Tagebuch I
Als i(s)ch in Dammstadt wirrä moal in eunä Eisdiel hockte, heerte i(s)ch woas so ne Juchendli(s)che oam Näwedisch zu ihrä Freindin babbelte. „Saat draa Monate fiehr i(s)ch beraats eun Daachebuch“, informierte des Mäd(s)che
„Seun des net oastrengend un miehseeli(s)ch jede Daach ebbes zu schreiwe?“ froate die Freindin.
„Och, maastens net. Awä saat däm duht meu Läwe viel geordnetä välaafe, meu Gefiehl duhn nemmä rimfladdern wie ähn ufgeschei(s)chtä Vouhelschwamm un meu Gedoanke gackern nemmä so ziellos wie die Hinkel im Stall, die net wisse wo se die Eiä hie plumse losse kenne. Aaßädäm: Wenn die Probleme mi(s)ch zwicke....ach des seun falsch aasgedrickt...wenn se mi(s)ch goans gemeun, bluudi(s)ch-sadisdi(s)ch un hinnähäldi(s)ch är(s)chern, zim Baaspiel meu spießi(s)ch Muddä orrä de fies Noachboar-Sven, doann duh i(s)ch mi(s)ch vädrauens vollmeunäm geduldi(s)che Daachebuch widme. Des dreestet mi(s)ch doann ebbes.“
Sofordd schpierte i(s)ch Väständniss fier des Mäd(s)che, i(s)ch konnt ihr Gefiehlsloag sä guud noachvollziehe. Meu eu(s)chnes Läwe daht i(s)ch heifi(s)ch aach als velli(s)ch kaotisch emfinne, oan eunzi(s)ch wiest Geler(s)ch vun Gedoanke, Gefiehle un hektischä Akdividähte. So eun Daachebuch wär doa wome(s)chli(s)ch eune Hilfe,meu geschtresst uuruhi(s)ch Läwe wirrä in geordnete, soanft välaafene Boahne zu lenke.
Deshoalb beschloss i(s)ch aach soeun Daachebuche zu beginne als i(s)ch wirrä dehoam in Juräm woar. Allädings wollt in mä koa Lust hochstei(s)che mit oan Kuhelschreiwä in de Hoand un ebbes in ein dick Heft zu kriddsle. I(s)ch hockte mi(s)ch vorm Kompjutä un ri(s)chtete ähn neie Ordnä eu mit de Noame Daachebuch von Schor(s)chi Schnabbelschnut.
Zuerst erwähnte i(s)ch des Älebnis in de Eisdiel un des i(s)ch ähn uubändi(s)che Droang im Kopp un Herz väschpier meu fahri(s)ch Zappelvähoalte zu zähme. I(s)ch daht mä Mieh gewwe des alles in scheene Sätz zu formuliern un moanche Sache aach mit gereumte Zwaa- un Mäzaalä zu schmicke.
Zim Baaspiel:
I(s)ch will sinnvoll iwä meu Läwe schreiwe
nemmä stumpsinni(s)ch vo de Glotze bleiwe
orrä eede un sinnlos bleede Posse dreiwe.
I(s)ch näm oa, liewe Leit, dessä des verstehe duht un meu Tipperei nadierlich euni(s)che Zaat mi(s)ch in Beschloag noahm, net nur zeh orrä fuffzeh Minute. Noach nä Schtunn quengelte ma Fraa:„Schor(s)chi, du hockst
ja immä noch vo deunäm Kompjutä un duhst loangwaali(s)che Sache mache. Jetz her moal uf, dem Marie(s)che hosde väschproche Mensch är(s)chä di(s)ch net zu spiele.“
Grunzend un groantelnd heerte i(s)ch erst moal uf vorm Kompjutä zu hocke un daht mit Marie(s)che schpiele. I(s)ch ließ es heifi(s)chä gewinne, des lieb Mäd(s)che daht`s net vädraache mämoals hinnäeunannä zu väliern. Doann musst i(s)ch noch mit däm Kinn märere Billäbi(s)chä oagucke un alleweil Väklärunge dezu liefern, woas de Bäckä doa in de Backstubb macht, woas die Väkeiferin den Kunne empfehle duht unsowaatä unsofodd. Noach nä gewiss Zaat äschien de Macko un wollt, doass i(s)chäm helf seu Re(s)cheufgaabe zu leese, sunst däht seu Lärärin, Fraa Allesweiß, wirrä schimpe orrä zumindest bleedsinni(s)ch kritisiern. Marie(s)che koam schun mittäm neie Stapel Billäbi(s)chä oa. Baades konnt i(s)ch net bewälti(s)che mit Marie(s)che Bi(s)chä oagucke orrä ebbes spiele un glaachzaadi(s)ch däm Macko baa de Schulufgabe helfe. I(s)ch väsproach däm Kinn oam näkste Daach mit ihr, Macko un mit Lisett(s)che in de Woald zu laafe. Doamit goab se si(s)ch zufriede un i(s)ch konnt mi(s)ch däm Macko widme.
