Pflege eines altdeutschen Brauchtums II

 

Mit Klausi, unsern Scheff-Filosofe, daht i(s)ch delefoniern.

„Schor(s)chi“, begoannä zu babble, „du host mä moal väzählt, doassde mit deunä Bagaa(s)ch baam Fliddsädreffe im Vohelsber(s)ch gewäse seun. Heit owend duht ähn Professor fer Geschi(s)cht in Fronkfordd-Saksehause ähn Vodraach halde baa de erddli(s)ch Fliddsäväsoammlung...in eunä Kneip. Des werd doch si(s)chä indresont.“

„Beschtimmt“, daht i(s)ch beschtädi(s)che, „willsde doa hie?“

„Joa, des will I(s)ch. Mä kennte doch dordd zusoamme ufkreize.“

          Sowaat des Delefongebabbel. Owends schtoande wä vo de Kneip in Saksehause. I(s)ch iwälä(s)chte, ob wä uns naggi(s)ch aasziehe sollde, bevo wä reuginge. Schließli(s)ch woar des ähn Nacktfliddsädreffe. Klausi wollt awä net un so ginge mä halt beklaadet reu.

In de Väsoammlungsstubb hockte uugefäh finfunzwoanzi(s)ch bis draaßi(s)ch Leit, keunä wor doa naggi(s)ch.

Wä Zwaa bestellte Bier zim Drinke. De Kellnä guckte pikiert. „Se befinne si(s)ch hier in eunä Ebbelwoi-Gastschdädd“, informierte dä Moann.

„Ebbelwoi duht uns net schmecke“, daht i(s)ch äwirrern, „wä wolle Bier. “De Kellnä guckte vun obbe uf uns Hockende härabb, als wern wä Gesocks orrä bleede, kuldurlose Uhrumpels. Ä brachte doann awä des Gewinschte.

Finf Minute schpätä stellte si(s)ch oan bärdi(s)chä Moann im middlere Oaldä vo: „I(s)ch seun oan Professor fer Geschi(s)cht oan de Geeth-Uuniversidät hier in Fronkford. Meu Noam is Päre Schlauflidds, ä seun Progroamm, ä duht meu liewst Fraazaatbeschäfdi(s)chung wirrä gewwe“,

de Moann daht vägnie(s)cht schmunzle un droank oan grooße Schluck Äbbelwoi, doann:

 

 

                   kimm gekroche aasäm miefi(s)ch Bau

                   mach di(s)ch naggi(s)ch, flidds di(s)ch schlau.“

Die Oawäsende klobbte mit de Feist uf die helzerne Disch Baafall.  De Moann lachte.

„Vun de oald Sakse wisse mä“, begoannä zu beri(s)chte, „des Fliddse hodde baa denne eune loang Tradissjoon un bis Kall däm Grooße seun des alleweil gern baa viele festli(s)che Oagelä(s)chehaate dor(s)chgefiehrt.Un...“

„Wohä wisse se des doann?“ unnäbroach Klausi.

„Net so uugeduldi(s)ch, liewä Bu“, ä linste in unsä Ri(s)chtung un winkte oab, „i(s)ch kimm noch spätä druf zurick.

Also: Die Oahängä des Fliddsens hodde zuerst viele Wirräschtänd zu iwäwinde. Die Ge(s)chnä dahte behaapte: Die Geddä, nadierlich un besunners de Godd Thor, wolle des net ,se wern Fliddse beschtroafe. Awä die Befierworddä äwirrerten: Im Gejedaal, die duhn des vun uns väloange.

Waal si(s)ch die Geddä net zei(s)chte, doamoals net un heit net, dahte all uf ihre Meunung behann. Sidukind, er(s)chend so oan Heiptling, moachte doann ähn Voschlaach: De Donnägodd Thor soll urdeile .Fraawilli(s)ch Oahängä solle baa Gewiddä mit Donnä un Blitz iwä eune Wiss naggi(s)ch laafe. Duht Thor des Vähoalte missbilli(s)che, werdä die Fliddsä beschtroafe, des haaßt die wern vun Bliddsschlä(s)ch gedroffe, bassiert nix, duht si(s)ch de Godd deriwä freie.

