Künstliche Intelligenz I
Künstliche Intelligenz (KI), Zungenbrecher, Verse
Künstliche Intelligenz, Polizei (mit Video 1m23s)
Künstliche Intelligenz, Kindergartenpersonal (mit Video 1m13s)
„Wisstä, Filosoofe, woas mit Kienstli(s)chä Indelligens gemoant is?“ froate Klausi, unsä Scheff-Filosoof, in de Kneip Zim weise Mondmoann.
„Ebbes deriwwä wisse wä wohl all“, daht i(s)ch oantwordde, „wenn wä zim Baaschpiel vorm Kompjutä hocke un schtaunend zur Kenntnis nämme misse, woas dieses Gerät so alles koann orrä genahä aasgedrickt, woas die Progroamme, die wo doa drin schtecke, so alles bewäldi(s)che. Nämme wä oa, wä tippe in däm läre Balke, in däm so eun dinnä, senkrä(s)chtä Schtri(s)ch blinke duht, die Worte Seehäm Tanneber(s)ch eu, allädings alleweil nur in de deitsch Schdoandardschproach, dann werd sofordd eune List uns gezei(s)cht mit Webbseite, die wo dies Thema behoandle.
Wä äfoahrn doann so Euni(s)ches, doass Seeheim eune kloane Schdadd is, des siedli(s)ch vun Dammschdadd leihe duht un die Bor(s)ch Tanneber(s)ch heit nur noch eune Ru..iene is, friehä awä, so vo siwwehunnerd Joahrn, als die Bor(s)ch als sol(s)che noch goans woar, Raubriddä beherbär(s)che daht.
Doann kenne wä noch Juräm, also Jugenheim, eutippe un lernne aach viel iwä unsä Dorff, wie viel Euwohnä diesä Ordd hodd, doass uffen Heili(s)cheber(s)ch eun Schloss throne duht, in wel(s)chäm friehä noch vo hunnerdzwoansi(s)ch Joahrn Adli(s)che oft ihrn Urlaab väbroachte, doass Juräm eun mildes Klima hodd un die Obstbaambliet besunners frieh die Leit begliggt uns so waatä un so fordd.“
„Des seun joa nun werkli(s)ch koa Nei..i(s)chkaate fer uns“, läsderte Ludwig, unsä Edelhä, „hodd des denn doann aach woas mit Kienstli(s)chä Intelligens zu duhn?“
„Awä nadierli(s)ch, Ludwig“, eißerte Klausi, „wä wisse des gewehnli(s)ch, aach ohne Kompjutä, awä annern Leit, aas Ballin orrä Eestrei(s)ch, wisse des net uubedingt, kenne si(s)ch doariwwä mit Hilfe vun diesäm Gerät informiern. Un du, Edelhä, koannst di(s)ch iwwä iksbeliebi(s)che Ordde, Schdädde, Flisse Lännä un so waatä bestens kundi(s)ch mache.
Un des maastens viel, viel bessä als er(s)chendeune Eunselpäsoon. Die Suchmaschien is also in de Beziehung indelligentä als wä Mensche.“
„Zwaafelsohn“, daht i(s)ch beschdähdi(s)che, „vo kordsäm hebb i(s)ch maol de Oafang vunnäm Dsungebre(s)chä eugegewwe nämli(s)ch Schlingend schlemme innä Kaschemme un dän hebb i(s)ch sogoar gefunne, waal i(s)ch dän selwä moal ins Intänet geschtellt hebb so vo uugefäh zwaa Joahrn.
In de Suchbalke vun de Suchmaschie hebb i(s)ch noch folgend Dreizeilä reu getippt:
S` Bobbel(s)che muss dähdi(s)che eun Rappel(s)che,
duht dezu zappelnd krabbeln zu de Rappelpappeln.
S` Bobbel(s)che is hoalt noch koa Hoppel(s)che.