Mä hodde die Ufgaabe groad zusoamme geleest, de Bu hodd sogoar euni(s)ches västoanne, doa fordderte meu bessä Helft, Lisett(s)che, mi(s)ch uf die zwa Kilogoamm Karotte zu schäle un schnipple, doamit se, in Beitel väpackt, in de Tiefkiehltruh geloagert wern kenne.
Als addi(s)chä Ehemoann koam i(s)chdäm Väloange noach, wenn aach net frehli(s)ch un gliggli(s)ch. Baam Vä..arweide deKarotte musst i(s)ch meu lieb Fraa unnähoalte, sie wollt zim Baaspiel, doass i(s)chä oan lieb un sieße Zwaazaalä reume. I(s)ch druch vo:
„ Wenni(s)ch di(s)ch seh oam friehe Mor(s)che
hebbi(s)ch nemmä große, nur noch winzi(s)ch Sor(s)che.“
"Des hosde mä in de letzt Woch schun draamoal gesoat“, kritisierte Lisett(s)che, „loss dä moal woas Neies eufalle.“
Schuldbewusstun välä(s)che bewe(s)chte i(s)ch meun Wersching hie un hä. „Zur Zaat koann i(s)ch nix Neies reume“, entschuldi(s)chte i(s)ch meu Wirräholung, „meu Hern seun aasgesaugt un lä.“
I(s)ch väzähltä doann woas iwä de Weltraam, Galaxje, doass Zaatreise net mee(s)chli(s)ch seun un nur bleede Ferz im Hern doarstelle un selwst Reise zu annern Planetesisteeme wern nur ferne Wunschvostellunge,die viellaacht niemoals in die Daht umgesetzt wern kenne.
Denoach hodd i(s)ch wirrä Zaat fer mi(s)ch. Sofodd sterzte i(s)ch mi(s)ch zim Kompjutä und daht alles im Ordnä Daachebuch von Schnor(s)chi Schnabbelschnut tippe, woas i(s)ch groad äläbt hebb, euschließli(s)ch de Zwaazaalä mit Mor(s)che, Sor(s)che. I(s)ch reumte noch:
I(s)ch seun ähn laadgeprieft gestresstä Vaddä
koann jetz nur noch gähnend duhn die Fladdä.
Als i(s)ch oam näkste Mor(s)che aas de Forzkuhl kroch, woankte i(s)ch sofodd zim Kompjutä un iwäpriefte meu Getipptes. So moan(s)ches musst i(s)ch noch väbessern, anners,dreffender formuliern.Nadierli(s)ch noahm des ebbes Zaat in Oaspruch un i(s)ch vägoaß sogoar des Kaffeedrinke.
„Schor(s)chi“,rief ma Fraa im Hinnägrund , „kimm Kaffee drinke. Du musst glaa zur Arweid in die Ferma foahrn.“
Des daht i(s)ch doann aach. Vo de Arweid duht`s net viel zu beri(s)chte gewwe. Meun Schäff, Schreihans Wintästorm, vähielt si(s)ch aasnoahmswaas wie oan normale Zaatgenoss un woar fer
eun korze Moment direkt freindli(s)ch. „Guude mor(s)che“, seiseltä,„Hä Schnabbelschnut, se guckejoa heit so frehli(s)ch.“ Doann väschwoandä in seunäm kloa Biro,eune Oart Forzstubb.
Wirrä dehoam wollt i(s)ch glaa wirrä oan de Kompjutä un tippe, woas i(s)ch baa de Arweid älebt hobb.
Marie(s)che koam oagehobbelt: „Schor(s)chi-Babba, heit misse mä in de Woald, des hosde gestern gesoat.“
Se hodde rä(s)cht un so tigerte finf Minute spätä die Familje Schnabbelschnut, also i(s)ch, ma Fraa, die zwaa Kinnä un Hindin Trude vobaa oam Blaahe Haas in Juräm, Ri(s)chtung Woald zim Melbokusmassiv.
