Kurzballaden XIII und XIV

            Schwedensäule

             Überquerung des Rheins


Schwedensäule


Ihr hebbt joa schun all die Schwedeseil, uugefäh drei Kilometä westli(s)ch vun Erfelde gesehe, gell?“ froate  Klausi, de Dorffdi(s)chtä un Schäff-Filosoof vun Juräm, in de Kneip  Zim weise Mondmoann.

Wä nickte. „I(s)ch nemm oa, ihr duht aach die hisdori(s)che Fakte doariwwä kenne, doass de schwedische Keeni(s)ch im dreißi(s)chjähri(s)che Krieg se(s)chzehhunnerdeunundreißi(s)ch  im Dezembeä mit seunä Armee de Rheu iwäkweert  un dordd äh schpoani(sch Armee besiegt hodd“, babbelte waatä, „s`solle iwä dreißi(s)chdausend Moann gewäse seun un dausende vun Geil baa de Schwede.“

„Des wisse mä doch schun längst“, moante Heunä, „hier in Siedhesse lernne des die Kinnä beraats in de Grundschul. Woarim, Klausi, duhsde des jedds iwähaapt äwähne?“

Unsä Dorffdi(s)chtä daht nicke. „Des konnte die Norddmännä awä nur bewäldi(s)che, waal se defier die Scheiädoorn vun de Bauern dordd sozusoage als Flees benuddst hobbe.Deriwwä hebb i(s)ch mit meunäm groandijoose Kreativhern moal eune Korzballaad gedi(s)chtet, Filosoofe, duht moal lausche:



Im Joahr se(s)chzehhunnerdeunundreißi(s)ch
dahte schwedi(s)ch Soldoate konsekwent fleißi(s)ch
de oasässi(s)ch Bauern die Scheiädoorn entwenne
un die musste noch demit zim Rheu..ufä renne.

„Schnellä, ihr bleed Bauern“, brillte Gustav Adolf. „ihr faules Pack
des muss sofodd, werkli(s)ch sofodd geschehe, avanti, zack zack !
Schpätestens Mor(s)che will i(s)ch seun iwern Fluss
des is fer unsä dolles Heer eun oabsolutes Muss.
Meu Soldoate wern die helzern Doorn zusoamme binne
wenn`s net loangt, sogoar noch eire Hausdiern nemme.“

„I(s)ch will net meu Scheiädoorn ei(s)ch gewwe“,
soate Bauä Hannesbuh, „ihr benämmt ei(s)ch denewwe.
Die braach i(s)ch als Schudds fers Hei, Getreid geje Kält
die Wintä seun besunners hefdi(s)ch in unsrä Welt.
Aach de Reje kimmt seitli(s)ch ereu, macht alles nass
fer uns is des woahrhafdi(s)ch koan scheenä Schpass.
Duhn die oabdi(s)chtend Hausdiern doann noch fehle
misse mä uns bibbernd, ziddernd dor(s)chen Wintä kwäle.“

De Hannesbuh daht mit seu Euwänd awä nix ärei(s)che
de schture Keeni(s)ch ließ si(s)ch koa biss(s)che äwei(s)che.
„Du dummä Moann, wennde di(s)ch duhst wei(s)chern
wern wä deun Moage mit däm Schwededrunk berei(s)chern.
Devun musste doann äh volle Koann koste
de Foltämaastä schteht schun uf seun Poste.“

S´daht nix helfe, de Bauä musst si(s)ch fie(s)che
ä koannt die Fremde mit Argumente net besie(s)che.
Annern geploagte Loandleit äging es ähnli(s)ch,
si(s)ch ufzulehne woar schun ebbes dämli(s)ch.

Die schwedi(s)ch Soldoate dahte doann de Rheu iwäseddse
un si(s)ch sofodd morddend uf die Schpoanjä schterddse.
Fer Gustav Adolf koam ähn groandijoosä Sieg
in diesäm grausoam dreißi(s)ch jähri(s)che Krieg,
Jedoch die Bauern musste dordd im Wintä fer(s)chdäli(s)ch friern
uflehne koannte se si(s)ch net, se musste unnätänigst pariern.

Die Välierä, die Schpoanjä, konnte die Schwede nur hasse
die Siegä jedoch häm die Schwedeseil äri(s)chte lasse.
Se soll simbolisch väkiende des milidäri(s)ch Maastäschtick
s`woar halt äh groß Kenne, net nur zufälli(s)ch Gligg.
Aach noach vierhunnerd Joahrn solln noch Lobeshymne klinge
alle Leit dordd devun beri(s)chte un aach dezu singe.  


Übersetzung: „Ihr habt ja schon alle die Schwedensäule, ungefähr 3 Kilometer westlich von Erfelden gesehen, gell?“  fragte Klausi , der Dorfdichter und Chef-Filosof von Jugenheim, in der Kneipe Zum weisen Mondmann.

