Filosofenrunde einer Kirchengemeinde I

              Gott ist mitten unter uns

               Jesus liebt dich

               Gott hilft bei fianziellen Problemen

               Freier Wille


Gott ist mitten unter uns

De Parrä Himmelsschtorm in unserm Ordd daht schun längä eune kloa Grupp leite, die wo ä Filosooferund de Jurmä Ker(s)chegemeunde didulierte.
Woahrscheunli(s)ch koamä net vun selbst uf dän Noam Filosooferund , sunnern hodden iwänumme vun unsrä ri(s)chdi(s)ch Filosooferund, die  wo maastens minnesdens eunmoal we(s)chentli(s)ch in de Kneip  Zim weise Mondmoann schdadd finne duht.
Aaßä däm Parrä selwä woar baa denne ihre Dreffe, die allädings hee(s)chsdens eunmoal im Monat zusoamme hockte, zwische fienf un siwwe Leit oawäsend un zwoar im Gemeundehaas.
S` woarn hauptsä(s)ch Päsone, wel(s)che däm Seelsor(s)chä ufgefalle seun, waal se im sunndä(s)chli(s)che Goddesdienst dor(s)ch kridi(s)che Zwischebemerkunge ufgefalle seun un maasdens genau während seunä Predi(s)cht.

I(s)ch glaab, die Besuchä meunä Webseit gewwe mä si(s)chä rä(s)cht, wenn i(s)ch soage: Diese sogenoannte Ker(s)chefilosoofe kenne si(s)ch net mit unrä Rund in de Kneip väglei(s)che un es äiwri(s)cht si(s)ch fast zu äwähne, doass baa denne s` aach koa Bier zu kippe gerei(s)cht werd, sunnern nur eun poar geschmacklose Blädds(s)chä un foadä Kaffee.

Oan so eunä ei(s)cheaddi(s)ch Väsoammlung hockte die Ker(s)chefilosoofe schun oam Disch, als de Hä Himmelsschtorm dän Raam bedräre daht, ä begrießte: „Godd is midde unnä uns“, ä daht seu Erm aasbreite un väsuchte eune Gliggsmimik zu zei(s)che, woas allädings ebbes bescheiert aassehe daht.
Die Oawäsende väschtummte un mä heerte, wie jemoand schnar(s)che daht.
„Schtimmt“, beschdädi(s)chte de Aaron , „i(s)ch heer sogoar Godd schnar(s)che.“
De Parrä hockte si(s)ch oan de Disch un nickte. „Ri(s)chdi(s)ch“, dahtä beschdähdi(s)che,
„Godd duht aach moan(s)chmoal schnar(s)che un duht uns mit seunä Gnoad dor(s)ch Oawäsehaat begligge.“
„Doa muss i(s)ch wirräschpre(s)che“, waff Sina eu, „des Schnar(s)che kimmt vun meum Olle, däm Adam. Ä is halt wirrä moal eugeschloafe.“
„Sollte mä dän net ufwecke?“ froate Sabrina, „sowoas is doch werkli(s)ch uuwerddi(s)ch in unsrä fromm Rund.“
„Loasse mä dän miede Moann ruhi(s)ch schloafe“, winkte Himmelsschtorm oab,

F Kircheng I 1.mp3 (281.57KB)
F Kircheng I 1.mp3 (281.57KB)





schloafe sollte mä hier net väbiede
denn Godd liebt aach die Schna(s)chä un Miede.“

„Geschenkt“, moante Aaron, „duht Godd dahtsä(s)chli(s)ch aach moal schloafe un schnar(s)che? Woas denke Sie denn deriwwä, Hä Himmelsschtorm?“
„Des wisse mä net. Awä Godd is joa allmä(s)chdi(s)ch un doa koannä nadierli(s)ch aach  so woas, wenn ä nur will.“
„Wennä allmä(s)chdi(s)ch is, des bedeit doch“, eißerte si(s)ch Sabrina, „dä waaß alles, awä werkli(s)ch alles, immä zu jedä Zaat un koann aach alles. Die Nadurgeseddse, wie wä Mensche se kenne, gelde fer des Wäse net. I(s)ch froag mi(s)ch, wie duht des zusoamme basse, oab un zu aach moal schloafe, awä droddsdäm alles mitkrieje. Orrä haaßt des, Godd koann schloafe un hellwach glei(s)chzaadi(s)ch seun? Des will net in meun Kopp, zwaa gejesäddsli(s)che Aldänadive zur selwe Zaat?“
„Aah....jedds waaß i(s)ch endli(s)ch, wieso moan(s)che supänaive Oahängä vum Donald Tramp vun Aldänadive Fakte foaseln“, schaltete si(s)ch Elias ins Geschprä(s)ch eu, “se hoalte dän Trump fer eun geddli(s)ch begnoadetes Geschepp, so uugefäh wie eun Jesus de Neizaat.“
„Iwä Bolidik sollte mä jedds net babble“, daht de Seelsor(s)chä Himmels..schtorm voschlaache, „fer uns Mensche is des Vähoalte vun Godd halt net alleweil zu dor(s)chblicke. Goddes Wä(s)che seun halt uuägriendli(s)ch.“