Lisett(s)che moante: „Meu Draamfraazaatbeschäfti(s)chung seun des groad net,awä alleweil bessä als wenn de Vaddä stumpsinni(s)ch vorm Kompjutä hocke duht un net gesteert wern will.“
Zwaa bis draa Stunne spätä tippte i(s)ch in de Re(s)chnä Fol(s)chendes:
Marie(s)che musst i(s)ch heifi(s)chä uf de Schultä draache, oagäbli(s)ch wär es mied un misst si(s)ch schoone fer de Kinnägadde. Macko moante forddernd: „I(s)ch will aach moal uf die Schultä, die Schul seun sä oastrengend,un wenn jemoand Schonung braache duht, doann bin i(s)ch des, gell? Heit mor(s)che hämmä oan Ufsatz schreiwe misse, Thema Woas fier oan Beruf will i(s)ch spätä moal aasiebe? Des woar knallhadde Arweid fer mi(s)ch. Meu Hoand is jetz noch wie gelähmt un mei Kopp duht brumme.“
„Awä deu Boa seun noch frisch“, oantworddete i(s)ch uugeriehrt, „un äh bissche Laafe seun ähn sä guude Aaasglei(s)chfer deu uumenschli(s)ch knallhadde Skloavearweit, die du heit in de Zwoangsoastalt Schul, wie du alleweil behaapte duhst, hosd väri(s)chte misse.“
Glickli(s)chäwaas woar doamit dies Thema älädi(s)cht unoan eunäm Bach dahte mä all äh Rast genieße. Unsern Dorscht leschte mä mit Peppäminztee aas näThermoskann un unsern Hungä stillte mä mit Schokoloaderiehel. Marie(s)che wollt erst net de Tee, sunnern Kakau orrä Limonoad. Baades hadde mä awä net debaa.
Zwischedor(s)ch äteente de Trilläruf vom Schwaddsschpe(s)cht, den i(s)ch zuerst heerte un meu Bagasch druf ufmerksoam machte.
De gestresste, oagäbli(s)ch eißerst miede Buh Macko kletterte noch vägnie(s)cht uf oan Baam, Marie(s)che probierte des aach un musst doann äm debaa helfe.
Insgesoamt woar de Spoaziergoang fer uns all äh schee Oabwekslung, selwst Lisett(s)che guckte zufriede.
Oan scheene Aasflug in die Nadur
seun fer die Familje Vägnie(s)che pur.
Oam näkste Daach hockte i(s)ch mor(s)chens sofodd noach däm Ufstehn oam Kompjutä un daht Väbesserunge mache. Noach de Arweid väwaalte i(s)ch wirrä vorm Kompjutä un tippte:
Meun Kollä(s)ch Edeltobi Großkotz väzählte uns seu sensazjonelle Äläbnisse vom Tunesijeurlaab.
„Deiä woar`s“, dahtä beri(s)chte, „uuwoahrscheunli(s)ch deiä. Awäi(s)ch hebb`s mers leiste kenne un defier Äinnerunge gesoammelt, die wo i(s)ch meu goanzes Läwe nemmä vägesse werde.“
Ä guckte zustimmungsäheischend in die Rund un daht unsre Reaksjone oabwadde.
„Woas hosde denn so Dolles äläwe derfe?“ froate i(s)ch.
„Haufewaas Oabenteiä dahte mi(s)ch un meu Freindin in stänni(s)ches Staune väsetze. I(s)ch waaß goar net, wo i(s)ch oafoange soll. Zim Baaspiel seun wä moal dor(s)ch oan Basar geschlennert un häm oan wertvolle Dellä äworbe. De geldgieri(s)ch Väkeifä wollt erst hunnerd-zwoanzi(s)ch Eiro defier aas uns raassauge. Net mit uns, hebb i(s)ch innäli(s)ch zu mä gesoat. Des
eißerst wertvoll, hoandgeferti(s)chte Porzelloanstick hämmä doann uf siwwzi(s)ch Eiro runnägehannelt.
“Vämutli(s)ch hodd de Händlä ei(s)ch doamit noch immä uuväschämt iwern Disch gezooche, hebb i(s)ch,de Schorschi, mä gedenkt.
„Duht`s in Tunesje Eiro gewwe?“ froate eune Kollä(s)chin.
„Ei(s)chentli(s)ch net“, daht Edeltobi zugewwe, „awä heifi(s)ch koann mä doamit bezoahle. Ähn
annä prickelnd Abenteiä woar, dass i(s)ch beraats noach eunäm Daach baam Stroandleihe ähn gassdi(s)che Sunnebroand uf Ricke un Schultä kriggt hebb.“
„Zei(s)ch moal, zick deu Häm aas!“ forddderte jemoand ihn uf.
De depp Edeltobi daht des sogoar, doa äschien pleddsli(s)ch unsä Chef,Schreihans Wintästorm.
„Ihr Owäkerpä seun hälli(s)ch braun“, lobtä, „awä oan Schultä un Ricke seun riddseroote Stelle. Doa wern si(s)chä bleiwende Nabbe kimme.“
Jetz muss i(s)ch awä ufheern mit Daachebuch schreiwe, meu keifend Oald....äh...meu liebFraa kritisiert im Hinnägrund: Du hockst jao schun wirrä vorm Kompjutä, waaßde iwähaapt,
doassde aach ne Familje host?
