere zwei Edelleute sind nicht immer unvernünftig“ ergänzte ich.
„Noch was Anderes, meine ich, müssten wir unbedingt erörtern und nicht nur die Bierpreiserhöhung. Wir können, nehm ich an, für Preiserhöhungen anderer Produkte zustimmen, wenn sie eindeutig verhindern, dass sie der Menschheit verwehren sich in den Griff zu kriegen.“
„An was denkst du konkret, Schorschi?“ fragte Lena.
„Wir kennen ja zwei Käsesorten, die bei uns eine gewisse Rolle spielen. Ich meine den Odenwälder Handkäse und den Limburger Käse.
Ich bin der Auffassung, der Verbrauch an Odenwälder Handkäse muss gefördert werden, also billiger werden, während Limburger Käse wesentlich, arg teurer werden sollte, mindestens um das drei- bis vierfache.“
„Wieso denn das?“ fragte Babettchen.
„Dja, das ist so“, nickte ich, „Limburger Käse ist ein fürchterlicher Stinkekäse und beeinflusst leider viele soziale Kontakte negativ, ja häufig vernichtet er sie.
Wenn wenigstens die Limburgerkäsefresser sich nach dem Verzehr sofort Mäulchen und Zähne intensiv putzen würden, wäre dieses Problem womöglich zu bewältigen.
Aber dieses asoziales Gesocks denkt meistens gar nicht daran und begehen damit eine üble, fiese Umweltverschmutzung. Und ihr müsst doch zugeben, dass die Menschheit sich unmöglich in Griff kriegt, wenn sich die Leute gegenseitig fürchterlich anstinken.“
Was anschließend dann noch so geschwätzt worden ist, weiß ich nicht mehr so genau. Soviel mein Erinnerungsvermögen mir dabei hilft, weiß ich, dass der Ludwig ast ausgeflippt ist, weil er nämlich ein Freund von diesem Stinkekäse ist.
Klausi, nicht nur unser Chef-Filosof, sondern auch unser erster Dorfdichter, reimte:
„Limburger Käse tut übel stinken, zweifelsohne
allerdings mein ich, das interessiert  nicht die Bohne.
Wer nicht will, dass die Nase muss sich quälen
sollt halt drei Meter Edelabstand wählen.“