Maxili

        Maxili und die Filosofenrunde

       Maxili, sanftmütig oder aggressiv?(mit Video1m27s)

       Maxili als Religionsersatz (Video dazu: Beweis: Unsichtbar rosafarbenes

                                                                                                     Einhorn)    


Maxili und die Filosofenrunde


„I(s)ch glaab, vo uugefäh fienf Woche hämmä hier iwä Maxili gebabbelt“, soate Heunä, unsä Koampfdrinkä, „doa sollte mä heit noch Ägänsunge zufie(s)che. Mit Schor(s)chi hebb i(s)ch beraats deriwwä geredd.“

„Schtimmt“, nickte i(s)ch, „unsre Bemiehunge die  Fabelfauna vun Siedhesse  mit Informaddsjoone un Legende zu fille, misse mä uubedingt ferddern, doamit noch viele Meilä net mä schwei(s)che un oadauernd iwä Maxili, des dolle Eunhorn, babble.“

„Un du, Schor(s)chi“, grinste Lena, „duhst eun uubänni(s)ch Droang schpiern uns mit de nähere Eunselhaate zu begligge, sunst bladdst noch deu Hern vo äksblodierend Mid..daalungs-bederffnis. Eun freie Will, des net zu dähdi(s)che, hosde net.“

„Genaa“, daht i(s)ch beschdähdi(s)che, „zuerst misse mä die Froag klärn, wohä schtoamme die Eunhernä eigentli(s)ch. Hippte die schun immä in Siedhesse rim orrä seun die eugewannert? Falls die friehä moal woanners woarn, doa drängt si(s)ch nadierli(s)ch die Froag uf wo is ihr Urschprungsregjoon?“

„Noa kloar“, froddselte Klausi, „die Eunhernä woarn zuerst in Afrika un seun vun dordd,

zusoamme mit de Mensche, noach Eiropa geloangt.“

„Velli(s)chä Bleedsinn“, schiddelte Heunä seun Kopp, „die koame vun Schwede, Norwee(s)che zu uns. Schor(s)chi, väklä(r) des moal unserm Scheff-Filosoof:“

„Duh i(s)ch gern“, nickte i(s)ch, „also, Klausi, duh moal addi(s)ch zuheern.  Die Wikingä, die wo im oachte un neinte Joahrhunnerd iwäall, orrä foast iwäall, in Europa ufkreizte, woarn deroa Schuld......halt, Schuld is des falsche Wordd, des is joa äh grooß Gligg, doass mä so foandoasdi(s)ch Geschepp hier zu unsrä Dierwelt zähle derffe.

Nadierli(s)ch is des nur eune Legend, awä baa annern Leit, wie zim Baaschpiel gejeiwwä däm Lokoalrepordda Sven Hintäfroagä duhn mä halt so als wärn des beoachtenswerdde Fakte.“

„Vullkumme ri(s)chdi(s)ch“, daht Klausi beschdähdi(s)che, „Erik de Roode un Leif Eriksson woarn joa zwaa Hessebuhwe, die wo zuerst annersdä hieße, awä als Äwaksne noach Norwä(s)che aasgewannert seun. Un die häm si(s)ch schpätä oan ihre oald Heumoat äinnert un wollte uubedingt die Hesseleit begligge. Joawoll, des hobbe se aach gedahn, nämli(s)ch Eunhornä uf Draachechiffe väfroachtet, doamit die Rheu hoch geschippert un baa Gernsem häm se diese hälli(s)ch Geschepp aasgeseddst. Djoa, so seun die Eunhernä noach Siedhesse gekumme.“

Mit schpeddi(s)chä Mien daht i(s)ch meun Wersching schiddle. „Noa, Klausi. Des is totoalä Kappes, woas doa hier frehli(s)ch in de Kneipe..edä schpucke duhst.  

Laura un Lena“, i(s)ch linste zu denne Zwaa, „woarn noch goar net in unsrä Filosooferund,

doa hosde hier so oabaddi(s)ch Geschi(s)chte väbreitet.  Schun doamoals hämmä des als kroankhaftä Bleedsinn entlavvt.“

Klausi grinste frehli(s)ch, so als häddä woas dolles Schelmi(s)ches brodudsiert.

