Niederlande, Vorschlag für Verschwörungstheoretiker
„Des leddste moal hosde hier in de Kneip eune Väschweerungsdeorie vogeschlaache, baa dä du wo moantest, se dähte fer Deitschloand eune Berei(s)chärung doarschtelle, Schor(s)chi“, äffnete Lena Bescheide unsre Filosooferund, „seun die Kristalle in deunä Ideejeleesung im Kreativhern inzwische gewakse“, die Fraa musste lache, „so hosde ebbes geschwolle gebabbelt. Also, koannsde uns heit ebbes iwä annern Lännä beri(s)chte?“
„Koann i(s)ch“, nickte i(s)ch, „iwä Holloand is mä so Euni(s)ches in de Kopp gedrunge.“
Mosjö Mondmoann koam zu unserm Disch un noahm die Beschtellung entgeje. Ä broachte des Äseehnte un wä beschäfdi(s)chte uns erst moal mit Bier- beziehungswaas Appelweudrinke.
Doann: „So, jeddst musste awä uns oan deune groandijoose geisdi(s)che Ägisse deilhobbe loasse, Schor(s)chi“, fordderte Klausi mi(s)ch uf, „schließli(s)ch wolle mä all hier woas schee Oabaddi(s)ches, viellaa(s)cht aach Lusdi(s)ches heern, doamit wä heit oawend, dehoam in de Forzkuhl, so ri(s)chdi(s)ch zufriede gliggli(s)ch euschloafe kenne mit de Äkenntnis heit werkli(s)ch mit goans wi(s)chdi(s)che Informaddsjoone begliggt worn zu seun, die unserm sunst schtumpsinni(s)ch Läwe äh nei Ri(s)chdung weise.“
I(s)ch nickte. „Schor(s)chi, babbel awä net so geschwolle wie de Klausi“, ämoahnte mi(s)ch Babett(s)che.„I(s)ch wills väsuche. Holloand is joa bekoannt fer seune Moalä. Die zwaa bekonteste seun Rembrand un Wienssent van Choch. Holloand is ewweso ähn Loand de Keeshäschtellä un Kees-Essä. S´duht awä aach Aasnoahme gewwe, de Wienssent geheerte dezu. Eunmoal woarä dor(s)ch Zufall aach in Alkmar un koannte gucke wie de Keesmackt dordd oablaafe daht. De Moalä, doamoals in Alkmar woarä noch koanä, daht mit Oabschei des bedraachte. Wie koann mä nur so eun Gedeehns un Geduuhe mache iwä sol(s)ch ekelhaft Läwensmiddel, hoddä si(s)ch gedenkt, i(s)ch geh sofordd weg vun diesäm schreckli(s)che Ordd, sunst muss i(s)ch noch koddse. I(s)ch werd des aach meunäm jingere Brure väzähle, däm Theo. Un doann.....“
„Des duht doch niemoals schtimme“, unnäbroach mi(s)ch Klausi, „iwä dän van Gogg is doch inzwische, beraats fast hunnerddreißi(s)ch Joahr schpätä noach seunäm Dood, viel beri(s)chtet woarn un de daalwaas sä aasfiehrli(s)che Briefwäksel zwische de zwaa Briedä is aach bekoannt. Ner(s)chendwo schteht doa woas, doass de Wienssent eune Oabnei(s)chung geje Kees emfinne daht.“
„Schun ri(s)chdi(s)ch“, musst i(s)ch zugewwe, „awä zwaafelsohn hodd de scheeniebegnoadete Kienstlä nie in seunäm Läwe, zuminnnest als Äwaksänä net, Kees in si(s)ch reu geschtoppt. Doass fast alle Leit in Holloand deriwwä heit nix wisse, is nur de dorddi(s)che Keesmafia zu vädoanke. De Wienssent hodd heifi(s)chä gesoat:
Vo Kees duh i(s)ch mi(s)ch koddse
uf so woas koann i(s)ch nur roddse.
Die Keesmafia hodd des vähinnert, doass sol(s)che Schpri(s)ch oan die Effentli(s)chkaat dringe dahte un hodd aach enschpre(s)chende Schtelle im Briefwäksel getilgt. Baam Urkunnefälsche woarn se immä schun Grooßmaastä.“
„Keesmafia? Noch nie woas deriwwä geheert“, babbelte Heunä.