I(s)ch schaltete de Re(s)chnä aas. „I(s)ch hebb nur woas iwä moan Kollä(s)ch Edeltobi Großkotz in meu Daachebuch getippt“, entschuldi(s)chte i(s)ch mi(s)ch.
„Haaßt deun Kollä(s)ch werkli(s)ch so?“
I(s)ch lachte. „Noa, seun ri(s)chdi(s)chä Noam is Albert Kleinmeyer, awä Edeltobi Großkotz duht bessä zu seunäm Wäse basse.“
Oam näkste Daach begoann des Wocheend un musste net in die Ferma foahrn.Mor(s)chens wollt i(s)ch wirrä sofordd meu Daachebuch iwäpriefe un woankte, noch hoalbmied,zu meunäm Rumpeleck,awä Lisett(s)che zooch mi(s)ch weg in die Ess-stubb.
Noachäm Friehstick konnt mi(s)ch nix mä hoalte, i(s)ch konnt net anners: Foast si(s)chdi(s)ch hockte i(s)ch wirrä vorm Kompjutä un tippte:
„Unsä lieb Trud(s)che hodd uffen Deppi(s)ch geschisse“, begrießte mi(s)ch Lisett(s)che in de Ess-Stubb, „Schor(s)chi, duhsde des bitte forddschaffe, i(s)ch duh mi(s)ch so ekeln.“
Sofodd guckte i(s)ch mä die Bescherung oa, `s woar awä koa Scheißworscht, unsre Hindin hodd nur gekotzt.
Baam Kaffeedrinke, Marie(s)che un Macko siffelten Kakau, väzählte unsre Kinnä, woas se gestern so alles dolles, sensazjonelles äläbt hobbe. „Seboastioan seun oan Uhrumpel“, beri(s)chtete unsä De(s)chtä(s)che,„im Kinnägadde hoddä mä wirräholt uf de Bobbes gekloppt. I(s)chwill des net, hebb i(s)ch zu ihm gesoat. Ä hodd geantwordd: Woarim denn net, meun Babba macht des aach heifi(s)ch baa meunä Mamma un die duht nur kichern.“
„Doa siehsde moal, Schor(s)chi“, moante ma bessä Helft, „selwst Kinnä necke si(s)ch lieb. Saat draa Daache merksde goar net, doass i(s)ch deu Fraa seun, du duhst nur noch wie ähn Bekloppte vorm Kompjutä hocke un bleedes Zei(s)chs tippe.“
Woa ssollt i(s)ch dezu soage? Nix. Des Daachbuchfiehrn soll schließli(s)ch beidraache meu kaotisch Läwe wirrä in ruhi(s)che, soanfte Boahne zu lenke. Un doa misse halt, zumindest oafängli(s)ch,Opfä gedähti(s)cht wern.
Macko daht doann aach noch woas väzähle. „Moni werd immä zicki(s)chä“,dahtä beginne, „gestern, als i(s)ch in de Lindestroß in ihrä Stubb woar, hodd se gesoat...i(s)ch muss ufs Klo..un
daht doahie laafe. I(s)ch ging hinnähä un stoand doann näwe däm Mäd(s)che, alses woas in die Schissel plumse ließ. Doa soate die ei(s)chenaddi(s)che Moni: I(s)ch will net, doassde newwä mä
stehst,du braachst mi(s)ch net naggi(s)cht zu sehe.“
„Un woas host du geantwordd?“ froate i(s)ch neigieri(s)ch.
„Woarim denn net? Wä seun doch befreindet. Des is doch goans normoal, doass ähn befreindetä Bu un seu lieb Mäd(s)che si(s)ch aach moal naggi(s)cht oagucke.“
„Goans schee friehreif, unsä Seehn(s)che“, bemerkte Lisett(s)che, „i(s)ch glaab, Macko, fer sol(s)che Sache hosde noch ebbes Zaat.“
So,jetz muss i(s)ch awä ufheern mit däm Tippe fers Daachebuch von Schor(s)chi Schnabbelschnut.
Meu lieb Fraa meckert schun wirrä im Hinnägrund.
I(s)ch schaltete de Re(s)chnä aas. „Also, `s is eufach fer(s)chdäli(s)ch mit dä, Schor(s)chi“, kritisierte Lisett(s)che, „jede frei Minut duhsde di(s)ch mit er(s)chendwel(s)che Ferz beschäfti(s)che.I(s)ch glaab,i(s)ch werd iwä de Kompjutä eune Schissel voll Wassä schitte,doann hodd`s endli(s)ch Ruh.
Mä seun sä spät droa, waaßde iwähaapt, doass mä heit deu Eldern im Taunus besuche wolle?“
„Des kenne mä doch eune orrä zwaa Woche väschiebe“, schluch i(s)ch vo.
