Bad Nauheim, Goethe, Kurpark und Anderes (mit 2 Videos 3m17s, 3m28s)


„Ende Oktobä woar i(s)ch mit meuna Fraa, dä Mietzi, in Boad Nauheim un aach in däm Kurpark dordd“, babbelte  Klausi während eunä Filosooferund in de Kneip  Zim weise Mondmoann,  „net alles, woas wä doa wo hebbe gucke kenne hodd uns gefalle.“
„Dän Ordd daht i(s)ch ewwefalls schun mit meunä Bagaa(s)ch...ah Familje begligge.
"S` schtimmt, woasde doa bemerke duhst“, nickte i(s)ch, „so euni(s)ches muss mä kridisiern. Vo eunäm Loade, wo mä Billa kaafe koann, fällt oanäm sofordd ne riddseroot Schtatue vum Geeth, unserm hessi(s)che Di(s)chtäferst, uf.
S´ duht dswaa eune Geethschtroaß in diesä Schdadd gewwe, awä des is beraats alles woasä mit diesäm Ordd zu duhn hodde, dä hodd dordd nie gewohnt un hodd die aach net sunst er(s)chendwie äwähnt.“
„Die Skulptur hebb i(s)ch gesehe“, eißerte Klausi, „ä hodd awä Beziehunge zu däm Ordd gehobbt. Des hämmä die Geschi(s)chtsassistente Edelgadd un Gähadd beschdähdi(s)chd. Se väzählte mä Folgendes: De groandijoos Di(s)chtä woar moal in Boad Nauheum gewäse un musste baam Schpadsierngehn dor(s)ch die Schtroaße dringend eun aasfiehrli(s)ch Rappel(s)che dähdi(s)che. Ä daht oan eunä Haaswoand schtehe, kneppte seu Hoos uf un schickte eun Pipischtroahl los.
De Haasbesiddsä daht des sehe, roannte noach drauße, un wollte schun los..schimpe.
Doa äkoannte de Ber(s)chä, wenä vo si(s)ch hodde.  Aach sie seun es, Hä Geeth, des is nadierli(s)ch woas Anneres.  I(s)ch waaß,  daht si(s)ch Geeth enschuldi(s)che,  des is net schee vun mä ihre Haasfassaad uf diese Waas zu väuureuni(s)che. I(s)ch duh Ihne genie(s)chend Geld gewwe, doa kenne se jemoand be..ufdraache des Mauäwerk zu seibern.          Des braache se net, Hä Geeth, s`is fer mi(s)ch eune Ehre, doass so eun Worddkienstlä si(s)ch oan meum Grundschtick älei(s)chtert hodd.“

„Doa hosde joa goans schee uuglaabwerddi(s)ch foandasiert, Klausi“, lästerte Babett(s)che, „woahrscheunli(s)ch hodd dies Äei(s)chnis nie schdadd gefunne.“
„Doch, doch“, wirräschproach Klausi, „Edelgadd un Gähadd soate noch de Haasbesiddsä hädd euni(s)che Woche schpätä dordd eun Schild oagebroacht, uf däm schtoand:  Hier hodd de begnoadete Schriftschtellä, Theoadäschreiwä un Di(s)chtä  Johoann Wolfgoang vun Geeth   moal dringend pinkeln misse. Zu läse woar aach noch:
Geje die Haaswoand pinkeln macht viel Schpass,
hält mä seun Pimmel net ri(s)chdi(s)ch,
werd die drocke Hoos uuweigäli(s)ch nass
.“
„Schee gereumt, Klausi“, daht i(s)ch loobe, „wenns wohl aach net vum Geeth schtoamme duht, sunnnern vun unserm Dorffdi(s)chtä un Scheff-Filosoof, Hä Klausi Vielreddnä.“
„Is des Schild noch heit zu läse?“ wollte Lena wisse
„Noa“, schiddelte de Gefroate seun Kopp, „de Ber(s)chämaastä vum Ordd doamoals väloangte des Schild zu entfernne, des wär nur eune lä(s)chäli(s)ch Väschpoddung fer dän groandojoose Di(s)chtä, mä net. Des daht bedeite: Des Schild wordde wirrä oabgeschraubt.“
„Noa, joa, loasse wä unsern Klausi seun Glaabe“, grinste i(s)ch, „kridisiern un loobe zuglaa(s)ch muss i(s)ch noch dän Kurpack dordd. Viele scheene, oalde un dickschtämmi(s)che Beem seun zu bewunnern un euni(s)che Brunne duhn ewwefalls begligge. Awä loangwaali(s)ch un eed is die sunsdi(s)che Bepfloansung: fast nur Wiese un dswoar ohne er(s)chendwelche Blumme. Im Friehjoahr solle doa euni(s)che Ostäglocke seun, nix aaßädäm. I(s)ch degeje moan: Doa is viel Bladds fer Wildschdaude un -kreitä  wie Wegwardd, Königskärdds, Kladdschmohn, Kornblumm, Fingähut, Disteladde  un 

