Was die Menschheit in den nächsten Jahrzehnten unbedingt leisten muss
Klimawandel bewältigen (mit Kurzvideo 1m4s)
Artenschwund der Fauna und Flora eindämmen (mit Kurzvideo 1m4s)
Das Zusammenleben solidarischer gestalten (mit Kurzvideo 1m33s)
Klimawandel bewältigen
Mä fienf Stoammfilosofe, awä aach Lena Bescheide, hockte in de Wertschaft Zim weise Mondmoann.
„ In de leddsde Daache hebb i(s)ch heifi(s)chä Gedoanke gedähdi(s)cht“, begoann unsä Scheff-Filosoof, Klausi Vielreddnä zu babble, „ iwä die Sidduaddsjoon de Menschhaat un doass si(s)ch uubedingt so Euni(s)ches ännern muss, wenn wä net zurick falle wolle in fer(s)chdäli(s)che kriegsaddi(s)che Zuschtänd un unsä Läwe friste misse als Jägä un Sammlä, orrä wenns goans schlimm werd, daoass die Schpedsje Mensch aasschterwe duht.“
Doa druff hie musste Klausi erst moal ähn ti(s)chdi(s)che Schluck Bier aasäm Gloas in seu dorsdi(s)ch Kehl kippe.
„Des hodd di(s)ch wohl ar(s)ch äschiddert“, kommentierte Lena, „die Mimik deunä Visaa(s)ch is ne Landka(r)dd des kwalvoll Dauäleidens. Um die Menschhaat musses joa werkli(s)ch schlimm schtehe.“
„Duhts aach“, nickte de Oageschprochene hefdi(s)ch, „drei Berei(s)che koann i(s)ch sofordd ufzähle Un die seun: Erstens: Eune grauehaft Värohung des zwischenmenschliche Zusoammeläwens is zu väzei(s)chne, net nur vun eunä Grupp zur annern, sunnern aach vun Loand zu Loand. Naddsjonalisdi(s)che Voschtellunge dreiwe in zu viel Keppe ihr Uuwäse un loangfris(s)chdi(s)ch werd doador(s)ch die Bolodik nur vägift un des haaßt aach Kriege baa uns seun wirrä denkbaa. Wenn net wirrä fer(s)chdäli(s)ch grauehaft Weltkriege aasbre(s)che solle, misse mä viel, sä viel solidari(s)chä un soddsjoalä unnäeunannä wern.
Zwaatens: So loangsoam, awä fast si(s)chä, geht unsre Umwelt un die Nadur kaputt. Doariwwä koann si(s)chä unsä Schor(s)chi Schnabbelschnut“, ä linste zu mä riwwä, „noch Genaaheres soage. Friehä orrä schpätä wern aach wä Mensche des deitli(s)ch schpiern, mä seun nämli(s)ch ewwefalls nur ähn Daal de Nadur.
Un drittens: De Klimawoandel duht wie oan Damoklesschwärt iwä uns all hänge.“
„Klausi, hosde mit erstens, zwaatens un drittens aach die Wi(s)chdi(s)chkaat, also die Dringli(s)chkaat zim Aasdruck bringe wolle?“ froate i(s)ch.
„Noa, iwähaapt net. Alle drei Berei(s)che seun glei(s)ch bedeitsoam un hänge aach daalwaas zusoamme.“
„Des väschteh i(s)ch net“, daht Ludwig, unsä rei(s)chä Edelhä, euwerffe, „nemme mä zim Baaschpiel de Klimawoandel. Des is doch schee, wenn si(s)ch unsre Summä sonni(s)chä un ebbes wärmä zei(s)che. Doann kenne mä alleweil vägnie(s)cht im Schwimmboad orrä im Baggäsee boade un ploantsche. Im Wintä hämmä zwoar doann nemmä orrä nur goans selde Schnee, awä doa druff koann i(s)ch gedroost väzi(s)chte."
„Meu Kinnä wolle im Wintä net uf Schnee väzi(s)chte“, daht i(s)ch kontern, „alle zwaa duhn alleweil jammern im Januar un Februar. Se hoalte mä des heifi(s)ch vo, so als wär des meu päseenli(s)ch Schuld, doass koa weiße Flocke vum wolkevähoangene Himmel runnä riesle.“
„Als Ausglei(s)ch kennt mä doch greeßere Schneehalle baue“, daht Babett(s)che voschlaache, „Besuchä wern dordd si(s)ch vägnie(s)cht im Schnee rim wälldse, Schlidde orrä Schie foahrn un innä annä Hall, die wo nadierlich mit de erst väbunne is, aach Schliddschuh laafe.
