Limburg, Bischofsstadt  (mit Video 2m52s)


„I(s)ch woar aach schun moal oan de Loahn gewäse“, väzählte uns Klausi, unsä Scheff-Filosoof, „net nur de Schor(s)chi. Die Schdädde Limbor(s)ch un Weilbor(s)ch hebb ich mit meunä Oawäsehaat begliggt.“
„Woar dieses Äei(s)chnis werkli(s)ch eun Gligg fer diese Ordde“, daht i(s)ch widdseln, „orrä muss mä des so bedroachde: Diese zwaa Schdädde häm unserm Klausi Gligg bescheert?“
„Bleed Bemerkung“, moddste unsä Dorfdi(s)chtä, „beides is de Fall. Limbor(s)ch is saat oachtzehhunnerdsiwwe..unzwoansi(s)ch eune Bischofs..schdadd. I(s)ch hebb dordd eun Schteunmedds gedroffe. Vun däm hebb i(s)ch iwä die erddli(s)ch Geschi(s)cht seldsoame Dinge geheert. Ob des alles so dahtsä(s)chli(s)ch so geschehe is, wie ä des mä väzählt hodd, waaß i(s)ch net, vielaa(s)cht hodd diesä Hoandwerkä, dä haaptsä(s)chli(s)ch Groabsteune ferren Friedhof schaffe duht, aach ebbes dezu gedi(s)chtet.
Noa joa, degeje koann mä nix euwenne. Aaach so eun Schtoabearweidä daff ruhi(s)ch seune Foandasie kiddseln un seune gaasdi(s)che Ägisse in Legende un Mär(s)chä kleide.“
Klausi daht doann erst moal Bier drinke un soate: „S` soll wirrä wärmä wern, fer(s)chdäli(s)ch Hidds werd uns quäle.“
„Also, Klausi“, kridisierte Babett(s)che, „jedds duh baa deum begunnene Thema bleiwe.
Woas hodd doann de Friedhofhoandwerkä dä väzählt?“

De Oageschprochene nickte. „Doass Limbor(s)ch seit däm neinzehnte Joahrhunnerd eine Bischofs..schdadd is, hebb i(s)ch beraats gesoat.
De Schtoaschleifä daht mi(s)ch Uuwissende folgendämaaße informiern: Vo oachtzehhunnertsiwwe..unzwoansi(s)ch woar baa de katholi(s)ch Ker(s)ch die Bischofsschdadd Trier fer Limbor(s)ch zuschtänni(s)ch. Als doamoals doann Limbor(s)ch eun ei(s)chne Bischof krieje sollt, hodds drei Bewerbbä gegewwe, die wo fer dieses Oamt Indresse zei(s)chte, nämli(s)ch Johoann Tand, Jakob Koampf un Augustus Hilflos.
Diese drei häm eun ri(s)chdi(s)ch Psi(s)chokrieg geje eunannä gefiehrt un falsche Gerie(s)chte in Umlaaf gebroacht, nur um die Mitbewerbbä schlä(s)cht zu mache un als uuwerddi(s)che, moroali(s)ch väkummene Geschdoalde äscheune zu loasse.
De Johoann Tand daht eun zwelfjähri(s)che Buh beufdraache Folgendes fer ebbes Geld
iwäall rim zu väzähle, de Jakob Kampf däht heifi(s)ch nacki(s)ch mit seunä Haashältrin
iwäeunannä leije mit viel Geki(s)chä, Gekreisch, awä aach Geschtehne.
S` koam schun vo, doass de Jakob  seunä zwaaten Haashältärin väkiendete: So, jedds bist du droa, zick di(s)ch schun moal aas. Die jung Fraa daht euwenne: I(s)ch glaab, Jakob, du musst erst moal zwaa Schtunne eune Paus mache, doamit deun Schwänsleun si(s)ch ähoole duht. I(s)ch duh aach Riehrei mit Schpeck zubereide, des duhdä noch zusäddsl(s)ch Kraft schenke.  Wenn zwaa Schtunne vägoange seun, kenne wä uns joa gejesaadi(s)ch vägnie(s)cht begligge.
Un de Buh hodd des alles geheert, waal dordd es niemoand fer needi(s)ch hielt, des waat offe schtehend Fenstä zu schließe.
Iwä Augustinus Hilflos solltä Folgendes väbreite: Als baa däm Genoannte moal seune Eldern un Geschwistä ihn besuche dahte, babbeltä: Wenn i(s)ch erst Bischof bin, werdd i(s)ch väoaloasse, doass mä als Oamts..sidds eun prä(s)chdi(s)ch Schloss gebaut werdd,
s` muss minnest so groß un schmuck seun wie die Ascheber(s)chä Johannisbor(s)ch,