Fuddäploanse fer Schmettälingsrape un Käfälarve wie Brennessel, Kleesordde un besunnere Gräsä. Awä: Nix devun is doa zu besi(s)chdi(s)che, so als wolle die Ploanä Nadur mit vullä Oabsi(s)cht fernn hoalte.
Doann is mä noch ufgefalle: Uf däm Tei(s)ch duht koan eunsi(s)chä Wassävouhel schwimme, des Ufä is genaaso fast läblos.“
„Musst i(s)ch aach festschtelle“, daht Klausi baapfli(s)chte, „vun de zwaa äwähnte Geschi(s)chtsassistente hebb i(s)ch äfoahrn, doass deroa de Owägärddnä  Nadurraus schuld is. Se soate: Als kloanä Buh hodde diesä Moann alleweil dän Schtall mit Laafente fer seun Vaddä sauwä mache misse. De Babba hodd des vunnäm väloangt.
Fer dän schpätere Gärddnä daht haaptsä(s)chli(s)ch im Hern hafte bleiwe: Diese Laafente seun fer(s)chdäli(s)ch uuoappediddli(s)che, Schmuddsvie(s)chä, die wo si(s)ch im Schloamm suhle un Schtall un Wiss vull scheiße. Deshalb dahtä vähinnern, doass si(s)ch dordd  aach koa annern Wassävehel oasiedeln. Unnä anneräm dahtä des ärei(s)che, doass uf dän Teich Besuchä mit aaszuleihende Boote rim paddeln duhn  un sowoas meege noch nettemoal Schwäne un Schtockente.
De Owägärddnä reumte:

Ente un annern Drecksvehel solle fordd bleiwe,
se solle woanners ihre depp Posse dreiwe
.“
„Also, eun goans schlimmä Nadurfrewlä is diesä schpießi(s)che Moann“, moante Laura entristet.
„Djoa, des issä, zwaafelsohne“, nickte Klausi, „zu Disteln un Brennessel moantä:
Sol(s)ch Uukraat geheert net in eun Edelpack,
hee(s)chdens Rose, awä net so eun Kack.
Insekte seun fer unsä doll Oawäse iwäflissisch,
beläsdi(s)che nur, rei(s)chli(s)ch iwädrissi(s)ch
.“

          Hintergrundmusik: Flores -NIVIRO (NCS)

             Hintergrundmusik: Aurora Borealis -Bird Creek (NCM)


Übersetzung:  „Ende Oktober war ich mit meiner Frau, der Mitzie, in Bad Nauheim und auch in dem Kurpark dort“, schwätzte Klausi während einer Filosofenrunde in der Kneipe Zum weisen Mondmann,  „nicht alles, was wir da haben gucken können hatte uns gefallen.“
„Diesen Ort hatte ich ebenfalls schon mit meiner Bagage...äh Familie beglückt. Es stimmt, was du da bemerkst“, nickte ich, „ so einiges muss man kritisieren. Vor einem Laden, wo man Bilder kaufen kann, fällt einem sofort eine ritzerote Stautue vom Goethe auf, unserem hessischen Dichterfürsten.
Es tut zwar eine Goethestraße in dieser Stadt geben, aber das ist bereits alles, was er mit diesem Ort zu tun hatte, der hatte nie dort gewohnt und hat die auch sonst nicht irgendwie erwähnt.“
„Die Skulptur sah ich“, äußerte Klausi, „er hatte Beziehungen zu dem Ort. Das haben mir die Geschichtsassistenten Edelgard und Gerhard bestätigt. Sie erzählten mir Folgendes: Der grandiose Dichter war mal in Bad Nauheim gewesen und musste beim Spazierengehen durch die Straßen dringend ein ausführliches Pinkelchen machen. Er stand an einer Hauswand, knöpfte seine Hose auf und schickte einen Pipistrahl los.
Der Hausbesitzer sah das, rannte nach draußen und wollte schon losschimpfen.
Da erkannte der Bürger, wen er vor sich hatte.  Ach Sie sind es, Herr Goethe, das ist natürlich was anderes.   Ich weiß, entschuldigte sich Goethe,  das ist nicht schön von mir ihre Hausfassade auf diese Weise zu verunreinigen. Ich gebe Ihnen genügend Geld, da können Sie jemand beauftragen das Mauerwerk zu säubern.    Das brauchen Sie nicht, Herr Goethe, es ist für mich eine Ehre, dass so ein Wortkünstler sich an meinem Grundstück erleichtert hat.“