Un, woas moantä Freinde, hebb i(s)ch dezu woas Brauchbaares gefunne?“
I(s)ch guckte in die Rund, daht die Oantwordd awä glaa selwä aas meum Meil(s)che schpucke: „Haufewaas wordde Websaate oageboote, awä iwähaapt nix Niddsli(s)ches, woas dän Draazaalä er(s)chendwie ähelle kennt.“
„Des is joa aach net väwunnäli(s)ch“, daht Klausi froddseln, „doa hosde er(s)chendwoas Sinnloses zusoamme geschtoppelt. Woas soll des doann seun Rappelpappeln?“
„Deu oagäbli(s)ches Kreadivhern duht heit werkli(s)ch net uf Hoochturn laafe“, musst i(s)ch kridsiern, „woas eune Pappel is, wersde joa wisse, Hä Klausi Vielreddnä, nämli(s)ch eun Baam. Un die Werddä rappeln un Rappel(s)che seun in Hesse aach bekoannt, s` hodd woas mit pinkeln zu duhn. Eune Rappelpappel is also eun Baam, zu dämde hie laafe koannst, wennde eun Rappeldruck in de Bloas schpierst, duhsd deu Hoos vorne ufkneppe un koaanst äleest eun Rappelschtoahl geje dän Schtoamm schieße.
Is doch kloar, gell !?“
„Awä fer eun Bobbel(s)che net“, kridsierte Laura, „des hodd doch ne Windel oa un duht des Rappel(s)che eufach laafe loasse.“
„Des muss mä si(s)ch so voschtelle: S`is Summä uns Bobbel(s)che duht velli(s)ch naggi(s)ch uf de Wiss rim krabble. S` sieht doann seun Babba un will des noachmache.“
„Eun annä Vers, vun däm i(s)ch woas wisse wollt, woar folgendä“, babbelte i(s)ch waatä:
„Die Meis in de Ker(s)ch liewe Geler(s)ch
duhn si(s)ch dordd väschtecke sofordd,
fer die Vie(s)chä is dordd de ri(s)chdje Ordd.
Awä hier woar wirrä des Glaa(s)che: Nix ähellend Ufklärendes woar zu finne. Doa hodd die Suchmaschien dezu nur uuwi(s)chdi(s)ch Zei(s)ch zusoamme foandasiert.
Mä koann deraas schließe: Die Maschieneintelligens waaß orrä koann nix Gescheites, sä oft jedefalls.“
„Kenne wä so net im Kneipeädä uuwirräschproche schweebe loasse“, kommendierte Klausi, „s`duht beraats Schproachprogramme gewwe die so woas kenne orrä fast kenne.
Allädings misse die Programmierä die dezu programmiern, dräniern.
S` is hoalt so:
Maschiene seun heifi(s)ch dumm,
schproachlos, dezu noch schtumm.“
Übersetzung: „Wisst ihr, Filosofen, was mit Künstlicher Intelligenz gemeint ist?“ fragte Klausi, unser Chef-Filosof, in der Kneip Zum weisen Mondmann.
„Etwa darüber wissen wir wohl alle“, antwortete ich, „wenn wir zum Beispiel vorm Computer hocken und staunend zur Kenntniss nehmen müssen, was dieses Gerät so alles kann oder genauer ausgedrückt, was die Programme, die da drin stecken, so alles bewältigen. Nehmen wir an, wir tippen in dem leeren Balken, in dem so ein dünner, senkrechter Strich blinkt, die Worte Seeheim Tannenberg ein, allerdings immer nur in der deutschen Standardsprache, dann wird sofort eine Liste uns gezeigt mit Websites, die dieses Thema behandeln.
Wir erfahren dann so Einiges, dass Seeheim eine Kleinstadt ist, das südlich von Darmstadt liegt und die Burg Tannenberg heute nur noch eine Ruine ist, früher aber, so vor 700 Jahren, als die Burg als solche noch ganz war, Raubritter beherbergte.
Dann können wir noch Juräm, also Jugenheim, eintippen und lernen auch viel über unser Dorf, wie viele Einwohner dieser Ort hat, dass auf dem Heiligenberg ein Schloss thront, in welchem früher noch vor 120 Jahren Adelige oft ihren Urlaub verbrachten, dass Jugenheim ein mildes Klima hat und die Obstbaumblüte besonders früh die Leute beglückt und so weiter und so fort.“
„Dies sind ja nun wirklich keine Neuigkeiten für uns“, lästerte Ludwig, unser Edelherr, „hat das denn auch was mit Künstlicher Intelligenz zu tun?“
„Aber natürlich, Ludwig“, äußerte Klausi, „wir wissen das gewöhnlich, auch ohne Computer, aber andere Leute, aus Berlin oder Österreich, wissen das nicht unbedingt, können sich darüber mit Hilfe von diesem Gerät informieren. Und du, Edelherr, kannst dich über x-beliebige Orte, Städte, Flüsse, Länder und so weiter bestens kundig machen.