„Kenne mä net“, wirräsproach ma Frau, „de Termin hämmä schun vo eunäm Monat aasgemoacht un die wadde uf uns.“
„Jawoll“,platzte Marie(s)che dezwische, „i(s)ch will uubedingt Opa Willi un Oma Gertrud heit sehe. Kimm Lisett(s)che, mä gieße Wassä iwä de Kompjutä:“
Glickli(s)chäwaas wirräsproach meu bessä Helft unserm resolute De(s)chter(s)che. „Des mache mä net.... noch net. De Babba hodd joa seu Lieblingsgerät aasgeschaltet.“
„Woann foahrn wä endlich zim Opa Willi?“ froate Macko quengelnd un vowuffsvoll.
Unsä Trud(s)che äschien un bellte. „Aach du seun geje mi(s)ch“, groantelte i(s)ch, „´s fehlt nur noch die Katz Berta.“
Wie des grausoame Schicksoal so spielte, die Katz Berta äschien un miaute jämmäli(s)ch.
Also,mit däm Daachebuch meu kaotisches Läwe zu beruhi(s)che, deraas wird wohl nix, hebb i(s)ch mä gedenkt. Oastatt Ruh zu äzei(s)che, Stress oabbaun, des Gejetaal duht loangsoam die
Owähoand gewinne. De Stress werd greeßä, meu gesoamt Bagaa(s)ch seun gejemi(s)ch, euschließlich Hindin un Katz. Viellaa(s)cht isses doch bessä mit däm Daachebuch erst moal äh Paus zu mache orrä goanz ufheern demit.
I(s)ch koann nettemoal mä ri(s)chdi(s)ch reume
meu Bagaa(s)ch is geje mi(s)ch, i(s)ch muss greune.
Übersetzung:Als ich in Darmstadt wieder einmal in einer Eisdiele verweilte, hörte ich was so ne Jugendliche am Nebentisch zu ihrer Freundin sagte. „Seit drei Monaten führe ich bereits ein Tagebuch“,informierte das Mädchen.
„Ist das nicht anstrengend und mühseelig jeden Tag etwas zu schreiben?“ fragte die Freundin.
„Och,meistens nicht. Aber seitdem verläuft mein Leben viel geordneter,meine Gefühle flattern nicht mehr rum wie ein aufgescheuchter Vogelschwarm und meine Gedankengackern nicht mehr soziellos wie die Hühner im Stall, die nicht wissen wo sie ihre Eier hin plumpsen lassen können.
Außerdem,wenn die Probleme mich zwicken.....ach, das ist falsch ausgedrückt...wenn sie mich ganz gemein, blutig-sadistisch und hinterhältig ärgern, zum Beispiel meine spießige Mutter oder der fiese Nachbar-Sven,dann widme ich mich vertrauensvoll meinem geduldigen Tagebuch. Das tröstet mich dann etwas.“
Sofort spürte ich Verständnis für das Mädchen, ich konnte ihre Gefühlslage sehr gut nachvoll-ziehen. Mein eignes Leben empfand ich häufig auch als völlig chaotisch, ein einziges wüstes Durcheinander von Gedanken, Gefühlen und hektischen Aktivitäten. So ein Tagebuch wäre da womöglich eine Hilfe, mein gestresstes,unruhiges Leben wieder in geordnete, sanft verlaufene Bahnen zu lenken.
Deshalb beschloss ich auch so ein Tagebuch zu beginnen als ich wieder daheim in Jugenheim war. Allerdings wollte in mir keine Lust hochsteigen mit einem Kugelschreiber in derHand etwas in ein dickes Heft zu kritzeln. Ich setzte mich vor dem Kompjutä und richtete einen neuen Ordner ein mit dem Namen Tagebuch von Schorschi Schnabbelschnut.
Zuerst erwähnte ich das Erlebnis in der Eisdiele und dass ich einen unbändigen Drang im Kopf und Herz verspürte mein fahriges Zappelverhalten zu zähmen. Ich gab mir Mühe das alles in schönen Sätzen zu formulieren und manche Sachen auch mit gereimten Zwei- und Mehrzeilern zu schmücken. Zum Beispiel:
Ich will über mein Leben schreiben,
nicht nur stumpfsinnig vor der Glötze bleiben
oder öde und sinnlose Possen treiben.