Doa druf hebb i(s)ch schließli(s)ch eun Oaschpruch als Bischof. Des Beste is, wenn noch eun hälli(s)ch, foandoasievullä Schmuck- un Lustpack dezu kimmt. Ihr, meune geliebte
Familje, kennt doann selwstväschtännli(s)ch dort wohne un läwe.
Des Kinn hodd seun Ufdraach, des iwäall rim zu väbreite, griendli(s)ch äledi(s)cht: Die goanse Schdadd munkelte iwä diese oagäbli(s)che Vofälle.
Uudähdi(s)ch is de Jakob Kampf aach net gebliwwe, dennä oahnte wä wohl die Ursach fer sol(s)ch Geschi(s)chte, heit dähte mä Fejknjuus soage, seun kennt. Ä daht ewwefalls eun Buh beufdraache folgende Falschmeldung in die Welt zu seddse: Johann Tand duht oft vo eunäm Schpiehel schtehe, schmunzelnd flistern orrä aach normoal, awä in dreimäri(s)ch Gedoanke väsunke, soage: Hach,  wenn i(s)ch erst Bischof bin, doann wern mi(s)ch die enschpre(s)chend Klamodde vodreffli(s)ch kleide, meu Haashältärin Johanna werd schmachtend mich oagucke un eißern: Sie sind werkli(s)ch eun eißerst schmuckä Moann, zu däm geheern eufach edle Kleidä. De deppe Johoann un de noch bleedere Augustinus kenne nur vullä Neid si(s)ch in dunkle Kammern väkrie(s)che un iwä ihre jämmäli(s)ch Äfolgslosi(s)chkaat Dräne vägieße. Hach, des werd fer mi(s)ch eune scheene Zaat.
Aach de dritte Bewerbbä, Augustinus Hilflos, daht beesaddi(s)che Gerie(s)chte iwä die annern zwaa väbreite loasse: Jakob wär in seunä Juugendzaat, un moan(s)chmoal noch als Äwaksnä eun hinnähäldi(s)chä Dieb gewäse. Laadä woarä sä geschickt in seunäm hee(s)cht uumoroali(s)ch Dreiwe, nie konnte mä däm des bewaase. Ä klaute alles, woas net fest oagebunne woar: Hinkel, Klamodde, wertvulle Schmuckschtickä un nadierli(s)ch Geld. Un noch kriminellä benoahm si(s)ch Johoann, dahtä in die Welt seddse, dä wär sogoar zaatwaali(s)ch in eunä Reibäboand Mitglied gewäse, vielaa(s)cht sogoar de Oafiehrä diesä Väbre(s)chägrupp. Awä baaäm woar wirrä des Glaa(s)che: Bewaase konnt mä des laadä net.“
„Des heert si(s)ch alles rei(s)chli(s)ch konsdruiert, also uuglaabwerddi(s)ch oa“, kridsierte Laura, „die Klerusleit seun zwaa werkli(s)ch net uubedingt Engel, awä gewehnli(s)ch beschtimmt net so amoroali(s)ch väkumme.“
„Doa wär i(s)ch mä net so si(s)chä“, daht Klausi äwirrern, „awä vielaa(s)cht hosde aach rä(s)cht, Laura. I(s)ch  waaß net, wie i(s)ch schun gesoat hebb, ob die Geschi(s)chte vum Schteuschleifä so haargenaa die Realidäht wirrägewwe.“

„Mär(s)chehaft is allädings, woas mä de Moann noch waatä foandoasievull väklickern wollt“, babbelte Klausi waatä, „wiede vielaa(s)cht waaßt, hoddä zu mä gesoat, koanä vun denne drei is doann als Bischof gewählt worn, sunnern Jakob Brand. Eunes Daaches hobbe die drei si(s)ch aaßähalb de Schdadd gedroffe un oab däm Daach bliewe se väschwunne, koanä hodd die  mä gesehe. S` is nämli(s)ch Folgendes bassiert.: De Zaubärä Gerä(s)chtwundä hodd die mit eunäm Vowoand vo die Schdadd gelockt. Ä hodd denne eun Zwoansi(s)ch-Litäsack vull Goldmiense väschproche. Gieri(s)ch wie se nun moal worn, seun se druf eugegoange, obwohl gewisse Zwaafel in ihr Hern droang. Awä womeegli(s)ch is des sogoar woahr, Wunnä seun alleweil meegli(s)ch, moante zim Baaschpiel de Johoann, wenn i(s)ch doa net ufkreiz, krigg i(s)ch nix un die zwaa Deppe krieje alles.     Als die drei dän Zauberä Gerä(s)chtwundä begegnete daht dieseä seu Dsaubäkunst euseddse un väwoandelte die Gierhälse in uufermi(s)che längli(s)che Schtoa, waal se märere de siwwe Doodsinde uuzwaafelhaft direkt pflä(s)che dahte: Neid, Hochmut, Vellerei un so waatä un so fordd.                   Loange Zaat dahte die vo de Schdadd uf eunä Wiss liege, bis eun Kienstlä die vun dordd oabdranspordiern ließ un  in de Limbor(s)chä Inneschdadd Tiefbauarweidä als moahnend Kunstwerk  zusoamme se in die Erd ramme dahte.
Dordd diene se nun net nur als eun indresoantes Bildhauäwerk, sunnern glaachzaadi(s)ch als Pollä, doamit koan Audo doa packe duht.“
„Un woas is sunst noch vun Limbor(s)ch zu beri(s)chte?“ wollte Babett(s)che wisse.
„Des Iebli(s)che“, daht Klausi oantwordde, „eun scheenä Dom, noch annere scheene Ker(s)che, eun Schloss un eune wunnäboare Oaldschdadd.“