Und das meistens viel, viel besser als irgendeine Einzelperson. Die Suchmaschine ist also in der Beziehung intelligenter als wir Menschen.“
„Zweifelsohne“, bestätigte ich, „vor kurzem hab ich mal den Anfang von einem Zungenbrecher eingegeben, nämlich Schlingend schlemmen in `ner Kaschemme und den hab ich sogar gefunden, weil ich`s selber mal ins Internet gestellt habe, so ungefähr vor zwei Jahren.
In der Suchmaschine hab ich noch folgenden Dreizeiler rein getippt:
S` Bobbelchen muss tätigen ein Rappelchen, (Bobbelchen= Baby)
tut dazu zappelnd krabbeln zu den Rappelpappeln.
S` Bobbelchen ist halt noch kein Hoppelchen.
Und, was meint ihr Freunde, hab ich dazu was Brauchbares gefunden?“
Ich guckte in die Runde, spuckte aber die Antwort gleich selber aus meinem Mäulchen: „Haufenweise wurden angeboten, aber überhaupt nichts Nützliches, was den Dreizeiler irgendwie erhellen könnte.“
„Das ist ja auch nicht verwunderlich“, frotzelte Klausi, „da hast du irgendwas Sinnloses zusammen gestoppelt. Was soll das denn sein Rappelpappeln?“
„Dein angebliches Kreativhirn läuft heute wirklich nicht auf Hochtouren“, musste ich kritisieren, „was eine Pappel ist, wirst du ja wissen, Herr Klausi Vielredner, nämlich ein Baum. Und die Wörter rappeln und Rappelchen sind in Hessen auch bekannt, es hat was mit pinkeln zu tun. Eine Rappelpappel ist also ein Baum, zu dem du hin laufen kannst, wenn du einen Rappeldruck in der Blase spürst, knöpst vorne deine Hose auf und kannst erlöst einen Rappelstrahl gegen den Stamm schießen. Ist doch klar, gell !?“
„Aber für das Bobbelchen nicht“, kritisierte Laura, „das hat doch `ne Windel an und lässt das Rappelchen einfach laufen.“
„Das muss man sich so vorstellen: S` ist Sommer und das Bobbelchen krabbelt völlig nackend auf der Wiese rum. Es sieht dann seinen Papa und will das nachmachen.“
„Ein anderer Vers, von dem ich was wissen wollte, war folgender“, schwätzte ich weiter:
„Die Mäuse in der Kirche lieben Gelerch (Gelerch= Durcheinander)
tun sich dort verstecken sofort
für die Viecher ist dort der richtige Ort.
Aber hier war wieder das Gleiche: Nichts erhellend Aufklärendes war zu finden. Da hatte die Suchmaschine nur unwichtiges Zeug zusammen phantasiert.
Man kann daraus schließen: Die Maschinenintelligenz weiß oder kann nichts Gescheites, sehr oft jedenfalls.“
„Können wir so nicht im Kneipenether schweben lassen“, kommentierte Klausi, „es gibt bereits Sprachprogarmme,die so was können oder fast können.
Allerdings müssen die Programmierer die dazu programmieren, trainieren.
Es ist halt so:
Maschinen sind häufig dumm,
sprachlos, dazu noch stumm.“
Künstliche Intelligenz (KI), Polizei
„Künstliche Indelligens, wä kenne aach soage Maschiene..indellligens, werd in Zukunft vämutli(s)ch ach fer Bolidseiroboddä eugeseddst“, daht Klausi informiern, „viele meunä Kollä(s)che häm Oangst, se kennte ihrn Dschobb väliern.“
„Wieso denn des? Jedä Fall, däm se noachgehe misse, issä doch annersdä alleweil orrä fast alleweil annersdä, doa wern doch Roboddä sä oft totoal iwwäfordert“, daht Laura zu bedenke gewwe.
„Die Iwwäfordderung lässt si(s)ch oabdräniern, Roboddä , aasgeschdaddet mit `nä aasgefeilt Programmierung koann doa sä wohl woas bewerkschtelli(s)che. Fer die Kripo kenne die zim Baaschpiel Profilmustä vun Delinkwente äarweide, selwschtänni(s)ch Fingäoabdrick nemme un oabglei(s)che mit annern, si(s)ch wirräholende Laborunnäsuchunge dorchfiehrn un so waatä un so fordd.