I(s)ch daht deshalb oanämme, ä glaabte selwä net oan seune geisdi(s)che Ägisse. Also, seun Väschtoand woar noch net im Mä de väwerrt Drunkehaat, schun märere Gläsä Bier hoddä gekippt, väsunke.

„Heunä un i(s)ch hobbe doa woas wäsentli(s)ch Sinnvulleräs oazubiete“, babbelte i(s)ch waatä, „s` woar so:  Die Eunhernä dahte im nerddli(s)che Russloand rim hippe, beraats jänsaats des Polarkreise uugefäh oan de Grens Taiga- Tundra. Net waat enfernnt vun de heiti(s)che Schdadd Workuta.

Euni(s)che wäni(s)che Wikingähändlä dahte aach schun im siebte Joahrhunnerd Äkspediddsjoone noach Norddskoandinavje bis zim Polarkreis unnänemme.  Dordd dahte se die Soame un annern Velkä dreffe, die wo die Hernä vun de gaulähnli(s)che Diern  eudausche dahte geje Werkzei(s)ch aas Eise wie Äkst un Dibbe.

Die Wikingähändlä foande diese schpeddsjelle Knoche hochindresoant un moante, doamit koann mä im Middel-  un Sideiropa viel Geld vädiene.   

Des häm se doann aach gedahn. Vun de Soame dahte se äfoahrn, doass die Eunhernä beraats in Lapploand rim hippe un si(s)ch loangsoam aasbreite duhn. Die Wikingähändlä dahte die doann aach selwä si(s)chte un soffordd moachte se Joagt uf die, um de Hernä zu äloange.   Des hodde zur Folg, doass fast alle Eunhernä dordd aasgeschtorbe seun, denn aach die Soame un annern nerddli(s)che Velkä dahte die gnoadelos mit Schpeern un Pfeil un Bouhe ämordde, nur um die eißerst begehrte Hernä als Dauschmiddel zu krieje.

Des hodde ewwefalls zur Folg, doass die Geschepp aach in Norddrussloand un Finnloand aasgeschtorbe seun.  

Nur eune kloa Oazoahl oan Diern dahte in Schwede iwäläwe, die awä all vun de Wikingä eugefoange worn seun un eun poar dahte se aach im Nordde vun Deitschloand, doasses doamoals noch goar net als Schtaat gewwe daht, aas..seddse.

Djoa, so seun die hoalt noach Deitschloand geloangt un vun Holschtoa un Mecklebor(s)ch isses joa nemmä waat bis Siedhesse.“

„Woarim seun die awä baa uns so eißerst selde?“, froate Laurä, „die hädde si(s)ch hier in de doamoalige sä grooße Wäldä vägnie(s)cht vämehrn kenne.“

„Eune sä berä(s)chdi(s)cht Froag“, kommendierte i(s)ch die Bemerkung, „wä misse awä bedenke, aach baa uns woarn ihre Hernä sä begehrt. Un gieri(s)ch, wie moan(s)che Leit halt aach schun friehä woarn, beraats noach korzä Zaat, so verzi(s)ch, fuffzi(s)ch Joahrn schpätä, woarn die aach in Middeleiropa so gut wie aasgerodd. Nur euni(s)che wäni(s)che konnte bis heit mit eunä schei, heumli(s)ch Vähoaldenswaas iwäläwe. Un Maxili, viellaa(s)cht aach noch eun anneres orrä zwaa diesä Add, seun iwwri(s)ch gebliwwe.“



Friehä läwte die Eunhernä in viele, greeßere Hordde

doch geldgieri(s)ch Jägä dahte die gnoadelos ämordde.

Übersetzung: „Ich glaube, vor ungefähr fünf Wochen haben wir hier ber Maxili geredet“. Sagte Heiner, user Kampftrinker, „da sollten wir heute noch Ergänzungen zufügen. Mit Schorschi hab ich bereits darüber gesprochen,“

„Stimmt“, nickte ich, „unsere Bemühungen die Fabelfauna Südhessens mit Informationen zu füllen, müssen wir unbedingt fördern, damit noch viele Münder nicht mehr schweigen und andauerd über Maxili, dem tollen Einhorn, schwätzen.“

„Und du, Schorschi“, grinste Lena, „verspürst einen unbändigen Drang uns mit den näheren Einzelheiten zu beglücken, sonst platzt noch dein wegen explodierenderm Mitteilungsbedürfnis. Einen freien Willen, das nicht zu tun, hast du nicht.“

