Marburg, Landgrafenschloss (mit Video 5m20s)
„Vo drei Woche konnt i(s)ch vägnie(s)cht Maabor(s)ch genieße“, babbelte i(s)ch während de Filosoferund, „i(s)ch muss soage: Ich woar noach..hoaldi(s)ch begaasdert.“
„Des is aach jedds noch in deunä Gesi(s)chtsmimik eugegroabe“, widdselte Klausi, unsä Scheff-Filosof, „noa joa, diese Gemiets..schtimmung is uf alle Fäll wäsentli(s)ch bessä als deu Drauäklooßvähoalte während des Beri(s)chts iwä Gieße.“
„Koann i(s)ch nur zuschtimme“, nickte i(s)ch, „des woar nämli(s)ch so: In Maabor(s)ch woar i(s)ch zuerst gewäse un woar doann iwä Gieße doch ar(s)ch endeischt.
In Maabor(s)ch duhsde alles finne, wo noach de in Gieße vägäbli(s)ch suchst: koane Bor(s)ch, koan Schloss, koane hisdorische Oaldschdadd un so waatä un so fordd.
Die wunnäscheene Fachwerkheisä seun dordd net nur in de Oaldschdadd zu bewunnern,
sunnern aach väeunselt fast iwäall in diesä Loahnschdadd.
Maabor(s)ch muss mä uubedingt genieße
Gliggsgefiehle duhn dordd foandasdi(s)ch schprieße.“
Doa druf musst i(s)ch erstmoal eun kräfdi(s)che Schluck Bier in mi(s)ch reu kippe, doann: „Des dollsde in diesäm Ordd is zwaafelsohn des Loandgarfschloss, des wo si(s)ch uf eunäm Ber(s)ch bräsendiern duht.
Doa koann mä, falls mä will eun Treppegoang benuddse. Hebb i(s)ch aach gedahn, uugefäh hunnerdsä(s)chsi(s)ch Schtuffe müss mä dezu bewäldi(s)che. Wäm des zu oaschtrengend is, koann aach eun Bus, dä wo nur halb so loang is wie eun normoalä Lienjebus, nemme. Die Busfahrt selwä is beraats eun Oawendeiä: Midde dor(s)ch des Oaldschdaddvertel issä gefoahrn uf schteile Gasse un viele, rellladiv enge, Korve.
Eunmoal hebb i(s)chs gedahn, i(s)ch glaabte: Glaa(s)ch duhts krache un schramme. Awä de Foahrä bewäldi(s)chte seu Arweid, nix is bassiert.
Iwä des grooße Oawäse uffen Ber(s)ch, also des Loandgroafeschloss, lässt si(s)ch viel beri(s)chte, bessä is nadierli(s)ch, des selwä vo Ordd zu gucke orrä minnesdens Videos deriwwä in si(s)ch eusauge.
Freidi(s)ch daht i(s)ch eun Informaddsjoons..schild läse, des wo Aaskunft iwä Zwer(s)chfleddämeis gewwe duht. Dordd, uf däm Schloss, wel(s)ches allädings ehä wie ne Bor(s)choaloag die Leit begliggt, soll des greeßte Wintäkwardier in Deitschloand fer diese kloane Diern seun, märere, minnest fienfdausend.
Dieses Schild daht mi(s)ch oarä(s)che, Legende, Anekdote aas friehere Zaate iwä die oadlige Leit, die wo dordd wohne dahte, zu äfinne.
Skuriele, awä glaachzaadi(s9ch ebbes naive, Zaatgenosse dahts im Oadel beraats friehä gewwe. Zim Baaschpiel Heldeheun ar(s)ch uubassend. Adalbert vun Heldeheun is zu äwähne. Ä daht si(s)ch als reunsdä Kinnskopp uf de genoannte Bor(s)ch de annern Bewohnä dieses Oawäsens zei(s)che.
Besunners seun oabaddi(s)ch Hobbi, wie die Leit moante, woar seu Volieb fer die Zwer(s)chfleddämeis. Oan kloanä Schwa(r)mm vun dies Seigediern dahte jedes Joahr im Kellä unnerm Riddäsoal iwäwintern.
De Adalbert wusste, doass fer diese Wäse eun schteerungsfreies Kwardier fer die koalte Joahreszaat iwäläwungswi(s)chdi(s)ch is un sor(s)chte defier, doass de Kellä oab Oktobä alleweil fer märere Monoate väschlosse bleiwe daht. Des hodde zur Folg, die Oazaohl dä Diern daht si(s)ch loangsoam awä si(s)chä schtei(s)chern.
Wennä nun moant, Filosofe, diesä Oadlige woar eun Nadurschiddsä vo däm dreißi(s)chjähri(s)che Krieg, so muss mä allädings äwähne: E(s)chdä Nadurschudds woar däm Adalbert velli(s)ch worscht, ä denkte aach net on zukienfdi(s)che Generaddsjoone, doass die aach noch die Fleddämeis bewunnern wollte. Noa, ä daht beoabsi(s)chdi(s)che, uf annern Schdoandesgenosse Eudruck zu schinne, besunnners uf die Doame.
