"Kimm heit owend doch mit ins Dorffkaffee“, beddelte Lisett(s)che, ma Fraa, „die Sabin Heißwassä werd wirrä unsre Frauerund kreativ ufmuntern.“
Si(s)chä woar i(s)ch mä net, wie i(s)ch des Gebabbel vun de eldä Fraa euschätze sollt. Haddneggi(s)ch pseidowissschaftli(s)che Posse im Hern? Orrä nur lusdi(s)che Ideje vonnä witzi(s)ch Päsoon?
Im Ordd grassierte oan jene Daache eune gemeune Virus-kroankhaat, aach Heunä, Babett(s)che un Luddwi(s)ch musste die Forzkuhl hiete. Waal draa Stoammfilosofe vo uns finf aasfiele, daht aach die Filosoferund aasfalle. Sabin Heißwassä zu gucke woar deshalb eun sinnvollä Äsatz.
„Ist gut“, nickte i(s)ch, „den Klausi nämm i(s)ch mit, dä seun schun driebseeli(s)ch, waalä die Filosoferund vämisse duht, genaa wie i(s)ch. Lusdi(s)ch Gebabbel iwä nadurwisse-schaftli(s)che Probläme seun jetz wie heilend Medizin fer uns.“
So koam`s, doas oan jänem Owend aaßä de finf Tratschweibä aach zwaa Männä die Babbelrund fer Ni(s)chti(s)chkaate zierte. I(s)ch hockte wirrä newwä dä Sabin. Als die Bedienung äschien, daht se uuruhi(s)ch uffen Stuhl rutsche un wollt mi(s)ch woas froage.
„I(s)ch waaß“, koam i(s)chä zuvo, „Se hobbe ihr Porttmonnee vägesse un wolle ebbes Geld bor(s)che. Bestelle Se nur, woas ihr Herz un Gaume begehre duht, i(s)ch bezoahls.“
Finf Minute spätä schlerffte die Fraa Kaffee un schaufelte Soahne- tort-Stick(s)chä in ihr Meil(s)che.
„Hobbe Se wirrä moal die Kanin(s)chewäse...äh die Lebb gedroffe?“ froate i(s)ch.
„Nemmä so heifi(s)ch wie friehä, vo draa Woche woar i(s)ch baa denne in Keesbach im Vohelsber(s)ch. Werkli(s)ch, doa hebb i(s)ch hochindresonte Dinge äfohrn, iwä unsern Mond un iwä die Gravitazjon.“
„Woas hobbe die denn iwern Mond gebabbelt? Woar dä in de Friehzaat vo unserm Planetesistäm oan Daal vom Mass un die Lebb hämm dän Himmelskerpä raas gesprengt un in eune Umlaafboahn um die Erd bugsiert, doamit wä Mensche nachts woas Scheenes zu gucke häm?“
I(s)ch grinste uuväschämt un musste mi(s)ch beherrsche net los zu pruste vo Lache.
„Väuhze braache Se mi(s)ch net“, ämoante mi(s)ch die Torteschauflärin un guckte ebbes belaadi(s)cht aas de Wäsch, „awä äh Kern(s)che Woahrhaat duht schun in ihr bleed Bemerkung stecke.
Als de Mond geborn worn seun, dahts die Mensche noch längst net gewwe,selwst die Lebb noch net. Allädings dahte schun Voleifä vun de Lebb, also Uroahne vo denne in unsrä Galaxis exisdiern. Die hämm de Mond aas de Erd gesprengt, net fer die Mensche, wie Se moane, sunnern doamit die Pool-Pool-Aks stoabil werd, um des Klima zu schtoabilisiern un giensdi(s)chere Bedingunge fer werdend Läwe uf unsern Globus geschaffe wern.“
„Ou, hochintresont“, bemerkte Klausi gespielt.
„Uffen Mond hobbe de Lebb aach ne Schtazjon, net nur in einäm Felsbrocke vun de Saturnringe,“ kwasselte Soabin Heißwassä uugeriehrt waatä.