Übersetzung: Der Pfarrer Himmelssturm in unserem Ort leitete schon läger eine kleine Gruppe, er  Filosofenrunden der Jugenheimer Kirchengemeinde titulierte.
Wahrscheinlich kam er nicht von selbst auf den Namen Filosofenrunde, sondern hat ihn von unserer richtigen Filosofenrunde übernommen, die meistens mindestens einmal wöchentlich in der Kneipe  Zum weisen Mondmann statt findet.
Außer dem Pfarrer selber war bei denen ihren Treffen, die allerdings höchstens einmal in einem Monat sich ereignete, zwischen fünf und sieben Leute im Gemeindehaus anwesend.
      S` waren hauptsächlich Personen, welche dem Seelsorger aufgefallen sind, weil sie im sonntäglichen Gottesdienst Zwischenbemerkungen machten und meistens genau während seiner Predikt.

Ich glaube, die Besucher meiner Website geben mir sicher recht, wenn ich sage: Diese sogenannten Kirchenfilosofen können sich nicht mit unserer Runde in der Kneipe vergleichen und es erübrigt sich fast zu erwähnen, dass bei denen auch kein Bier zum Trinken gereicht wurde, sondern nur ein paar geschmacklose Plätzchen und fader Kaffee.
     An so einer eigenartigen Versammlung saßen die Kirchenfilosofen schon am Tisch, als der Herr Himmelssturm den Raum betrat. Er begrüßte: „Gott ist mitten unter uns“, er breitete seine Arme aus und versuchte eine Glücksmimik zu zeigen, was allerdings etwas bescheuert aussah.

Die Anwesenden verstummten und man hörte, wie jemand schnarchte.
„Stimmt“, bestätigte der Aaron, „ich höre sogar Gott schnarchen.“
Der Pfarrer setzte sich an den Tisch und nickte. „Richtig“, bestätigte er, „Gott schnarcht manchmal auch und beglückt uns gnädig durch seine Anwesenheit.“
„Da muss ich widersprechen“, warf Sina ein, „das Schnarchen kommt von meinem Ollen, dem Adam. Er ist halt wieder mal eingeschlafen.“
„Sollten wir den nicht aufwecken?“ fragte Sabrina, „so was ist doch wirklich unwürdig in unserer frommen Runde.“
„Lassen wir den müden Mann ruhig schlafen“, winkte Himmelssturm ab,

schlafen sollte man hier nicht verbieten
denn Gott liebt auch die Schnarcher und Müden
.“
„Geschenkt“, meinte Aaron, „schläft Gott tatsächlich auch mal und schnarcht? Was denken Sie denn darüber, Herr Himmelssturm?“
„Das wissen wir nicht. Aber Gott ist ja allmächtig und da kann er natürlich auch so was, wenn er nur will.“
„Wenn er allmächtig ist, das bedeutet doch“, äußerte sich Sabrina, „der weiß alles, aber wirklich alles, immer zu jeder Zeit und kann auch alles. Die Naturgesetze, wie wir Menschen sie kennen, gelten für das Wesen nicht. Ich frage mich, wie passt das zusammen, ab und zu auch mal schlafen, aber trotzdem alles mitkriegen. Oder heißt das, Gott kann schlafen und hellwach gleichzeitig sein? Das will nicht in meinen Kopf, zwei gegensätzliche Alternativen zur selben Zeit?“
„Aah...jetzt weiß ich endlich, wieso manche supernaive Anhänger des Donald Trump von  Alternativen Fakten faseln“, schaltete sich Elias ins Gespräch ein, „sie halten den Trump für ein göttlich begnadestes Geschöpf, so ungefähr wie ein Jesus der Neuzeit.“
„Über Politik sollten wir jetzt nicht reden“, schlug der Seelsorger Himmelsturm vor, „für uns Menschen ist das Verhalten von Gott halt nicht immer zu durchblicken. Gottes Wege sind eben unergründlich.“


