Gefühlte Wahrheit

Wä, die Schtoammfilosoofe, woarn wirrä in de Kneip  Zim weise Mondmoann.
„In eunä Siedlung zu wohne orrä in eum kloane Dorff, dordd wo jedä jeden kenne duht, koann ähn fer(s)chdäli(s)ch Noachdeil bedeite, nämli(s)ch Draadsch un Kladdsch beschdimme des gesoamte Läwe“, babbelte Klausi, unsä Schäff-Filosoof.
„Heifi(s)ch isses laadä so“, musst i(s)ch zugewwe, „awä moan(s)chmoal hodds aach Vodeile. Desweje hebb i(s)ch nämli(s)ch woas iwä meun Seehn(s)che Macko geheert, woas i(s)ch sunst vämutli(s)ch nie äfoahrn hädd.“
Doa mi(s)ch ähn grausoam schlimme Broand in de Kehl kwäle daht, schluckte i(s)ch, fast gieri(s)ch schun, Ewerschdä Äkspordd aasäm Biergloas.
„Jedds beginn schun zu väzähle, Schor(s)chi“, fordderte Heinä mi(s)ch uf, „mä wolle schließli(s)ch heit oawend all friedli(s)ch in de Forzkuhl euschlummern un net des Gefiehl hobbe, wi(s)chdi(s)ch bedeitsoam Informaddsjoone seun uns voenthoalte woarn.“



„Joa, joa, schun guud“, daht i(s)ch nicke, „also, des woar so: Oan bekoanntä Buh vum Macko haaßt Kevin un dä woar moal mit Macko in unserm Kellä, dorrd wo groad oan jänem Daach ähn Ble(s)ch frisch gebackenä Ribbelkuche uunschuldi(s)ch in eunäm Regoal loagerte.        Woas si(s)ch doa oabschpiele daht, hodde de Kevin seune Eldern väzählt. Die wirrärim babbelte devun zu ihre Noachboarn, de Schinkemeyers. I(s)ch duh wedä de Kevin noch däm seu Eldern nähä kenne, hoalt awä oab un zu ähn Schwädds(s)che mit de Fraa Schinkemeyä, de Lisa. Vun diesä Draadschtoant äfuhr i(s)ch Folgendes, i(s)ch duh moal so als hädd i(s)ch die Buhwe Macko un Kevin direkt belausche kenne.
         Aah, Ribbelkuche, frohlockte Kevin. Kimm, Macko, loasst uns ähn   

         grooßes Schtick devun fuddern, de Sabbä duht beraats nur dor(s)chen                 Oablick in meunäm Meil(s)che zusoamme laafe.
          
         Ouh, doa krigg i(s)ch gewaldi(s)ch Zoores mit meune Eldern, daht Macko

         zu Bedenke gewwe, schun euni(s)chemoale hebb i(s)ch des gemoacht, 
         i(s)ch will`s  net iwädreiwe.
         Doa mussde dä hoalt äh schee Geschi(s)cht aasdenke, äwirrerte Kevin,

         un wenn se net als besunners glaabwerdi(s)ch äscheune duht, duhsde 
         ewwe soage: Des is nun moal meune  Gefiehlte Woahrhaat,
         woas anneres kennsde net beri(s)chte.
         Sowoas hebb i(s)ch friehä beraats gedahn, daht moan Buh geschtehe,

         i(s)ch hebb väzählt, net i(s)ch hädd de fehlend Ribbelkuche geschtoppt,

         sunnern aaßäerdi(s)che Radde hädde si(s)ch gieri(s)ch driwwä
         geschterddst.   Laadä häm des meune Eldern net geglaabt, Lisett(s)che-

         mamma hodd mä nur dän Vouhel gezei(s)cht un Schor(s)chibabba

         moante, du bist ähn Liejebold, Macko."

 „Un? Häm die zwaa Buhwe Ribbelkuche schtibiddst?“ froate Ludwig.
„Noa. Des häm die si(s)ch wohl net gedraut“, daht i(s)ch oantwordde.
„Des mit de sogenoannt  Gefiehlt Woahrhaat is werkli(s)ch eune goans schlimme, iewle Oagelä(s)chehaat, selwst in gewissen bolidi(s)che Kreise hodd diesä Begriff schun Eugoang gefunne“, väsuchte Klausi uns zu väklickern.
Wä babbelte noch äh Weil iwä die Gefiehlt Woahrhaat, waaß awä nemmä genaa, woas ei(s)chentli(s)ch, vämutli(s)ch woars net so wi(s)chdi(s)ch.
Klausi reumte noch:



„Gefiehlte Woahrhaat? Doa wern nur Lieje kaschiert
hinnähäldi(s)ch werd e(s)cht Woahrhaat schtroanguliert.
Die soll awä net kwalvoll äschticke
mä wolle waatähie alles voll dor(s)chblicke.
Drim loasst uns schmeiße die Liejebolde in Mulde
des duhn mä de Woahrhaat werkli(s)ch schulde.“