Wir nickten.“Ich nehme an, ihr kennt auch die historischen Fakten darüber, dass der schwedische König im dreißigjährigen Krieg 1631 im Dezember den Rhein überquerte und dort eine spanische Armee besiegte“, schwätzte er weiter, „ es sollen über dreißigtausend Mann gewesen sein und tausende von Pferden bei den Schweden.“

„Das wissen wir doch schon längst“, meinte Heiner, „hier in Südhessen lernen das die Kinder bereits in der Grundschule. Warum, Klausi, erwähnst du das jetzt überhaupt?“

Unser Dorfdichter nickte. „Die Nordmänner konnten dies aber nur bewältigen, weil se dafür die Scheunentore von den Bauern dort sozusagen als Flöße benutzten.Darüber habe ich mit meinem grandiosen Kreativhirn mal eine Kurzballade gedichtet, Filosofen, hört mal zu:

Im Jahr sechzehnhunderteinundreißig
taten schwedische Soldaten konsequent fleißig
den ansässigen Bauern die Scheunentore entwenden
und die mussten noch damit zu Rheinufer rennen.

„Schneller, ihr blöden Bauern“, brüllte Gustav Adolf, „ihr faules Pack
das muss sofort, wirklich sofort geschehen, avanti, zack, zack !
Spätestens Morgen will ich sein übern Fluss
das ist für unser tolles Heer ein absolutes Muss.
Meine Soldaten werden die hölzernen Tore zusammen binden
wenn`s nicht langt, sogar noch eure Haustüren nehmen.“    
(auf hessisch reimt es sich)

„Ich will nicht meine Scheunentore euch geben“,
sagte Bauer Hannesbuh, „ihr benehmt euch daneben.
Die brauch ich als Schutz fürs Heu, Getreide gegen Kält`
die Winter sind besonders heftig in unsrer Welt.
Auch der Regen käme seitlich rein, macht alles nass
für uns ist das wahrhaftig kein schöner Spaß.
Tun die abdichtend` Haustürn dann noch fehlen
müssen wir uns bibbernd, zitternd durch den Winter quälen.“

Der Hannesbuh tat mit seinen Einwänden nichts erreichen
der sture König ließ sich kein bisschen erweichen.
„Du dummer Mann, wenn du dich wirst weigern
werden wir deinen Magen mit Schwedentrunk bereichern.   (auf Hessisch richtiger Reim)Davon musst du dann eine volle Kanne kosten
der Foltermeister steht schon auf seinem Posten.“

Es half nichts, der Bauer musste sich fügen
er konnte die Fremden nicht mit Argumenten besiegen.
Anderen geplagten Landleuten erging es ähnlich
sich aufzulehnen war schon etwas dämlich.

 Die schwedischen Soldaten taten dann den Rhein übersetzen
und sich sofort mordend auf die Spanier stürzen.
Für Gustav Adolf kam ein grandioser Sieg
in diesem grausamen dreißigjährigen Krieg.
Jedoch die Bauern mussten dort im Winter fürchterlich frieren
auflehnen konnten sie sich nicht, sie mussten untertänigst parieren.

       Die Verlierer, die Spanier, konnten die Schweden nur hassen
       die Sieger jedoch die Schwedensäule errichten lassen.
       Sie soll symbolisch verkünden das militärische Meisterstück
       s`war halt ein großes Können, nicht nur zufälliges Glück.
       Auch nach vierhundert Jahren sollen noch Lobeshymnen klingen
       alle Leute dort davon berichten und auch dazu singen.

 


Überquerung des Rheines 


„Die Iwäkwerung des Rheu hodd fer die Armee beschtimmt ähn goanse Daach gedauert orrä noch länger“, bnabbelte i(s)ch, „uugefäh fienfundreißigdausend Soldoate, zehdausend Geil, viele Fässä mit Schießpulvä, Kanone, Provijoant unsowaatä...des hodd schun viel Zaat in Oaschpruch genumme. Si(s)chä dahte doa aach Uufäll net aasbleiwe.“

„Kloar, Schor(s)chi“, nickte Klausi, „deriwwä hebb i(s)ch aach woas gereumt. Duht moal lausche:



Die erste Badalljoone dahte uubeschoadet des annern Ufä ärei(s)che
die Oangst blieb noch fern, die Morddlust wollt net vun denne wei(s)che.
Bjern un Olaf dahte si(s)ch sofodd uf Schpoanjä schderddse
un Don Carlos, Don Ramon um die Kepp fix kerddse.

Doch, so noach zwaa Schtunne, koannte drei Geil si(s)ch net hoalte
se ruddschte oab un fluddschte in de Fluss, in de koalte.
Se driebe dor(s)ch reißend Schtreemung oab, bliebe erst väschwunne
eun oasässi(s)ch Bauä hodd die schpätä dood ufgefunne.
Gunnar, ähn Reidä, worde enseddst blass un blassä
ruddschte selwä aas un fiel ins elend koalte Wassä.
„I(s)ch koann net schwimme“, rief ä, ä hodd mit de Erm noch gewunke
is doann fer immä wie ähn Bleiklumbe in  dunklä Tief väsunke.

