Dillenburg, Wilhelmsturm (mit Video 3m42s)
„Des leddste Woche..end hämmä eune Roadtur gedähdi(s)cht“, babbelte Laura während eunä Filosooferund, „noach Dillebor(s)ch.“
„Mit däm Road is des joa ne goans gewoaldi(s)ch Schtreck“, eißerte i(s)ch, „beschtimmt is des ar(s)ch oaschtrengend.“
„Uugefäh die Häft devun seun wä middäm Zug gefoahrn“, informierte Lena, „in diesä Schdadd hämmä doann dän Wilhelmstorm besi(s)chdi(s)cht.“
„Dän hebb i(s)ch aach schun moal gucke kenne“, ägänste i(s)ch, „laadä nur vun auße,waalä noch zu diesä Joahreszaat oabgeschlosse woar. Iwwri(s)chens: De leddste deitsche Kaisä muss joa uf die Bevelkerung dordd eun mordds Eudruck hinnäloasse hobbe, wenn dordd eun Torm. des Woahrzei(s)che vun Dillebor(s)ch, noach däm Moann diduliert worn is orrä sogoar äkstra ferren gebaut.“
„Noa, so woar des net“, daht Laura uns ufklärn, „de Noam Wilhelm hodd in däm Fall nix mit däm deitsche Kaisä zu duhn sunnern mit Wilhelm, Prinz vun Oroanje. Dä woar eun Niedälännä. Ä hodd im säkszehnte Joahrhunnerd geläbt un hodde Aaseunannäseddsunge mit de Schpoanjä.
Also, diesä Moann daht aach eun Oawäse in Siedfroankrei(s)ch besiddse, in eunä Gejend, die wo si(s)ch Oroanje nennt. Desweje dahtä aach die Fabb Oroangsch fer seu Dinnasdie in Beschloag nemme. Seun Gebordsordd hodd allädings koan froanzesi(s)ch Noam, sunnern woar Dillebor(s)ch,“
„Doa hebbdä joa viel gelernnt baa eirä Roadtur, Laura un Lena“, daht Klausi loobe.
„Hämmä“, nickte Laura, „wä dahte dordd eun Moann dreffe, dä wo si(s)ch uns als Turist aas Offebach voschtellte. Ä hodd uns mit hochindresoante Informaddsjoone väsor(s)cht,
wisse allädings net, obbä uns doamit nur väuuhdse wollt orrä ob in seum Kopp nur eun poar Schrauwe lockä seun.
Ä babbelte Fogendes: Als de Wilhelm, Prinz vun Oroanje, lebte, in de zwaat Häft vum säkszehnte Joahrhunnerd, häm Gemieszi(s)chtä aas Holloand mit Karotte äkspärimendiert, sie wollte aas de gelbe un weiße Worzelfri(s)cht oroangschfabbne brodudsiern. Oagerä(s)cht hodde se de genoannt Oadlige dezu.“
„Noa un? Des koann doch so gewäse seun?“ moante Klausi.
„Zwaafelsohn“, nickte Laura, „awä wadds oab, jedds kimmts: Unsä Informoant soate: Die Äkspärimente diesä Gemieszi(s)chtä hodde baa viele männli(s)che, niedäländi(s)che Zaatgenosse doch beschtimmte fabbli(s)che Väennärunge
baa eunäm besunneräm Kerpadaal zur Folg. Laadä waaß mä selbst heit noch net, wie so woas in Detais passiern konnt.
Die Wisseschaftlä nemme oa, doass friehä moal vielaa(s)cht zwoansi(s)ch Brodsent de männli(s)che, niedälännische Leit eun Glied, Gliggs..schtengel bekoame mit eunä laa(s)cht oroangschne Fabb, womeegli(s)ch zwoansi(s)ch Brodsent allä Männä. Heit isses nemma so, awä wenn mä zehn Hollännä naggi(s)ch in eunä Reih ufschtellt, is fast alleweil eunä debaa, dessen Geschlä(s)chtdaal eune gewisse oroangsche Fäbbung ufweise duht.
Dieses Fänomäm hodd aach uf eunische deitsche Männä iwwä gegriffe, allädings seun doa nur waat wäni(s)chä als eun Brodsent bedroffe.“
Doa musste Laura erst moal ähn kräfsi(s)che Schluck Bier kippe.
Doann: „I(s)ch un Lena“, Laurä linste zu ihrä Schwesdä, „soate, doass wä nähä befreindet wärn mit eunäm gemeunsoame Moann, awä noch eunen orrä zwaa suche, zwecks scheenä Schäfäschdiend(s)chä. Un ä kennte uns womeegli(s)ch defier gefalle.