„Die holländi(s)ch Keesmafia is koa normoale Mafia“, klärte i(s)ch die Filosooferund uf, „iwä die italjeeni(s)ch Mafia is joa viel bekoannt, mä waaß wä die Poate seun, wo se häkimme un woas se alles meegli(s)che duhn.Die holländi(s)ch Keesmafia degeje is so gut wie velli(s)ch uubekoant, koanä aaßähalb kennt die Mitgliedä, schun goar net die fiehrende Kepp, wo se ihre Kwardiere häm, viellaa(s)cht in Amsdädamm. Ähn ri(s)chdi(s)chä, vun de Effentli(s)chkaat totoal oabgeschoddetä Geheumbund.“
„Woas fer eun Werkungsfeld soll doann diese misterijeese Grupp hobbe?“ froate Heunä.
„Is doch kloar“,i(s)ch daht meu Händflä(s)che aaseunnannä bewä(s)che, „die ferddern dän Keesmackt un scheppe Geldä oab.
Die Keesmafia duht fer hee(s)chste Keespreise sor(s)che
doamit oarme Leit si(s)ch Geld misse bor(s)che.
De Väbre(s)chä is egoal, ob die derste orrä hungern
se selwä duhn vollgefresse in Luxusville lungern.
Heit duhn die net nur in de Keesbroa(s)che werke, sunnern aach im Boankesekdor. Die bilde sä geschickt sol(s)ch eun uubekoannte Väbre(s)chäbund, doass selbst im Boankevertel vun Froankfordd die so gut wie koanä kennt, obwohl se aach dordd daalwaas die Geschicke lenke.“
„Werkli(s)ch , sä,sä, eißerst uuväschämt“, grinste Klausi, ä deitete doamit oa, doass des net glaabwerddi(s)ch is, „wie sehe doann die Beweise defier aas?“
„Och, doariwwä duhn si(s)ch die Väschweerungsdeoredikä net des Hern zämarddern, i(s)ch aach net.
Meune Voschläg zim werkli(s)che Läwe vun Wienssent van Choch seun doamit noch net äscheppt. S`is joa bekoannt, doass de Kienstlä baa seune Eldern net oaäkoannt woar, se hielte ihn als eun Väsoagä. Ä woar dahtsä(s)chli(s)ch net äfolgrei(s)ch im berufli(s)che Läwe un musste alleweil finoanzjell vun seunäm jingere Brure Theo unnäschdiddst wern. Ä koam droddsdäm viel in Froankrei(s)ch, Belgje un nadierli(s)ch aach in Holloand rim. Oachtzehhunnerdfienfunsiwwsi(s)ch un oachtzehhunnerdsäksunsiwwsi(s)ch hieltä si(s)ch aach in Leewarde uf.Dordd dahtä uf ne Fraa dreffe, die wo Antje van der Meulen hieß. Diese Päsoon is schpätä bekoannt geworn, waal se die Muddä vun de Mata Hari woar.
Normoaläwaas häddä die Antje niemoals gedroffe. Awä doa dahts ähn Umschtoand gewwe, dä sowoas fast zwoangsleifi(s)ch in die Wä(s)che leite daht. Se woar, genaa wie de Wienssent, ähn tief iwäzeichdä, bekennendä Keeshassä. Devun äfuhr aach unsä scheeniebegnoadetä Kienstlä, dä ä in Leewarde allädings noch net woar.Se ne Fraa muss i(s)ch uubedingt moal kenne lerrne, hoddä
gedenkt, endli(s)ch moal eune, die wo net des ekelhaft Mil(s)chprodukt in si(s)ch reuschtoppe duht wie die annern Meisjes.Leidä woar Antje van der Meulen schun väheiert mit eunäm Hutmachä, eun fer(s)chdäli(s)chä Oagewwä, ä glaabte ä däht de edelste Hä in Leewarde seun, dä wo zurä(s)cht schtolz im Ordd rim wandeln duht.Gliggli(s)chäwaas woar ä heifi(s)chä net dehoam un so hodde Wienssent van Choch Gelä(s)chenhaat die Fraa zu dreffe ohne vum, eventuell eifäsi(s)chdi(s)che, Ehemoann geschteert zu wern.Ä woar vun ihr sofordd begaastert, net nur waal se niemoals Kees fuddern daht, sunnern aach als sä schee emfinne daht. Se hodde indonesi(s)che Vofaan, woas Wienssent aach sofordd glaabte, alsä ihr hell gebreint Haat bewunnern daht. De Moann, also de schpätere Kienstlä, woar net groad ähn scharmoantä Fraueheld un gejeiwwä däm weibli(s)che Geschlä(s)cht ehä ebbes schi(s)chtern. Awä noach euni(s)che Dreffe musstä eufach ähn Vers ihr geschtehe, ähn freie Will des net zu duhn hoddä in jänem Moment net:
Antje, du bist äh wunnäschee Fraa
i(s)ch will alleweil seun fer di(s)ch da.