Doamit worn alle Leit euväschtonne. Die Oahänga dahte naggi(s)ch uugefäh zwaahunnerdfuffzi(s)ch Medä iwä ne Wiss laafe, obwohl oan Blidds noachäm annern zuckte.

Woas koam debaa raas? Nix, keunä seun vorm Blidds gedroffe worn.

Diese Bliddsprob musste die Fliddsä heifi(s)chä wirrähoole, die Ge(s)chnä dahte alleweil nei schoadefeuni(s)che Begrindunge aas ihrm Meil(s)che schpucke: Thor hodd groad net oan guute Daach äläwt un eun Schwächeoafall ädulde misse un deshalb net so gut un zielsi(s)chä seu Blidds

schleidern kenne. Orrä, die Geddin Freyä hodde Mitlaad mit de Fliddsä un die Blidds oabgelenkt.

Er(s)chendwoann dahte sol(s)che Euwänd baa de maaste awä nemmä iwäzei(s)che un des Fliddse woar ähn vägnie(s)chli(s)ch Daal des Sakse-Läwens.

Als de Froankekeni(s)ch Kall de Grooße Sakse äobern daht, woar Schluss mit Fliddse. Oan Krist duht net fliddse, behaaptete ä, nur Heide mache des.

Die Sakse hodde die fraa Woahl: Änwerrä fliddse un Kopp oab, orrä taufe losse un de Wersching koann uffen Hals bleiwe.“

Noach diesäm korze Vodraach daht`s erstmoal äh Paus gewwe.

Klausi froate ähn Noachbar vom Newwedisch: „Seun de Moann werkli(s)ch oan Geschi(s)chtsprofessor?  Duhtä hier net Posse väzähle?“

De Noachboar zuckte ebbes mit Schuldern un Mundwinkel: „I(s)ch waaß aach net. Die maaste hier duhn äm glaabe. Zumindest hoddä si(s)ch intensiv mit däm Thema beschäfdi(s)cht.“

Zeh Minute spätä waor die Paus be-ennet.

„Des mit Kall däm Grooße un die Sackse hobb i(s)ch awä annersdä in de Schul gelernt“, soate i(s)ch, „vum Naggtfliddse woar doa koa Rädd.“

Päre Schlauflidds nickte. „I(s)ch waaß. Kall de Grooße hodd die Woahrhaat vähinnert. Koan eunzi(s)chä hodd deriwwä ri(s)chdi(s)ch schreiwe derffe. Iwähaapt de Noam Kall de Grooße“, ä schiddelte missbilli(s)chend de Kopp, „haaptsä(s)chli(s)ch woarä oan goanz, goanz groooße Spießä.“

„Hobbe Se Bewaase fer Ihre These?“froate äh Fraa.

„Die duht`s haufewaas gewwe“, behaaptete de Moann, „oan de Elb duhn heit noch Beem wachse mit Noame, die eudeiti(s)ch uf die Fliddsäzaat hiewaase. Zim Baaspiel Fliddsei(s)che, naggi(s)ch Buuche, Naggtkallei(s)che, um nur euni(s)che zu nenne. De iwäzei(s)chensde Bewaas seun awä de Weu Naggtarsch.“

„Des seun doch ähn Weu vun de Mosel“, waff eunä iwärascht in die Gesprächsrund eu, „des Sakseloand is doch goanz woanners.“

Päre Schlauflidds nickte. „Doa hobbe Se rä(s)cht. In meunä Doggdä-Arweid seun i(s)ch aasfiehrli(s)ch druf eugoange. I(s)ch will jetz niemoand mit de Eunzelhaate beläsdi(s)che, i(s)ch machs korz: Also, des woar so. Oan leideschaftli(s)chä Fliddsä mit de Schpitznoam Naggtarsch daht väsuche Weureebe oan de Elbhänge zu kulduviern. S`hodd awä net ri(s)chdi(s)ch geklappt, des Klima wor in dä Gejend net geei(s)chnet. Ä wollt awä uubedingt Weu gewinne un seun deshalb aasgewannert oan die Mosel, doa wo`s wärmä woar un die Rebe frehli(s)ch un zufriede gediehe.

Seu Fliddsävolieb wolltä aach dordd net ufgewwe, s`woar awä im goanse Rei(s)ch väboode.

De Winzä daht des Problem so leeese, indäm ä äh Scherz druuch, seun Bobbes awä naggi(s)ch bliew.“

Doamit dahte si(s)ch die Kridikä zufriede gewwe un diesä Weu woar koanThema mä.

