Irrtümer der Menschheit II


      Unterbewusstsein manipuliert uns (mit Video 1m31s)
      Unterbewusstsein und Kindererziehung


Unterbewusstsein manipuliert uns


„Vo uugefäh zwaa Joahrn hodde wä moal iwwern dän freie Wille geredd“, daht Klausi uf de Filosooferund in de Kneip   Zim weise Mondmoann  babbeln, „un koame zur Äkenntnis, doasses dän woahrscheunli(s)ch goar net gewwe duht un wä uns des nur eubilde.“
„Des bedeit also fer di(s)ch zim Baaschpiel, doassde uubedingt oan unsre Filosooferunde daalnämme musst, ähn freie Will moal deruf zu väzi(s)chte hosde net.“
„Schtimmt“, daht Klausi beschdähdi(s)che, „wä hodde des vo zwaa Joahrn, moan i(s)ch, net nähä äertert. I(s)ch hebb mi(s)ch moal deriwwä kundi(s)ch gedahn, woarim des so is.“
Oaschdadd uns sofordd ufzuklärn, dahtä awä nur eun kräfdi(s)che Schluck Bier aasäm Gloas
iwwä seu Kehl kippe un denoach nochemoal.
Ä wollte groad eun dritte Schluck genieße, doa moddste Babett(s)che: „Jedds duh moal endli(s)ch oafoange zu äertern.“
„Jawoll, Klausi“, nickte i(s)ch, „wä all hier derste net nur noach Bier, sunnern aach noach Äkenntnis. Also, wie is des mit däm freie Will?“ froate i(s)ch ebbes uuwersch, i(s)ch wollt schließli(s)ch Oantwordde.
„Schun guud“, väsuchte ä zu beruhi(s)che, „in unserm Hern duhts eun Bewusstseun gewwe
un eun Unnäbewusstseun.

Gewehnli(s)ch glaabe wä, wenn wä woas mache, egoal ob arweide, denke, Schpordd dreiwe, im Woald schpadsiern gehe, babbeln, Bier drinke un so waatä un so fordd.....des duhn mä bewusst un wä beschtimme aach die Inhoalte vun all däm.

Allädings duhts aach noch eun Unnäbewusstseun gewwe un des is in unserm Hern viel mä väoankert als des Bewusstseun, des macht nämli(s)ch mä als neinsi(s)ch Brodsent vum Hern aas.
Des gilt net nur fer die alltägli(s)che Dinge, die unsern Organismus bedreiwe duhn. Wä duhn net bewusst oatme, unsä Härdds..schloag duhn mä aach net befehle un wenn i(s)ch aas de Kneip raas..schtolpä orrä aach goans normoal gehe, doann duh i(s)ch aach net ploane wie i(s)ch meu Fieß un Boa bewä(s)che muss. Des Unnäbewusstseun iwwänimmt diese Ufgoab. Im Unnäbewusstseun seun allädings noch viele annern Dinge oabgeschpei(s)chert,
alles, woas wä schun moal geheert, gesehe orrä allgemeun aasgedrickt äläbt hobbe.

