Schloss Mespelbrunn im Spessart (mit Video 2m6s)
   weiter unten : Spessart und frühere Räuberbanden (mit Video 2m8s)


„Eun Kollä(s)ch vun mä duht in de Gejend vun Ascheber(s)ch wohne, des hebb i(s)ch euch, Filosoofe, beraats schun väzählt“, babbelte Klausi, „diesä hodd mä gesoat, i(s)ch sollt doch moal des Schloss Mespelbrunn besi(s)chdi(s)che, des däht net waat vun vun Goldbach zu finne seun, dordd hoddä nämli(s)ch meun Arweidskollä(s)ch eun kloa Heis(s)che äerbt un desweje issä joa aach vun Dammschdadd fordd gezouhe.“
„Des is werkli(s)ch eun schee Schloss“, moante Ludwig, unsä Edelhä, „mä kennts awä aach als Bor(s)ch bezei(s)chne. Des is so eun Iwägoangsgebeid.“
„Du hosdes also schun gucke derffe, Ludwig“, moante Laura, „beschtimmt woarn des er(s)chendwel(s)che Adlige, die wo die Oaloag häm äri(s)chte loasse. Woarn des Grafe, Ferste, orrä annern mit Oadelstitel. Koannsde deriwwä mä beri(s)chte?“

„Koann i(s)ch“, nickte Ludwig, „i(s)ch hebb mi(s)ch nämli(s)ch dordd, zusoamme mit Babett(s)che, sogoar eunä Fiehrung oageschlosse.
Grafe orrä Ferste worn die zuerst net, schpätä schun, die hobbe des vun eunäm Meensä Kurferste fer dreie Dienste ähoalte.“
„I(s)ch selwä woar noch net dordd gewäse“, daht i(s)ch noch meun Senf dezu gewwe, „awä i(s)ch hebb mä schun moal eun Video devun oageguckt. Des is joa eun Wassäschloss, orrä mä koann aach soage Wassäbor(s)ch. Mä is eigentli(s)ch net kloar, wieso doa Wassägräbe seun, zur Vädeidi(s)chung häm die wohl net gedient. Defier woarnse zu schmoal. Das Wassä duht vun eunäm Bach kimme un waatä obbe kennte megli(s)che Oagreifä dän Bachlauf väennern un friehä orrä schpäta duht doann des Oawäse im Drockne leihe.“
„Si(s)chä häm die Besiddsä des gedahn, waal se moante des duht hoalt schee zu gucke seun. Desweje also die Wassägräbe un vorne eun Tei(s)ch“, väklärte Klausi.
„Vämutli(s)ch is des des Grund“, daht i(s)ch zuschtimme, „doa druf hädd i(s)ch selwä kimme kenne. S` is guud, doass wä unsern schlaue Scheff-Filosoof baa uns hobbe.
Wenn i(s)ch mä die Loag vun däm Schloss uf nä Loandkatt oagucke duh, fällt mä uf, dieses Oawäse duht ar(s)ch oabsaats leije, dordd wo Hoas un Fuks si(s)ch guude Noacht soage.
Die oadlige Kinnä hoddes net laa(s)cht die Schul zu besuche.
Awä halt...die Besiddsä vum Schloss woarn joa koa oarme Leit un konnte si(s)ch Äziehärinne un Haaslehrä leiste. Die hoddes aach net laa(s)cht, se woarn koane Edelleit, musste awä dän Noachwuks droddsdäm zim Edeltum oaleite, die Mäd(s)chä musste eun Musikinstrument zu schpiele älernne un kloane Gedi(s)chte reume, die se selwä väbroche häm.
Doa soate zim Baaschpiel die kloa Johanna: Aasäm Dorff hodd mä die Bauersdochdä Trude schun woas beigebroacht, duh moal lausche Guvärnoante:



Ich muss jedds dringend scheiße
sunst duhts mä de Oarsch ufreiße.
S` duht woas aasäm Oarschloch ruddsche
un doann meu Boa runnä fluddsche
.