Moanche schluuche vo dän Owend mit eunäm Naggtflidds dor(s)ch Saksehause werdi(s)ch aasklinge zu losse. Oan jänem Daach daht des koa allgemeun Zustimmung finne, s`woar schun zu kiehl in diesä spät Schtunn. Im Summä kennt mä`s awä wirrä mache ,moante alle un debaa aach

die Fliddsähymne singe, die bishä allerdings erst aas zwaa Zaale bestoand: 

 

 

                             Losst die Spießä ruhi(s)ch schwiddse,

                              wä seun naggt un wern fliddse.

 

 Hier der inzwischen vollständige Text der Nacktflitzer-Hymne  

 

Übersetzung:Mit Klausi, unserem Chef-Filosofen,, telefonierte ich.

„Schorschi“, begann er zu reden, „ du hast mir mal erzählt, dass du mit deinem Anhang beim Flitzertreffen im Vogelsberg gewesen bist. Heute abend hält ein Geschichtsprofessor einen Vortrag in Sachsenhausen-Frankfurt bei der örtlichen Flitzerversammlung.....in einer Kneipe. Das wird doch sicher rinteressant.“

„Bestimmt“, bestätigte ich, „willst du dahin?“

„Ja, das will ich. Wir könnten doch dort zusammen aufkreuzen.“

                      Soweit das Telefongespräch.Abends standen wir vor der Kneipe in Sachsenhausen.

Ich überlegte, ob wir uns nackt ausziehen sollten, bevor wir rein gingen.Schließlich war das hier ein Nacktflitzertreffen. Klausi wollte aber nicht und so gingen wir halt bekleidet rein.

Im Versammlungsraum saßen ungefähr 25 bis 30 Leute, keiner war nackt.

Wir Zwei bestellten Bier zum Trinken. Der Kellner guckte pikiert.  „Sie befinden sich hier in einer

Apfelwein-Gaststätte“, informierte der Mann.

„Apfelwein schmeckt uns nicht“, erwiderte ich, „wir wollen Bier.“

Der Kellner schaute von oben auf uns Sitzenden herab als wären wir Gesocks oder blöde, kulturloseTrottel. Er brachte dann aber das Gewünschte.

Fünf Minuten später stellte sich ein bärtiger Mann im mittleren Alter vor. „Ich bin ein Professor für Geschichte an der Goethe-Universität hier in Frankfurt. Mein Name ist Peter Schlauflitz, er ist Programm,er gibt nämlich meine liebste Freizeitbeschäftigung wieder“, der Mann schmunzelte vergnügt und trank einen großen Schluck Apfelwein. Dann:

                    „Komm gekrochen aus dem miefig Bau

                     mach dich nackend, flitz dich schlau.“

Die Awesenden klopften mit den Fäusten auf den hölzernen Tischen Beifall. Der Mann lachte.

„Von den alten Sachsen wissen wir“, begann er zu berichten, „das Flitzen hatte bei denen eine langeTradition und bis Karl dem Großen wurde dies immer gerne bei vielen festlichen Angelegenheiten durchgeführt. Und.....“

„Woher wissen Sie denn das?“ unterbrach Klausi.

„Nicht so ungeduldig, lieber Junge“, er linste kurz in unsere Richtung und winkte ab, „ich komme noch später darauf zurück.

Also...:Die Anhänger des Flitzen hatten zuerst viele Widerstände zu überwinden. Die Gegner behaupteten: Die Götter, natürlich und besonders der Gott Thor, wollen dies nicht, sie werden Flitzen bestrafen. Aber dieBefürworter antworteten: Im Gegenteil, die verlangen das von uns.

Weil sich die Götter nicht zeigten, damals nicht und heute nicht, beharrten alle auf ihre Meinung.

Sidukind, irgend so ein Häuptling, machte dann einen Vorschlag: Der Donnergott Thor soll urteilen. Freiwillige Anhänger solllten bei Gewitter mit Donner und Blitzen über eine Wiese nackend laufen.Missbilligt Thor dies Verhalten, wird er die Flitzer bestrafen, das heißt...die werden von

Blitzschlägen getroffen, passiert nichts, freuen sich die Götter darüber.