„Die amerikoanische Asdronaute hämm devun allerdings nix bemerkt, als se uf dän Himmelskerpä rimgehippt seun“, daht i(s)ch euwenne.
„Konnte se aach net,“ beschtädi(s)chte die Geschi(s)chteväzählerin, „die seun doa sä gut väschteckt, niemoand vun uns koann die finne, wenn se net wolle. Die hobbe ihr Siedlung net oan de Owäflä(s)ch, sunnern tief vägroabe im Mondgesteun.“
„Woas wolle die sogenoannte Lebb denn uffen Mond?“ froate Klausi.
„Des waaß i(s)ch aach net, mi(s)ch duht`s net indressiern.“
„Woas hobbe Se denn von denne iwä die Gravitazjon gelernt?“ daht i(s)ch oabrupt des Thema weksle.
Soabin Heißwassä nickte, schlerffte erst moal oan Schluck Kaffee un schaufelte mit nä kloanen Gabbel Soahnetort. Doann: „In diesä Rund hodd i(s)ch friehä schun moaliwä die kloanste Deil(s)che
vun de Materje gesproche. Im energetische Nullzustoand duhts dreidausendhunnerdunzwaunverzi(s)ch Deil(s)chä gewwe un net nur so euni(s)che wie Protone, Neitrone, Elektrone, Neitrinos u.s.w.
Verzeh vo diese Deilchä seun väantwortli(s)ch fer die Gravitatazjon. Fehle diese, sehe die Stoffe alleweil noch wie gewehnli(s)ch sonsdi(s)ch Materje aas, awä die Schwäkraft seun fordd. Des haaßt oan Gejestoand ohne diese Deil(s)chä sieht aach net oabaddi(s)ch aas,awä ä däht noch obbe stei(s)che un im Weltraam väschwinne.“
„Des bedeit doch“, daht i(s)ch noachhake, „doass die Verzeh Deil(s)chä iwäall seun. I(s)ch hebb noch nie gesehe, doass er(s)chendwoas im All väschwunne is.“
„Gewehnli(s)ch is des aach so“, beschdädi(s)chte die oald Fraa, „die Lebb seun awä Wunnäte(s)chnikä. Se kenne die Schwäkraftdeil(s)chä oabdrenne un nutze die Dahtsach fer vielfäldi(s)che Zwecke.“
Die Soabin guckte zufriede in die väblifft Rund un daht wohl äwadde,doass die Oawäsende mit Bewunnäung gieri(s)ch noch waatere Informazjone diesä Add geschenkt bekumme.
Fer zwaa Minute ging aach ihr Wunsch in Äfillung, koanä babbelt äh Werdd(s)che, woas baa diese Tratschweibä äh grooß Wunnä doarschtellte.
Walli froate doann, ihr Schtimm kloang ebbes ähfer(s)chdi(s)ch: „Soabin,konnsde uns ebbes ufklärn iwä die vielfälti(s)che Zwecke?“
„Des duh i(s)ch gern“, begoann se äneit zu informiern, „die Lebb,also die aaßäerdi(s)che Kanin(s)chewäse, hobbe oan Schwäkraftkäfi(s)ch entwickelt. Fer mi(s)ch daht des wie oan werfelfermi(s)chä Kaste aassehe..
Mit däm Gerät kenne se die Gravitazjondeil(s)chä aas x-beliebi(s)chä Materje raasziehe, goanz, awä aach nur zim Daal. Un diesä Kaste koann genaa so gut diese Deil(s)chä
wirrä zurick in de Gejeständ beferddern, aach wirrä goanz orrä nur ebbes.“
„Oan Nutze koann i(s)ch doamit noch net erkenne“, moante Lisett(s)che, ma Fraa, „ die Schwäkraft is doch immä noch doa, halt nur im Kaste konzentriert.“
„So is des net“, väneunte Soabin, „des Gerät seun so gebaut, dassä so gut wie nix wiehe duht, egal wieviel Deil(s)chä doa drin si(s)ch ufhoalte.“
„Un? Woas koann mä domit oafange?“ froate Irmi.