„Genau“, bestätigte ich, „zuerst müssen wir die Frage klären, woher stammen die Einhörner eigemtlich. Sprangen die schon immer in Südhessen rum oder sind die eingewandert? Falls die früher mal woanders waren, drängt sich natürlich die Frage auf:  Wo ist ihre Ursprungsregion?“

„Na klar“, frotzelte Klausi, „die Einhörner waren zuerst in Afrika und sind von dort, zusammen mit den Menschen, nach Europa gelangt.“

„Völliger Blödsinn“, schüttelte Heiner den Kopf, „die kamen von Schweden, Norwegen zu uns. Schorschi, erkläre dies mal unserem Chef-Filosofen.“

„Tu ich gern“, nickte ich, „also, Klausi, hör mal artig zu. Die Wikinger, die im achten und neunten Jahrhundert überall, oder fast überall, in Europa aufkreuzten, waren daran Schuld....halt, Schuld ist das falsche Wort, es ist ja ein großes Glück, dass wir solch phantastischen Geschöpfe zu unserer Tierwelt zählen dürfen.

Natürlich ist das nur eine Legende, aber bei anderen Leuten, wie zum Beispiel gegenüber dem Lokalrporter Sven Hinterfrager tun wir halt so, als wären das beachtenswerte Fakten.“

„Vollkommen richtig“, bestätigte Klausi, „Erik der Rote  und Leif Erikson waren ja zwei Hessenbuben, die zuerst anders hießen, aber als Erwachsene nach Norwegen ausgewandert sind. Und die haben sich später an ihre alte Heimat erinnert und wollten unbedingt die Hessenleute beglücken. Jawoll, das machten sie auch, nämlich Einhörner auf Drachenschiffe verfrachtet, damit den Rhein hoch geschippert und bei Gernsheim setzten sie diese herrlichen Geschöpfe aus. Dja, so sind die Einhörner nach Südhessen gekommen.“

Mit spöttischen Miene schüttelte ich den Kopf. „Nein, Klausi. Das ist totaler Unsinn, was du hier fröhlich in den Kneipeneter spuckst.

Laura und Lena“, ich linste zu den Zweien, „waren noch gar nicht in unserer Filosofenrunde, da hast du hier so abartige Geschichten verbreitet. Schon damals hatten wir das als krankhaften Blödsinn entlarvt.“

Klausi grinste vergnügt, so als hätte er was doll Schelmisches produziert.

Ich nahm deshalb an, er glaubte selbst nicht an seine geistigen Ergüsse. Also, sein Verstand war noch nicht im Meer der verwirrten Trunkenheit, schon mehrere Gläser Bier hatte er gekippt, versunken.

„Heiner und ich haben da was wesentlich Sinnvolleres anzubieten“, redete ich weiter, „es war so: Die Einhörner sprangen im nördlichen Russland rum, bereits jenseits des Polarkreises, ungefähr an der Grenze Taiga-Tundra. Nicht weit entfernt von der heutigen Stadt Workuta.         Einige wenige Wikingerhändler unternahmen auch schon im siebten Jahrhundert Expeditionen nach Nordskandinavien bis zum Polarkreis. Dort trafen sie die Samen und andere Völker, die die Hörner der pferdeähnlichen Tiere eintauschten gegen Werkzeuge aus Metallen wie Äxte und Töpfe.

Die Wikingerhändler fanden diese speziellen Knochen hoch interessant und meinten, damit könnte man in Mittel- und Südeuropa viel Geld verdienen.

Das machten sie dann auch. Von den Samen erfuhren sie, dass die Einhörner bereits in Lappland heimisch wären und sich langsam ausbreiteten. Die Wikingerhändler sichteten diese dann auch selber und machten sofort Jagt auf sie, um die Hörner zu erlangen.

Leider hatte das zur Folge, dass fast alle Einhörner ausgestorben sind, denn auch die Samen und anderen Nördlichen Völker ermordeten diese durch Jagt auf sie mit Speeren und Pfeil und Bogen, nur um die äußerst begehrten Hörner als Tauschmittel zu kriegen.

Dies hatte ebenfalls zur Folge, dass die Geschöpfe auch in Nordrussland und Finnland ausgestorben sind.