Wä beide duhn Kees meide
so braach unsä Moage net leide.
Schtatt desse sollte mä nacki(s)cht iwäeunannä leihe
un duhn uns vägnie(s)cht des Läwens äfreihe.“
„Um bleedsinni(s)ch Kommendarn vum Klausi vozu bei(s)che“, ägänste i(s)ch, „nadierli(s)ch hodd de Wienssent des net uf hessisch gebabbelt, sunnern uf holländi(s)ch, i(s)ch hebb des halt iwäseddst, doamitä des aach väschtehe duht, Filosoofe.“
Meune Ägänsung hodde Äfolg, Klausi daht koa bleedsinni(s)ch Bemerkung aasäm Meil(s)che schpucke, ä grinste nur.
„Ums korz zu mache, die zwaa häm des aach gemoacht un nein Monoate schpätä daht äh kloa Mäd(s)che des Li(s)cht de Welt äblicke, s` woar die schpätere bekoannte Kunstdänsärin Mata Hari, die im erste Weltkrieg als Doppelschpijoonin äksekudiert worn seun.
Leidä hodde de Wienssent die nie kenne gelernnt, ä wusste noch nettemoal, doassä ihr Vaddä woar, denn seu hekdi(s)ch Gemiet hodd ihn friehzaadi(s)ch wirrä noch Froankrei(s)ch gedriffe. Woahrscheunli(s)ch hoddä aach Schdreid mit de Antje, de begnoadete Kienstlä woar eebe ähn schwieri(s)chä Mensch, s`woar halt net eufach mittäm längä friedli(s)ch aaszukumme.
Eune Sach muss i(s)ch ei(s)ch noch uubedingt mitdeile, Filosoofe vun de Kneip Zim weise Mondmoann, die Fraa Antje van der Meulen hodd dän Moann oageree(s)cht mit Moale zu beginne. Als se äfuhr, doassä gut zei(s)chne koannt, wollte se vun ihm eun Porträt oageferddi(s)cht bekuume, woassä doann aach gedahn hodd. De schee Fraa hodd des Bild ar(s)ch gefalle un moante:
Wienssent, duh doch ri(s)chdi(s)ch oafoange zu moale, du host eun grooß Talent defier. Ä woar, obwohl hekdi(s)ch im Wäse allädings net de Schnellste, s`hodd noch fast vier Joahrn gedauert, bissä diesä Uffordderung Folge leistete. Doann awä koanntäm nix mä bremse, in seune leddste zeh Läwensjoahrn hoddä uugefäh zwaadausend Billä äschaffe. Des Bild vun de Antje van der Meulen is laadä väscholle.
Awä meu Gedoanke zim woahre Läwe des Wienssent van Choch seun doamit noch net be..ennnet.“
„Uns duht awä aach nix äschpoart bleiwe“, grinste Klausi.
„Offiddsjell haaßtes, de Moalä hädde oachtzehhunnerdneinsi(s)ch er(s)chendwo in Froankrei(s)ch Selwsmordd begoange. In Werkli(s)chkaat woar des anners. Die holländi(s)ch Keesmafia hodde Liste oageferddi(s)cht iwä Keeshassä un uf eunä schtoand aach:Wienssent van Choch. Des wisse mä vun eunäm Irreaddst, dä wo aach de Wienssent medidsini(s)ch väsor(s)cht hodd in seune leddste Läwensjoahrn.Vun diesäm Addst duht folgendä Schpruch schtoamme:
Wienssent van Choch wollte koan Kees
des foande gewisse Leit doch ar(s)ch bees.
„Ähn e(s)chtä Holländä duht so woas meege
alleweil holländi(s)ch Keeskuldur pfleege“,
soate vun de Keesmafia de Killä Teis
,„ä soll nemmä babbeln so oan Scheiß.
Des Beste is, wä duhn ihn äschieße
bevo noch waatere Schpri(s)ch aasäm fließe,“
Des is doann aach werkli(s)ch bassiert
de Wienssent worde laadä massakriert.
Wä kenne deraas eudaadi(s)ch schließe: De scheeniebegnoadete Kienstlä worde vum Keesmafiakillä äschosse, uf seunäm Rigge hodd diesä Väbrä(s)chä mittäm Messä bluudi(s)ch eugeriddst Kaashatä (Käsehasser).