„Oh, fandasdi(s)che Sache. Die Lebb hobbe ähn Foahrzei(s)ch konstruiert,doamit schwäbe se beliebi(s)ch hoch iwä Loand orrä Wassä, mit eunä rasant Geschwindi(s)chkaat.“
„Wie kimme die iwähaapt vowärts?“ froate die Walli, „un duhn net nur alleweil in die Hee(s)ch stei(s)che.“
„Oan Steuägerät seun in de Foahrzei(s)ch. Mä muss des so sehe, mit eunäm Sehelboot koann mä ja aach in alle Ri(s)chtunge foahrn, sogoar geje de Wind. So is des mit de Lebb-Foahrzei(s)ch aach un die väbraache defier fast goar koa Energie. Nur oab un zu muss de Kaste spezjell bestroahlt wern.“
„Werkli(s)ch,oan sensazjonell foandasdi(s)ch Audo, Flugzei(s)ch orrä ebbes in dä Oart“, soate Walli voll Bewunnärung, „wie sehe die iwähaapt aas? Wie unsre Audos?“
„Noa,sie glei(s)che große Ostäeiä in de Form, aach so bunt bemoalt. Iwri(s)chens“, die Geschichteväzählärin guckte in die Rund, als dähte se jetz wirrä dolle Gehaamnisse väroate, „de Ostäbraach mit Ostähas un Eiä kimmt vun de Lebb. Moan(s)che Mensche hobbe die Kanin(s)chwäse schun vo draahunnerd Joahrn gesehe, aach mit denne eifermi(s)che Foahrzei(s)che. Deraas hodd si(s)ch doann diesä schee Braach enwickelt.“
Die Fraue froate noch waatere Sache, Soabin daht si(s)ch awä nur noch wirrähoole, im Wesentli(s)che word nix neies mä gebabbelt.
Klausi un i(s)ch ginge moal aasäm Dorffkaffee naus, um frische Luft zuscheppe.
„Na, woas duhsde vun däm Fraueklubb un vun de Soabin Heißwassä hoalte?“ froate mich grinsend Klausi.
„Die Soabin duht joa lusdi(s)che Ideeje väbraate“, antworddete i(s)ch, „awä die annern seun naive Tratschweibä.“
„Deu Fraa Lisett(s)che aach?“
„Noa,die nadierlich net“, wirräsproach i(s)ch, „Lisett(s)che seun iwähaapt koa Plaudädasch un
hochkreativ intelligent....maastens....net alleweil.“
Übersetzung:„Komm doch heute abend mit ins Dorfkaffee“, bettelte Lisettchen, meine Frau, „die
Sabine Heißwasser wird wieder unsere Frauenrunde kreativ aufmuntern.“
Sicher war ich mir nicht, wie ich das Gerede von der älteren Frau einschätzen sollte. Hartnäckig pseudowissenschaftlicher Unsinn im Gehirn? Oder nur lustige Ideen von einer witzigen Person.
Im Ort grassierte an jenen Tagen eine gemeine Viruskrankheit, auch Heiner, Babettchen und Ludwig mussten die Furzkuhle (das Bett) hüten. Weil drei Stammfilosofen von uns fünf ausfielen, fiel auch die Filosofenrunde aus. Sabine Heißwasser zu besichtigen war deshalb ein sinnvoller Ersatz.
„Ist gut“, nickte ich, „den Klausi nehm ich mit, der ist schon trübseelig, weil er die Filosoenrunde vermisst, genau wie ich. Lustiges Gequassel über naturwissenschaftliche Probleme ist jetzt wie heilende Medizin für uns.“
So kam`s, dass an jenem Abend außer den fünf Tratschweibern auch zwei Männer die Quatschrunde für Nichtigkeiten zierte.