Ouh...so woas ekli(s)ch Schmuddsi(s)ches daff net aas deum Edelmeil(s)che fließe, ämoahnte die Fraa des Kinn, du willst schließli(s)ch eune goloante Dame wern. Un wennde droddsdäm deun Dammprobläm annern mitdeile willst orrä musst, doann duh Folgendes fleete:



Aas de Gesäßeffnung dringt Festes raus
laadä duhts schtreng rie(s)che, ei dä daus.
Die Dienä misse dehoam mi(s)ch sauwä mache,
väschmuddst Bobbeseffnung un Kleidersache
.“
„Edel is deun zwaatä Vierzeilä aach net, Schor(s)chi“, daht Babett(s)che kridisiern, „Vädauungsprobläme un die Folge braach mä net in alle Eunzelhaate de Umwelt mitdaale. Die Edelfraa, de Edelmoann un nadierli(s)ch aach des Edelkinn solle bessä schwei(s)che, orrä hee(s)chsdens soage:



Weje Vädauungsprobläme muss i(s)ch  korz fordd
i(s)ch bin defier hier leidä oam falsche Ordd
.“

     Hintergrundmusik: Eclipse -Jim Yosef (NCS)


Übersetzung: „Ein Kollege von mir wohnt in der Gegend von Aschaffenburg, das hab ich euch, Filosofen, bereits schon erzählt“, redete Klausi, „dieser sagte mir, ich sollte doch mal das Schloss Meselbrunn besichtigen, das würde nicht von Goldbach zu finden sein, dort hatte nämlich mein Arbeitskollege ein kleines Häuschen ererbt und dewegen ist er ja auch von Darmstadt fort gezogen.“
„Das ist wirklich ein schönes Schloss“, meinte Ludwig, unser Edelherr, „man könnte es aber auch als Burg bezeichnen, Das ist so ein Übergangsgebäude.“
„Du hast es also schon schauen dürfen, Ludwig“, meinte Laura, „bestimmt waren das irgendwelche Adlige, die die Anlage hatten errichten lassen. Waren das Grafen, Fürsten oder andere mit Adelstitel? Kannst du darüber mehr berichten?“
„Kann ich“, nickte Ludwig, „ich hatte mich nämlich dort, zusammen mit Babettchen, einer Führung angeschlossen."
Grafen oder Fürsten waren die zuerst nicht, aber später schon, die erhielten das von einem Mainzer Kürfürsten für ihre treuen Dienste.“
„Ich selber war noch nicht dort gewesen“, gab ich noch meinen Senf dazu, „aber ich guckte schon mal ein Video darüber. Das ist ja ein Wasserschloss, oder man kann auch sagen Wasserburg. Mir ist eigentlich nicht klar, wieso da Wassergräben sind, zur Verteidigung dienten die wohl nicht. Dafür waren sie zu schmal. Das Wasser kommt von einem Bach und weiter oben könnten mögliche Angreifer den Bachlauf verändern und früher oder später würde dann das Anwesen im Trockenen liegen.“

„Sicher machten die Besitzer das, weil sie meinten, dies sieht halt schön aus. Deswegen also die Wassergräben und vorne ein Teich“, erklärte Klausi.
„Vermutlich ist das der Grund“, stimmte ich zu, „da drauf hätte ich selber kommen können. Es ist gut, dass wir unseren schlauen Chef-Filosofen bei uns haben.
Wenn ich mir die Lage von dem Schloss auf der Landkarte angucke, fällt mir auf, dieses Anwesen liegt sehr abseits, dort wo Hase und Fuchs sich gute Nacht sagen.
Die adligen Kinder hatten es nicht leicht die Schule zu besuchen.
Aber halt......die Schlossbesitzer waren ja keine armen Leute und konnten sich Erzieherinnen und Hauslehrer leisten. Die hatten es auch nicht leicht, sie waren keine Edelleute, mussten aber den Nachwuchs trotzdem zum Edeltum anleiten, die Mädchen mussten ein Musikinstrument zu spielen erlernen und kleine Gedichte reimen, die sie selber verbrochen haben.
Da sagte zum Beispiel die kleine Johanna: Aus dem Dorf hat mir die Bauerstochter Trude schon was beigebracht, lausche mal, Gouvairnante:

Ich muss jetzt dringend scheißen
sonst tuts mir den Arsch aufreißen.
Es tut was aus dem Arschloch rutschen
und dann den Beinen runter flutschen
.
Ouh...so was eklig Schmutziges darf nicht aus deinem Edelmäulchen fließen, ermahnte die Frau das Kind, du willst schließlich eine galante Dame werden.   Und wenn du trotzdem dein Darmproblem anderen mitteilen willst oder musst, dann flöte Folgendes:
Aus der Gesäßöffnunf dringt Festes raus
leider riecht es streng, ei der daus.
Diener müssen daheim mich sauber machen
verschmutzte Bobbesöffnung und Kleidersachen
.“
„Edel ist dein zweiter Vierzeiler auch nicht, Schorschi“, kridisierte Babettchen, „Verdauungsprobleme und die Folgen btaucht man nicht in allen Einzelheiten der Umwelt mitteilen. Die Edelfrau, der Edelmann und natürlich auch das Edelkind sollten besser schweigen, oder höchstens sagen:
Wegen Verdauungsproblemen muss ich kurz fort
ich bin dafür hier leider am falschen Ort
.“


Schpessart und frühere Räuberbanden.