Jesus liebt dich

„Eune wi(s)chdi(s)ch Froag is“, babbelte Elias, „hodd Godd Eufluss uf des Schna(s)chvähoalte vum Adam?“
„Wieso denn des?“ moante Sina irridiert, „mä hobbe doch ähn freie Wille, aach de Adam, de hädd ruhi(s)ch ebbes friehä oawends in die Forzkuhl hippe kenne, doann däht aach hier net pennend uffen Schtuhl hocke.“
„So oafach is des net“, wie(s)chte de Parrä seun Kopp bedenkli(s)ch hie un hä, „s` schtimmt schun, mä all hobbe eun freie Wille, des haaßt awä net, doass Godd net moan(s)chmoal Eufluss nimmt, woann un wie die Mensche schloafe.“
„Kloar“, nickte Sabrina, „de Godd will uns also ebbes mitdeile, woarim Adam hier
 eugeschloafe is.“
„Awä si(s)chä“, beschdähdi(s)chte Aaron, „ä will doamit soage, ihr Mensche doa unne duht eiä Dreffe im Gemeundehaas un aach die Goddedienste gefälligst indresoantä un unnähoaltsoamä geschdoalde,
doann wern aach koa Leit geloangwaald euschloafe.“

„Genau“, daht Sabrina beipfli(s)chte, „awä woas kenne mä denn defier duhn?“
„I(s)ch wisste doa schun woas“, daht Elias geheumnisvoll un grinste, „zu Beginn misste mä, un net nur in de Ker(s)ch, eun feddsi(s)ches Lied schmeddern, zim

Baaschpiel  Meine Oma fährt im Hinkelschtall Modooroad    un net so drauri(s)che Ker(s)cheliedä, so als däht mä dämnächst schun im Sar(s)ch leihe.“
„Des hodd awä doch nix mit Religjoon, Godd orrä Jesus zu duhn“, daht Himmelsschtorm euwenne.
„Joa schun“, musste Elias zugewwe, „awä des macht doch nix, so woas äzei(s)cht eune wache un frehli(s)che Grundschtimmung, S`braacht net uubedingt dieses Lied seun, ewwe
so gut ei(s)chnet si(s)ch  aach Eune Seefahrt die is lusdi(s)ch, eune Seefahrt die is scheen, joa doa koann mä viele Leit iwä die Reeling koddse sehn.“
Aaron moante: „Guute Idee, duh i(s)ch sofordd befierwordde. Des loangt allädings noch net.
Oaschließend kennt doann unsä Parrä“, ä guckte zim Leitä dä Grupp, „eun Widds väzähle, orrä eune lusdi(s)ch Anekdot“

„Koannsde ein Beischpiel gewwe?“ froate Sina.
„Gern“, nickte de Oageschprochene, „zwaa Meis dreffe si(s)ch vo de Ker(s)ch. Doa soat die eune:  „Jesus liebt dich.“  „ So?“ moant die annä äschtaunt, „Un wie macht si(s)ch des fer mi(s)ch bemerkbaa?“   „Is doch velli(s)ch kloar. Du duhst schun iwä eun Joahr loang läwe, maast im Kellä vunäm Gemeundehaus un du bist noch net geschtorwe orrä in eune Fall geroate.“ „Die Lieb vum Jesus zu mä is awä doch net grooß, nur ar(s)ch windsi(s)ch. Zwaa vun meune Briedä seun beraats in die Fall geschtappt un kwalvoll geschtorwe.  I(s)ch glaab ehä, däm Jesus seun mä totoal egoal, koa biss(s)chje helfe duhtä uns.“
„Moansde werkli(s)ch, doass des die Ker(s)chebesuchä indresiern duht?“ zweifelte Sina.
„Na joa, mä misst die Geschi(s)cht wohl noch ebbes lidderoari(s)ch aas...schmicke.
Awä uf so woas kennte unsä Parrä doann in de Predi(s)cht ufbaue, zim Beischpiel iwä Dierschudds babble un iwä Zwaafel im Glaube un woas degeje zu duhn is.
Die Predi(s)cht misste aach noch mit Reume, noach Meegli(s)chkaat lusdi(s)che, garniert wern.“
„Un wä soll die Reume kre..iern?“
„Wä hobbe doch ähn Dorffdi(s)chtä im Ordd, de Klausi Vielreddnä un seun Schdellvädrärä, de Schor(s)chi Schnabbelschnut, die kenne des beschtimmt“, moante Aaron.
„Glaab i(s)ch net“, schiddelte Sina ihrn Kopp, „die zwaa Genoannte seun mä orrä wäni(s)chä iwäzei(s)chte Adde..iste. Die helfe uns nie, fer die seun mä nur religjeese Schpinnä.“
„Du werst wohl rä(s)cht hobbe“, beschdähdi(s)chte Elias, „doa misse mä halt fleißi(s)ch beete, doann werd hoffentli(s)ch Jesus uns mit Reume beschenke.
Awä halt, eunen hebb i(s)ch beraats:

F Kircheng I 2.mp3 (240.32KB)
F Kircheng I 2.mp3 (240.32KB)





Puddsi(s)che Meis seun in de Ker(s)ch
braache im Eck ebbes Geler(s)ch
oan schmackhaft Fuddä un äh Schoal Wassä
nadierlich noch Dierfreinde, koa Dierhassä
.“
„S` duht leidä aach Leit gewwe, die wo si(s)ch vo Meis ekele“, woand Himmelsschtorm eu.
„I(s)ch waaß, mä kennt joa so eune Oard Heis(s)che in eunäm Eck baue, doa kenne si(s)ch die Meis väschtecke un wern net sofordd gesi(s)chtet.
Des wern die beschtimmt alleweil mache baam Goddesdienst. Wenn i(s)ch doa oan zwaa, drei Monstägeschtoalde denke duh“, Elias guckte si(s)ch umgucke in de Rund, „i(s)ch will jedds koa Noame nenne, doann duh i(s)ch die Meis sofordd väschtehe, doasse se eili(s)chst fli(s)chte.“


Übersetzung: „Eine wichtige Frage ist“, schwätzte Elias, „hat Gott Einfluss auf das Schnarchverhalten vom Adam?“
„Wieso denn das?“ meinte Sina irritiert, „wir haben doch einen freien Willen, auch der Adam, der hätte ruhig etwas früher abends in die Furzkuhle (ins Bett) hüpfen können, dann würde er auch hier nicht pennend auf dem Stuhl sitzen.“
„So einfach ist das nicht“, wiegte der Pfarrer seinen Kopf bedenklich hin und her, „es stimmt schon, wir haben alle einen freien Willen, das heißt aber nicht, dass Gott nicht manchmal Einfluss nimmt, wann und wie die Menschen schlafen.“
„Klar“, nickte Sabrina, „Gott will uns also etwas mitteilen, warum Adam hier eingeschlafen ist.“
„Aber sicher“, bestätigte Aaron, „er will damit sagen, ihr Menschen da unten  gestaltet eure Treffen im Gemeindehaus gefälligst interessanter und unterhaltsamer, dann werden auch keine Leute gelangweilt einschlafen.“
„Genau“, pflichtete Sabrina bei, „aber was können wir dafür tun?“
„Ich weiß da schon was“, tat Elias geheimnisvoll und grinste, „zu Beginn müssten wir, und nicht nur in der Kirche, ein fetziges Lied schmettern, zum Beispiel  Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad  und nicht so traurige Kirchenlieder, so als würden schon demnächst im Sarg liegen.“
„Dies hat aber doch nichts mit Religion, Gott oder Jesus zu tun“, wandt Himmelssturm ein.
„Ja, schon“, musste Elias zugeben, „aber das macht doch nichts, so was erzeugt eine wache und fröhliche Grundstimmung. Es braucht ja nicht unbedingt dieses Lied sein, eben so gut eignet sich auch  Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die ist schön, ja da kann man viele Leute über die Reling kotzen sehn.“
Aaron meinet: „Gute Idee, befürworte ich soford. Dies langt allerdings noch nicht.
Anschließend könnte dann unser Pfarrer“, er guckte zum Leiter der Gruppe, „einen Witz erzählen, oder eine lustige Anekdote.“
„Kannst du uns ein Beispiel geben?“ fragte Sina.