Ich saß wieder neben der Sabine. Als die Bedienung erschien, rutschte sie unruhig auf dem Stuhl und wollte mich was fragen. „Ich weiß“, kam ich ihr zuvor, „Sie haben ihr Portemonnaie vergessen und wollen etwas Geld borgen. Bestellen Sie nur, was ihr Herz und Gaumen begehrt, ich bezahl`s.“
Fünf Minuten später schlürfte die Frau Kaffee und schaufelte Sahnetorte-Stückchen in ihr Mäulchen.
„Haben Sie wieder mal die Kaninchenwesen.....äh die Lebb getroffen?“ fragte ich.
„Nicht mehr so häufig, vor drei Wochen war ich bei denen in Käsebach im Vogelsberg. Wirklich, da habe ich hoch interessante Dinge erfahren, über unseren Mond und über die Gravitation.“
„Was haben die denn über den Mond gesagt? War der in der Frühzeit von unserem Planetensystem ein Teil des Mars und die Lebb haben den Himmelskörper rausgesprengt und in eine Umlaufbahn um die Erde bugsiert, damit wir Menschen was Schönes zu schauen haben?“
Ich grinste unverschämt und musste mich beherrschen nicht los zu prusten vor Lachen.
„Veralbern brauchen Sie mich nicht“, ermahnte mich die Torten-schauflerin und guckte etwas beleidigt aus der Wäsche, „aber ein Körnchen Wahrheit steckt schon in der blöden Bemerkung. Bei der Geburtd es Mondes gab`s die Menschen noch längst nicht, selbst die Lebb nicht. Allerdings existierten bereits Vorläufer der Lebb, also Urahnen von denen, in unserer Galaxis. Die hatten den Mond aus der Erde gesprengt, nicht für die Menschen, wie Sie meinen, sondern damit die Pol-Pol-Achse stabil wird, um das Klima zu stabilisieren und günstigere Bedingungen für werdendes Leben auf unseren Globus zu schaffen.“
„Ou, hoch interessant“, bemerkte Klausi gespielt.
„Auf dem Mond haben die Lebb auch eine Station, nicht nur in einem Felsbrocken von den Saturnringen“, quasselte Sabine Heißwasser ungerührt weiter.
„Die amerikanischen Astronauten haben davon allerdings nichts bemerkt, als sie auf dem Himmelskörper rum gesprungen sind“, wandt ich ein.
„Konnten sie auch nicht“, bestätigte die Geschichtenerzählerin, „die sind so da sehr gut versteckt, niemand von uns kann die finden, wenn sie nicht wollen. Die haben ihre Siedlung nicht an der Oberfläche,sondern tief vergraben im Mondgestein.“
„Was wollen die sogenannten Lebb denn auf dem Mond?“ fragte Klausi.
„Das weiß ich auch nicht, mich interessiert`s nicht.“
„Was haben Sie dann von denen über die Gravitation gelernt?“ wechselte ich abrupt das Thema.
Sabine Heißwasser nickte, schlerfte erst moal einen Schluck Kaffee und schaufelte mit einer kleinen Gabel Sahnetorte. Dann: „In dieser Runde hatte ich schon früher mal über die kleinsten Teilchen der Materie gesprochen. Im energetischen Nullzustand gibt es 3142 Teilchen und nicht nur so einige wie Protonen, Neutronen, Elektronen, Neutrinos u.s.w. Vierzehn von diesen Teilchen sind verantwortlich für die Gravitation. Fehlen diese, sehen die Stoffe immer noch wie gewöhnliche sonstige
Materie aus, aber die Schwerkraft ist weg. Das heißt ein Gegenstand ohne diese Teilchen sieht auch nicht abartig aus, aber er würde nach oben steigen und im Weltraum verschwinden.“
„Das bedeutet doch“, hakte ich nach, „dass diese 14 Teilchen überall sind. Ich habe noch nie gesehen, dass irgendwas im All verschwindet.“
„Gewöhnlich ist das auch so“, bestätigte die ältere Frau, „die Lebb sind aber Wunder-Techniker. Sie können die Schwerkraftteilchen abtrennen und nutzen die Tatsache für vielfältige Zwecke.“
Die Sabine schaute zufrieden in die verblüffte Runde und erwartete wohl,dass die Anwesenden mit Bewunderung gierig noch weitere Informationen dieser Art geschenkt bekommen.