Leidä is des net alleweil fer uns greifbaa, s` is also heifi(s)ch väbor(s)che un duht baa unserm Denke un Fiehle doch heifi(s)ch genung iewle Schtrei(s)che schpiele.
Unsä Schor(s)chi hier“, ä daht uf mi(s)ch deite, „moant doch dahtsä(s)chli(s)ch, seu dolle Geschi(s)chte, die wo ä uns schun heifi(s)ch bräsendiert hodd, kenntä väzähle, waalä oagäbli(s)ch eun Foandoasieschenie vun Nadur aas seun un Ideen velli(s)ch nei mit seunäm Kreadivhern äfinne däht.
Eunmoal hoddä uns woas goans Dolles, wieä moante, als Ei(s)chenes unnägejubelt. Ä beri(s)chtete, doass in Zukunft Mensche eun Dschipp im Kopp eugeploanst krieje un oaschließend wär mä eun hochbegnoadet  deoredi(s)chä Fisikä, dä wo Fähikaate hodd wie eun dreifachä Einschtein.“
„Na un? De Schor(s)ch hodd hoalt viel Foandasiegrips im Hern“, moante Babett(s)che.
„Ebbes schun“, daht Klausi zugewwe, „awä oft genung duhtem doa seun Unnäbewusstseun beschenke.
De Fall mit de Chips im Hern is baaäm nämli(s)ch so: Schor(s)chi hodd als Jugendli(s)chä moal eun Seinsfikdschenromoan geläse, de wo si(s)ch mit däm Thema Intelligenseuploansung im Hern beschäfdi(s)che daht. In däm Romoan gings allädings wäni(s)chä um te(s)chni(s)che un nadurwisseschaftli(s)che Brobläme, sunnern um kiensdlä-
ri(s)che Fähi(s)chkaate wie Musik komboniern un Billä moale.
Ohne dän Romoan hädd de Schor(s)chi vämutli(s)ch nie so woas gedraamt. Des maaste vun däm Romoan hoddä beschtimmt baraats wirrä vägesse, awä in seunäm Unnäbewusstseun isses noch vohoanne. Denn muss mä noch Bedenke, Draame wern aach im Unnäbewusstseun gebildet.
Des is halt so: Päseenli(s)che Äfolge duhn wä ehä de ei(s)chne Fähi(s)chkaate zuorddne,
Missäfolge degeje uf eißere Umschtände.“
„S` koann so seun, wiede soats, Klausi“, musst i(s)ch zugewwe, „fer meun Selwswertgefiehl  isses awä bessä, wenn i(s)ch babbel:



I(s)ch bin eun dolles Schenie,
un koan bleedes Rindvieh
.“

„Si(s)chä, zwaafelsohne“, daht Klausi beschdähdi(s)che, „Gefiehle allä Add, also aach Selwstwertgefiehl, seun ewwefalls im Unnäbewusstseun zu finne un net im Bewusstseun, des wo wäni(s)chä als zehn Brodsent im Hern aasmacht.
Doann muss i(s)ch noch uubedingt äwähne: Aach des Denke un die Meununge, die wo wä vädräre, wern aach vum Unnäbewusstseun geleitet. Doa duhts eun Mitleifäeffekt gewwe, wä denke, meune un mache des, woas in de Grupp, die wo fer uns wi(s)chdi(s)ch is, oam heifi(s)chste vädräre werd....un zwaa ohne doasses hinnäfroagt werd.“
„Ar(s)ch neggadiv heert si(s)ch des oa“, kommendierte Laura, „so als wärn wä nur willelose
Päsoone, die nur alleweil ihr Mändel(s)che noachäm Wind drehe.
S` hodd awä aach Vodeile. S` wär doch schreckli(s)ch, wenn wä uns oadauernd fer(s)chdäli(s)ch schdreide un er(s)chendwoann aach briehele.“
„Ri(s)chdi(s)ch äkoannt, Laura“, loobte Klausi, „i(s)ch will doamit soage, eun freie Will hämmä wohl net, unsä Duhn, Denke, Fiehle, Agiern werd uns aasäm Unnäbewusstseun dikdiert.“
„Un wie kimmt des all doa reu?“ froate Lena.
„Iwä des Bewusstseun. Schun in de erste säks Läwensjoahrn werd des oagelä(s)cht.
Mä koanns aaach so aasdricke, mä seun net suvveränä Härr im Haas.“
„Als Fraa duh i(s)ch des net so sehe“, äwirrerte Lena.
„Doann soats de halt, Herrin im Haas.“
„Heit hämmä doch wohl woas Wi(s)chdi(s)ches gelernnt“, moante Heunä unsä Koamfdrinkä, „wä häm wohl eune Belohnung vädient.
Hä Werdd ! Noch eun Bier bitte.“

        Hintergrundmusik: Shine -Declan DP (No Copyright Music)