„Gern“, nickte der Angesprochene, „zwei Mäuse treffen sich vor der Kirche. Da sagt die eine: „Jesus liebt dich.“  „So?“ meinte die andere erstaunt, „Und wie macht sich das für mich bemerkbar?“  „ist doch völlig. Du lebst schon über ein Jahr lang, meistens im Keller des Gemeindehauses und du bist noch nicht gestorben oder in eine Falle geraten“  Die Liebe vom Jesus zu mir ist aber doch nicht groß, nur sehr winzig. Zwei meiner Brüder sind bereits in eine Falle gestapft und qualvoll gestorben. Ich glaube, dem Jesus sind wir total egal, kein bisschen hilft er uns.“
„Meinst du wirklich, dass das die Kirchenbesucher interessiert?“ zweifelte Sina.
„Na ja, man müsste die Geschichte noch etwas literarisch ausschmücken.
Aber auf so was kann unser Pfarrer dann in der Predikt aufbauen, zum Beispiel über Tierschutz sprechen und über Zweifel im Glauben
und was dagegen zu tun ist.

Die Predikt müsste auch noch mit einprägsamen Reimen, möglichst lustige, garniert werden.“
„Und wer soll die Reime krieren?“
„Wir haben doch einen Dorfdichter im Ort, den Klausi Vielrener und sein Stellvertreter Schorschi Schnabbelschnut. Die können das bestimmt“, meinte Aaron.
„Glaub ich nicht“, schüttelte Sina den Kopf, „die zwei Genannten sind mehr oder weniger überzeugte Atheisten. Die helfen uns nie, für die sind wir nur religiöse Spinner.“
„Du wirst wohl recht haben“, bestätigte Elias, „da müssen wir halt fleißig beeten, dann wird hoffentlich Jesus uns mit Reimen beschenken.
Aber halt, einen hab ich bereits:
Putzige Mäuse sind in der Kirche
brauchen im Eck etwas Gelerch (reimt sich auf hessisch, Gelerch= Durcheinander)
an schmackhaft Futter und eine Schale Wasser
natürlich noch Tierfreunde, keine Tierhasser.“
„Es gibt leider auch Leute, die sich vor Mäusen ekeln“, wandt Himmelssturm ein.
„Ich weiß, man könnte ja so eine Art Häuschen in einem Eck bauen, dort können sich die Mäuse verstecken und werden nicht sofort gesehen.
Das werden die bestimmt auch immer machen beim Gottesdienst. Wenn ich da an zwei, drei Monstergestalten denke,“, Elias guckte sich um in der Runde, „ ich will jetzt keine Namen nennen, dann verstehe ich die Mäuse sofort, dass sie eiligst flüchten.“
 


Gott hilft bei finanziellen Problemen

„Vo uugefäh eunäm Monat hämmä aach hier im Gemeundehaas zusoamme gehockt un uns iwä Meis in de Ker(s)ch unnähoalte“, babbelte Elias, „un uns gefroat, wä uns helfe kennt
Reume zu kre..iern, die wo unsä Parrä in seunä Sunndaachspredi(s)cht benuddse sollte.
Eunen hebb i(s)ch joa beraats vogeschtellt, muss awä dezu soage, dä duht zuminnest zur Hälft goar net vun mä schtoamme, sunnern vum Moories, däm Dorffdi(s)chtä aas Beckebach.   I(s)ch hebben gefroat, obä noch waatere Verse fer uns äschaffe kennt, awä laadä hoddä oabgelehnt, ä wär mit ei(s)chene, aach ar(s)ch perseenli(s)che Dinge, voll ausgelastet.“
„Des leddste moal koannt i(s)ch  net oan unserm Dreffe hier daalnemme“, daht Esther euwerffe, „waal i(s)ch kroank woar un die Forzkuhl hiete musst. Jesus duht uns net nur alleweil mit äbauende Gedoanke helfe, genaa wie Godd, seun Vaddä, aach bei finanzjelle Probleme, die wo uns fer(s)chtäli(s)ch kwäle, issä fer uns eine grooße Unnäschdiddsung.“

„So?“ moante Aaron, „devun hebb i(s)ch noch net viel gemerkt.“
„Doch, doch“, wirräschproach Esther, ,wieä wisst, duh i(s)ch jede Woch Loddo schpiele. In de leddste draa Woche hebb i(s)ch doch dahtsä(s)chli(s)ch zwaamoal direkt hinnäeunannä vier ri(s)chdi(s)che Zoahle gehebbt. Sowoas is doch koan Zufall mä. Doa muss Godd mi(s)ch mit Gnoade beschenkt hobbe.“
„Du bist also vämutli(s)ch rä(s)cht oaschpruchslos, Esther“, kridisierte Aaron, „bei meune Schulde misst i(s)ch schun euni(s)che Dausendä, orrä noch bessä Zehdausendä, gewinne.“
„Du bist also ebbes uuväschämt, Aaron“, daht Himmelsschtotrm tadeln.
„Iwähaapt net“, schiddelte Aaron seun Kopp, „i(s)ch väloang, orrä bessä äwadd, goar net eunhunnerd..dausend, orrä eune milljoon Eiro zu gewinne, so  dreißi(s)ch bis verzi(s)chdausend däht mä aach schun loange un mi(s)ch
gliggli(s)ch mache.“