         Hintergrundmusik: Campfire -Roa (NCM)


Übersetzung: „Ich war auch schon mal an der Lahn gewesen“, erzählte uns Klausi, unser Chef-Filosof, „nicht nur der Schorschi. Die Städte Limburg und Weilburg beglückte ich mit meiner Anwesenheit.“
„War dieses Ereignis wirklich ein Glück für diese Orte?“ witzelte ich, „oder muss man das so betrachten: Diese zwei Städte haben unserem Klausi Glück bescheert.“
„Blöde Bemerkung“, motzte unser Dorfdichter, „beides ist der Fall.
Limburg ist seit 1827 eine Bischofsstadt. Ich traf dort einen Steinmetz. Von dem hab ich über die örtliche Geschichte seltsame Dinge gehört. Ob das alles tatsächlich so geschehen ist, wie er mir das erzählt hatte, weiß ich nicht, vielleicht hat dieser Handwerker, der hauptsächlich Grabsteine für den Friedhof erarbeitet, auch etwas dazu gedichtet.
Na ja, dagegen kann man nichts einwenden. Auch so ein Steinbearbeiter darf ruhig seine Phantasie kitzeln und seine geistigen Ergüsse in Legenden und Märchen kleiden.“
Klausi trank dann erst mal Bier und sagte: „Es soll wieder wärmer werden, fürchterliche Hitze wird uns quälen.“
„Also, Klausi“, kritisierte Babettchen, „jetzt bleibe bei deinem begonnenen Thema. Was hat dann der Friedhofshandwerker dir erzählt?“

Der Angesprochene nickte. „Dass Limburg seit dem neunzehnten Jahrhundert eine Bischofsstadt ist, hab ich bereis gesagt.Achaffenburger
Der Steinschleifer informierte mich Unwissenden folgendermaßen: Wvor 1827 war bei der katholischen Kirche die Bischofsstadt Trier für Limburg zuständig. Als damals dann Limburg einen eigenen Bischof kriegen sollte, gab es drei Bewerber, die für dieses Amt Interesse zeigten, nämlich Johann Tand, Jakob Kampf und Augustinus Hilflos.
Diese drei führten einen richtigen Psychokrieg gegen einander und falsche Gerüchte in Umlauf gebracht, nur um die Mitbewerber schlecht zu machen und als unwürdige, moralisch verkommene Gestalten erscheinen zu lassen.
Der Johann Tand beauftrage einen zwölfjährigen Bub Folgendes für etwas Geld rum zu erzehlen: Der Jakob Kampf würde häufig nackig mit seiner Haushälterin über einander liegen mit viel Gekicher, Gekreische, aber auch Gestöhne.
Es kam schon vor, dass der Jakob seiner zweiten Haushälterin verkündete: So, jetzt bist du dran, zieh dich schon mal aus. Die junge Frau wandt ein: Ich glaube, Jakob, du musst erst mal zwei Stunde machen, damit dein Schwänzlein sich erholt. Ich bereite dir auch Rührei mit Speck, dies wird dir noch zusätzlich Kraft schenken. Wenn zwei Stunden vergangen sind, können wir uns ja gegenseitig vergnügt beglücke.
Und der Bub hatte dies alles gehört, weil niemand dort es für notwendig hielt, das offen stehende Fenster zu schließen.
Über Augustinus sollte er Folgendes verbreiten: Als bei dem Genannten mal seine Eltern und Geschwister ihn besuchten, schwätzte er: Wenn ich erst Bischof bin, veranlasse ich, dass mir als Amtssitz ein prächtiges Schloss gebaut wird, Es muss mindestens so groß und schmuck sein wie die  Aschaffenburger Johannisburg. 