Selwsväschtännli(s)ch is des mit Uukoste väbunne, awä fer zeh Eiro pro Schtunn kennt si(s)ch eune Päsoon eune Schtunn loang in däm Wintäparadies ufhoalte.“
„Goans schee deiä“, daht i(s)ch kridi(s)ch bemerke, „wenn i(s)ch dordd also mit meunä Bagaa(s)ch zwaa Schtunne bin, muss i(s)ch defier oachtdsi(s)ch Eiro berappe.
In eunä dritt Hall, die wo aach mit de annern väbunne is, misste aach noch, nadierli(s)ch in eunä weiße Winterloandschaft, lebenndi(s)che Schneehinkel un Schneehoase zu bewunnern seun.“
„Lässt si(s)ch beschtimmt mache“, beschdädi(s)chte Babett(s)che.
„Un doann koann mä in eunäm sol(s)ch Hallekompleks gut Nacktfliddsä-Väoaschtaldunge dor(s)chfiehrn“, ägänste i(s)ch noch, „viele Oahängä vun diesäm scheene oaltdeitsche Brauch, besunners aas dän beide Hochburge Riedschdadd aasäm Ried un Schodde aasäm Vohelsber(s)ch, duhn beschtimmt doankbaa zugreife.
Viellaa(s)cht duht baa diesä Gelä(s)chenhaat die Effentli(s)chkaat endli(s)ch äfoahrn, wä de Nacktfliddsä Locki is. Iwä däm Locki is ähn bemerkenswertä Zwaazaalä im Umlauf:
Locki dsiert eun schmuckes Glied
ä is de scheenste Moann im Ried.“
Gelä(s)chtä folgte.
„Is des net zu koalt zim Nacktfliddse im Schnee?“ froate Lena.
„Minus zeh Groad isses joa dordd doann net, nur Minus eun Groad orrä kältestens minus zwaa Groad. Si(s)chä duhts genie(s)chend Nacktfliddsä gewwe, die wo aach moal baa diese Tempradurn ihr Hobbi bedreiwe wolle.“
„Awä beschtimmt dähte die des liebä in de freie Nadur uf nä beschneit Wiss mache“, daht i(s)ch waatä babble, „so Schneehalle seun halt nur ähn derffdi(s)chä Wintä-Äsadds.“
„Awä Ludwig“, i(s)ch linste zuäm riwwä, „wärmere, heiße Summä hobbe aach neggadive Folge. Woaldbrände bre(s)che baa uns heifi(s)chä aas un in de Middelmälännä werds noch heißä, sodoass die Loandschaft väschteppe orrä daalwaas sogoar väwieste duht. Des haaßt, die Loandwertschaft in Italje un Schpoanje zim Baaschpiel werd zim greeßte Daal ufheern zu beschtehe un die berufli(s)ch Äksistens vun de Bauern dordd is zäschteert. Des haaßt, die wern in Schare fli(s)chte. Ludwig, du koannsdä joa schun moal iwälä(s)che, wiede eune Bauernfamilje aas Spaonje orrä Porrdugall in deunäm Oawäse unnäbringe koannst.“
„Iwwri(s)chens“, daht i(s)ch ägänse, „de Meeresschpiehel werd schtei(s)che, waal Gleddschä un Grienloandeis schmelze duht. Des hodd zur Folg: Kiste wern iwäschwemmt. Ne aasgeflutet Hambur(s)chä Familie, Ludwig, wersde joa aaßädäm aach noch in deunäm grooße Oawäse unnäbringe kenne."
Hintergrundmusik: AK-Musik-Epic Teaser (No Copyright Music)
Übersetzung: Wir fünf Stammfilosofen, aber auch Lena Bescheiden, saßen in der Gastwirtschaft Zum weisen Mondmann.
„In der letzten Zeit pflegte ich häufiger Gedanken“,schwätzte unser Chef-Filosof, Herr Klausi Vielrdner, „über die jetzige Situation der Menschheit und dass sich unbedingt Einiges ändern muss, wenn wir nicht zurückfallen wollen in fürchterliche kriegsähnliche Zustände und unser Leben fristen müssen als Jäger und Sammler, oder wenn es ganz schlimm wird, dass die Spezies Mensch ausstirbt.“
Da drauf hin musste Klausi erst mal einen tüchtigen Schluck Bier aus dem Glas in seine durstige Kehle kippen.