"Da hast du ja ganz schön unglaubwürdig phantasiert, Klaiusi“, lästerte Babettchen, „wahrscheinlich hat dieses Ereignis nie stattgefunden."
„Doch, doch“, widersprach Klausi, „Edelgard und Gerhard sagten noch, der Hazsbesitzer hätte einige Wochen später dort ein Schild angebracht. Auf dem stand: Hier hatte der begnadete Schriftsteller, Theaterstückschreiber und Dichter  Johann Wolfgang von Goethe  mal dringend pinkeln müssen. Zu lesen war noch:

Gegen die Hauswand pinkeln macht viel Spaß,
hält  man seinen Pimmel nicht richtig,
wird die trockene Hose unweigerlich nass
.“
„Schön gereimt, Klausi“, lobte ich, „wenn es wohl auch nicht vom Goethe stammt, sondern von unserem Dorfdichter und Chef-Filosofen, Herr Klausi Vielredner.“
„Ist das Schild noch heute zu lesen?“ wollte Lena wissen.
„Nein“, schüttelte der Gefragte seinen Kopf, „der Bürgermeister vom Ort damals verlangte das Schild zu entfernen, es wäre nur eine lächerliche Versüottung für den grandiosen Dichter, mehr nicht.
Das bedeutet: Das Schild wurde wieder abgeschraubt.“


„Na ja, lassen wir unserem Klausi seinen Glauben“, grinste ich, „kritisieren und loben gleichzeitig muss ich noch den dortigen Kurpark.  Viele schöne, alte und dickstämmige Laubbäume sind zu bewundern und einige Brunnen beglücken ebenfalls.   Aber langweilig und öde ist die sonstige Bepflanzung: fast nur Wiesen und zwar ohne irgendwelche Blumen.
Im Früjahr sollen da einige Osterglocken sein, nichts außerdem. Ich dagegen meine: Da ist viel Platz für Wildstauden und -kräuter wie Wegwarte, Königskerze, Klatschmohn, Kornblume, Fingerhut, Distelarten und Futterpflanzen für Schmetterlingsraupen und Käferlarven wie Brennessel, Kleesorten und
besondere Gräser.  Aber: Nichts davon ist zu besichtigen, so als wollten die Planer Natur mit voller Absicht fern halten.
Dann ist mir noch aufgefallen: Auf dem Teich schwimmt kein einziger Wasservogel, das Ufer ist genauso fast leblos.“
„Musste ich auch feststellen“, pflichtete Klausi bei, „von den zwei erwähnten Geschichtsassistenten erfuhr ich, dass daran der Obergärtner  Naturraus  schuld ist. Als kleiner Bub hatte dieser Mann immer den Stall mit Laufenten für seinen Vater sauber machen müssen. Der Papa hatte das von ihm verlangt.
Für den späteren Gärtner blieb hauptsächlich im Hirn haften: Diese Laufenten sind fürchterlich unappetitliche Schmutzviecherm die sich im Schlamm suhlen
und Stall und Wiese vollscheißen, Deshalb verhinderte er, dass sich dort auch Wasservögel ansiedelten.Unter annerem erreichte er das, dass auf dem Teich Besucher mit auszuleihenden Booten rum pattelten und sowas mögen noch nicht einmal Schwäne und Stockenten.
Der Obergärtner reimte:
Enten und andere Drecksvögel sollen weg bleiben,
sie sollen woanders ihre deppen Possen treiben
.“
„Also, ein ganz schlimmer Naturfrevler ist dieser spießige Mann“, meinte Laura entrüstet.
„Tja, das ist er, zweifelsohne“, nickte Klausi, „zu Disteln und Brennessel meint er:
Solch Unkraut gehört nicht in einen Edelpark,
höchstens Rosen, aber nicht so ein Kack.
Insekten sind für unser tolles Anwesen überflüssig,
belästigen nur, reichlich überdrüssig
.“