Doa woar zim Baaschpiel die junge, oamuudi(s)che Sieglinde vun Elfegrund , mit dä ä gern oabänneln dähte. (Des mit däm oamuudi(s)ch woar die Euschäddsung vum Adalbert)
Se woar groad erst fuffzeh orrä se(s)chzeh, fer die doamoalige Zaat awä schun eune Päsoon fers oagehnde Eheläwe.
„Kimm, duh mi(s)ch moal beglaate in de Kellä unnerm Riddäsoal“, babbelte de junge Moann die Jugendli(s)che oa, „i(s)ch will dä dordd woas prickelnd Ufrä(s)chendes bräsendiern.“
Sieglinde wusste, doass doamit de Fleddämeis gemoant woarn. Laadä konnte de Adalbert se mit diesäm Oagebot net locke, die jung Fraa ekelte si(s)ch vo diese Diern.
„I(s)ch will net“, oantworddete se beschtimmt, „eigentli(s)ch is deun Noam Adalbert vun Heldeheun ar(s)ch uubassend. Du misstes haaße:
Adalbert vun Fleddämeishehl.“
Wenn i(s)ch die Sieglind vun mä net als eun hochindresoatä Moann iwäzei(s)che koann, hoddä si(s)ch gedenkt, will i(s)ch se wäni(s)chsdens ebbes väuhdse.
„Woarim willsde net“, froatä, „hosde Oangst, die kennte si(s)ch uf di(s)ch schdärddse un aas deunä schee blass Haat Bluud sauge?“
„Des soll schun bassiert seun“, moante die Jugendli(s)che.
„Schtimmt“, nickte Adalbert, „des koann vokumme, awä net, wenn i(s)ch debaa seun: I(s)ch werdd di(s)ch beschiddse.“
„Djoa, liewe Leit, des is doch eune schee Legend, gell !?“ daht i(s)ch eißern.
„Awä iwä woas Anneres will i(s)ch ei(s)ch noch gern beri(s)chte“, babbelte i(s)ch waatä, „hinnä däm Riddäsoal woar noch eun Raam, dä wo doann zim Kellä fiehrte. Friehä, so bis uugefäh se(s)chzehhunnerdoachtsi(s)ch woar doa eune Oahnegallerie zu gucke, Billä vun väschtorbene Bor(s)chherrn un -fraue. Diese Billäsoammlung worde awä zim genoannte Zaatpunkt enfernnt.
„Noa“, moante moan(s)che väniefdi(s)che Oadlige, „die Gallerie is joa eune Oasoammlung vun ar(s)ch seldsoame, hässli(s)che bis goans hässli(s)che Päsoone. Des duht nur die Werdde dieses dolle Oawäsens ar(s)ch väuuschdoalde. Wä seun doch koan Haufe vun grässli(s)che Monstä, die wo kloane Kinnä Oangst eujoage.“
„Djoa, Filosoofe“, nickte i(s)ch, „fer dän hee(s)chere Oadel is des werkli(s)ch glaabwerddi(s)ch. Inzucht woar doamoals rä(s)cht heifi(s)ch zu vämelde, woas hoalt oft sol(s)ch oabaddi(s)ch Geschdoalde zur Folg hodde.“
Hintergrundmusik: Happy -MBB (NCM)
Breeze Fantastic Fresh -MBB (NCM)
Übersetzung: „Vor drei Wochen konnte ich vergnügt Marburg genießen“, trug ich während einer Filosofenrunde vor, „ich muss sagen: Ich war nachhaltig begeistert“
„Das is auch jetzt noch in deiner Gesichtsmimik eingegraben“, witzelte Klausi, unser Chef-filosof, "na ja, diese Gemütsstimmung ist auf alle Fälle wesentlich
besser als dein Trauerkloßverhalten während des Berichtes über Gießen.“
„Kann ich nur zustimmen“, nickte ich, „das war nämlich so: In Marburg war ich zuerst gewesen und war dann über Gießen doch sehr enttäuscht.
In Marburg wirst du alles finden, wonach du in Gießen vergeblich suchst: keine Burg, kein Schloss, keine historische Altstadt und so weiter und so fort.
Die wunderschönen Fachwerkhäuser (in Marburg) sind dort nicht nur in der Altstadt zu bewundern, sondern auch vereizelt fast überall in dieser Lahnstadt.
Marburg muss man unbedingt genießen
Glücksgefühle tun dort phantastisch sprießen.“
Da drauf musste ich erstmal einen kräftigen Schluck Bier in mich rein kippen, dann: „Das Tollsde in diesem Ort ist zweifelsohne das Landgrafenschloss, welches sich auf einem Berg präsentiert.