„Das hat dich wohl arg erschüttert“, kommentierte Lena, „die Mimik deines Gesichtes ist eine Landkarte qualvollen Dauerleidens.Um die Menschheit muss es ja wirklich schlimm stehen.“
„Tut`s auch“, nickte der Angesprochene heftig, „drei Bereiche kann ich sofort aufzählen. Und die sind: Erstens, eine grauenhafte Verrohung des zwischenmenschlichen Zusammenlebens ist zu verzeichnen, nicht nur von einer Gruppe zur anderen, sondern auch von Land zu Land. Nationalistische Vorstellung treiben in zu vielen Köpfen ihr Unwesen und langfristig wird die Politik dadurch nur vergiftet und das heißt, auch Kriege bei uns sind wieder denkbar. Wenn nicht wieder fürchterliche Weltkriege ausbrechen sollen, müssen wir viel, sehr viel solidarischer und sozialer untereinander werden.
So langsam, aber fast sicher geht unsere Umwelt und Natur kaputt. Darüber kann sicher unser Schorschi Schnabbelschnut“, er linste zu mir rüber, „noch Genaueres sagen. Früher oder später werden auch wir Menschen dies deutlich spüren, wir sind nämlich ebenfalls nur ein Teil der Natur.
Und drittens, der Klimawandel tut wie ein Damoklesschwert über uns alle hängen.“
„Klausi, hast du mit erstens, zweitens und drittens auch die Wichtigkeit, also die Dringlichkeit zum Ausdruck bringen wollen?“ fragte ich.
„Nein, überhaupt nicht. Alle drei Bereiche sind gleich bedeutsam und hängen auch teilweise zusammen.“
„Das versteh ich nicht“, warf Ludwig, unser reicher Edelherr, ein, „nehmen wir zum Beispiel den Klimawandel. Das ist doch schön, wenn sich unsere Sommer sonniger und etwas wärmer zeigen. Dann können wir immer vergnügt im Schwimmbad oder im Baggersee baden und plantschen. Im Winter haben wir dann nicht mehr oder nur ganz selten Schnee, aber darauf kann ich getrost verzichten.“
„Meine Kinder wollen im Winter nicht auf Schnee verzichten“, konterte ich, „alle Zwei jammern immer im Januar und Februar. Sie halten mir das häufiger vor, so als wäre dies meine persönliche Schuld, dass keine weiße Flocken vom wolkenverhangenen Himmel runter rieseln.“
„Als Ausgleich könnte man doch größere Schneehallen bauen“, schlug Babettchen vor, „Besucher werden sich dort vergnügt im Schnee rum wälzen. Schlitten oder Ski fahren und in einer anderen Halle, die natürlich mit der ersten verbunden ist, auch Schlittschuh laufen.
Selbstverständlich ist das mit Unkosten verbunden, aber für zehn Euro pro Stunde könnte sich eine Person dordd eine Stunde lang in dem Winterparadies aufhalten.“
„Ganz schön teuer“, bemerkte ich kritisch, „wenn ich dort also mit meinem Anhang zwei Stunden bin, muss ich dafür 80 Euro berappen.
In einer dritten Halle, die mit den anderen verbunden ist, müssten auch, natürlich in einer weißen Winterlandschaft, lebendige Schneehühner und Schneehasen zu bewundern sein.“
„Lässt sich bestimmt machen“, bestätigte Babettchen.
„Und dann kann man in einem solchen Hallenkomplex gut Nacktflitzer-Veranstaltungen durchführen“, ergänzte ich noch, „viele Anhänger von diesem schönen, altdeutschen Brauch, besonders aus den Hochburgen Riedstadt aus dem Ried und Schotten aus dem Vogelsberg, greifen bestimmt dankbar zu. Vielleicht erfährt bei dieser Gelegenheit endlich auch die Öffentlichkeit wer der Nacktflitzer Locki ist. Über den Locki ist ein bemerkenswerter Zweizeiler im Umlauf:
Locki ziert ein schmuckes Glied
er ist der schönste Mann im Ried.“
Gelächter erfolgte.
„Ist das nicht zu kalt zum Nacktflitzen im Schnee?“ fragte Lena.
