Fledermäuse, sind keine Ekeltiere? (mit 2 Videos 2m24s und 1m52s)
weiter unten noch: Fledermaustanz
Marie(s)che, unsä siwwejähri(s)ch De(s)chdä(s)che, daht eunes Daaches voschlaache: „Schor(s)chi, du kenntest mä aach aaßähalb unsrä Iwärasschungsdaache eun scheenes Geschenk bräsendiern, i(s)ch winsch mä eune Fleddämaasbubb.“
„Eun aaßägewehli(s)ch Wunsch“, kommendierte i(s)ch, „viele, vielaa(s)cht sogoar die maaste Mitber(s)chä emfinne die Fleddämeis als Ekeldiern un hobbe Oangst, die kennte si(s)ch bluudsaugend iwä eum schterddse.“
„Ach“, daht des Mäd(s)che oabwinke, „Bleedsinn is des. In unserm Ordd kenn i(s)ch beraats vier annern Mäd(s)chä in meunäm Oaldä, die wo se ne Bubb ihr eigen nenne un zwwa Buhwe laafe ewwefalls hier rim mit nä Fleddämaas im Bubbewouhe.“
„Noa, joa, des koann jedes Kinn mache, wie es Schpass macht. Zim Geborddsdaach konnsde joa so woas wiensche.“
„Des dauert joa noch fer(s)chdäli(s)ch loang“, daht Marie(s)che jammern, „ i(s)ch me(s)cht awä jedds schun doamit schpiele.“
„Doa mussde di(s)ch hoalt ebbes gedulde, aaßähalb de Iwärasschungsdaache duhn wä in unsrä Familje net sol(s)ch deire Geschenke kaafe.“
„Och, des is awä schoad. Oam Schpätnoachmidaach kimmt Tina mi(s)ch besuche, beschtimmt hodd se ihr Fleddamaasbubb debaa. Du werst sehe, Schor(s)chibabba, doamit koann mä schee, wunnävull schpiele.“
So isses denn aach gekumme, „Vampirli, du host joa schun wirrä Pippi ins Beddzei(s)ch gedähdi(s)cht“, kridisierte Tina, „alles is rood devun. Du sollst di(s)ch doch vohä melde, doann duh i(s)ch di(s)ch ufs Dibb(s)che hocke.“
„Wieso rood? Pippi is doch gäl orrä sogoar fabblos?“ fraote i(s)ch väwunnerd.
„S` hodd vohä ebbes Bluud gedrunke.S` duht awä alleweil die Mensche defier um Älaabnis bidde un Vampirli macht ein Biss nur goans sacht baa gesunne Leit un baa solche, die wo ebbes Bluud risikolos schpende kenne.“
„Ri(s)chdi(s)ch Bluud kriggt Vampirli net zu drinke“, ägänste Marie(s)che, „nur Kerschwassä, un dä is noch mit Wassä vädinnt.“
„Aah, doann is joa alles in Orddnung“, daht i(s)ch älaa(s)chtert bemerke, „väschwunne seun die Voschtellunge iwä die Gruselvampirfilme wohl noch net. Die Fleddämeis, in Deitschloand vierundswoansi(s)ch Adde, hoalte soamt un sunners Wintäschloaf.
Die Filme awä schpiele besunners im Wintä un in nebbli(s)ch koalte Herbstdaache, in denne die Vampirn si(s)ch oagäbli(s)ch gern in Fleddameis umwoandle duhn. Die Biologiekenntnisse dä Filmbrodudsente ägieße sich doa in Holdädipoltä.“
Fleddämeis seun werkli(s)ch indresoante Diern
kenne die laadä maast nur noachts oaschdiern.
Se seun baa uns selde geworn, misse die schiddse
aach wenn se uns oagäbli(s)ch net viel niddse.