Da drauf hab ich schließlich einen Anspruch als Bischof. Das Beste ist, wenn noch ein herrlich phantasievoller Schmuck- und Lustpark dazu kommt.      Ihr meine Lieben, könnt dann selbstverständlich dort wohnen und leben.
Das Kind hatte seinen Auftrahg, dies überall rum zu verbreiten, gründlich erledigt: Die ganze Stadt munkelte über diese angeblichen Vorfälle.
Untätig ist der Jakob Kampf auch nicht geblieben, denn er ahnte wer wohl die Ursache für solche Geschichten, heute würden wir Fake News sagen, sein könnte. Er beauftrage ebenfalls einen Bub folgende Falschmeldung in die Welt zu setzen: Johann Tand steht vor einem Spiegel, flüstert schmunzeld oder auch normal, aber in träumerischen Gedanken versunken: Hach, wenn ich erst Bischof bin, dann werden mich die entsprechenden Klamotten vortrefflich kleiden, meine Haushälterin Johanna wird schmachtend mich an-
gucken und äußern: Sie sind wirklich ein äußerst schmucker Mann, zu dem gehören einfach edle Kleider.      Der deppe Johann und der noch blödere Augustinus können nur voller Neid sich in dunkle Kammern verkriechen und über ihre jämmerlichen Erfolgslosigkeiten Tränen vergießen. Hach, das wird für mich eine schöne Zeit.
Auch der dritte Bewerber, Augustinus Hilflos, lies bösartige Gerüchte über die anderen zwei verbreiten: Jakob wäre in seiner Jugendzeit, und manchmal noch als Erwachsener, ein hinterhältiger Dieb gewesen. Leider war er sehr geschickt in seinem höchst unmoralischen Treiben, nie konnte man das dem beweisen. Er klaute alles, was nicht fest angebunden war: Hühner, Kleidung, wertvolle Schmuckstücke und natürlich Geld.
Und noch krimineller benahm sich Johann, stzte er in die Welt, der wäre zeitweilig sogar Mitglied in einer Räuberbande gewesen, vielleicht soagar der Anführer dieser Verbrecher-gruppe. Aber bei ihm war auch wieder das Gleiche: Beweisen konnte man das leider nicht.“
„Das hört sich alles reichlich konstruiert, also unglaubwürdig an“, kritisierte Laura, „die Klerusleute sind zwar wirklich nicht unbedingt Engel, aber gewöhnlich bestimmt nicht so amoralisch verkommen.“
„Da wäre ich mir nicht so sicher“, erwiderte Klausi, „aber vielleicht hast du auch recht, Laura. Ich weiß nicht, wie ich schon sagte, ob die Geschichten vom Steinschleifer so haargenau die Realitäten wiedergeben.“

„Märchenhaft ist allerdings, was mir der Mann noch weiter phantasievoll erklären wollte“, schwätzte Klausi weiter, „wie du vielleicht weißt, sagte er zu mir, keiner von denen drei ist dann als Bischof gewählt worden, sondern Jakob Brand.
Eines Tages trafen sich die drei außerhalb der Stadt und ab diesem Zeitpunkt blieben sie verschwunden. Keiner sah die mehr. Es ist nämlich Folgendes passiert: Der Zauberer Gerechtwunder hatte die mit einem Vorwnad vor die Stadt gelockt. Er hatte denen einen Zwanzig-Litersack voll Goldmünzen versprochen. Gierig wie sie nun mal waren, sind sie darauf eingegangen, obwohl gewisse Zweifel in ihr Hirn drang.
Aber womöglich ist das sogar wahr, Wunder sind immer möglich, meinte zum Beispiel der Johann, wenn ich dort nicht aufkreuze, kriege ich nichts und die zwei Deppen kriegen alles.      Als die drei den Zauberer Gerechtwunder begegneten, setzte dieser seine Zauberkunst ein und verwandelte die Gierhälse in unförmig längliche Steine, weil sie mehrere der sieben Todsünden unzweifelhaft direkt pflegten: Neid, Hochmut, Völlerei und so weiter und so fort.
Lange Zeit lagen die (Steine) auf einer Wiese vor der Stadt, bis ein Künstler sie von dort abtransportieren ließ und in der Limburger Innenstadt Tiefbauarbeiter als mahnendes Kunstwerk zusammen in die Erde rammten.
Dort dienen sie nun nicht nur als ein interessantes Bildhauerwerk, sondern gleichzeitig als Poller, damit kein Auto da parkt.“
„Und? Was ist sonst noch von Limburg zu berichten?“ wollte Babettchen wissen.
„Das Übliche“, anortete Klausi, „ein schöner Dom, noch andere schöne Kirchen, ein Schloss und eine wunderbare Altstadt.“