Für zwei Minuten ging auch ihr Wunsch in Erfüllung, keiner sagte ein Wörtchen, was bei diesen Tratschweibern ein großes Wunder darstellte.
Walli fragte dann, ihre Stimme klang etwas ehrfürchtig: „Sabine, kannst du uns etwas aufklären
über die vielfältigen Zwecke?“
„Das mach ich gern“, begann sie erneut zu informieren, „die Lebb, also die außerirdischen Kaninchenwesen,hatten einen Schwer-krafkäfig entwickelt. Für mich sah der wie ein würfelförmiger
Kasten aus. Mit diesem Gerät können sie die Gravitationsteilchen aus x-beliebiger Materie raus-
ziehen, ganz, aber auch nur zum Teil. Und dieser Kasten kann genau so gut dieseTeilchen zurück in die Gegenstände befördern, auch wieder ganz oder nur etwas.“
„Einen Nutzen kann ich damit noch nicht erkennen“, meinte Lisettchen, meine Frau, „die Schwerkraft ist immer noch da, halt nur im Kasten konzentriert.“
„So ist das nicht“, verneinte Sabine, „das Gerät ist so gebaut, dass er so gut wie nichts wiegt, egal wieviel Teilchen da drin sich auhalten.“
„Und?Was kann man damit anfangen?“ fragte Irmi.
„Oh,fantastische Sachen. Die Lebb haben ein Fahrzeug konstruiert, damit schweben sie beliebig hoch über Land oder Wasser, mit einer rasanten Geschwindigkeit.“
„Wie kommen die überhaupt vorwärts?“ fragte die Walli, „und steigen nicht nur in die Höhe.“
„Ein Steuergerät ist in dem Fahrzeug. Man muss das so sehen: Mit einem Segelboot kann man ja auch in alle Richtungen fahren, sogar gegen den Wind. So ähnlich ist dasmit den Lebb- Fahrzeugen auch und die verbrauchen dafür fast gar keine Energie. Nur ab und zu muss der Kasten speziell be-
strahlt werden.“
„Wirklich,ein sensationell fantastisches Auto, Flugzeug oder etwas in dieser Art“, sagte Walli voll Bewunderung,„ wie sehen die überhaupt aus? Wie unsere Autos?“
„Nein,sie gleichen großen Ostereiern in der Form, auch so bunt bemalt.Übrigens“, die Geschichtenerzählerin schaute in die Runde, als würde sie jetzt wieder tolle Geheimnisse verraten, „der
Osterbrauch mit Osterhase und Eier kommt von den Lebb. Manche Menschen haben die Kaninchenwesen schon vor 300 Jahren gesehen, auch mit deren eiförmigen Fahrzeugen. Daraus hat sich dann dieser schöne Brauch entwickelt.“
Die Frauen fragten noch weitere Sachen, Sabine wiederholte sich aber nur, im Wesentlichen wurde nichts neues mehr gesagt.
Klausiund ich gingen mal aus dem Dorfkaffee raus, um frische Luft zuschöpfen.
„Na, was haltest du von dem Frauenclub und von Sabine Heißwasser?“ fragte mich grinsend Klausi.
„Die Sabine verbreitet lustige Ideen“, antwortete ich, „aber die anderen sind naive Tratschweiber.“
„Deine Frau Lisettchen auch?“
„Nein, die natürlich nicht“, widersprach ich, „Lisettchen ist überhaupt keine Plaudertasche und hochkreativ intelligent...... meistens...nicht immer.“