„Wennde mä koa Fleddamaasbubb kaafe willst, waal die oagäbli(s)ch zu deiä is“, moante noch Marie(s)che, „koannsde mä wäni(s)chdens zwaa kloane Deifelbibb(s)chä schenke. Die seun goans billi(s)ch zu ägaddern un i(s)ch koann ewwefalls doamit lieb schpiele.“
Hintergrundmusik: Dog and Pony Show --Silent Partner (NCM)
Hintergrundmusik: Under the gun --Doug Maxwell, Jimmy Fontanez (NCM)
Übersetzung: Mariechen, unser siebenjähriges Töchterche, schlug eines Tages vor: „Schorschi, du könntest mir auch außerhalbunserer Überraschungstage ein schönes Geschenk präsentieren, ich wünsche mir eine Fledermauspuppe.“ „Ein außergewöhnlicher Wunsch kommentierte ich, „viele, vielleicht sogar die meisten Mitbürger empfinden die Fledermäuse als Ekeltiere und haben Angst, die könnten blutsaugend über einen stürzen.“ „Ach“, tat das Mädchen abwinken, „Blödsinn ist das. In unserem Ort kenne ich bereits vier andere Mädchen, die so eine Puppe ihr Eigen nennen und zwei Buben laufen ebenfalls mit einer Fledermaus im Puppenwagen rum.“„Na ja, das kann jedes Kind machen, wie es Spaß macht. Zum Geburtstag kannst du ja so was wünschen.“ „Das dauert ja noch fürchterlich lange“, jammerte Mariechen,„ich möchte jetzt schon damit spielen.“ „Da musst du dich eben etwas gedulden, außerhalb der Überraschungstage kaufen wir nicht solche teuren Geschenke.“ „Och, das ist aber schade. Am Spätnachmittag kommt Tina mich besuchen. Bestimmt hat sie ihre Fledermauspuppe dabei. Du wirst sehen, Schorschipapa, damit kann man schön, wundervoll spielen.“
So ist es dann auch gekommen. „Vampirli, du hast ja schon wieder Pippi ins Bettzeug gemacht“, kritisierte Tina, „alles ist rot davon. Du sollst dich vorher melden, dann setze ich dich aufs Töpfchen.“„Wieso rot? Pippi ist doch gelb oder sogar farbslos?“ fragte ich verwundert. „Es hat vorher etwas Blut getrunken. Es fragt aber immer die Menschen um Erlaubnis bitten und Vampirli macht einen Biss nur ganz sachte bei gesunden Leutenund bei solchen, die etwas Blut risikolos spenden können.“ „Richtiges Blut Kriegt Vampirli nicht zu trinken“, ergänzte Mariechen, „nur Kirschwasser, und der ist noch mit Wasser verdünnt.“
„Aah, dann ist ja alles in Ordnung“, bemerkte ich erleichtert, „verschwunden sind die Vorstellungen über die Gruselvampirfilme wohl noch nicht. Die Fledermäuse ,in Deutschland 24 Arten, halten samt und sonders Winterschlaf. Die Filme spielen aber besonders im Winter und in nebelig kalten Herbsttagen, in denen die Vampire sich gern in Fledermäuse umwandeln. Die Biologiekenntnisse der Filmproduzenten ergießen sich da in Holterdipolter.“
Fledermäuse sind wirklich interessante Tiere
können die leider meist nur nachts anstieren.
Sie sind bei uns selten geworden, müssen die schützen
auch wenn sie uns angeblich nicht viel nutzen.
„Wenn du mir keine Fledermauspuppe kaufen willst, weil die angeblich zu teuer ist,“ meinte noch Mariechen, kannst du mir wenigstens zwei kleine Teufelpüppchen schenken. Die sind ganz billig zu ergattern und ich kann ebenfalls damit lieb spielen.“
Fledermaustanz
Baa de näkst Filosooferund in de Kneip Zim weise Mondmoann daht i(s)ch, de Schor(s)chi des obi(s)che Foto dän Annern zei(s)che.
„Wisstä, woas des daaschtelle soll?“ froate i(s)ch.
„Is doch kloar“, moante Laura, „doa is eune Kinnägrupp zu sehe, alles Buhwe, nur eun Mäd(s)che, des wo drei, vier Metä links devun belusdi(s)cht zuguckt, woas die zukienfdi(s)che Männä so duhn. Die dähdi(s)che er(s)chend eun Gesellschafts..schpiel, se misse um dän junge Moann, vielaa(s)cht de Klasselehrä vun denne, alle hinnäeunannä herimschwändseln.“
„Net schlä(s)cht gefolgert“, lobte i(s)ch, „die dähdi(s)che werkli(s)ch eun Schpiel, allädings eun goans besunneres. S` nennt si(s)ch Fleddämaasdoans.
Die Aasgoangs..siduaddsjoon is Folgende: Alle zeh Buwe wolle des Mäd(s)che als Freindin gewinne, awä nur eunä koanns wern. Se dähdi(s)che dän Fleddämaasdoans, des bedeit: Jedä muss um dän junge Moann kreise un debaa so eun Fladdädier mimisch doaschtelle. Dä wo des vun ei(s)ch oam Beste hier bräsendiert, daff mit mä gehe, duht des Mäd(s)che Silvia väschpre(s)che.“
„Un? Hoddse doann eun oaschließend aasgewählt?“ wollt Lena wisse.
„Se hodd sogoar zwaa genumme“, daht i(s)ch oantwordde.
„Woar Silvia also mit denne Äwählte zufriede?“ bohrte Lena noach.
I(s)ch schiddelte de Kopp. „So ri(s)chdi(s)ch net“, daht i(s)ch mi(s)ch eißern, „oacht vun denne zehn daht se oaschließend glaa aas..sorddiern. Awä iwä die Zwaa Gliggli(s)che musste se aach erst Lästäwordde aas ihrm sieß Meil(s)che schpucke.