Da kann man falls man will, einen Treppengang benutzen. Hab ich auch gemacht, ungefähr 160 Stufen muss man dazu bewältigen. Wem das zu anstrengend ist, kann auch einen Bus, der nur halb so lang ist wie ein normaler Linienbus, nehmen. Die Busfahrt selber ist bereits ein Abenteuer: Mitten durch das Altstadtviertel ist er gefahren auf steilen Gassen und vielen, relativ engen, Kurven. Einmal hab ich es gemacht, ich glaubte: Gleich duht es krachen und schrammen. Aber der Fahrer bewältigte seine Arbeit, nichts ist passiert.
Über das Anwesen auf dem Berg, also dem Landgrafenschloss, lässt sich viel berichten. Viel besser ist natürlich, das selber vor Ort zu schauen oder mindestens Videos darüber in sich rein saugen.
Freudig las ich ein Informationsschild, welches Auskünfte über Zwergfledermäuse gibt.
Dort, auf dem Schloss, welches allerdings eher wie eine große Burganlage die Leute beglückt, soll das größte Winterquartier in Deutschland für diese kleinen Tiere sein, mehrere, mindestens fünftausend.
Dieses Schild regte mich an, Legenden, Anekdotern aus früheren Zeiten über die adligen Leute, die dort wohnten, zu erfinden.
Skurile, aber gleichzeitig etwas naive Zeitgenossen gab es beim Adel bereits früher.
Zum Beispiel ist Adalbert von Heldenhain zu erwähnen. Er zeigte sich als reinster Kindskopf auf der genannten Burg den Bewohnern dieses Anwesens. Besonders sein abartiges Hobby, wie die Leute meinten, war seine Vorliebe für die Zwergfledermäuse. Ein kleiner Schwarm dieser Säugetiere überwinterte jedes Jahr im Keller unter dem Rittersaal.
Das hatte zur Folge, dass sich deren Anzahl langsam aber sicher steigerte.
Wenn ihr nun meint, Filosofen, dieser Adlige war ein Naturschützer vor dem dreißigjährigem Krieg, so muss man allerdings erwähnen: Echter Naturschutz war dem Adalbert völlig gleichgültig, er dachte auch an zukünftige Generationen, dass die auch noch die Fledermäuse bewundern wollten. Nein, er beabsichtigte auf andere Standesgenossen Eindruck zu schinden, besonders auf die Damen. Da war zum Beispiel die junge, anmutige Sieglinde von Elfengrund , mit der er gerne anbändeln würde. (das mit dem anmutig war die Einschätzung vom Adalbert) Sie war gerade erst fünfzehn oder sechszehn, für die damalige Zeit aber schon eine Person fürs angehende Eheleben.
„Komm, begleite mich in den Keller unter dem Rittersaal“,redete der junge Mann die Jugendliche an, „ich will dir dort was prickelnd Aufregendes bräsentieren.“
Sieglinde wusste, dass damit die Fledermäuse gemeint waren. Leider konnte der Adalbert sie mit diesem Angebot nicht locken, die junge Frau ekelte sich vor diesen Tieren.
„Ich will nicht“, antwortete sie bestimmt, „eigentlich ist dein Name Adalbert von Heldenhain sehr unpassend. Du müsstest heißen Adalbert von Fledermaushöhle.“
Wenn ich die Sieglinde von mir nicht als einen hochinteressanten Mann überzeugen kann,
dachte er sich, will ich sie wenigstens etwas veralbern.
„Warum willst du nicht ?“ fragte er, „hast du Angst, die könnten sich auf dich stürzen und aus deiner schönen, blassen Haut Blut saugen?“
„Das soll schon passiert sein“, meinte die Jugendliche.
„Stimmt“, nickte Adalbert, „das kann vorkommen, aber nicht, wenn ich dabei bin: Ich werde dich beschützen.“
„Djoa, liewe Leit, des is doch eine schöne Legende, nicht wahr !?“ äußerte ich.
„Aber über was Anderes will ich euch auch noch gerne berichten“, redete ich weiter, „hinter dem Rittersaal war noch ein Raum, der dann zum Keller führte. Früher, so bis ungefähr 1680, war da eine Ahnengalerie zu schauen, Bilder von verstorbenen Burgherren und -frauen. Diese Bildersammlung wurde zum genannten Zeitpunkt entfernt. „Nein“, meinten manche vernünftigen Adlige, „die Galerie ist ja eine Ansammlung von sehr seltsamen, hässlichen bis ganz hässlichen Personen. Dies verunstaltet nur die Würde dieses tollen Anwesens. Wir sind doch kein Haufen von grässlichen Monstern, die kleinen Kindern Angst einjagen.“
„Tja, Filosofen“, nickte ich, „für den höheren Adel ist das wirklich glaubwürdig. Inzucht war damals recht häufig zu vermelden, was halt oft soche abartigen Gestalten zur Folge hatte.“