„S` is doch so, doass Godd allmä(s)chdi(s)ch un allgiedi(s)ch seun soll“, waff  Elias eu, „des haaßt, Godd koann selwstväschtännli(s)ch aach die Zukunft schun wisse un doamit nadierlich aach die ri(s)chdje Loddozoahle im voraus. Des wär ferren doch oabsolut koa Schwieri(s)chkaat des gewisse Mensche, fer die wo des werkli(s)ch noodwänni(s)ch wär, mit zu deile. Woas kenne mä duhn, doamit des aach eudritt?“
Aaron:“Womeegli(s)ch viel heifi(s)chä bäte un die Bidde demiedi(s)ch aas..schpre(s)che, minnestens fienfmoal oam Dach.“
Esther: „Oam beste, mit gereumtä Versform des duhn, doamit Godd merkt, s`is werkli(s)ch ernst gemoant un dä-  orrä diejäni(s)ch hodd si(s)ch Mieh gegewwe. Zim Baaschpiel so





Bidde, bidde, liewä Godd, duh oan mi(s)ch denke
un mit de ri(s)chtje Loddozoahle beschenke
.“
„Wenn so woas dahtsä(s)chli(s)ch mit Äfolg gekreent werd“, daht de Parrä zu bedenke, „doann merke des viele annern Leit aach un mache des noach un so duht des aach wirrä nix niddse, waal doann die eugenumme Loddogelda uf mä Gewinnä vädeilt werdaalt

F Kircheng I 4.mp3 (173.56KB)
F Kircheng I 4.mp3 (173.56KB)





Finoansjelle Schwieri(s)chkaate misse mä halt ädraache
fer Wohlschtoand ewwe arweide, ohne Fraache
.“
„Hhm“, zeegerte Elias, „un wie macht si(s)ch die Allgiedi(s)chkaat vum Godd bemerkbaa?“
Parrä Himmels..schtorm: „Goddes Wä(s)che seun halt fer uns dumme Mensche uuägriendli(s)ch.“


Übersetzung: „Vor ungefähr einem Monat saßen wir im Gemeindehaus beisammen und unterhielte uns über Mäuse in der Kirche“, redete Elias, „und uns gefragt, wer uns helfen könnte Reime zu kreieren, die unser Pfarrer in seiner Sonntagspredikt benutzen sollte.
Einen hab ich ja bereits vorgestellt, muss aber dazu sagen, er stammt, mindestens zur Hälfte, gar nicht von mir, sondern vom Maurice, dem Dorfdichter aus Bickenbach.
Ich fragte ihn, ob er noch weitere Verse für uns erschaffen könnte, aber er lehnte leider ab, er wäre mit eigenen, auch sehr persönlichen Dingen, voll ausgelastet.“
„Das letzte mal konnte ich nicht an unserem Treffen hier teilnehmen“, warf Esther ein, „weil ich krank war und die Furzkuhle (das Bett) hüten musste.
Jesus hilft uns nicht nur immer mit erbauenden Gedanken, genau wie Godd, sein Vater, auch bei finanziellen Problemen, die uns fürchterlich quälen, ist er für uns eine große Unterstützung.“

„So?“ meinte Aaron, „davon hab ich noch nicht viel gemerkt.“
„Doch, doch“, widersprach Esther, „wie ihr wisst, spiele ich jede Woche Lotto. In den letzten drei Wochen hab ich tasächlich zweimal direkt hintereinander vier richtige Zahlen gehabt. So was ist doch kein Zufall mehr. Da muss Gott mich mit Gnade beschenkt haben.“
„Du bist also vermutlich recht anspruchslos, Esther“, kritisierte Aaron, „bei meinen Schulden müsste ich schon einige Tausender, oder noch besser Zehntausender, gewinnen.“
„Du bist also atwas unverschämt, Aaron“, tadelte Himmelssturm.
„Überhaupt nicht“, schüttelte Aaron seinen Kopf, „ich verlange, oder besser erwarte, gar nicht einhunderttausend, oder eine million Euro zu gewinnen. So dreißig- bis vierzigtausend
würden mir auch schon langen und mich glücklich machen.“
„Es ist doch so, dass Gott allmächtig und allgütig sein soll“, warf Elias ein, „das heißt, Gott kann selbstverständlich auch die Zukunft schon wissen und damit natürlich auch die richtigen Lottozahlen im voraus. Das wäre für ihn doch absolut keine Schwierigkeit dies gewissen Menschen, die das wirklich notwendig bräuchten, mit zu teilen.
Was können wir tun, damit das auch eintritt?“