Nur eine kleine Anzahl an Tieren überlebte in Schweden, die aber alle von den Wikingern eingefangen wurden und ein paar setzten sie auch im Norden von Deutschland, welches es als Staat noch gar nicht gab, aus.

Dja, so sind die halt nach Deutschland gelangt und von Holstein und Mecklenburg war es ja nicht mehr weit bis Südhessen.“

„Warum sind die aber bei uns so äußerst selten?“ fragte Laura, „die hätten sich hier in den den damaligensehr großen Wäldern vergnügt vermehren können.“

„Eine sehr berechtigte Frage“, kommentierte ich diese Bemerkung, „wir müssen aber bedenken, auch bei uns waren ihre Hörner sehr begehrt. Und gierig, wie manche Leute halt auch schon früher waren, bereits nach kurzer Zeit, so vierzig, fünfzig Jahre später, waren die auch in Mitteleuropa so gut wie ausgerottet. Nur einige wenige konnten bis heute mit einer scheuen, heimlichen Verhaltensweise überleben. Und Maxili, vielleicht auch noch ein oder zwei dieser Art, sind übrig geblieben.“

Früher lebten die Einhörner in vielen, größeren Horden

doch geldgierige Jäger taten die gnadenlos ermorden.


Maxili, sanftmütig oder aggressiv?


„Is Maxili eun soanftmiedi(s)ch Wäse?“ froate Babett(s)che.

„Wenn mä si(s)ch die Foandoasiemär(s)che un enschpre(s)chende Filme oagucke duht, muss eun Eunhorn wohl eun soaftmiedi(s)ch un oamiedi(s)ch Geschepp seun“, daht Klausi oantwordde.

„Wie kimmsde doann zu soonä Uffassung?“ fraote Heunä.

„Noa joa, is doch kloar. Alleweil wern die Eunhernä als edle Reid..diern doargeschtellt, die wo liebe, scheene un aasgeschproche giedi(s)che Nadurgaastä wie Elfe un Feen diene.

Un doa isses wohl uumeegli(s)ch, doass se beesaddi(s)ch, gemeun un hinnähäldi(s)ch uffen Globus rim hippe. Aach liebe addi(s)che Kinnä kenne mit dä ihrn Unnäschdiddsung

re(s)chne, wenn se zim Baaschpiel in Noot geroate un iwä eun reißend Fluss iwäsedse wolle.“

„Doa bin i(s)ch eudaadi(s)ch annerä Uffassung“, daht i(s)ch äwirrern, „die hobbe schließli(s)ch eun schpitzes Horn oam Kopp. Un des dient net als Dsierde, um ihr Edeltum zu zei(s)che, sunnern als gefähli(s)cheWaffe.“

„Aaßä diesäm Horn duhn se doch wie fast normoale Geilä aas..sehe. Un Geilä seun net agressiv zu annern Dieradde, se seun Fluchtdiere. Vo Raubkaddse, Welf unsowaatä duhn se sofordd fli(s)chte un duhn si(s)ch nie uf Kämpfe euloasse.“

„Kennt mä moane, Klausi, awä so isses un woars net. Des hebb i(s)ch jedefalls mit unserm Heunä hier“, i(s)ch daht uffen deite, „so väeubaat.

Die Eunhernä woarn friehä eißerst aggressive Diern, die wo sogoar mit Mammuts si(s)ch schdridde weje besunnere Wisse mit schpeddsjelle Kreitä, die wo baa de Eiszaatelefoante awä aach vun Eunhernä glaachzaadi(s)ch beliebt woarn. Diese baade Dieradde woarn also Fuddäkonkurente.

Vier bis säks Eunhernä hobbe si(s)ch zim Baaschpiel uf eun aasgewoaksne Mammut geschdärddst, zwaa vun vorne un die annern vun de Hordd saatli(s)ch. Die saatli(s)ch heroan schtermende schtieße mit allä Kraft ihr Horn in dän Elefoantekerpä, während die zwaa vorne des oagegriffene Dier oablenke dahte.  Sä, sä oft woarn die Kämpfe fer die Eiszaatriese teetli(s)ch. Sä woahrscheunli(s)ch woar des de Haaptgrund wieso die Mammuts aasgeschtorbe seun.“

„Moantä des werkli(s)ch, Heunä un Schor(s)chi?“ froate Klausi.