„Minus zehn Grad wäre es ja dort nicht, nur minus ein Grad oder kältestens minus zwei Grad. Sicher gibt es genügend Nacktflitzer, die auch mal bei solchen Temperaturen ihr Hobby betreiben wollen.“
"Aber bestimmt würden die das lieber auf einer beschneiten Wiese im Freien machen“, schwätzte ich noch, „so Schneehallen sind halt nur ein dürftiger Winterersatz.“
„Aber Ludwig“, ich linste zu ihm rüber, „wärmere, heißere Sommer haben auch negative Folgen. Waldbrände
brechen bei uns häufiger aus und in den Mittelmeerländern wird es noch heißer, sodass die Landschaft versteppt oder sogar verwüstet wird. Das bedeutet, die Landwirtschaft, z.B. in Italien und Spanien, wird zum größten Teil aufhören zu bestehen und die berufliche Existenz der Bauern dort ist zerstört. Das heißt, die werden in Scharen flüchten. Ludwig, du kannst ja schon mal überlegen, wie du eine Bauernfamilie aus Spanien oder Portugal in deinem Anwesen unterbringen kannst.“
„Übrigens“, ergänzte ich, „der Meeresspiegel wird steigen, weil Gletscher und Grönlandeis schmelzen. Das hat zur Folge: Küsten werden überschwemmt. Eine ausgeflutete Hamburger Familie, Ludwig, wirst du ja auch noch außerdem in deinem großen Anwesen unterbringen können.“
Artenschwund der Fauna und Flora eindämmen
Dehoam väzählte i(s)ch meunä Bagaa(s)ch, also Lisett(s)che un de Kinnä Macko un Marie(s)che, aasfiehrli(s)ch vun de vägongene Filosooferund. I(s)ch babbelte eißerst mitddaalungsbederffdi(s)ch ohne Komma un Punkt. Die drei ließe des sogoar wie eune Nadurkatasdroof iwä si(s)ch ägehe.
So noach zeh bis fuffzeh Minute reisperte si(s)ch Macko. „Des mittäm Klimawoandel hebb i(s)ch uugefäh väschtonne, awä woas bedeit Addeschwund de Fauna un Flora, woas is iwähaapt Fauna un Flora?“
„Fauna is eun annä Wordd fer die Dierwelt un Flora fer die Ploansewelt“, daht i(s)ch väklärn, „schun saat dswoansi(s)ch, dreißi(s)ch Joahrn beobachte die Biolooge ähn Addeschwund baa de Insekte, dezu geheern die Biene, die Hummeln, Wespe, Käfä un Schmeddälinge.“
„Aach die Fliege un Schnoake?“
I(s)ch nickte. „Die aach. Wenn die Insekte väschwinne orrä zuminnest ar(s)ch dedsimiert wern, däht des eune schlimme Katasdroof bedeite, die Nadur, wie wä se kenne, gerät totoal aas de Fuuge. Selwst fer uns Mensche wärn die Folge grausoam un fer(s)chdäli(s)ch seun.“
„Fer mi(s)ch is des koa Katasdroof“, daht meun Seehn(s)che äwirrern, „im Gejedaal, paradiesi(s)ch Zuschtänd bre(s)che aas, koa läsdi(s)ch Micke un Bremse duhn mi(s)ch mä kwäle wenn i(s)ch un meu Freinde, die wo genaaso denke wie i(s)ch, naggi(s)ch im Schwimmboad uf de Wiss leije.
Die Schmeddälinge seun joa oft schee oa zu gucke, die kenne ruhi(s)ch bleiwe, awä wenn Schnoake un Wespe väschwinne....i(s)ch duh denne ar(s)ch läsdi(s)che Diern koa eunzi(s)ch Drän noachgreune. De Kevin aas meunä Parallelklass is schon moal vier moal direkt hinnäeunannä vun de grässli(s)che Wespe geschtoche worn. Friehä orrä schpätä werd mi(s)ch so eun Horrorälebniss aach moal heumsuche.“
„Eun poar Nachdeile bedeite die Insekte fer uns Mensche schun“, musst i(s)ch zugewwe, „awä insgesoamt gesehe is die Äksisdenz diesä Dierklass doch sä see(s)chensrei(s)ch fer die Nadur un doamit aach fer die Menschhaat. Zim Baaschpiel vun de Schnoakela(r)vve im Wassä brovidiern die Fresch un Mol(s)che, selwst die Kaulkwappe benuddse se als Fuddä. Un des wär werklich schoad, wenn diese simmbaadi(s)che Wassä-ploantschä aasschterwe, waal se doann nix mä zu fresse häm.“
„Mä gefalle die Fresch joa aach“, nickte Macko, „awä net die läsdi(sche, kloane Schte(s)ch- un Beißdiern.“
„Die Insekte seun awä fer die Beschteibung vun de viel fabbefrohe Blumme noodwenni(s)ch, se misse nämli(s)ch die Polle vun de eunzelne Bliete zu annern Bliete iwädraache. Bassiert des net, enwickelt si(s)ch koan Soame un koa Fri(s)chte.“
„Woas duh i(s)ch doa heern? Er(s)chendwoann duhts koa scheene Blumme mä gewwe?“ daht si(s)ch Marie(s)che ins Geschprä(s)ch euklinge.