Aaron: „Womeegli(s)ch viel häufiger  beten und die Bitten demütig aussprechen, mindestens fünfmal am Tag.“
Esther: „Am besten mit gereimter Versform das tun, damit Godd merkt, es ist wirklich ernst gemeint und der- oder diejenige hat sich Mühe gegeben. Zum Beispiel so:

Bitte, bitte, lieber Gott, tu an mich denken
und mit den richtigen Lottozahlen beschenken.

„Wenn so was tatsächlich mit Erfolg gekrönt wird“, gab der Pfarrer zu bedenken, „dann merken das viele andere Leute auch und machen das nach und so wird das auch wieder nichts nützen, weil dann die eingenommenen Lottogelder auf mehr Gewinner aufgeteilt werden.
Finanzielle Schwierigkeiten müssen wir halt ertragen
für Wohlstand eben arbeiten, ohne zu fragen.“

„Hhm“, zögerte Elias, „und wie macht sich die Allgütigkeit von Gott bemerkbar?“
Pfarrer Himmelssturm: „Gottes Wege sind halt für uns dumme Menschen  unergründlich.“


Freier Wille

Uugefäh eun Monat schpätä hockte de Parrä Himmelsschtorm un säks Filosofe wirrä beisoamme un schlerffte den foade Kaffe.
Esther hodde sogoar ihre Schwestä mitgenumme, die Sarah. Die daht si(s)ch net als Ker(s)chefilosoofin euschtufe, noch nettemoal als fromm, awä ach net als eune bekennende
Adde..isdin.  „Mä is Religjoon egoal, i(s)ch waaß net woas in däm Berei(s)ch ri(s)chdi(s)ch un falsch is, muss awä dezu soage, s`schteert mi(s)ch aach net.
Awä eune Froag hebb i(s)ch doch“, daht se geschtehe, „hobbe mä eigentli(s)ch ähn freie Wille ?“
„Awä selwstväschtännli(s)ch hämmä des“, nickte Aaron mit iwäzei(s)chtem Tonfoall, „mä häm alle dän freie Will, Gott zu diene  orrä aach net.“
„Kapier i(s)ch net“, schiddelte Sarah ihrn Kopp, „eiä Godd is doch allmä(s)chdig, soage die Kriste jedefalls, koann also aach in die Zukunft gucke. Des haaßt eiä oagäbli(s)ches Wäse waaß also jedds schun, woas i(s)ch in de näkst halb Schtunn so alles aas meunäm Meil(s)che ei(s)ch zur Begliggung un Ufklärung hier in däm Raam väschpriehe werd.
Wo is denn meun oagäbli(s)ch freiä Will, wenn fer eiern Godd doch schun festschtehe duht, woas i((s)ch babble werd orrä net? Un zwoar Wordd fer Werdd(s)che.“
„Häh? Kapier i(s)ch net“, moante Sina.
„Is doch kloar“, Sarah breitete ihre Unnäerm aaseunnannnä, „des, woas ich ei(s)ch zu soage hebb, schteht doch schun fer eiern Godd beraats fest un deroa werd si(s)ch nix mä ännern fer eiä allmä(s)chtiges Wäse orrä Gebilde, Äscheunung.
Wenn des so is, doann hebb i(s)ch also koan freie Wille, des is schun vobeschtimmt.“
Parrä Himmelsschtorm: „Des is aach schwieri(s)ch zu väschtehe“, dahtä zugewwe, „Godd hodd halt ne annä, vielhee(s)chere Logik als unsre menschli(s)che.  Mä kennt aach soage: Goddes Wä(s)che seun fer uns Mensche heifi(s)ch uuägriendli(s)ch.“
„So eune Formulierung hebb i(s)ch schun efters geheert“, babbelte die kridi(s)che Sarah, „alleweil doann, wenns wirräschpri(s)chli(s)ch un väworre werd, kimme sol(s)che  Aasredde.“
„Du moagst des so bedrachde“, waff Elias eu, „awä soage moal, woas willsde uns ei(s)chentli(s)ch soage? Bishä hosde nur so ne allgemeune, wäni(s)ch konkrete Oadeitung gedähdi(s)cht.“
Sarah nickte.“Also, i(s)ch duh voschlaache:  Erstens, ähn annern Kaffee, dä wo mä wohlmundend iwä unsre Zung fließe duht, sollte bei diese Dreffe hier kredenst wern. Vielaacht aach noch annern Gedränke, Bier un Rotweu.  Zweitens, nemmä diese billi(s)che ,
fast geschmacklose Kekse, viel äfreili(s)chä sein Ribbelkuche un Kwetschekuche. Un fer Leit, die wo es mä härddshaft un gewerdst meege, noch Tieringä Broatworscht mit leckä Tomoatesoaloat als Imbiss.“
Elias: „Werkli(s)ch, eun sä vänienfdi(s)chä Voschlaach. Also, baa dieseäm Dreffe glaab i(s)ch sogoar, doass deu Gebabbel net nur vun dä eloa kimme duht, Sarah. Des hodd goans beschtimmt Godd gelenkt.“