Übersetzung: „vor ungefähr zwei Jahren hatten wir mal über den freien Willen geredet“,
schwätzte Klausi während der Filosofenrunde in der Kneipe  Zum weisen Mondmann  und kamen zur Erkenntnis, dass es den wahrscheinlich gar nicht gibt und wir uns das nur einbilden.“
„Das bedeutet also für dich zum Beispiel, dass du unbedingt an unseren Filosofenrunden teilnehmen musst, einen freien Willen darauf zu versichten hast du nicht.“
„Stimmt“, bestätigte Klausi, „wir hatten das vor zwei Jahren, mein ich, nicht näher erörtert.
Ich hab mich mal darüber kundig gemacht, warum das so ist.“
Anstatt uns sofort aufzuklären, ließ er nur einen kräftigen Schluck Bier aus dem Glas über seine Kehle kippen und danach noch einmal.
Er wollte gerade einen dritten Schluck genießen, da motzte Babettchen: „Jetzt fang endlich an zu erörtern.“
„Jawoll, Klausi“, nickte ich, „wir alle hier dürsten nicht nur nach Bier, sondern auch nach Erkenntnis. Also, wie ist das mit dem freien Willen?“ fragte ich etwas unwirsch, ich wollte schließlich Antworten.

„Schon gut“, versuchte er zu beruhigen, „in unserem Hirn gibt es ein Bewusstsein und ein Unterbewusstsein.
Gewöhnlich glauben wir, wenn wir was machen, egal ob arbeiten, denken, Sport treiben, im Wald spazieren gehen, schwätzen, Bier trinken und so weiter und so fort....das tun wir bewusst und wir bestimmen auch die Inhalte von allem diesen.
Allerdings gibt es auch noch ein Unterbewusstsein und das ist in unserem Hirn viel mehr verankert als das Bewusstsein, das macht nämlich mehr als neunzig Prozent vom Hirn aus.
Dies gilt nicht nur für die alltäglichen Dinge, die unseren Organismus betreiben. Wir atmen nicht bewusst, unseren Herzschlag befehlen wir auch nicht und wenn ich aus der Kneipe rausstolpere oder auch ganz normal gehe, dann plane ich das auch nicht wie ich meine Füße und Beine bewegen muss. Das Unterbewusstsein übernimmt diese Aufgaben.
Im Unterbewusstsein sind allerdings noch viele anderen Dinge abgespeichert, alles, was wir schon mal gehört, gesehen oder allgemein ausgedrückt erlebt haben.
Leider ist das nicht immer greifbar für uns, es ist also verborgen und bei unserem Denken und Fühlen spielt es doch häufig genug üble Streiche.
Unser Schorschi hier“, er deutete auf mich, „mein doch tatsächlich, seine tollen Geschichten, welche er uns schon häufig präsentierte, könnte er erzählen, weil er angeblich ein Phantasiegenie von Natur aus wäre und Ideen völlig neu mit seinem Kreativhirn erfinden würde.
Einmal hatte er uns was ganz Tolles, wie er meinte, als Eigenes untergejubelt. Er berichtete, dass in Zukunft Menschen einen Chip im Kopf eingepflanzt kriegen und anschließend wären wir hochbegnadete, theoretische Physiker, die Fähigkeiten hätten wie ein dreifacher Einstein.“
„Na und? Der Schorschi hat halt viel Phantasiegrips im Hirn“, meinte Babettchen.
„Etwas schon“, gab Klausi zu, „aber oft genug beschenkte ihn dazu sein Unterbewusstsein.
Die Geschichte mit dem Chip im Hirn ist bei ihm nämlich so: Schorschi hatte als Jugendlicher mal einen Sciencefictionroman gelesen, der sich mit dem Thema Intelligenz-
einpflanzung ins Hirn beschäftigte. In dem Roman ging es allerdings weniger um technische und naturwissenschaftliche Probleme, sondern um künstlerische Fähigkeiten wie Musik komponieren und Bilder malen.