Aach im Väkäswäse seun Eusaddsmeegli(s)chkaate fer Roboddä denkbaa.
Baa väkäswiedri(s)chäm Vähoalte ufkläräri(s)ch Schpri(s)ch babbeln, wie:
Geschwindi(s)chkaatsbegrensunge muss mä alleweil beoachte
die Schtroaße net als freie Rennboahne bedrachte.
Sunst duht mä nur uuneedi(s)ch Uufäll riskiern
un fer(s)chdäli(s)ch Knochebri(s)ch fabridsiern.
Net alleweil seun die Väkäsdaalnemmä eusi(s)chdi(s)ch, grinse nur bleed, so als dähte se denke:
Woas de Roboddä soat, peift mä oam Oarsch vobaa
i(s)ch will waatä rase, sofordd, un des glaa.
Un doann duhts noch Ber(s)chä un Ber(s)chärinne gewwe, die wo beleidi(s)chend bleede Schpri(s)ch aasäm Meil(s)che schleidern orrä sogoar renitent wern. In sol(s)che Fäll muss de Roboddä goans, goans ruhi(s)ch bleiwe, heechsdens ämoane:
Audofoahrä misse de Bolidsiste addi(s)ch gehor(s)che
sunst krieje se nur uuoagenähm gewoaldi(s)ch Sor(s)che.
Wieä seht un heert, Filosoofe, die Roboddä misse sor(s)chfäldi(s)ch un wohl iwälä(s)cht programmiert un dräniert wern.“
„Leidä misse die Väkäsdaalnämmä aach mit Knell(s)che bedenkt wern orrä sogoar mit laa(s)chtäm Zwoang zur Vänunft gefiehrt. Die kennte heern:
Willsde liewä eun Knell(s)che
orrä woas ufs Bell(s)che?“
„Moansde werkli(s)ch, Klausi, Roboddä bewäldi(s)che des? Seun die doa net heil..los iwäforddert?“ froate Babett(s)che.
„Zur Zaat is sowoas noch net meegli(s)ch“, daht Klausi oantwordde, „ die Äkspärdde broffezeihe: In zeh Joahrn orrä ebbes mä kennte des Realidäht wern un oachtsi(s)ch bis neinsi(s)ch Brodsent allä noch menschli(s)che Bolidsiste dähte ihrn Dschobb väliern.“
Hintergrundmusik: Helden sterben nicht -Ansia Orchestra (NCM)
Übersetzung: „Künstliche Intellgenz, wir können auch sagen Maschinenintelligenz, wird in Zukunft vermutlich auch für Polizeiroboter eingesetzt“, informierte Klausi, „viele meiner Kollegen haben Angst, sie könnten ihren Job verlieren.“
„Wieso denn das? Jeder Fall, dem sie nachgehen müssen, ist doch immer anders oder fast immer, da werden doch Roboter sehr oft total überfordert“, gab Laura zu bedenken.
„Die Überforderung lässt sich abtränieren. Roboter, ausgestattet mit `ner ausgefeilten Programmmierung kann da sehr wohl was bewerkstelligen. Für die Kripo können die zum Beispiel Profilmuster von Delinquenten erarbeiten, selbstverständlich Fingerabdrücke nehmen und abgleichen mit anderen, sich wiederholende Laboruntersuchungen durchführen und so weiter und so fort.
Auch im Verkehrswesen sind Einsatzmöglichkeiten für Roboter denkbar.
Bei verkehrswidrigem Verhalten aufklärerische Sprüche sagen, wie:
Geschwindigkeitsbegrenzungen muss man immer beachten
die Straßen nicht als freie Rennbahnen betrachten.
Sonst wird man nur unnötige Unfälle riskieren
und fürchterliche Knochenbrüche fabrizieren.