Wä dahtäm unsre Adress un Händinummä gewwe. Ä daht uns awä nix Enschpre(s)chendes mitdaale, bishä jedefalls.“
„Das is uuväschtännli(s)ch“, moante Klausi, „zwaafelsohn duht ihr zwaa doch zur oamuudi(s)ch Sordd oan Fraue zähle un net zur härbbe. Un indresoant un intelligent seudä aach noch dezu.
Noa joa, s` duht hoalt, wie so oft, gelte:
Seltsoame Zaatgenosse duhts alleweil un iwäall gewwe
die si(s)ch haolt net benemme un babbeln denewwe.“
Hintergrundmusik: Vibe Tracks --Dutty (NCM)
Übersetzung: „Das letzte Wochenende machten wir eine Radtour“, babbelte Laura während einer Filosofenrunde, „nach Dillenburg.“
„Mit dem Rad ist das jaeine ganz gewaltige Strecke“, äußerte ich, „bestimmt ist das sehr anstrengend.“
„Ungefähr die Hälfte sind wir mit dem Zug gefahren“, informierte Lena, „in dieser Stadt hatten wir dann den Wilhelmsturm besichtigt.“
„Den hab ich auch schon mal gucken können“, ergänzte ich, „leider nur von außen, weil er noch zu dieser Jahreszeit abgeschlossen war. Übrigens: Der letzte deutsche Kaiser musste ja auf die Bevölkerung dort einen mords Eindruck hinterlassen haben, wenn dort ein Turm, das Wahrzeichen von Dillenburg, nach diesem Mann tituliert wurde oder sogar extra erbaut.“
„Nein, so war das nicht“, klärte Laura uns auf, „der Name Wilhelm hat in diesem Fall nichts mit dem deutschen Kaiser zu tun, sondern mit Wilhelm, Prinz von Oranien. Der war ein Niederländer. Er hatte im 16.Jahrhundert gelebt und hatte Auseinandersetzungen mit den Spaniern.
Also, dieser Mann besaß auch ein Anwesen in Südfrankreich, in einer Gegend, die sich Oranien nennt. Deswegen tat er auch die Farbe Orange für seine Dynastie in Beschlag nehmen. Sein Geburtsort hatte allerdings keinen französischen Namen, sondern war Dillenburg.“
„Da habt ihr ja viel gelernt bei eurer Radtour, Laura und Lena“, lobte Klausi.
„Haben wir“, nickte Laura, „wir trafen dort einen Mann, der sich uns als Tourist aus Offenbach vorstellte. Er versorgte uns mit hochinteressanten Informationen, wissen allerdings nicht, ob er uns nur veruhzen wollte oder ob in seinem Kopf nur ein paar Schrauben locker sind.
Er schwätzte Folgendes: Als der der Wilhelm, Prinz von Oranien, lebte, in der zweiten Hälfte vom 16.Jahrhundert, experimentierten Gemüsezüchter aus Holland mit Karotten. Sie wollten aus den gelben und weißen Wurzelfrüchten orangefarbene produzieren.
Angeregt dazu hatte ihn der genannte Adelige.“
„Na und? Das kann doch so gewesen sein?“ meinte Klausi.
„Zweifelsohne“, nickte Laura, „aber warte ab, jetzt kommt es: Unser Informant sagte: Die Experimente dieser Gemüsezüchter hatte bei vielen männlichen, niederländischen Zeitgenossen doch bestimmte farbliche Veränderungen
bei einem besonderen Körperteil zur Folge. Leider weiß man selbst heute noch nicht, wie so was in Detailles passieren konnte. Die Wissenschaftler nehmen an, dass früher mal vielleicht 20% der männlichen, niederländischen Leute ein Glied, Glücksstengel bekamen mit einer leicht orangenen Farbe, womöglich 20% aller Männer. Heute ist es nicht mehr so, aber wenn man zehn Holländer nackend in einer Reihe aufstellt, ist fast immer einer dabei, dessen Geschlechtsteil eine gewisse orangene Färbung aufweist.
Dieses Phänomen hatte auch auf einige deutsche Männer über gegriffen, allerdings sind da nur weit weniger als ein Prozent betroffen.“
Da musste Laura erst mal einen kräftigen Schluck Bier kippen.
Dann: „Ich und Lena“, Laura linste zu ihrer Schwester, „sagten, dass wir näher befreundet wären mit einem gemeinsamen Mann, aber noch einen oder zwei suchen, zwecks schöner Schäferstündchen. Und er könnte uns womöglich dafür gefallen.
Wir gaben ihm unsere Adresse und die Handynummern. Er teilte uns aber nicht Entsprechendes mit, bisher jedenfalls.“
„Das ist unverständlich“, meinte Klausi, „zweifelsohne zählt ihr zwei doch zur anmutigen Sorte an Frauen und nicht zu den herben. Und interessant und intelligent seit ihr auch noch dazu.
Na ja, es gilt halt, wie so oft:
Seltsame Zeitgenossen tut es immer und überall geben,
die sich halt nicht benehmen und babbeln daneben.“