„Reume duht`s si(s)ch, awä du host schun moal bessä gedi(s)chtet“, daht i(s)ch kridisiern, „die Woahrhaat werd schtroanguliert....deriwwä kennt mä schtreide, ob des ähn dolles Bild is. Woas seun iwähaapt Mulde?“
„Des misstest du als Schloammwuhlä ei(s)chendli(s)ch wisse, Schor(s)chi. S` seun Bodesenke. In denne kenne Wassä un annern Sache eusinke.“
„Aah, wirrä woas gelernnt“, grinste i(s)ch, „aas deunäm Säkszeilä mach i(s)ch awä nur ähn Eunzeilä



Gefiehlt Woahrhaat bedeitet maast nix anneres als schoamlos gelouhe.“


Übersetzung: Wir, die Stammfilosofen, waren wieder in der Kneipe  Zum weisen Mondmann.
„In einer Siedlung zu wohnen oder in einem kleinen Dorf, dort wo jeder jeden kennt, kann ein fürchterlicher Nachteil bedeuten, denn Tratsch und Latsch bestimmen das ganze Leben“, schwätzte Klausi, unser Chef-Filosof.
„Häufig ist es leider so“, musste ich zugeben, „aber manchmal hat es auch Vorteile. Deswegen hab ich nämlich auch was über mein Söhnchen Marko gehört, was ich sonst vermutlich nie erfahren hätte.“
Da mich ein grausamer, schlimmer Brand in der Kehle quälte, schluckte ich, fast gierig Eberstädter Export aus dem Bierglas.
„Jetzt beginn schon zu erzählen“, forderte Heiner mich auf, „wir wollen schließlich heute abend alle friedlich in der Furzkuhle einschlummern und nicht das Gefühl haben, wichtige, bedeutsame Informationen
seien uns vorenthalten geworden.“


„Ja, ja, schon gut“, nickte ich, „also, das war so: Ein bekannter Bub vom Macko heißt Kevin und der war mal mit Marko in unserem Keller, dort wo gerade an jenem Tag ein Blech frisch gebackener Streuselkuchen unschuldig in einem Regal lagerte.     Was sich da abspielte hat der Kevin seinen Eltern erzählt. Diese widerum schätzten davon zu ihren Nachbarn, den Schinkenmeyers. Ich kenne weder den Kevin noch seine Eltern, halte aber ab und zu ein Schwätzchen mit der Frau Schikenmeyer, der Lisa.
Von dieser Tratschtante erfuhr ich Folgendes, ich tu mal so als hätte ich die zwei Buben direkt belauschen können:
          Aah, Streuselkuchen, frohlockte Kevin. Komm, Marko, lasst uns ein

          ein grooßes Stück davon futtern, der Sabber läuft bereits jetzt  nur

          durch den Anblick in meinem Mäulchen zusammen.

          Oh, da krieg ich gewaltigen Ärger mit meinen Eltern, gab Marko zu

          Bedenken, schon eunige male machte ich das, ich will` s nicht

          übertreiben.

          Da musst du dir halt eine schöne Geschichte ausdenken, erwiderte

          Kevin und wenn sie nicht besonders glaubwürdig erscheint, sagst du

          eben: Das ist nun mal meine gefühlte Wahrheit, was Anderes könntest 

          könntest du nicht berichten.

          Sowas hatte ich bereits früher gemacht, gestand Marko, ich erzählte nicht

          ich hätte die Streuselkuchenstücke gestopft, sondern außerirdische

          Ratten hätten sich gierig drüber gestürzt.         Leider glaubten das meine

          Eltern nicht. Lisettchenmamma zeigte mir nur den Vogel und Schorschi-

          papa meinte, du bist ein Lügenbold, Marko."  

      
„Und? Hatten die zwei Buben Streuselkuchen stibitzt?“ fragte Ludwig.
„Nein. Das haben die sich wohl nicht getraut“, antwortete ich.
„Das mit der sogennanten  Gefühlten Wahrheit  ist wirklich eine ganz schlimme, üble Angelegenheit, selbst in gewissen politischen Kreisen hat dieser Begriff schon Eingang gefunden“, versuchte Klausi und dies zu erklären.
Wir schwätzten noch eine Weile über die Gefühlte Wahrheit, weiß aber nicht mehr genau, was eigentlich.
Klausi reimte noch:
Gefühlte Wahrheit? Da werden nur Lügen kaschiert
hinterhältig wird echte Wahrheit stranguliert.
Die soll aber nicht qualvoll ersticken
wir wollen weiterhin alles durchblicken.
Drum lasst uns schmeißen die Lügenbolde in Mulden
dies tun wir der Wahrheit wirklich schulden.“

„Reimen tut sich`s, aber du hast schon mal besser gedichtet“, kritisierte ich, „die Wahrheit wird stranguliert
….darüber könnte man streiten, ob das ein tolles Bild ist. Was sind überhaupt Mulden?“
„Das müsstest du als Schlammwuhler eigentlich wissen, Schorschi. Es sind Bodensenken. In denen können Wasser und andere Sachen einsinken.“
„Aah, wieder was gelernt“, grinste ich. „aus deinem Sechszeiler mach ich aber nur einen Einzeiler:
Gefühlte Wahrheit bedeutet meist nichts anderes als schamlos gelogen.“