Damit waren Alle einverstanden. Die Anhänger liefen nackt ungefähr 250 Meter über eine Wiese, obwohl ein Blitz nach dem anderen zuckte.

Was kam dabei raus? Nichts, keiner wurde vom Blitz getroffen.

Diese Blitzprobe mussten die Flitzer häufiger wiederholen, die Gegner taten immer neue, schaden-feinige  

Begründungen aus ihren Mäulchen spucken: Thor hätte gerade nicht einen guten Tag erlebt und einen Schwächeanfall erleiden müssen und deshalb nicht so gut und zielsicher die Blitze schleudern können. Oder die Göttin Freya hätte Mitleid mit den Flitzern und die Blitze abgelenkt.

Irgendwann überzeugten solche Einwände bei den meisten nicht mehr und das Flitzen war ein vergnüglicher Teil des Sachsen-Lebens.

Als der Frankenkönig Karl der Große Sachsen eroberte, war Schluss mit Flitzen.  Ein Christ flitzt nicht, behaupetete er, nur Heiden machen das.

Die Sachsen hatten die freie Wahl: Entweder flitzen und Enthauptung oder taufen lassen und der Kopf kann auf dem Hals bleiben.“

Nachdiesem kurzen Vortrag gab`s erst mal eine Pause.

Klausifragte einen Nachbarn am Nebentisch: „Ist der Mann wirklich einGeschichtsprofessor?

Erzählt der hier nicht Unsinn?“

Der Nachbar zuckte etwas mit Schultern und Mundwinkel: „Ich weiß auch nicht. Die meisten hier glauben ihm. Zumindest hat er sich intensiv mit dem Thema beschäftigt.“

ZehnMinuten später war die Pause beendet.

„Das mit Karl dem Großen und den Sachsen habe ich aber anders in der Schule gelernt“, sagte ich, „vom Nacktflitzen war da keine Rede.“

Peter Schlauflitz nickte. „Ich weiß. Karl der Große hatte die Wahrheit verhindert. Kein einziger hatte darüber richtig schreiben dürfen. Überhaupt der Name Karl der Groooße“, er schüttelte missbilligend den Kopf, „hauptsächlich war er ein ganz, ganz grooßer Spießer.“

„Haben Sie Beweise für ihre Thesen?“ fragte eine Frau.

„Die gibt`s haufenweise“, behauptete der Mann, „an der Elbe wachsen heute noch Bäume mit Namen,die eindeutig auf die Flitzerzeit hinweisen. Zum Beispiel Flitzeiche, nackte Buche, NacktEiche, um nur einige zu nennen. Der überzeugensde Beweis ist aber der Wein Nacktarsch.“

„Das ist doch ein Wein von der Mosel“, warf einer überrascht in die Gesprächsrunde ein, „das Sachsenland ist doch ganz woanders.“

Peter Schlauflitz nickte. „Da haben Sie recht. In meiner Doktorarbeit bin ich ausführlich darauf eingegangen. Ich will jetzt niemand mit den Einzelheiten belästigen, ich mach`s kurz: Also, das war so. Ein leidenschaftlicher Flitzer mit dem Spitznamen Nacktarsch versuchte Weinreben an den

Elbhängen zu kultivieren. S´hat aber nicht richtig geklappt, das Klima war inder Gegend nicht geeignet. Er wollte aber unbedingt Wein gewinnen und ist deshalb ausgewandert an die Mosel, wo es wärmer war und die Reben fröhlich und zufrieden gedeihen.

Seine Flitzervorliebe wollte er auch dort nicht aufgeben, s`war aber im ganzen Reich verboten. Der Winzer löste dieses Problem so, indem er eine Schürze trug, sein Hintern aber nackend blieb.“

Damit gaben sich die Kritiker zurieden und dieser Wein war kein Thema mehr.

Manche schlugen vor den Abend würdig mit einem Nacktflitz durch Sachsenhausen ausklingen zu lassen. An jenem Tag fand dies keine allgemeine Zustimmung, es war schon zu kühl in dieser späten Stunde. Im Sommer können wir es wieder machen, meinten alle und dabei auch die Flitzer-

hymne singen, die bisher allerdings erst aus zwei Zeilen bestand:

               Lasst die Spießer ruhig schwitzen

               wir sind nackt und werden flitzen.