Ich nahm mir vor, liebe Leute, dass ihr dies versteht und meine Tipperei natürlich einige Zeit mich in Beschlag nahm, nicht nur zehn oder fünfzehn Minuten. Nach einer Stunde quengelte meine
Frau:„Schor(s)chi, du sitzt ja immer noch vor deinem Computer und machst langweilige Sachen Jetzt hör mal auf, dem Mariechen hast du versprochen Mensch ärger dich nicht zu spielen.“
Grunzend und grantelnd hörte ich erst mal auf vorm Computer zu sitzen und spielte mit Mariechen. Ich ließ sie häufiger gewinnen, das liebe Mädchen vertrug es nicht mehrmals hintereinender zu
verlieren.Dann musste ich noch mit dem Kind mehrere Bilderbücher angucken und alle möglichen Erklärungen dazu liefern, was der Bäcker in der Bachstube macht, was die Verkäuferin den Kunden empfiehlt undsoweiter undsofort.
Nach einer gewissen Zeit erschien der Marko und wollte, dass ich ihm helfe seine Rechenaufgaben zu lösen, sonst würde seine Lehrerin, Frau Allesweiß, wieder schimpfen oder zumindest blödsinnig kritisieren.Mariechen kam schon mit einem neuen Stapel Bilderbücher an. Beides konnte ich nicht
bewältigen Bücher angucken und etwas spielen und gleichzeitig dem Marko bei den Schulaufgaben helfen.Ich versprach dem Kind am nächsten Tag mit ihr, Marko und Lisettchenin den Wald zu gehen. Damit gab es sich zufrieden und ich konnte mich dem Marko widmen.
Wir hatten die Aufgaben zusammen gelöst, der Bub hatte sogar einiges verstanden, da forderte Meine bessere Hälfte, Lisettchen, mich auf die zwei Kilogramm Karotten zu schälen und zu
Schnippeln,damit sie, in Beutel verpackt, in der Tiefkühltruhe gelagert werden können.
Als artiger Ehemann kam ich dem Verlangen nach, wenn auch nicht fröhlich und glücklich. Beim Verarbeiten der Karotten sollte ich meine liebe Frau unterhalten, sie wollte z.B.dass ich ihr einen
lieben und süßen Zweizeiler reime. Ich trug vor:
„Wenn ich dich seh am frühen Morgen
hab ich keine großen, nur winzige Sorgen.“
„Das hast du mir letzte Woche schon dreimal gesagt“, kritisierte Lisettchen, „lass dir mal was Neues einfallen.“
Schuldbewusst und velegen wiegte ich meinen Kopf hin und her. „Zur Zeit kann ich nichts Neues reimen“,entschuldigte ich meine Wiederholung, „mein Gehirn ist ausgesaugt und leer.“
Ich erzählte ihr dafür was über den Weltraum, Galaxien, dass Zeitreisen nicht möglich sind und nur blöde Fürze im Gehirn darstellen und selbst Reisen zu anderen Planetensystemen wären nur ferne Wunschvorstellungen, die vielleicht niemals in die Tat umgesetzt werden könnten.
Danach hatte ich wieder Zeit für mich. Sofort stürzte ich mich zum Computer und tippte alles in den Ordner Tagebuch von Schorschi Schnabbelschnut, was ich gerade erlebt habe, einschließlich
des Zweizeilers mit Morgen, Sorgen. Ich reimte noch:
Ich bin ein leidgeprüft gestresster Vater
kann nur noch gähnend tun die Flatter. (abhauen)
Als ich am nächsten Morgen aus der Furzkuhle ( aus dem Bett) kroch,wankte ich sofort zum Computer und überprüfte mein Getipptes. So Manches musste ich noch verbessern, anders, treffender formulieren.Natürlich nahm das etwas Zeit in Anspruch und ich vergaß sogar das Kaffeetrinken.„Schor(s)chi“, rief meine Frau im Hintergrund, „komm Kaffee trinken. Du musst gleich zur Arbeit in die Firma fahren.“
Das tat ich dann auch. Von der Arbeit gibt`s nicht viel zu berichten.Mein Chef, Schreihans Wintersturm,war für einen kurzen Moment direkt freundlich. „Guten Morgen“,säuselte er, „Herr Schnabbelschnut,Sie gucken ja heute so fröhlich.“ Dann verschwand er in seinem kleinen Büro, eine Art Furzstube.(Furzzimmer)
Wieder daheim, wollte ich gleich wieder an den Computer und tippen, was ich bei der Arbeit erlebt hatte. Mariechen kam angehoppelt: „Schorschi-Papa, heute müssen wir in den Wald, das hast du gestern gesagt.“
Es hatte recht und so tigerte (ging)fünf Minuten später die Familie Schnabbelschnut, also ich, meine Frau, die zwei Kinder und Hündin Trude vorbei am Blauen Haus in Jugenheim,Richtung Wald zum Melibokusmassiv.