Woarim hebbtä koan Fleddämaaskostiem oagezouhe? meckerte Silvia.
I(s)ch bin eun goans oarmä Buh, meune Eldern gewwe mä nur eun ar(s)ch bescheidnes Daschegeld, vädeidi(s)chte si(s)ch Kevin, fer eun Fleddämaasdress fehle mä die noodwänni(s)ch Lappe.
Doann häsde wäni(s)chdens mit nacktäm Owäkerpa dän Doans vofiehrn kenne, kridisierte des Mäd(s)che, un uf de Brust un däm Ricke häsde hoalt Fleddämaasbillä moale kenne, orrä moale loasse. Des hosde net gedahn, Kevin, schdadd..desse so eun Pullovä gedraache mit eum schpringende Pantä. Das duht joa werklich net zim Fleddämaasdoans basse.“
„Also, goans gemeun zicki(s)ch woar un is wohl die Silvia“, daht Babett(s)che noch lästern.
„Is wohl so“, musst i(s)ch zugewwe, „oam liebste hädd se woahrscheunli(s)ch gern gesehe, doass die Buhwe dän Doans velli(s)ch nacki(s)ch vofiehrn dähte, doamit se im Kopp schun zurä(s)cht lee(s)che kennt, woas womeegli(s)ch uf se zukimme däht.“
„Woarim hodd des Kinn sowoas net väloangt?“ froate Klausi neigieri(s)ch.
„Woahrscheunli(s)ch hodd Silvia sich net gedraut, so woas effentli(s)ch zu forddern.
S` is hoalt so:
Im Kopp hobbe wä oft frivole Wiensche viel,
s`is awä maastens nur oan Gedoankeschpiel.“
Übersetzung: Bei der nächsten Filosofenrunde in der Kneipe Zum weisen Mondmann zeigte ich, der Schorschi, das obige Foto den Anderen.
„Wisst ihr, was das darstellen soll?“ fragte ich.
„Ist doch klar“, meinte Laura, „da ist eine Kindergruppe zu sehen, alles Buben, nur ein Mädchen, welches drei, vier Meter abseits davon belustigt zuguckt, was die zukünftigen Männer so machen. Die tätigen irgendein Gesellschaftsspiel, sie müssen um den jungen Mann, vielleicht der Klassenlehrer von denen, alle hintereinander herum schwänzeln.“
„Nicht schlecht gefolgert“, lobte ich, „die tätigen wirklich ein Spiel, allerdings ein ganz besonderes. Es nennt sich Fledermaustanz.
Die Ausgangssituation ist: Alle 10 Buben wollen das Mädchen als Freundin gewinnen, aber nur einer kann es werden. Sie machen den Fledermaustanz. Das bedeutet: Jeder muss um den jungen Mann kreisen und dabei so ein Flattertier mimisch darstellen.
Der das von euch am Besten hier präsentiert, darf mit mir gehen, verspricht das Mädchen Silvia.“
„Und? Hat es dann einen anschließend ausgewählt?“ wollte Lena wissen.
„Sie hat sogar zwei genommen“, antwortete ich.
„War Silvia also mit den Erwählten zufrieden?“ bohrte Lena nach.
Ich schüttelte den Kopf. „So richtig nicht“, äußerte ich mich, „acht von den zehn sortierte sie anschließend gleich aus. Aber über die zwei Glücklichen musste sie auch erst Lästerworte aus ihrem süßen Mäulchen spucken.
Warum habt ihr kein Fledermauskostüm angezogen? meckerte Silvia.
Ich bin ein ganz armer Bub, meine Eltern geben mir nur ein sehr bescheidenes Taschengeld, verteidigte sich Kevin, für ein Fledermauskostüm fehlen mir die nowendigen Lappen.
Dann hättest du wenigstens mit nacktem Oberkörper den Tanz vorführen können, kritisierte das Mädchen, und auf der Brust und dem Rücken hättest du halt Fledermausbilder malen können, oder malen lassen. Das hast du nicht getan, Kevin, stattdessen so einen Pullover getragen mit einem springenden Panter. Dies passt ja wirklich nicht zum Fledermaustanz.“
„Also, ganz gemein zickig war und ist wohl die Silvia“, lästerte noch Babettchen.
„Ist wohl so“, musste ich zugeben, „am liebsten hätte sie wahrscheinlich gerne gesehen, dass die Buben den Tanz völlig nackend vorführen, damit sie in ihrem Kopf zurecht legen könnte, was womöglich auf sie zukommen würde.“
„Warum hat das Kind so was nicht verlangt?“ fragte Klausi neugierig.
„Wahrscheinlich hat Silvia sich nicht getraut, so was öffentlich zu fordern.
Es ist halt so:
Im Kopf haben wir oft frivole Wünsche viel
s` ist aber meistens nur ein Gedankenspiel.“