„Des kennt die Zukunft seun, Marie(sche, wenn des middäm Insekteschterwe so waatä geht. Un Gemies un Obst werds aach nemmä uf unserm Familjedisch zim Esse gerei(s)cht.“
„Uf biddä Gemies koann i(s)ch vägnie(s)cht väzi(s)chte“, konterte Macko.
„Aach uf Obst? Also, koa Ebbel un Abbelsiene mä, aach koan Abbelsaft, koan Orongschesaft?“
Macko wusste doaruff hie nix zu oantwordde.
„In Schiena duhts beraats Obstploandaa(s)che gewwe,dordd wo die Beschteibung kienstli(s)ch gemacht werd, waal koa Biene mä, aach koa Wildbiene dordd rim summe. Die Bauern duhn erst die Polle vun de Äst mit de Bliete in Säck reu schiddle un oaschließend misse annern Leit, geje Bezoahlung nadierlich, in die bliehend Beem kleddern un eißerst umschtändli(s)ch mit Pinsel oan längere Schteck die Bliete beschteibe. Dähde se des net mache, dähte si(s)ch aach koa Fri(s)cht entwickle.“
„Also braacht mä die Insekte goar net“, bemerkte de Buh.
„Deoredi(s)ch joa, alldings....baa uns in Deitschloand dähte dor(s)ch die zusäddsli(s)ch umschtändli(s)ch Arweid des Obst, also Ebbel, Kersche, Kweddsche unsowaatä gnoadelos deiä wern. Wä, die Schnabbelschnuts misste doann uf sol(s)che Genisse väzi(s)chte. Wä kennte uns sol(s)ch deire Luxusgietä nemmä leiste.“
„Doann duh i(s)ch halt koan Abbelsaft mä drinke, sunnern nur noch Mil(s)ch. Die Kieh braache joa net vun Insekte beschteibt wern“, moante Macko.
„Die Kieh wolle awä net nur Groas fuddern, sunnern aach Klee un Luzern un annern bliehende Kreitä. Die misse wirrärim vun Insekte beschteibt wern. Ohne diese Kreitä dähte die Mil(s)ch un aach de Kees rä(s)cht foad schmecke. Un Kraftfuddä, nur newwebaa bemerkt werd aas Sojaboohnne hägschtellt, die ewwefalls beschteibt wern misse. Des kennt also bedeite, aach die Kieh un Oggse kennts er(s)chendwoann nemmä gewwe, waal se si(s)ch fer die Bauern nemmä loohne.
Joa, joa, Kinnä, so is des leidä. Ohne Insekte däht des Gefiege de Nadur zusoamme bre(s)che, aach fer uns Mensche wär so woas eudaadi(s)ch eune fer(s)chdäli(s)ch Katasdroof.“
„Also, misse mä halt doch zusoamme läwe mit de Insekte un defier sor(s)che, doass se ähalte bleiwe“, nickte Macko, wenn aach ebbes missmudi(s)ch.
„So isses“, daht i(s)ch beschdädi(s)che, „Heunä, unsä Koampfdrinkä vun de Filosooferund, moante, doa misste halt schun kloane Kinna Bier drinke orrä nur Wassä . Awä äh befriedi(s)chend Leesung fer des Brobleem is joa beides werkli(s)ch net.“
Hintergrundmusik: Biz Baz Studio-Apprehensive at Best (No Copyright Music)
Übersetzung: Zuhause erzählte ich meinem Anhang, also Lisettchen, Marko und Mariechen, ausführlich von der vergangenen Filosofenrunde. Ich redete und redete äußerst mitteilungsbedürftig ohne Komma und Punkt.
Die Drei ließen das sogar wie eine Naturkatastrophe über sich ergehen.