Lisettchen meinte: „Meine Traumfreizeitbeschäftigung ist das gerade nicht,aber immer noch besser als wenn der Vater stumpfsinnig vorm Computer sitzt und nicht gestört werden will.“
Zwei bis drei Stunden später tippte ich in den Rechner Folgendes:
Mariechen musste ich häufiger auf der Schulter tragen, angeblich wäre es müde und müsste sich schonen für den Kindergarten. Marko meinte fordernd: „Ich will auch mal auf die Schulter, dieSchule ist sehr anstrengend und wenn jemand Schonung braucht, dann bin ich das, gell? Heute
morgen haben wir einen Aufsatz schreiben müssen, Thema Welchen Beruf will ich später mal ausüben? Das war knallharte Arbeit für mich. Meine Hand ist jetzt noch wiegelähmt und mein Kopf brummt.“ „Aber deineBeine sind noch frisch“, antwortete ich ungerührt, „und ein bisschen Laufen ist ein sehr guter Ausgleichf ür deine unmenschlich harte Sklavenarbeit, die du heute in der Zwangsanstalt Schule, wie du immer behaupten tust, hast verrichten müssen.“ Glücklicherweise war damit dies Thema erledigtund an einem Bach genossen wir alle eine Rast.
Unseren Durst löschten wir mit Pfefferminztee aus der Thermoskanne und unseren Hunger stillten wir mit Schokoladeriegeln. Mariechen wollte erst nicht den Tee, sondern Kakao oder Limonade.Beides hatten wir aber nicht dabei.Zwischendurch ertönte weiter wegder Trillerruf des Schwarzspechtes, den ich zuerst hörte und meinen Anhang darauf aufmerksam machte.
Der gestresste, angeblich äußerst müde, Marko kletterte dann vergnügt auf einen Baum. Mariechen probierte das auch und musste ihm dabei helfen.Insgesamt war der Spaziergang füruns alle eine schöne Abwechslung, selbst Lisettchen guckte zufrieden.
Ein schöner Ausflug in die Natur
ist für die Familie Vergnügen pur.
Am nächsten Tag saß ich morgens,sofort nach dem Aufstehen, vorm Computer und machte Verbesserungen. Nach der Arbeit verweilte ich wieder vor dem Computer und tippte:
Mein Kollege Edeltobi Großklotz erzählte uns seine sensationellen Erlebnisse vom Tunesienurlaub.
„Teuer war`s“ berichtete er, „unwahrscheinlich teuer. Aber ich hab`s mir leisten können und dafür Erinnerungen gesammelt, die ich mein ganzes Leben nie mehr vergessen werde.“
Er guckte zustimmungserheischend in die Runde und wartete unsere Reaktionen ab.
„Was hast du denn so Tolles erleben dürfen?“ fragte ich.
„Haufenweise Abenteuer setzten mich und meine Freundin in ständiges Staunen. Ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll. Zum Beispiel sind wir mal durch einen Basar geschlendert und haben einen sehr wertvollen Schmuckteller erworben. Der geldgierige Verkäufer wollte erst hundertzwanzig Euro dafür aus uns saugen. Nicht mit uns, habe ich innerlich zu mir gesagt. Das äußerst wertvolle, handgefertigte Porzellanstück handelten wir dann auf siebzig Euro runter.“
Vermutlich hatte der Händler euch damit noch immer unverschämt übern Tisch gezogen, habe ich,der Schorschi, mir gedacht.
„Gibt`s in Tunesien den Euro?“ fragte eine Kollegin, etwas verwundert.
„Eigentlich nicht“, gab Edeltobi zu, „Aber häufig kann man damit bezahlen. Ein anderes prickelndes Abenteuer war, dass ich bereits nach einem Tag Strandliegen einen garstigen Sonnenbrand auf Rücken und Schulter gekriegt habe.“
„Zeig mal, zieh dein Hemd aus“, forderte jemand ihn auf.
Der deppe Edeltobi machte das sogar, da erschien plötzlich unser Chef, Schreihans Wintersturm. „Ihr Oberkörper ist herrlich braun“, lobte er, „aber auf dem Rücken und auf der Schulter sind knall-
rote Stellen. Da werden sicher bleibende Narben kommen.“
Jetzt muss ich aber aufhören mit Tagebuch schreiben, meine keifende Alte....äh....liebe Frau kritisiert im Hintergrund: Du sitzt ja schon wieder vor dem Computer, weißt du überhaupt noch,
dass du auch eine Familie hast?
Ich schaltete den Rechner aus. „Ich habe nur was über meinen Kollegen Edeltobi Großklotz in mein Tagebuch getippt“, entschuldigte ich mich.
„Heißt dein Kollege wirklich so?“
Ich lachte. „Nein, sein richtiger Name ist Albert Kleinmeyer, aber Edeltobi Großklotz passt besser zu seinem Wesen.“
Am nächsten Tag begann das Wochenende und ich musste nicht in die Firma fahren. Morgens wollte ich wieder sofort mein Tagebuch überprüfen und wankte, noch halbmüde, zu meinem Rumpeleck,aber Lisettchen zog mich weg zum Esszimmer.