„De Schpessadd duht noch aas greeßere zusoammehängende, nadierli(s)che Woaldgebiete beschtehe“, informierte uns Klausi, „die misse uubedingt ähoalte bleiwe. Des haaßt, dordd sollte eun Naddsjoonalpack enschtehe.“
„Woarim is doa noch keunä?“ froate Babett(s)che.
„Die bayrische Loandesregierung hodd des beraats vogeschlaache“, oantworddete unsä Scheff-Filosoof, „awä gewisse Leit aas de Gejend wolle des net un duhn väbisse degeje prodesdiern.“
„Woarim denn des? Naddjonalpacks bringe doch viele Vodaale fer die Regjoon, de Turismus werd doador(s)ch ar(s)ch geferddert“, babbelte Babett(s)che.
„Des moan i(s)ch aach“, nickte i(s)ch, „awä die gewisse Leit sehe doa nur Noachdeile fer si(s)ch, se duhn noch nettemoal greeßäre Nadurschuddsgebiete begrieße, se wolle nur Holz-
wertschaft uf hunnerd Prodsent dä Fläche.“
„Wie kimmt des eigentli(s)ch, doass dordd im Schpessadd noch so aasgedehnt nadierli(s)che Woaldareoale oazudreffe seun?“ froate Lena.
„Vielaa(s)cht häm friehere Reibäboande mit dezu beigedraache, doass des so is“, moante Klausi, „die häm womeegli(s)ch viele Hoandwerkä un Industrijelle oabgeschreckt si(s)ch dordd oazusiedeln.“

„S` is joa bekoannt, doass aasgere(s)chnet im Schpessadd so viele Reibäboande ihrä Dähdi(s)chkaat noachgegoange seun, obwohl se doamit re(s)chne musste, er(s)chendwoann oam Galge zu baumeln“, informierte i(s)ch, „awä friehä woar die Gejend dordd bolidi(s)ch ar(s)ch ufgeschpliddert, die Reibä fli(s)chtete euni(s)che Kilometa waatä un enzouhe si(s)ch so eunä meegli(s)ch Vähaftung, waal in eunäm annern Gebiet aach wirrä annern Loandesherre des Soage hadde.“
„Die Froag is, wen häm doann die Boande iwäfalle, wenn in denne Woaldgebiete nur wäni(s)che Leit wohne dahte, eun poar Bauern fristete dordd ihr Läwe.
Die Bauern häm se woahrscheunli(s)ch net aasgeraabt, orrä nur selde, die woarn nämli(s)ch zu oarm, baa denne goabs nix zu hoole“, babbelte Klausi, „awä s`daht Fernhandelswä(s)che gewwe, die dän Schpessadd kreizte un oab un zu woarn dordd aach Kaafleit un Adlige unnäwä(s)chs.
Diese Edel..leit woarn ferse  eune lohnende Beit, Geld, wertvolle Klaadä un Schmuck-
schtickä wäkselte die Besiddsä.
Eune Grupp vun Adlige konnte hinnähä nur drauri(s)ch jammern:



Die Gliggswinde woarn uns net hold
iwäfalle hodd uns eun Drunkebold.
All unsre Wertsache hoddä oan si(s)ch gerisse
un oaschließend noch in die Kutsch geschisse.

„Häm die Edelleit werkli(s)ch des Wordd „geschisse“ gesoat?“
„Djoa, des häm se. Die moante, Reibä duhn net feste Schtoffwäkselprodukte oabsunnern, Reibä scheiße“, klärte unsä Dorffdi(s)chtä uns begriffs..schduddsi(s)che Filosoofe uf, „se häm si(s)ch  doann mit folgendäm Zwaazaalä gedrestet:



Reibägesocks muss leddsend oam Galge baumeln
wä Edel..leit degeje vun Fest zu Fest taumeln
.“