Ohne diesen Roman hätte der Schorschi vermutlich nie so etwas geträumt. Das meiste vom Roman hatte Schorschi bestimmt bereits wieder vergessen, aber in seinem Unterbewusstsein ist es noch vorhanden. Dann muss man noch bedenken, Träume werden ebenfalls im Unterbewusstsein gebildet.
Das ist halt so: Persönliche Erfolge tun wir eher den eigenen Fähigkeiten zuordnen, Mißerfolge dagegen auf äußere Umstände.“
„S` kann so sein, wie du sagst, Klausi“, musste ich zugeben, „für mein Selbstwertgefühl ist es aber besser, wenn ich sage:
Ich bin ein tolles Genie,
und kein blödes Rindvieh
.“
„Sicher, zweifelsohne“, bestädigte Klausi, „Gefühle aller Art, also auch Selbstwertgefühl, sind ebenfalls im Unterbewusstsein zu finden und nicht im Bewusstsein, welches weniger als zehn Prozent im Hirn ausmacht.
Dann muss ich noch unbedingt erwähnen: Auch das Denken und die Meinungen, die wir vertreten, werden auch vom Unterbewusstsein gesteuert. Da gibt s einen Mitläufereffekt, wir denken, meinen und machen das, was in der Gruppe, die für uns wichtig ist, am häufigsten vertreten wird...und zwar ohne dass es hinterfragt wird.“
„Sehr negativ hört sich das an“, kommentierte Laura, „so als wären wir nur willenlose Personen, die nur immer ihr Mäntelchen nach dem Wind drehen.
S` hat aber auch seine Vorteile. Es wäre doch schrecklich, wenn wir uns andauernd fürchterlich streiten und irgendwann auch prügeln.“
„Richtig erkannt, Laura“, lobte Klausi, „ich will damit sagen, einen freien Willen haben wir wohl nicht, unser Tun, Denken, Fühlen, Agieren werden aus dem Unterbewusstsein diktiert.“
„Und wie kommt das alles da rein?“ fragte Lena.
„Über das Bewusstsein. Schon in den ersten sechs Lebensjahren wird das angelegt.
Man kann es auch so ausdrücken, wir sind nicht souveräner Herr im Haus.“
„Als Frau sehe ich das alles nicht so“ erwiderte Lena.
„Dann sagst du halt, Herrin im Haus.“
„Heute haben wir doch was Wichtiges gelernt“, meinte Heiner, unser Kampftrinker, „wir haben wohl eine Belohnung verdient.
Herr Wirt !  Noch ein Bier bitte.“


Unterbewusstsein und Kindererziehung


„Enorm äfrischend un erkenntnisrei(s)ch woar unsre Filosooferund“, schprudelte s`aas mir eißerst middaalungsbederffdi(s)ch, als i(s)ch dehoam mit Lisett(s)che babbelte, „i(s)ch hebb Euni(s)ches gelernnt iwwä des sogenoannte Unnäbewusstseun. Mä woar bishä goar net so ri(s)chdi(s)ch kloar, woas des fer so eun gewoaldi(s)che Eufluss uf unsä Denke, Meune un Agiern hodd.
Des Unnäbewusstseun beschtimmt unsä alldä(s)chi(s)ch Läwe, jedefalls sä viel devun.“
„Jedds beruhi(s)ch di(s)ch moal“, babbelte ma Fraa, „i(s)ch hebb des Gefiehl, jedds kimme glaa(s)ch Aasredde, woarimde alleweil noch net dän eune Kelläraam ufgeraamt host, waal oagäbli(s)ch deun Unnäbewusstseun dä befehle duht:  Loasses ruhi(s)ch un loangsoam oagehe, Schor(s)chi, de Kellä ufraame koann aach noch näkst Joahr gedähdi(s)cht wern.“
„Vun sol(s)ch eunäm Befehl hebb i(s)ch werkli(s)ch noch nix gemerkt, also nix in dä Add is in meu Bewusstseun gedrunge. Des is nämli(s)ch die Voraas..seddsung, doass doann werkli(s)ch so woas in die Wä(s)che geleitet werd.“