Nicht immer sind die Verkehrsteilnehmer einsichtig, grinsen nur blöd, so als würden sie denken:
Was der Roboter sagt, pfeift mir am Arsch vorbei
ich will weiter rasen, sofort und gleich. (auf Hessisch reimt es sich)
Und dann gibt es noch Bürger und Bürgerinne, die beleidigend blöde Sprüche aus dem Mäulchen schleudern oder sogar renitent werden. In solchen Fällen muss der Roboter ganz, ganz ruhig bleiben, höchstens ermahnen:
Autofahrer müssen den Polizisten artig gehorchen
sonst kriegen sie nur unangenehm gewaltig Sorgen. (auf Hessisch reimt es sich)
Wie ihr hört, Filosofen, die Roboter müssen sorgfältig und wohl überlegt programmiert und träniert werden.“
„Leider müssen die Verkehrsteilnehmer auch Knöllchen erhalten oder mit leichtem Zwang zur Vernunft geführt werden. Die könnten hören:
Willst du lieber ein Knöllchen
oder was aufs Böllchen?“
„Meinst du wirklich, Klausi, Roboter bewältigen das? Sind die nicht heillos überfordert?“ fragte Babettchen.
„Zur Zeit ist so was noch nicht möglich“, antwortete Klausi, „die Experten prophezeihen:
In zehn Jahren oder etwas mehr könnte das Realität werden und achzig bis neunzig Prozent aller noch menschlichen Polizisten würden ihren Job verlieren.“
Künstliche Intelligenz (KI), Kindergartenpersonal
„Vun meum De(s)chdä(s)che Marie(s)che hebb i(s)ch eune lusdi(s)ch Anekdot äfoahrn“, babbelte i(s)ch eune Woch schpäter während de Filosooferund, „im Kinnägadde hämmä ähn neie Äziehä, krähte des Mäd(s)che, ä duht haaße Hä Max Schtackhoans. Ä is werkli(s)ch ar(s)ch schtack. Leddsdens hoddä uf de grooß Schporddmadd im linke Oarm zwaa Kinnä umfasst un im rä(s)chde Oarm sogoar drei. Doann issä mit denne Fienf iwwä eune heldserne Siddsboank gehippt un oaschließend sofordd rickwärdss. Koa biss(s)che Kei(s)che musstä. Ä hodd des glaa(s)che nochemoal sofordd gedahn mit fienf annern Kinnä.“
„Hodd doa deun Schpressling, Schor(s)chi, net ebbes iwädriwwe? Fienf kwierli(s)ch
Wäse uf eunmoal umfasse un doann noch hippe dezu? So woas is doch beschtimmt net meegli(s)ch.“
„I(s)ch hodde aach so meu Zwaafel“, musst i(s)ch geschtehe, „un froate Marie(s)che, ob des vielaa(s)cht goar net fienf Kinnä woarn, sunnern nur zwaa.
Meu Mäd(s)che woar ebbes välä(s)che un goab zeegäli(s)ch zu, doasses so gewäse seun kennt.“
„Awä das braache wä jedds nemmä genaahä äerddern“, babbelte i(s)ch waatä, „woas Anneres is in meu Hern gedrunge, des wo in de leddste Daache meu hoch gaasdi(s)ch Kreadividäht velli(s)ch in Oaschpruch genumme hodd.“
„Doa hosde wohl gemerkt, Schor(s)chi“, läsderte Klausi, „doass deun Kopp nur mit eunäm oaschpruchlosäm Schbaddsehern gedsiert is. Nix is dä wohl eugefalle.“
Gliggli(s)chäwaas woar meun Gefäß fer nodori(s)ch belaadi(s)chende Behaaptunge noch net gefillt.
Uugeriehrt iwäging i(s)ch Klausis bleed Eufall. „Eun Gaastesblidds daht in meu Kreadivhern euschloage un koam zur Äkenntnis: Er(s)chendwoann dämnäkst in zeh Johrn, orrä in ´zwoansi(s)ch, orrä sogoar erst in dreißi(s)ch, verdsi(s)ch..... wern die Äziehä un Äziehärinne im Kinnägadde aasgedauscht geje Roboddä. Kienstli(s)che Indelligens machts meegli(s)ch orrä droht. Denn die arweidende Mensche dordd väliern ihrn Dschobb.
So eune Maschien, die wo aas..sehe duht wie eun Mensch koann doann sogoar mit säks orrä siwwe Kinnä iwä ne heldserne Siddsboank hippe.
Selwstväschtännli(s)ch misse diese Androide sor(s)chfäldi(s)ch programmiert un dräniert wern, doamit koa uuoagenähme Sidduaddsjoone si(s)ch äei(s)chne. Un alleweil gewaddet geheern die aach. Baa Fehlfunksjoon kennt zim Baaschpiel
bassiern, doass die Maschien seldsoame Säddse soat, wie Dieses läsdi(s)ch kloane Gesocks duht gewoaldi(s)ch nervve orrä De Giftzwer(s)che misse die Zeh gezouhe wern.
