Seligenstadt, Einhardstadt    (mit Video 1m29s)


„Vo euni(s)che Woche hämmä eun Kempingwoche..end in de Näh vun Seligeschdadd genieße derffe“, babbelte meu Fraa, Lisett(s)che, „woarim seun wä doa nettemoal in Seligeschdadd gewäse?“
„Doafier woarn wä in Ascheber(s)ch un seun dordd in eunäm Hecke..errgadde rim gelaafe“,
daht i(s)ch oantworrde, „wä kenne halt net iwäall glaachzaadi(s)ch seun.“
„Des sollte wä awä noach..hoole“, moante Lisett(s)che.
„Woas? Doass wä iwäall moal glaachzaadi(s)ch seun?“
„Du braachst mi(s)ch net mit Oabsi(s)cht totoal missväschtehe, Schor(s)chi. I(s)ch moan nadierli(s)ch eun Besuch in Seligeschdadd. Die Euwohnä  soage aach Einhardschdadd.“
„S` guud. Doann tigern wä hoalt oam Samsdaach dordd hie.“

So koams, doass wä oan jänem Samsdaach dor(s)ch dän Ordd mit de oald Bausubstoans in Gasse un Schtroaße rim schlenderte.
Woas mi(s)ch ebbes oabschreckte, woar die Dahtsach, doass viele, mä kennt aach soage, sä viele Leit, vämutli(s)ch haaptsä(s)chli(s)ch nur Turiste, so als wär in däm Schdädd(s)che eune Weltsensaddsjoon noach de annern zu bewunnern, diese Kloaschdadd uf ihre Add begligge dahte. Gewiss, viele oalde Baute, zim Baaschpiel schmucke Fachwerkheisä, konnte wä gucke, ewweso eun oaldes Klostä un eune mä(s)chdi(s)che Ker(s)ch.
Allädings, oalde, scheene Kleuschdädde, wie zim Baaschpiel, Schodde im Vohelsber(s)ch orrä Schteunheum vun Hanau, seun aach was Scheenes fer die Aache, die wo awä im Väglei(s)ch zu Seligeschdadd nur vun weni(s)che bis goans weni(s)che Leit, die wo vun aaßähalb doa hie foahrn, begliggt wern.
Woahrscheunli(s)ch isses hoalt de geschi(s)chtli(s)ch Hinnägrund, de wo diesän Ordd, geleje in de Näh vun Ascheber(s)ch, dän wo die geldgieri(s)ch Turismusmänädschä als oagäbli(s)ch  indresoant hoch pusche. Des is mit de

Päseenli(s)chkaat  Einhard  väbunne. De Moann woar eun Gelährtä,  Beroatä vum Froankekeeni(s)ch  Karl de Grooße,  un Griendä un Laieabt vun däm Klostä dordd, obwohl ä nie eun geistli(s)ches Oamt besesse hodd, woar noch nettemoal Men(s)ch orrä Priestä gewäse.

Meun Eundruck jedoch woar so: Die maaste Aasflieglä liefe mit glänsende Aache in de Gasse rim un guckte noach de Aasloage vun de Läde. Viele ginge aach reu, annern hockte vo Gastschdädde, dahte des scheene Weddä genieße un dahte woas drinke orrä esse, orrä aach Baades zusoamme.
Meu Bagaa(s)ch, also meu Familje, daht si(s)ch doa aach net unnäscheide.
„Wä sollte hier aach woas fuddern un kippe“, moante meu Fraa, „doann in de Läde Oadenke kaafe un als Oabschluss noch eune Eisdiel besuche.“
„Jawoll“, dahte unsre Kinnä, Marie(s)che un Macko, zuschtimme, „desweje seun wä doch hier.“
„Kenne mä joa aach mache“, daht i(s)ch ebbes mirri(s)ch brummeln, „awä erst will i(s)ch die Gebeid vum Klostähof un dän Klostägadde besi(s)chdi(s)che.“
Tosendä Beifall ähielt i(s)ch groad net vun meunä Familje fer dän Voschlaach, nur die Bemerkung: „Na joa, wenns uubedingt seun muss.“
Im Klostähof un -Gadde fiel mä sofordd uf: Des Vertel woar zwoar net menschelä,

awä vun bedeitend wäni(s)chä Leit besucht.