„Si(s)chä moane wä des“, nickte Heunä, „selwst die Säbelzoahntigä machte um die Eunhernä alleweil ähn waate Bouhe.“

„Joa, so woars“, nickte i(s)ch, „noch liebä hodde die Eunhorndiern allädings Joagt uf El(s)che gedähdi(s)cht.

Des hodde eun goans eufache Grund.  Eunhernä woarn koa Fleischfressä, sunnern Ploansefressä.Wenn se eun El(s)ch mit ihrä teetli(s)ch Waff oam Kopp niedägeschtreckt hodde, häm se doamit aach de Baach vun diese Hersch ufgeschliddst. Bekoanntli(s)ch seun alle herschaddi(s)che Diern Wiedäkeiä. Des bedeit, se häm oft noch viel Fuddä im Moage. Un des häm die Eunhernä, noachäm Ufschliddse ihrä Opfädiern, genissli(s)ch gefuddert.“

„Iih, des is awä ekeli(s)ch“, moante enseddst Babett(s)che.

„Die Einhernä dahte des net als ekeli(s)ch emfinne, sunnern als genussvoll“, äwirrerte Heunä, „selwst gejeiwwä Mensche vähielte si(s)ch die Diern sä oft gewoald..dähdi(s)ch agressiv. Des woar mit eun Grund, worim die Wikingä die in Skoandinoavje net hobbe wollte.“

„Doa duht mä awä eun Wirräschpruch sofordd in meun Hern wie eun Gedoankeblidds euschlaache“, moante Laura, „wenn alle Eunhernä so fer(s)chdäli(s)ch hekdi(s)ch grausoam gewaldähdi(s)ch gewäse seun, doann hädde die doch niemoals in Deutschloand iwäläwe kenne, se wärn schun vullschdändi(s)ch aasgerodd, aach koan Maxili däht in Siedhesse vägnie(s)cht heumli(s)ch rim hippe.“

„Schtimmt“, musste i(s)ch zugewwe, „allädings wors so: Die Eunhernä merkte nadierli(s)ch, doasse ihr agressiv Vähoalte dringend oablä(s)che misste, um zu iwäläwe. Nur goans wäni(s)che woarn dezu in de Loag. Maxili geheert zu de Wäni(s)che, die wo des gelunge is. Desweje duhts aach noch heit schei un heumli(s)ch läwe.“

Klausi moante noch: „S` wär doch schee, wenn Maxili moal baa uns in de Filosooferund ufkreize dähte. S` kennte baa uns hocke orrä schtehe un wä all drinke zusoamme Bier.“

       Hintergrundmusik: Family Montage -Biz Baz Studio (No Copyright Music)


Übersetzung: „Ist Maxili ein sanftmütiges Wesen?“ fragte Babbettchen.

„Wenn man sich die Fantasymärchen und entsprechende Filme anguckt, muss ein Einhorn wohl ein sanftmütiges und anmutiges Geschöpf sein“, antwortete Klausi.

„Wie kommst du dann zu so einer Auffassung?“ fragte Heiner.

„Na ja, ist doch klar. Immer werden die Einhörner als edle Reittiere dargestellt, die liebe, schöne und ausgesprochen gütige Naturgeister wie Elfen und Feen dienen.

Und das ist es wohl unmöglich, dass sie bösartig, gemein und hinterhältig auf dem Globus rum hüpfen. Auch liebe, artige Kinder können mit ihrer Unterstützung rechnen, wenn sie zum Beispiel in Not geraten und über einen reißenden Fluss übersetzen wollen.“

„Da bin ich eindeutig anderer Auffassung“, erwiderte ich, „die haben schließlich ein spitzes Horn am Kopf. Und so was dient nicht als Zierde, um ihr Edeltum zu beweisen, sondern als eine gefährliche Waffe.“

„Außer diesem Horn sehen sie doch aus wie normale Pferde. Und Pferde sind nicht aggressiv zu anderen Tieren, sie sind Fluchttiere. Vor Raubkatzen, Wölfen und so weiter rennen die sofort weg und lassen sich nie auf Kämpfe ein.“

„Könnte man meinen, Klausi, aber so ist nicht und wars nicht. Das hab ich jedenfalls mit unserem Heinerhier“, ich deutete auf ihn, „so vereinbart.