Übersetzung: Ungefähr ein Monat später saßen die Filosofen und der Pfarrer Himmelssturm wieder beisammen und schlürften den faden Kaffee.
Esther hatte sogar ihre Schwester mitgenommen, die Sarah. Die stufte sich nicht als Kirchenfilosofin ein, noch nicht einmal als fromm, aber auch nicht als eine bekennende Atheistin.  „Mir ist Religion egal, ich weiß nicht was in dem Bereich richtig und falsch ist, muss aber dazu sagen, s` stört mich auch nicht.
Aber eine Frage hab ich doch“, gestand sie, „haben wir eigentlich einen freien Willen?“
„Aber selbstverständlich haben wir dden“, nickte Aaron mit überzeugtem Tonfall, „wir haben alle den freien Willen, Gott zu dienen oder auch nicht.“
„Kapier ich nicht“, schüttelte Sarah ihren Kopf, „euer Gott ist doch allmächtig, sagen die Christen jedenfalls, und kann in die Zukunft gucken. Das bedeutet, euer angebliches Wesen weiß also jetzt schon, was ich in der nächsten halben Stunde so alles aus meinem Mäulchen euch zur Beglückung und Aufklärung versprühen werde.
Wo ist dann mein angeblich freier Wille, wenn für euren Gott doch schon feststeht, was ich schwätzen werde oder nicht? Und zwar Wort für Wörtchen.“
„Häh? Kapier ich nicht“, meinte Sina.
„Ist doch klar“, Sarah breitete ihre Unterarme auseinander, „das, was ich euch zu sagen habe, steht doch schon für euren Gott bereits fest und daran wird sich nichts ändern für euer allmächtiges Wesen, oder Gebilde, Erscheinung.
Wenn das so ist, dann hab ich keinen freien Willen, das ist alles schon vorbestimmt.“
Pfarrer Himmelssturm: „Das ist auch schwierig zu verstehen“, gab er zu, „Gott hat halt eine andere, viel höhere Logik als unsre menschliche. Man könnte auch sagen: Gottes Wege sind für uns Menschen häufig unergründlich.“
„So eine Formulierung hab ich schon öfters gehört“, schwätzte die kritische Sarah, „immer dann, wenn es widersprüchlich und verworren wird, kommen solche Ausreden.“
„Du magst das so betrachten“, warf Elias ein, „aber sag mal, was willst du uns eigentlich sagen? Bisher hast du nur so eine allgemeine, wenig konkrete Anleitung gemacht.“
Sarah nickte. „Also, ich schlage vor: Erstens, einen anderen Kaffe, der mir wohlmundend über die Zunge fließt, soll bei diesen Treffen hier kredenzt werden. Vielleicht auch noch andere Getränke, Bier und Rotwein.
Zweitens, nicht mehr diese billigen, fast geschmacklosen Kekse, viel erfreulicher sind Streuselkuchen und Pflaumenkuchen. Und für Leute, die es mehr herzhaft gewürzt mögen, noch Thüringer Bratwurst mit leckerem Tomatensalat als Imbiss.“
Elias: „Wirklich, ein sehr vernünftiger Vorschlag. Also, bei diesem Treffen glaub ich sogar, dass dein Gerede nicht von dir alleine kommt, Sarah. Das hat ganz bestimmt Gott gelenkt.“