„Wi(s)chdi(s)ch is des wohl aach net, i(s)ch moan des mittäm Kellä ufraame, bedeitsoam is degeje, wel(s)ch Eufluss des hodd uf die Entwicklung de Kinnä“, babbelte i(s)ch waatä, „zim Baaschpiel: Wieso is unsä Buh Macko so si(s)chdi(s)ch uf Ribbelkuche un wieso duhtä dreist behaapte, wennä wirrä moal vun däm Leckäbisse schtibiddst hodd, des wärn die aaßäerdi(s)che Radde gewäse, net ä.“
„Un du moanst, Schor(s)chi, seu Unnäbewusstseun dikdiertäm sol(s)ch Vähoalte?“
„Denkbaa isses doch wohl, vielaa(s)cht aach dahtsä(s)chli(s)ch. I(s)ch duh mi(s)ch schun saat zwaa Daache ununnäbroche froage, wie mä die ri(s)chdi(s)che Vähoaltensweise däm Buh in seu Unnäbewusstseun dransbordiern kennt.
Leidä is des si(s)chä nemmä so oafach. Unsä Kinn is beraats zwelf Joahrn oald, viel eufachä geschdoaldet si(s)ch die Be..euflussung, wenns noch net eldä als säks Joahrn is.“
„Brobiern kennt mäs awä, Schor(s)chi. Is dä schun woas dezu eugefalle?“
„Is mä. Wä kennte schtänni(s)ch däm Buh folgende Vers vosoage, eutri(s)chtern:



Ribbelkuche schtibiddse, klaue  is goans bees.
Die Annern wolle aach woas devun esse
des daff i(s)ch nie, niemoals vägesse.
I(s)ch muss de Eldern deshalb gehor(s)che
sunst krigg i(s)ch nur gewoaldi(s)ch Sor(s)che.
Ribbelkuche schtibiddse, klaue is goans bees.
Un i(s)ch will doch eun liewä Buh seun
addi(s)ch, edel un alleweil feun
.“

„Net schlä(s)cht“, loobte ma Fraa, „wadde wäs oab, womeegli(s)ch duhts ebbes niddse.“
„In Zukunft koann so woas, i(s)ch moan die Be..euflussung des Unnäbewusstseun, noch viel eufachä un zielgeri(s)chtetä dor(s)chgefiehrt wern.
Des zu behoandelte Kinn hockt baam schpeddsjelle Addsd orrä Erddsdin un kriegt so ne besunnä Haub uffen Kopp geseddst. Die schädli(s)che, asoddsjoale Gedoanke wern gelescht un die äwienschte, soddsjoale Inhoalte wern eugeploanst ins Unnäbewusstseun.
Des is doch si(s)chäli(s)ch eune gut Sach, gell, Lisett(s)che?“
„Kennt mä moane. I(s)ch vämut allädings Folgendes: Wenn so woas baa Kinnä moal meegli(s)ch seun werd, werd des aach baa Äwaksne machbaa seun.
Sowoas koann doann si(s)chä gnoadelos missbraucht wern. Net nur bolidi(s)ch, sunnern aach in alle annern Läwensberei(s)che. Zim Baaschpiel werndä  eugeredd, du misstest uubedingt die un die Brodukte kaafe. Un des machsde doann aach.“
„Schtimmt“, nickte i(s)ch, „sol(s)ch Gefaan beschtehn zwaafelsohne. Doann werd de Mitber(s)chä zim Baaschpiel folgendä Vers ins Unnnäbewusstseun reu gepriehelt, falls de uuliebsoame, audoridäre Bresident Jassbudien haaße sollt:



De liebe Bresident Jassbudien macht alles ri(s)chdi(s)ch,
ihn alleweil zu loobe un huldi(s)che is ar(s)ch wi(s)chdi(s)ch.
Seu bleede Kridikä geheern eugeschperrt
des is doch werkli(s)ch niemoals väkerrt.