„Vämutli(s)ch woar des mit däm Drunkebold nur ieble Noachrede. Doa hädde selbst eune dsard kloane Edeldoam laa(s)chtes Schpiel gehobbt si(s)ch zu wehrn“, kommendierte i(s)ch des Gereumte, „die hädde nämli(s)ch nur mit ihrm Fä(s)chä dän torkelnd Halunke uffen Kopp gehaache un diesä wär in de Groabe geschdärddst.
Die Reibähaaptmännä häm des beschtimmt net älaubt. Selwsväschtännli(s)ch hodde se nix degeje, doass die Kumpoane si(s)ch moal vull..laafe loasse, awä erst noachäm ädroagrei(s)che Iwäfall. Ihr Befehl dezu daht laute:



Erst die Arweid, doann des Vägnie(s)che.
So wern wä des trist Läwe besie(s)che
.“

       Hintergrundmusik: Shine -Declan DP (NCM)


Übersetzung: „Der Spessart besteht noch aus größeren, zusammenhängenden, natürlichen Waldgebieten“, informierte uns Klausi, „die müssen unbedingt erhalten bleiben. Das heißt, dort sollte ein Nationalpark entstehen.“
„Warum ist da noch keiner?“ fragte Babettchen.
„Die bayrische Landesregierung schlug dies bereits vor“, antwortete unser Chef-Filosof, „aber gewisse Leute aus der Gegend wollen das nicht und protestieren verbissen dagegen.“
„Warum denn das? Nationalparks bringen doch viele Vorteile für die Region, der Tourismus wird dadurch sehr gefördert“, schwätzte Babettchen.
„Das meine ich auch“, nickte ich, „aber die gewissen Leute sehen nur Nachteile für sich, sie begrüßen noch nicht einmal größere Naturschutzgebiete, sie wolle nur Holzwirtschaft auf auf hundert Prozent der Fläche.“
„Wie kommt es eigentlich, dass dort im Spessart noch so ausgedehnte natürliche Waldareale anzutreffen sind?“ fragte Lena.
„Vielleicht trugen frühere Räuberbanden mit dazu bei, dass das so ist“, meinte Klausi, „die schreckten womöglich viele Handwerker und Industrielle ab sich dort anzusiedeln.“

„Es ist ja bekannt, dass ausgerechnet im Spessart so viele Räuberbanden ihrer Tätigkeit nachgegangen sind, obwohl sie damit rechnen mussten, irgendwann am Galgen zu baumeln“, informierte ich, „aber früher war dort die Gegend politisch arg aufgesplittert, die Räuber flüchteten einige Kilometer weiter und entzogen sich so einer möglichen Verhaftung, weil in einem anderen Gebiet auch wieder andere Landesherren das Sagen hatten.“
„Die Frage ist, wen überfielen dann die Banden, wenn in denen Waldgebieten nur wenige Leute wohnten, ein paar Bauern fristeten dort ihr Leben.
Die Bauern raubten sie wahrscheinlich nicht aus, oder nur selten, die waren nämlich zu arm, bei ihnen gab es nichts zu holen“, schwätzte Klausi, „aber es gab Fernhandelswege, die den Spessart kreuzten und ab und zu waren dort auch Kaufleute und Adlige unterwegs.
Diese Edelleute waren für sie eine lohnende Beute, Geld, wertvolle Kleider und Schmuckstücke wechselten die Besitzer.
Eine Gruppe von Adligen konnte hinterher nur traurig jammern:
Die Glückswinde waren uns nicht hold
überfallen hat uns ein Trunkenbold.
Alle unsre Wertsachen hat er an sich gerissen
und anschließend noch in die Kutsche geschissen
.“
„Sagten die Edelleute wirklich das Wort geschissen?“
„Tja, das hatten sie. Die meinten, Räuber sondern keine festen Stoffwechselprodukte ab, Räuber scheißen“, klärte unser Dorfdichter uns begriffsstutzigen Filosofen auf, „sie trösteten dann sich mit folgenden Zweizeiler:
Räubergesocks muss letztend` am Galgen baumeln
wir Edelleute dagegen von Fest zu Fest taumeln
.“
„Vermutlich war das mit dem Trunkenbold nur üble Nachrede. Da hätte selbst eine zart kleine Edeldame leichtes Spiel gehabt sich zu wehren“, kommentierte ich das Gereimte, „die hätte nämlich nur mit ihrem Fächer den torkelnden Halunken auf den Kopf gehauen und dieser wäre in den Graben gestürzt.
Die Räuberhauptmänner hätten das bestimmt nich erlaubt. Selbstverständlich hatten sie nichts dagegen, dass die Kumpane sich mal volllaufen lassen, aber erst nach dem ertrag-
reichen Überfall. Ihr Befehl dazu lautete:
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen.
So werden wir das triste Leben besiegen
.“