Nach dem Frühstück konnte mich nichts mehr halten, ich konnte nicht anders: Fast süchtig saß ich wieder vorm Computer und
tippte:
„Unser lieb Trudchen hat auf den Teppich geschissen“, begrüßte mich Lisettchen im Esszimmer, „Schorschi,schaffst du das bitte fort, ich ekle mich so.“
Sofort guckte ich mir die Bescherung an, `s war aber keine Scheiße, unsere Hündin hatte nur gekotzt.
Beim Kaffeetrinken, Mariechen und Marko süffelten warmen Kakao, erzählten unsere Kinder, was sie so alles Dolles, Sensationelles erlebt hatten. „Sebastian ist ein ungehobelter Trottel“, berichtete unserTöchterchen, „im Kindergarten hat er mir wiederholt auf den Hintern geklopft. Ich will das nicht,sagte ich ihm. Er antwotete: Warum denn nicht. mein Papa macht das häufiger bei meiner Mama,die kichert nur.
„Da siehste mal, Schorschi“, meinte meine bessere Hälfte, „selbst Kinder necken sich lieb. Seit dreiTagen merke ich gar nicht, dass ich deine Frau bin, du sitzt nur nochwie ein Bekloppter vorm Computer und tippst blödes Zeugs.“
Was soll ich da zu sagen? Nichts. Das Tagebuchführen soll schließlich dazu beitragen mein chaotischesLeben wieder in ruhige, sanfte Bahnen zu lenken. Und da müssen,zumindest anfänglich, halt Opfer gebracht werden.
Marko erzählte dann auch noch was. „Moni wird immer zickiger“, begann er, „gestern, als ich in ihrem Zimmer
in der Lindenstraße war, hatte sie gesagt....ich muss auf`s Klo...und eilte da hin. Ich ging hinterher und stand neben dem Mädchen als es was in die Schüssel plumpsen ließ. Da
sagte die eigenartige Moni: Ich will nicht, dass du neben mir stehst, du brauchst mich nicht nackt zu sehen.“
„Und was hast du geantwortet?“ fragte ich neugierig.
„Warum denn nicht? Wir sind doch befreundet. Da ist es doch ganz normal,dass ein befreundeter Junge und sein liebes Mädchen sich auch mal nackt angucken.“
„Ganz schön frühreif, unser Söhnchen“, bemerkte Lisettchen, „ich glaube, Marko, für solche Sachen hast du noch etwas Zeit.“
So,jetzt muss ich aber aufhören mit dem Tippen fürs Tagebuch von Schorschi Schnabbelschnut. Meine liebe Frau meckert schon wieder im Hintergrund.
Ich schaltete den Rechner aus. „Also,`s ist einfach fürchterlich mit dir, Schorschi“, kritisierte Lisettchen,„jede freie Minute beschäftigst du dich mit irgendwelchen Fürzen( hier: Unsinn).
Ich glaube, ich werde über den Computer eine Schüssel voll Wasser schütten, dann hat`s endlich Ruhe.Wir sind spät dran, weißt du überhaupt, dass wir deine Eltern heute im Taunus besuchen wollen?“
„Das können wir doch um eine oder zwei Wochen verschieben“, schlug ich vor.
„Können wir nicht“, widersprach meine Frau, „den Termin haben wir schon vor einem Monat ausgemachtund die warten auf uns.“
„Jawoll“,platzte Mariechen dazwischen, „ich will unbedingt Opa Willi und Oma Gertrud heute sehen.Komm Lisettchen, wir gießen Wasser über den Computer.“
Glücklicherweise widersprach meine bessere Hälfte unserem resoluten Töchterchen.„Das machen wir nicht...noch nicht. Der Papa hat ja sein Lieblingsgerä tausgeschaltet.“
„Wann fahren wir denn endlich zum Opa Willi?“ fragte Marko quengelnd und vorwurfsvoll.
UnserTrudchen erschien und bellte. „Auch du bist gegen mich“, grantelte ich, „`s fehlt nur noch die Katze Berta.“
Wie das grausame Schicksal so spielte, die Katze Berta erschien und miaute jämmerlich.
Also, mit dem Tagebuch mein chaotisches Leben zu beruhigen, daraus wird wohl nichts, habe ich mir gedacht. Anstatt Ruhe zu erzeugen, Stress abzubauen, das Gegenteil gewinnt langsam die Oberhand. Der Stress wird größer, mein gesamter Anhang ist gegen mich, einschließlich Hündin und Katze. Vielleicht ist es doch besser mit dem Tagebuch erst mal eine Pause zu machen oder ganz aufhören damit.
Ich kann nicht einmal mehr richtig reimen
mein Anhang ist gegen mich, ich muss weinen.