Die annern Äziehäroboddä wern des doann hoffentli(s)ch merke un soage, de gemeune Schpri(s)cheklobbä muss repariert wern orrä sogoar väschroddet.
Si(s)chä wern sol(s)che Sidduaddsjoone net oadauernd bassiern un selde seun, awä aaschließe loasse die si(s)ch hunnerdbrodsendi(s)ch net.“
Doaruf musst i(s)ch erst moal eun kräfdi(s)che Schluck Bier kippe. Doann: „Awä scheene Äei(s)chnisse wern nadierli(s)ch aach die Kinnägaddezaat berei(s)chern. Wenn Kloasvenni Geborddsdach äläwe duht, nimmt de Äziehäroboddä Max dän kloane Buh uf die Schuldä un hippt in die Hee(s)ch. Die Buhwe un Mäd(s)chä singe dezu:
Kloasvenni hodd Geborddsdaach heit
des freit uns besunners un alle Leit.
Heißa, heißa, juch..hee, juch..hee
ach, woas is des Läwe schee.“
„Ob de Kinnä des gefalle duht, is doch werkli(s)ch net selwsväschtännli(s)ch“, daht Klausi zu bedenke gewwe, „i(s)ch moan, doass die vun Maschiene bedreit wern un net vun ri(s)chdje Mensche. Folgendes Szenarijo kennte meegli(s)ch seun: De kloa Rennee froat, wieso duhsde niemoals eun Forz väschieße, Max Schtackhoans. Deu Vogängärin, Siri Großmut woar ähn ri(s)chdis(s)chä Mensch un musste heifi(s)ch forze. Die maaste Kinnä dahte des alleweil als lusdi(s)ch emfinne, wä hobbe viel gelacht. Die Maschien Max duht oantwordde: I(s)ch duh nie forze, i(s)ch hebb koan Bobbesloch. Esse duh i(s)ch aach nix, defier werd i(s)ch eunmoal jede Monoat mit Energie ufgeloade.
Djoa, Filosoofe, Äziehungsroboddä duhn net nur des Kinnägaddegeschehe effidsjentä geschdoalde, Brobläme neiärä Add wern enschtehe, die wo uf Leesung wadde.
Vielaa(s)cht duhn des annere Roboddä in Oagriff nämme un schpiele die Meegli(s)chkaat dor(s)ch, doass die Maschiene im Kinnägadde aach kienstli(s)che Ferz väschieße kenne.
Ob die Kinnä so woas aksepdiern is awä keuneswä(s)ch si(s)chä. Vielaa(s)cht werd des als net glaabwerddi(s)ch genung vun de Schpresslinge gefiehlt.
Des is nur eun meegli(s)ch Brobläm, des wo ufdräre kennt. Esse duhn die Androide aach net, awä vun de Kinnä werd äwadd, doass se alleweil alles uf..fuddern, woas uffen Dellä is.
Kinnä solle alleweil addi(s)ch fuddern
egal ob in de Kita, orrä baa Muddern.
Doann is noch uubedingt zu bedenke:
Wä forzt, läbt
wä nie forzt, läbt net.“
Hintergrundmusik: Morelia -Ansia Orchestra (NCM)
Übersetzung: „Von meinem Töchterchen Mariechen hab ich eine lustige Anekdote erfahren“, schwätzte ich eine Woche später während der Filosofenrunde, „im Kindergarten haben wir einen neuen Erzieher“, krähte das Mädchen, er heißt Max Starkhans. Er ist wirklich sehr stark. Letztens hat er auf der großen Sportmatte im linken Arm zwei Kinder umfasst und im rechten Arm sogar drei. Dann ist er mit denen fünf über eine hölzerne Sitzbank gesprungen und anschließend sofort rückwärts. Kein bisschen keuchen musste er. Er hat dies gleich noch einmal sofort gemacht mit fünf anderen Kindern.“
„Hat da dein Sprössling, Schorschi, nicht etwas übertrieben? Fünf kwirlige Wesen auf einmal umfassen und dann noch springen dazu? So was ist doch bestimmt nicht möglich.“
„Ich hatte auch so meine Zweifel“, musste ich gestehen, „und fragte Mariechen, ob das vielleicht gar nicht fünf Kinder waren, sondern nur zwei.