So nach zehn bis fünfzehn Minuten räusperte sich Marko. „Das mit dem Klimawandel hab ich ungefähr verstanden, aber was bedeutet Artenschwund der Fauna un Flora? Was ist überhaupt Fauna und Flora?“
„Fauna ist ein anderes Wort für Tierwelt und Flora für die Pflanzenwelt“, erklärte ich, „schon seit zwanzig, dreißig Jahren beobachten die Biologen einen Artenschwund bei den Insekten, dazu gehören die Bienen, Hummeln, Wespen, Käfer und Schmetterlinge.“
„Auch die Fliegen und Schnaken?“
Ich nickte. „Die auch. Wenn die Insekten verschwinden oder zumindest stark dezimiert werden, würde das eine schlimme Katastrophe bedeuten, die Natur, wie wir sie kennen, würde total aus den Fugen geraten. Selbst für uns Menschen wären die Folgen grausam und fürchterlich.“
„Für mich ist das keine Katastrophe“, erwiderte mein Söhnchen, „im Gegenteil, paradiesische Zustände brechen aus, keine lästigen Mücken und Bremsen quälen mich, wenn ich und meine Freunde, die genauso denken wie ich, nackend auf der Wiese im Schwimmbad liegen.
Die Schmetterlinge sind ja oft schön an zu gucken, die können ruhig bleiben, aber wenn Schnaken und Wespen verschwinden....ich tu denen arg lästigen Tieren keine einzige Träne nachweinen. Der Kevin aus meiner Parallelklasse ist schon vier mal direkt hintereinander von den grässlichen Wespen gestochen worden.
Früher oder später wird mich auch mal so ein Horrorerlebnis heimsuchen.“
„Ein paar Nachteile bedeuten die Insekten für uns Menschen schon“, musste ich zugeben, „aber insgesamt gesehen ist diese Tierklasse doch sehr segensreich und damit auch für die Menschheit. Zum Beispiel von den Schnakenlarven im Wasser provitieren die Frösche und Molche, selbst die Kaulquappen benutzen sie als Futter. Und das wäre wirklich schade, wenn diese symphatischen Wasserplantscher aussterben würden, weil sie nichts mehr zu fressen hätten.“
„Mir gefallen die Frösche ja auch“, nickte Marko, „aber nicht die kleinen, lästigen Stech- und Beißtiere.“
„Die Insekten sind aber notwendig die vielen farbenfrohen Blumen zu bestäuben, sie müssen nämlich die Pollen der einzelnen Blüten zu anderen Blüten tragen. Passiert dies nicht, entwickelt sich kein Samen und keine Früchte.“
„Was höre ich? Irgendwann gibt es keine schönen Blumen mehr?“ klingte Mariechen sich ins Gespräch ein.
„Das könnte die Zukunft sein, Mariechen, wenn das mit dem Insektensterben so weiter geht. Und Gemüse und Obst wird auch nicht mehr beim Essen auf unserem Familientisch gereicht.“
„Auf das bittere Gemüse kann ich vergnügt verzichten“, konterte Marko.
„Auch auf Obst? Also, keine Äpfel und Apfelsinen mehr, auch keinen Apfelsaft, keinen Orangensaft?“
Marko wusste darauf hin nichts zu antworten.
„In China gibt es bereits Obstplantagen, wo die Bestäubung künstlich gemacht wird, weil dort keine Bienen, auch keine Wildbienen mehr rum summen. Die Bauern schütteln zuerst die Pollen aus den Ästen mit den Blüten in Säcke und anschließend müssen andere Leute, gegen Bezahlung natürlich, in die blühende Bäume klettern und äußerst umständlich mit Pinseln an langen Stöcken die Blüten bestäuben. Würden die das nicht machen, würden auch keine Früchte entstehen.“
„Also werden die Insekten gar nicht gebraucht“, bemerkte der Bub.
„Theoretisch ja....aber bei uns in Deutschland würde das Obst, also Äpfel, Kirschen, Pflaumen und so weiter, wegen der umständlichen, aufwendigen Arbeit gnadenlos teuer werden. Wir, die Schnabbelschnuts müssten dann auf solche Genüsse verzichten, weil wir uns solche, teure Luxusgüter nicht mehr leisten können.“
„Dann trinke ich halt keinen Apfelsaft mehr, sonder nur noch Milch. Die Kühe brauchen ja nicht von Insekten bestäubt werden“, meinte Marko.
„Die Kühe wollen aber nicht nur Gras futtern, sondern auch Klee und Luzerne und andere blühenden Kräuter.
Die müssen widerum von Insekten bestäubt werden. Ohne diese Kräuter würde die Milch und auch der Käse recht fad schmecken. Und Kraftfutter, nur nebenbei bemerkt, wird aus Sojabohnen hergestellt, die ebenfalls bestäubt werden müssen. Dies alles könnte also bedeuten, auch Kühe und Ochsen könnte es irgendwann nicht mehr geben, weil sie sich für die Bauern nicht mehr lohnen.