 

    


Hisdori(s)ch Päseenli(s)chkaate duhn de Turismus ferddern
is net uubedingt kloar, misst mä nahä äertern.
De Geschäftemache is die Geschi(s)cht maast glaa(s)chgieldi(s)ch
Haaptsach, die viele Besuchä seun genung uuvänienfdi(s)ch
duhn drinke, fuddern un viel iwäflissi(s)ch Krempel kaafe
um oaschließend mit glänsend Aache wirrä fordd laafe.
Wi(s)chdi(s)ch is: Die loasse viel Geld dordd bleiwe,
sunsdi(s)che Posse kenne die aach dehoam schee dreiwe.

        Hinterrundmusik: Tokyo Sun Set -Eric Lund (NCM)


Übersetzung: „Vor eingen Tagen durften wir einen Campingwochenende in der Nähe von Seligenstadt genießen“, schwätzte meine Frau, Lisettchen, „warum sind wir da nicht einmal in Seligenstadt gewesen?“
„Dafür waren wir in Aschaffenburg und sind dort in einem Heckenirrgarten rum gelaufen“, antwortete ich, „wir können nicht überall gleichzeiig sein.“
„Das sollten wir aber nachholen“, meinte Lisettchen.
„Was? Das wir überall mal gleichzeitig sind?“
„Du brauchst mich nicht mit Absicht total missverstehen, Schorschi. Ich meine natürlich einen Besuch in Seligenstadt. Die Einwohner sagen auch Einhardstadt.“
„Gut. Dann tigern wir halt am Samstag dort hin.“

So kam es, dass wir an jenem Samstag durch  diesen Ort mit der alten Bausubstanz in den Gassen und Straßen rum schlenderten.
Was mich etwas abschreckte, war die Tatsache, dass viele, man könnte auch sagen, sehr viele Leute, vermutlich hauptsächlich nur Touristen, so als wäre in dem Städtchen eine Weltsensation nach der anderen zu bewundern, diese Kleinstadt auf ihre Art beglückten. Gewiss, viele alte Bauten, zum Beispiel schmucke Fachwerkhäuser, konnten wir schauen, ebenso ein altes Kloster und eine mächtige Kirche.
Allerdings, alte, schöne Kleinstädte, wie zum Beispiel Schotten im Vogelsberg oder Steinheim von Hanau, sind auch was Schönes für die Augen, die  aber im Vergleich zu Seligenstadt nur von wenigen, bis ganz wenigen, Leuten, welche von außerhalb dahin fahren, beglückt werden.
Wahrscheinlich ist es halt der geschichtliche Hintergrund, den diesen Ort, gelegen in der Nähe von Aschaffenburg, die geldgierigen Tourismusmanager als angeblich interessant hochpuschen. Das ist mit der Persönlichkeit   Einhard  verbunden. Der Mann war ein Gelehrter, Berater vom  Frankenkönig  Karl der Große,  und Gründer und Laienabt von dem Kloster dort, obwohl er nie ein kirchliches Amt besaß, war noch nicht einmal Mönch oder Priester gewesen.
Mein Eindruck jedoch war so: Die meisten Ausflügler liefen mit glänzenden Augen in den Gassen rum und guckten nach den Auslagen der Geschäfte. Viele gingen auch rein. Andere saßen vor Gaststätten, genossen das schöne Wetter und tranken oder aßen was, oder auch Beides zusammen.
Meine Bagage, also meine Familie, unterschied sich da auch nicht .
„Wir sollten hier auch was futtern und kippen“, meinte meine Frau, „dann in den Läden Andenken kaufen und als Abschluss noch eine Eisdiele besuchen.“
„Jawoll“, stimmten unsere Kinder, Mariechen und Marko, zu, „deswegen sind wir doch hier.“
„Können wir ja auch machen“, brummelte ich etwas mürrisch, „aber erst will ich die Gebäude vom Klosterhof und den Klostergarten besichtigen.“
Tosenden Beifall erhielt ich gerade nicht von meiner Familie für diesen Vorschlag, nur die Bemerkung: „Na ja, wenn es unbedingt sein muss.“
Im Klosterhof und -Garten fiel mir sofort auf: Das Viertel war zwar nicht menschenleer, aber von bedeutent weniger Leuten besucht.

Historische Persöhnlichkeiten tun den Tourismus fördern
ist nicht unbedingt klar, müsste man näher erörtern.
Den Geschäftemachern ist die Geschichte meist` gleichgültig
Hauptsache, die vielen Besucher sind genug unvernünftig
tun trinken, futtern und viel überflüssig` Krempel kaufen
um anschließend mit glänzenden Augen wieder fort laufen.
Wichtig ist: Die lassen viel Geld dort bleiben,
sonstige Possen können die auch daheim
(schön) treiben.