Im Gegenteil die Einhörner waren früher äußerst agressive Diere, die sich sogar mit Mammuts stritten wegen besonderer Wiesen mit speziellen Kräutern, die bei den Eiszeitelefanten und auch von Einhörnern gleichzeitig beliebt waren.    Diese beiden Tierarten waren also Futterkonkurrenten.

Vier bis sechs Einhörner haben sich zum Beispiel auf ein erwachsenes Mammut gestürzt, zwei von vorne und die anderen der Horde seitlich. Die seitlich heran stürmenden stießen mit aller Kraft ihr Horn in den Elefantenkörper, während die zwei vorne das angegriffene Tier ablenkten. Sehr, sehr oft waren die Kämpfe für die Eiszeitriesen tödlich. Sehr wahrscheinlich war das der Hauptgrund wieso die Mammuts ausgestorben sind.“

„Meint ihr das wirklich, Heiner und Schorschi?“ fragte Klausi.

„Sicher meinen wir das“, nickte Heiner, „selbst die Säbelzahntiger machten m die Einhörner immer einen weiten Bogen.“

„Ja, so wars“, bestätigte ich, „noch lieber jagten die Einhörner die Elche.

Das hatte einen ganz einfachen Grund. Einhörner waren keine Fleischfresser, sondern Pflanzenfresser. Wenn sie einen Elch mit ihrer tödlichen Waffe am Kopf niedergestreckt hatten, schlizten sie damit auch den Bauch dieser Hirsche auf.

Bekanntlich sind alle hirschartigen Tiere Wiederkäuer. Das bedeutet, sie haben oft noch viel Futter im Magen. Und das hatten die Einhörner, nach dem Aufschlitzen ihrer Opfertiere , genüsslich gefuttert."

„Iih, das ist aber ekelig“, meinte entsetzt Babettchen.

„Die Einhörner emfanden das nicht als ekelig, sondern genussvoll“, erwiderte Heiner, „selbst gegenüber Menschen verhielten sich die Tiere sehr oft gewalttätig aggressiv. Das war mit ein Grund, warum die Wikinger die in Skandinavien nicht haben wollten.“

„Da schlägt mir aber sofort ein Widerspruch wie ein Gedankenblitz im Hirn ein“, meinte Laura, „wenn alle Einhörner so fürchterlich hektisch, grausam, gewalttätig gewesen sind, so wären sie schon längst vollständig ausgerottet, auch kein Maxili würde in Südhessen vergnügt rum hüpfen.“

„Stimmt“, musste ich zugeben, „allerdings war es so: Die Einhörner merkten natürlich, dass sie ihr aggressives Verhalten dringend ablegen müssten, um zu überleben. Nur ganz wenige waren dazu in der Lage. Maxili gehört zu den Wenigen, denen das gelungen ist.

Deswegen tut es auch noch heute scheu und heimlich leben.“

Klausi meinte noch: „Es wäre doch schön, wenn Maxili mal bei uns in der Filosofenrunde aufkreuzen würde. Es könnte bei uns sitzen oder stehen und wir alle trinken zusammen Bier.“


Maxili als Religionsersatz?


Eune Woch schpätä woarn die Eunhernä alleweil noch des Thema in unsrä Filosooferund.

„Wie is des eigentli(s)ch? Seun diese Diern unäeunannä aach agressiv?“ froate Babett(s)che.

„Des is eune guud Froag“, eißerte Heunä, „doariwwä hebb i(s)ch mittäm Schor(s)chi noch net gebabbelt.“

„Vämutli(s)ch net“, soate i(s)ch, „die duhn beschtimmt net mit ihrn Horn uf Aatgenosse losgehe, die Väleddsungsgefaah is doch viel zu hoch.“

„S´ kennte awä doch seun“, moante Babett(s)che, „vielaa(s)cht is des de Grund, weshalb halt nur des Maxili iwwri(s)ch gebliwwe is.“

„Mag seun“, zuckte Heunä mit Schultern un Mundwinkel, „des wisse mä halt net.“

„Des braache mä hier net zim Thema mache“, daht Klausi euwerffe, „s` is doch nur eune Legend. Da braacht net alles totoal logisch un schlissi(s)ch seun. Ebbes Di(s)chtä- un Filosoofefraahaat duhn wä schun in Oaschpruch nemme.