Ja, ja Kinder, so ist das leider. Ohne Insekten würde das Gefüge der Natur zusammen brechen, auch für uns Menschen wäre so etwas eindeutig eine fürchterliche Katastrophe.“
„Also, müssen wir doch zusammen mit den Insekten leben und dafür sorgen, dass sie erhalten bleiben“, nickte Marko, wenn auch etwas missmutig.
„So ist es“, bestätigte ich, „Heiner, unser Kampftrinker der Filosofenrunde, meinte, da müssten halt schon kleine Kinder Bier trinken oder nur Wasser. Aber eine befriedigende Lösung für dieses Problem ist ja beides wirklich nicht.“
Das Zusammenleben solidarischer gestalten
In de Kneip Zim weise Mondmoann hämmä nadierli(s)ch aach iwä de Addeschwund gebabbelt. Lena Bescheide moante: „Des mit de Insekte hebb i(s)ch aach schun gemerkt, als i(s)ch noch äh kloa Mäd(s)che woar, hodds die viel heifi(s)chä gegewwe. Mä is awä ewweso ufgefalle, doass die Vouhelwelt fer(s)chdäli(s)ch väoarmt seun. Friehä dahts im Friehsummer un Summä im Woald un in de Gärdde schtets ein vielschtimmiges Vohelkonzert meu geschtresst Seel äkwigge, wenn i(s)ch mor(s)chens moal zeidi(s)ch aas de Forzkuhl mi(s)ch ähäwe daht un uf de Feldä schtie(s)che Ler(s)che in die Hee(s)ch un Rebhinkel fladderte pleddsli(s)ch fordd, wenn mä in dere Näh gekumme is.“
„Joa, leidä isses so“, nickte Klausi, „awä ähn annern Bereich, dä wo si(s)ch uubedingt ännern muss, doamit die Menschhaat koan grausoame Schiffbruch äleide duht is des eißerst schwach aasgeprä(s)cht solidoarisch un sodsjoale Zusoammeläwe unnä de Mensche.“
„Des woar doch noch nie anners gewäse unnä de Leit“, babbelte Babett(s)che, „schun immä dahts rei(s)che, aach sä rei(s)che un oarme Schluckä gewwe. Un die Menschhaat is desweje net aasgedgschtorwe.“
„S` koann awä noch kumme“, äwirrerte Heunä, unsä Koampfdrinkä, „als de Hansi baa uns märemoale ufkreizte, hoddä joa sä viel Bleedsinn aas seunäm Meil(s)che geschpuckt. Awä in eunäm Punkt muss i(s)chäm sofordd rä(s)cht gewwe, ä soate Driffsde ähn oarme Schluckä, doann loass ihn nie im Drockne hocke, schpendieräm sofordd oan orrä oam beste märere Biere un Schnäps, des sozjoale Zusoammeläwe unnä de Mensche daff net värohe.“
„Schtimmt eudaadi(s)ch“, nickte i(s)ch, „leidä gilt doch zu sä de Schpruch:
Euni(s)che wäni(s)che läwe in Saus un Braus
viele Annern jedoch wisse nemmä eun noch aus.
Joa, Babett(s)che un Ludwig, ihr kennt heit schun doamit oafange“, i(s)ch linste zu denne Zwaa, „doann kenne wä diesen Oawend aach moal ebbes Saus genieße.“
„Koann i(s)ch nur unnäschdiddse. Wenn die Gietä net gerä(s)cht väteilt seun unnä die Leit, seun die uuzufriede“, ägänste Klausi,“ un moan(s)che Bolidikä nuddse des aas un behaapte die Annern seun droa Schuld, die Migroante zim Baaschpiel. Des haaßt, die Naddsjonaliste vägifte de gesellschaftli(s)che Friede un Kriege wern laa(s)chtsinni(s)ch vum Dsaun gebroche, De Naddsdjonalismus woar droa Schuld un die Ursach fer die zwaa fer(s)chdäli(s)ch grausoame Weltkriege im leddste Joahrhunnerd. Neie Kriege wern noch uuäbiddli(s)chä die Menschhaat heumsuche.“
Mä babbelte, daalwaas rä(s)cht hiddsi(s)ch, noch schtunneloang iwä des Thema oan jänem Oawend, Zim Baaschpiel, ob wä aaswannern misse, Bunkä im Gadde baue orrä einmoal die Woch als weisä Block in Froankfordd eune Demonsdraddsjoon väoaschtoalte sollte.
Eunzelhaate koann i(s)ch heit nemmä wirrä gewwe, i(s)ch hebbs vägesse, awä de Oabschlussreum, dän wo de Klausi väzappe daht:
. Naddsjoonoaliste wolle eloa in de woarm Sunn gehe
egoal ob Fremde doann im kalte Reje schtehe.