Baa Leif-Lasse un Annern kroch lähmend For(s)cht ins Hern:
„Hobb ne fer(s)chdäli(s)ch Oahnung, hobb so woas goar net gern,
will noch net ans annä Ufä, will bleiwe noch fern
i(s)ch glaab, mi(s)ch hodd väloasse meun päseenli(s)ch Gliggs..schtern.“

De Keni(s)ch Gustav-Adolf word doa fuksdeifelswild
ä word wie ne värickt Furije, um zu bleiwe im Bild:
„Dän Feund misse mä iwärasche, mä derffe net wadde
wä misse heit un jedds sofodd de Oagriff schtadde.
Eire Uroahne, die Wikingä hädde iwä so oan Vofall gelacht
un net eune härddszäreißend Trageedje draas gemacht.
Woas seudä nur fer jämmäli(s)ch drauri(s)che Figurn
Duht net längä greune, duht vädammt noch moal schpurn !“

Doa musste si(s)ch Leif-Lasse un Annern willelos fie(s)che
de Schwededrunk daht drohe, wollte liebä deilhobbe oam Sie(s)che.
Oam annern Ufä dahtä wie ähn Beserkä Schpoanjä mordde
woar debaa ar(s)ch äfolgrei(s)ch wie ne deifli(s)ch Merddähordde.

Doch pleddsli(s)che hodd ne Kuhel seun Härdds gedroffe, ä fiel hie
Fiete, seun Freind, hodds gesehe, ä soate nur  Cela Vie.
Ä wollt noch babbeln
  Des Läwe is viel zu korz
 

  loass noch moal ähn defdi(s)ch Forz.

Des hoddä doann awä doch net gemacht
Leif-Lasse hädd deriwwä beschtimmt net gelacht.


Im Groas dahtä nun leije,  musste noch moal greune
wusste genaa: Die Sunn werd  fer mi(s)ch nemmä scheune.    


Übersetzung: „Die Überquerung des Rheines dauerte bestimmt für die Armee einen ganzen Tag oder noch länger“, schwätzte ich, „ungefähr 35 000 Soldaten, 10 000 Pferde, viele Fässer mit Schießpulver, Kanonen, Proviant und so weiter... das hatte schon viel Zeit in Anspruch genommen. Sicher blieben auch nicht Unfälle aus.“

„Klar, Schorschi“, nickte Klausi, „darüber hab ich auch was gereimt. Hört mal zu:

Die ersten Bataillone taten unbeschadet das andere Ufer erreichen
die Angst blieb noch fern, die Mordlust wollt`  nicht von ihnen weichen.
Björn und Olaf taten sich sofort auf Spanier stürzen
und Don Carlos, Don Ramon um den Kopf fix kürzen.

Doch so nach zwei Stunden konnten 3 Pferde sich nicht halten
sie rutschten ab und flutschten in den Fluss, in den kalten.
Sie trieben durch die reißend Strömung ab, blieben erst verschwunden
ein ansässiger Bauer hatte die später tot aufgefunden.
Gunnar, ein Reiter, wurde entsetzt blass und blasser
rutschte selber aus und fiel ins elend kalte Wasser.
„Ich kann nicht schwimmen“, rief er, er hat mit den Armen noch gewunken
ist dann für immer wie ein Bleiklumpen in dunkler Tiefe versunken.

Bei Leif-Lasse un Andren kroch lähmende Furcht ins Hirn:
„Hab ne fürchterliche Ahnung, hab so was gar nicht gern,
will noch nicht ans andere Ufer, will bleiben noch fern
ich glaub, mich hat heute verlassen mein persönlicher Glücksstern.“

Der König Gustav Adolf wurde da fuchsteufelswild
wurde wie eine verrückte Furie, um zu bleiben im Bild:
„Den Feind müssen wir überraschen, wir dürfen nicht warten
wir müssen heute und jetzt sofort den Angriff starten.
Eure Urahnen, die Wikinger, hätten über so einen Vorfall gelacht
und nicht eine herzzerreißende Tragödie draus gemacht.
Was seid ihr nur für jämmerlich traurige Figuren
tut nicht länger weinen, tut verdammt noch mal spuren !“
Da mussten sich Leif-Lasse un Andere willenlos fügen
der Schwedentrunk drohte, wollten lieber teilhaben am Siegen.
Am anderen Ufer tat er wie ein Beserker Spanier morden
war dabei sehr erfolgreich wie ne teuflisch Mörderhorde.

Doch plötzlich hat ne Kugel sein Herz getroffen, er fiel hin
Fiete, sein Freund, hat es gesehen, er sagte nur: Cela Vie.
Er wollte noch schwätzen
      Das Leben ist viel zu kurz
     

      lass noch mal nen deftig Furz.
Das hat er dann aber doch nicht gemacht
Leif-Lasse hätte darüber bestimmt nicht gelacht.

Im Gras lag er nun, musste noch mal weinen
wusste genau: Die Sonne wird für mich nie mehr scheinen.