Vielaa(s)cht is Maxili, in unsrä Legend jedefalls, werkli(s)ch des eunzi(s)ch iwäläwende Eunhorn, des wo uf unserm Globus rim hippe duht.

Womee(s)chli(s)ch is des aach de Grund, weshalb Ulfili aas Bensem-Auäbach glaabe duht, des uusi(s)chtbaa rosafabben Eunhorn is so was wie eun fast allmä(s)chdi(s)chä Godd orrä Geddin.  S´is joa kloar, wenns vun diesä Add goanse Hordde gewwe duht, doann kennt eun Eunselwäse net besunners mä(s)chdi(s)ch seun, waals doann uf die annern Aatgenosse, un nadierli(s)ch aach -genossinne, Ricksi(s)cht nemme muss un koann net herrsche, wie es groad Lust väschpiert.“

„Is des Eunhorn werkli(s)ch rosafabben?“ froate Laura.

„Ach des is doch uuwi(s)chdi(s)ch“, winkte i(s)ch oab, „indresoant is nadierli(s)ch, doass aaßä Ulfili, dämnäkst womeegli(s)ch noch annern, so eun Kripptid als Religjoonsäsadds benuddse.“

„Noa joa, mit sol(s)che Mitber(s)chä misse wä hoalt läwe. Soloang se net uns mit ihrm Missionseifä  beläsdi(s)che, koanns uns doch egoal seun“, moante Laura.

„Schtimmt“, nickte i(s)ch, „soloang s` nur ums Babble geht. Doch leidä isses so, doass die Missjonaan si(s)ch doamit net eloa zufriede gewwe. Heifi(s)ch, orrä sogoar maastens, wolle die uns noch voschreiwe, wie wä läwe misse un woas wä derffe un woas net.

Doann koann mä schun väloange, se solle doch moal ihre Glaubensvoschtellunge begriende un Bewaase volä(s)che fer die Goddwäse.“

„Baam Ulfili häm Moan(s)che vun seunä Bagaa(s)ch noach sol(s)che Bewaase gefroat“, babbelte Klausi, „ä hodd als Haaptargument nur ge..eißert, mä misstäm bewaase kenne, doasses des Eunhorn net gewwe duht, doann kenntä evenduell seum Glaabe oabschweern.“

„Des is joa werkli(s)ch nur eune saubleed Poss“, musst i(s)ch ägänse, „Ni(s)chtäksistens-bewaase vun Geddä seun niemoals meegli(s)ch. Wä kenne net bewaase, doass Odin, Thor un Freya net gewwe duht. Ewwefalls kenne mä net bewaase, doasses die viele Reemä- un oalde Grie(s)chegeddä net gewwe duht un des Netvohoandeseun vun die Hindugeddä kenne mä aach net eudaadi(s)ch begriende.

Ewwesogut kenne wä aach net bewaase, doass die gefillte Biergläsä hier niemoals Liedä singe, zim Baaschpiel   Meune Oma fährt im Hinkelschtall Modorroad.“

„Jedds duhsd du awä nur eune bleed Poss in de Kneipe..edä schpucke“, äwirrerte Babett(s)che, „des mit de Biergläsä lässt si(s)ch doch goans eufach iwäpriefe. Wä duhn halt heumli(s)ch Mikrofoone ufschtelle un doann misste wä joa Enschprechendes ufnemme kenne.“

„Muss mä hoalt net“, väneunte i(s)ch, „i(s)ch kennt doann äwirrern: Die Biergläsä merke so eun Vohaabe un mache des mit Oabsicht doann groad net.

So, Babett(s)che, jedds bewaas moal, doasses net so is.“

Selwsväschtännli(s)ch koannts` des net bewaase, nur väwerrt gucke.

„Host joa rä(s)cht, Schor(s)chi“, nickte Klausi, „drinke wä all hier noch uf uns un uf Maxili, däm Eunhorn, egoal ob rosafabben orrä net. Un wenn des net äksisdiert, koanns uns aach worscht seun.

Vun uns werd vämutli(s)ch koanä eun Jingä vum Ulfili.“


Übersetzung: Eine Woche später waren die Einhörner immer noch das Thema unserer Filosofenrunde.

„Wie ist das eigentlich? Sind diese Tiere untereinander auch aggressiv?“ fragte Babettchen.