Mein Mädchen war etwas verlegen und gab zögerlich zu, dass es so gewesen sein könnte.“
„Aber das brauchen wir jetzt nicht mehr genauer erörtern“, schwätzte ich weiter, „was Anderes ist in mein Hirn gedrungen, das in den letzten Tagen meine hoch geistige Kreativität genommen hat.“
„Da hast du wohl gemerkt, Schorschi“, lästerte Klausi, „dass dein Kopf nur mit einem anspruchslosem Spatzenhirn geziert ist. Nichts ist dir eingefallen.“
Glücklicherweise war mein Gefäß für notorisch beleidigende Behauptungen noch nicht gefüllt. Ungerührt überging ich Klausis blöden Einfall. „Ein Geistesblitz schlug in meinem Kreativhirn ein und kam zu Erkenntnis: Irgendwann demnäkst in zehn Jahren, oder in zwanzig, oder in zwanzi, oder sogar erst in dreißig, viezig.....werden die Erzieher und Erzieherinnen im Kindergarten ausgetauscht gegen Roboter. Künstliche Intelligenz
macht`s möglich oder droht. Denn die arbeitenden Menschen dort verlieren ihren Job.
So eine Maschine, die aussieht wie ein Mensch kann dann sogar mit sechs oder sieben Kindern über eine hölzerne Sitzbank springen.
Selbstverständlich müssen diese Androiden sorgfältig programmiert und träniert werden, damit keine unangenehmen Situationen sich ereignen. Und immer gewartet gehören die auch. Bei Fehlfunktionen könnte zum Beispiel passieren,
dass die Maschinen seltsame Sätze sagen, wie (schee wie : Ich Dieses lästige, kleine Gesocks nervt gewaltig oder Den Giftzwergen müssen die Zähne gezogen werden.
Die anderen Erzieherroboter werden dies dann hoffentlich merken und sagen, der gemeine Sprüchklopfer muss repariert werden oder sogar verschrottet.
Sicher werden solche Situationen nicht andauernd passieren und selten sein, aber ausschließen lassen die sich hundertprozentig nicht.“
Darauf musste ich erst mal einen kräftigen Schluck Bier kippen. Dann: „Aber schöne Ereignisse werden natürlich auch die Kindergartenzeit bereichern. Wenn Kleinsvenni seinen Geburtstag erlebt, nimmt der Erzieherroboter Max den kleinen Bub auf die Schulter und hüpft in die Höhe. Die Buben und Mädchen singen dazu:
Kleinsvenni hat Geburtstag heut`
das freut uns besonders und alle Leut` .
Heißa, heißa, Juch..hee, juch..hee
ach, was ist das Leben schee.“ (schee= schön)
„Ob das den Kindern gefällt, ist doch wirklich nicht selbstverständlich“, gab Klausi zu bedenken, „ich meine, dass die von Maschinen betreut werden und nicht von richtigen Menschen. Folgendes Szenario könnte möglich sein: Der kleine Rennee fragt, wieso verschießt du niemals einen Furz, Max Starkhans. Deine Vorgängerin, Siri Großmut, war ein richtiger Mensch und musste häufig furzen. Die meisten Kinder empfanden dies immer als lustig, wir hatten viel gelacht. Die Maschine Max antwortet: Ich furze nie, ich hab kein Hinternloch. Essen tu ich auch nichts , dafür werde ich einmal jeden Monat mit Energie aufgeladen.
Dja, Filosofen, Erziehunggsroboter gestalte nicht nur das Kindergartengeschehen efizienter, Probleme neuerer Art werden entstehen, die auf Lösung warten.
Vielleicht nehmen das andere Roboter in Angriff und spielen die Möglichkeiten durch, dass die Maschinen im Kindergarten auch künstliche Fürze verschießen können.
Ob die Kinder so was akzeptieren, ist keineswegs sicher. Vielleicht wird das nicht als glaubwürdig genug gefühlt von den Sprösslingen.
Das ist nur ein mögliches Problem, welches auftreten könnte.
Essen tun die Androiden auch nicht, aber von den Kindern wird erwartet, dass sie immer alles auffuttern, was auf dem Teller ist.
Kinder sollen immer artig futtern
egal ob in der Kita, oder bei Muttern.
Dann ist noch unbedingt zu bedenken:
Wer furzt, lebt
wer nie furzt, lebt nicht.“