Übersetzung: „Enorm erfrischend und erkenntnisreich war unsere Filosofenrunde“, sprudelte es aus mir  äußerst mitteilungsbedürftig, als ich daheim mit Lisettchen schwätzte, „ich hab Einiges gelernt über das sogenannte Unterbewusstsein. Mir war bisher gar nicht so klar, was das für so einen gewaltigen Einfluss auf unser Denken, Meinen und Agiern hat.
Das Unterbewusstsein bestimmt unser alltägliches Leben, jedenfalls sehr viel davon.“
„Jetzt beruhig dich mal“,versuchte meine Frau mich zu besänftigen, „ich hab das Gefühl, jetzt kommen gleich Ausreden, warum du immer noch nicht den einen Kellerraum aufgeräumt hast, weil dein Unterbewusstsein dir angeblich befiehlt: Lass es ruhig und langsam angehen, Schorschi, den Keller aufzuräumen kann auch nächstes Jahr gemacht werden.“
„Von solch einem Befehl hab ich wirklich noch nichts gemerkt, also nichts in der Art ist in mein Bewusstsein gedrungen. Das ist nämlich die Voraussetzung, dass dann wirklich so  was in die Wege geleitet wird.“
„Wichtig ist das wohl auch nicht, ich mein das mit den Keller aufräumen. Bedeutsam ist dagegen, welchen Einfluss so was hat auf die Entwicklung der Kinder“, redete ich weiter, „zum Beispiel: Wieso ist unser BubMarko so süchtig auf Streuselkuchen und wieso behauptet er dreist, wenn er wieder mal von dem Leckerbissen stibietzt hat, das wären die außeririschen Ratten gewesen, nicht er.“
„Und du meinst, Schorschi, sein Unterbewusstsein diktiert ihm solches Verhalten?“
„Denkabr ist es doch wohl, vielleicht auch tatsächlich. Ich frage mich schon zwei Tage lang ununterbrochen, wie man die richtigen Verhaltensweisen dem Bub in sein Unterbewusstsein
transportieren könnte.
Leider ist dies sicher nicht mehr so einfach. Unser Kind ist bereits zwölf Jahre alt, viel einfacher gestaltet sich die Beeinflussung, wenns noch nicht älter als sechs Jahre ist.“
„Probieren könnten wir es aber, Schorschi. Ist dir schon was dazu eigefallen?“
„Ist mir. Wir könnten ständig dem Bub folgenden Vers vorsagen, eintrichtern:

Streuselkuchen stibietzen, klauen ist ganz bös.
Die Anderen wollen auch was davon essen
das darf ich nie, niemals vergessen.
Ich muss den Eltern gehorchen
sonst krieg ich nur gewaltig` Sorgen.
Streuselkuchen stibietzen, klauen ist ganz bös.
Und ich will doch ein lieber Bub sein,
artig, edel und immer fein.

„Nicht schlecht“, lobte meine Frau, „warten wir es ab, womöglich nützt es etwas.“
„In Zukunft kann so was, ich mein die Beeinflussung des Unterbewusstseins, noch viel einfacher und zielgerichteter durchgeführt werden.
Das zu behandelnde Kind sitzt beim speziellen Arzt oder Ärztin und kriegt eine besondere Haube auf den Kopf gestezt. Die schädlichen, asozialen Gedanken werden gelöscht und die erwünschten sozialen Inhalte werden eingepflanzt ins Unterbewusstsein.
Das ist doch sicherlich eine gute Sache, gell, Lisettchen?“
„Könnte man meinen. Ich vermute allerdings Folgendes: Wenn so was bei Kindern mal möglich sein wird, wird dies auch bei Erwachsenen machbar sein.
So was kann dann sicher gnadenlos missbraucht werden. Nicht nur politisch, sondern auch in allen anderen Lebensbereichen.    Zum Beispiel wird dir  eingeredet, du müsstest unbedingt die und die Produkte kaufen. Und das machst du dann auch.“
„Stimmt“, nickte ich, „solche Gefahren bestehen zweifelsohne. Dann wird den Mitbürgern zum Beispiel folgender Vers ins Unterbewusstsein rein geprügelt, falls der unliebsame, autoritäre Präsident  Jassputin heißen sollte:
Der liebe Präsident Jassputin macht alles richtig,
ihn immer zu loben und huldigen ist sehr wichtig.
Seine blöden Kritiker gehören eingesperrt
das ist doch wirklich niemals verkehrt.