Kompromisse kenne se maastens net, beginne Kriege
in de Hoffnung, doass se die Fremde besiege.
Die Geschi(s)chte zei(s)cht, heifi(s)ch fiehrt des net zim Äfolg
se behaapte doann, se wollte joa eigentli(s)ch net, awä des Volk. Drim:
Velkäväschtänni(s)chung is zwoar oaschtrengend, awä macht Schpass
un is alleweil dausendmoal scheenä als bleedä Fremdehass.
Hintergrundmusik: Silent Partner-Digital_Solitude (No Copyright Music)
Übersetzung: In der Kneipe Zum weisen Mondmann haben wir natürlich auch über den Artenschwund geredet. Lena Bescheiden meinte: „Das mit den Insekten hab ich ebenfalls schon gemerkt, als ich noch ein kleines Mädchen war, hatte es die viel häufiger gegeben. Mir ist ebenso aufgefallen, dass die Vogelwelt fürchterlich verarmt ist. Früher hat im Frühsommer und Sommer im Wald und im Garten stets ein vielstimmiges Vogelkonzert meine gestresste Seele erquickt, wenn ich mich mal zeitig aus der Furkuhle erhob und über den Feldern stiegen Lerchen in die Höhe und Rebhühner flatterten plötzlich fort, wenn man in ihre Nähe kam.“
„Ja, leider ist es so“, nickte Klausi, „aber ein anderer Bereich, der sich unbedingt ändern muss, damit die Menschheit keinen grausamen Schiffbruch erleidet, ist das äußerst schwach ausgeprägte solidarische und soziale Zusammenleben unter den Menschen.“
„Dies war doch noch nie anders gewesen unter den Leuten“, schwätzte Babettchen, „schon immer gab es Reiche, auch sehr Reiche und arme Schlucker. Und die Menschheit ist deswegen nicht ausgestorben.“
„Es kann aber noch kommen“, erwiderte Heiner, unser Kampftrinker, „als der Hansi mehreremale bei uns aufkreuzte, hatte er ja sehr viel Blödsinn aus seinem Mäulchen gespuckt. Aber in einem Punkt musste ich ihm sofort recht geben , er sagte Triffst du einen armen Schlucker, dann lass ihn nie im Trockenen sitzen , spendiere sofort ein oder am besten mehrere Biere und Schnäpse, das soziale Zusammenleben unten den Menschen darf nicht verrohen.“
„Stimmt eundeutig“, nickte ich, „leider gilt doch zu sehr der Spruch:
Einige Wenige leben in Saus und Braus
viele Andere jedoch wissen nicht mehr ein noch aus.
Ja, Babettchen und Ludwig, ihr könnt heute schon damit anfangen“, ich linste zu den Zwei, „dann können wir heute abend auch mal etwas Saus genießen.“
„Kann ich nur unterstützen. Wenn die Güter nicht gerecht unter den Leuten verteilt sind, sind sie unzufrieden“, ergänzte Klausi, „und manche Politiker nutzen das aus und behaupten: die anderen sind Schuld, die Migranten zum Beispiel. Das heißt, die Nationalisten vergiften den gesellschaftlichen Frieden und Kriege werden leichtsinnig vom Zaun gebrochen. Der Nationalismus war dran Schuld und die Ursache für die beiden
fürchterlich grausamen Weltkriege im letzten Jahrhundert. Neue Kriege werden noch unerbittlicher die Menschheit heimsuchen.“
Wir redeten, teilweise recht hitzig, über dieses Thema an jenem Abend. Zum Beispiel, ob wir auswandern müssen, Bunker im Garten bauen oder einmal die Woche als weiser Block in Frankfurt Demonstrationen veranstalten sollten. Einzelheiten kann ich heute nicht mehr wiedergeben, ich hab es vergesseb, aber den Abschlussreim, den der Klausi verzapfte:
Nationalisten wollen alleine in der warmen Sonne gehen
egal ob Fremde dann im kalten Regen stehen.
Kompromisse kennen sie meist nicht, beginnen Kriege
in der Hoffnung, dass sie die Fremden besiege(n).
Die Geschichte zeigt, häufig führt das nicht zum Erfolg
sie behaupten dann, sie wollten ja eigentlich nicht, aber das Volk.
Drum:
Völkerverständigung ist zwar anstrengend, aber macht Spaß
ist immer tausendmal schöner als blöder Fremdenhass.