„Das ist eine gute Frage“, äußerte Heiner, „darüber hab ich mit dem Schorschi noch nicht geredet.“

„Vermutlich nicht“ sagte ich, „die werden bestimmt nicht mit ihrem Horn auf Artgenossen losgehen, die Verletzungsgefahr ist doch viel zu hoch.“

„Es könnte aber doch sein“, meinte Babbettchen,“vielleicht ist das der Grund, weshalb halt nur das Maxili übrig geblieben ist.“

„Mag sein“, Heiner zuckte mit Schultern und Mundwinkel, „das wissen wir halt nicht.“

„Das brauchen wir hier nicht zum Thema machen“, warf Klausi ein, „es ist doch nur eine Legende. Da braucht nicht alles total logisch und schlüssig sein. Etwas Dichter- und Filosofenfreiheit nehmen wir schon in Anspruch.

Vielleicht ist Maxili, in unserer Legende jedenfalls, wirklich das einzige überlebende Einhorn, welches auf unserem Globus rum springt.

Womöglich ist das auch der Grund, weshalb Ulfili aus Bensheim-Auerbach gaubt, das unsichtbar rosafarbene Einhorn ist so was wie ein fast allmächtiger Gott oder Göttin.

S` is ja klar, wenn es von dieser Art ganze Horden gibt, dann könnte ein Einzelwesen nicht besonders mächtig sein, weil es dann auf die anderen Artgenossen, und natürlich auch -genossinnen, Rücksichtnehmen muss und kann nicht herrschen, wie es gerade Lust verspürt,“

„Ist das Einhorn wirklich rosafarben?“ fragte Laura.

„Ach, das ist doch unwichtig“, winkte ich ab, „interessant ist natürlich, dass außer Ulfili, demnächst womöglich noch andere, so ein Kryptid als Religionsersatz benutzen.“

„Na  ja, mit solchen Mitbürgern müssen wir halt leben. Solange die uns mit ihrem Missionseifer nicht belästigen, kanns uns doch egal sein“, meinte Laura.

„Stimmt“, nickte ich, „solange es nur ums Reden geht. Doch leider ist es so, dass die Missionare sich damit nicht zufrieden geben. Häufig, oder sogar meistens, wollen die uns noch orschreiben, wie wir leben müssen und was wir dürfen und was nicht. Dann kann man schon verlangen, sie sollen doch mal ihre Glaubensvorstellungen begründen und Beweise vorlegen für die Gottwesen.“

„Beim Ulfili haben manche seiner Bagage(Anhang) nach solchen Beweisen gefragt“, schwätzte Klausi, „er hat als Hauptargument nur geäußert, an müsste ihm beweisen, dass es das Einhorn nicht geben würde, dann könnte er eventuell seinem Glauben abschwören.“

„Das ist ja wirklich nur eine saublöde Posse“, musste ich ergänzen, „Nichtexistenzbeweise von Göttern oder auch ur von einem einzelnen Gott sind niemals möglich. Wir können nicht beweisen, dass es die vielen Römer- und alte Griechengötter nicht gibt und das Nichtvorhandensein der Hindugötter können wir ebenfalls nicht eindeutig begründen.

Eben so gut können wir auch nicht beweisen, dass die gefüllten Biergläser hier niemals Lieder singen, zum Beispiel  Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad.“

„Jetzt tust du aber nur eine blöde Posse in den Kneipeneter spucken“, erwiderte Babettchen,

„das mit dem Biergläsern lässt sich doch ganz einfach überprüfen. Wir stellen heimlich Mikrofone auf und dann müssten wir ja Entsprechendes aufnehmen können“

„Muss man halt nicht“, verneinte ich, „Ich könnte dann erwidern: Die Biergläser merken so ein Vorhaben und machen das mit Absicht dann gerade nicht.

So, Babettchen, jetzt beweise mal, dass es nicht so ist.“

Selbstverständlich konnte sie das nicht beweisen, nur verwirrt gucken.

„Hast ja recht, Schorschi“, nickte Klausi, „trinken wir hier alle noch auf uns und auf Maxili, dem Einhorn, egal ob rosafarben oder nicht. Und wenn das nicht existiert, kanns uns auch wurst sein.

Von uns wird vermutlich keiner ein Jünger vom Ulfili.“