Filosoofe, ihr misst doch zugewwe, des woar werkli(s)ch schreckli(s)ch, gell?“
Übersetzung: „Das letzte mal hast du hier in der Kneipe eine Verschwörungstheorie vorgeschlagen, bei der du meintest, sie würde für Deutschland eine Bereicherung darstellen, Schorschi“, eröffnete Lena Bescheiden unsere Filosofenrunde, „sind die Kristalle in deiner Ideenlösung im Kreativhirn inwiaschen gewachsen“, die Frau musste lachen, „so hast du etwas geschwollen gesprochen. Also, kannst du uns etwas über einem anderen Land berichten?“
„Kann ich“, nickte ich, „über Holland ist mir so Einiges in den Kopf gedrungen.“
Monsieur Mondmann kam zu unserem Tisch und nahm die Bestellungen entgegen. Er brachte das Ersehnte und wir beschäftigten uns erst mal mit Bier- bzw, Apfelweintrinken.
Dann: „So, jetzt musst du uns aber an deinen grandiosen, geistigen Ergüssen teilhaben lassen, Schorschi“, forderte Klausi mich auf, „schließlich wollen wir alle hier was schön Abartiges, vielleicht auch Lustiges hören, damit wir heute abend, zuhause in der Furzkuhle (im Bett), so richtig zufrieden glücklich einschlafen können mit der Erkenntnis heute wirklich mit ganz wichtigen Informationen beglückt worden zu sein, die unserem stumpsinnigen Leben eine neue Richtung weisen.“
Ich nickte. „Schorschi, rede aber nicht so geschwollen wie der Klausi“, ermahnte mich Babettchen.
„Ich will es versuchen. Holland ist ja bekannt für seine Maler. Die zwei bekanntesten sind Rembrand un Vincent van Gogh. Holland ist ebenso ein Land der Käsehersteller und Käseesser. Es gibt aber auch Ausnahmen. Der Vincent gehörte dazu. Einmal war er durch Zufall auch in Alkmar und sah wie der Käsemarkt dort ablief. Der Maler, damals in Alkmar war er noch keiner, betrachtete das mit Abscheu. Wie kann man nur so ein Gedöhns und Getue machen über solche ekelhaften Lebensmittel, dachte er sich, ich geh sofort weg von diesem schrecklichen Ort, sonst muss ich noch kotzen. Ich werde dies auch meinem jüngeren Bruder Theo erzählen. Und dann......“
„Das stimmt doch niemals“, unterbrach mich Klausi, „über den vn Gogh ist doch inzwischen, bereits 150 Jahre später nach seinem Tod, viel berichtete worden und der teilweise sehr ausführliche Briefwechsel zwischen den zwei Brüdern ist auch bekannt. Nirgendwo steht da was, dass der Vincent eine Abneigung gegen Käse empfand.“
„Schon richtig“, musste ich zugeben, „aber zweifelsohne hatte der geniebegnadete Künstler nie in seinem Leben, zumindestens als Erwachsener nicht, Käse in sich rein gestopft. Dass fast alle Leute in Holland darüber heute nichts wissen, ist nur der dortigen Käsemafia zu verdanken..Der Vincent sagte häufiger:
Vor Käse tu ich mich kotzen
auf so was kann ich nur rotzen.
Die Käsemafia hat verhindert, dass solche Sprüche in die Öffentlichkeit gelangten und auch entsprechende Stellen im Briefwechsel getilgt. Beim Urkundenfälschen waren sie immer schon Großmeister.“
„Käsemafia? Noch nie was darüber gehört“, schwätzte Heiner.
„Die holländische Käsemafia ist keine normale Mafia“, klärte ich die Filosofenrunde auf, „über die italienische Mafia ist ja viel bekannt, man weiß wer die Paten sind, wo sie herkommen und was sie alles mögliche tun. Die holländische Käsemafia dagegen ist so gut wie völlig unbekannt, keiner außerhalb kennt die Mitglieder, schon gar nicht die führenden Köpfe, wo sie ihre Quartiere haben, vielleicht in Amsterdam. Ein richtiger von der Öffentlichkeit total abgeschotteter Geheimbund.“
„Was für ein Wirkungsfeld soll dann diese mysteriöse Gruppe haben?“ fragte Heiner.
„Ist doch klar“, ich bewegte meine Handflächen auseinander, „die fördern den Käsemarkt und schöpfen Gelder ab
.Die Käsemafia tut für höchste Käsepreise sorgen
damit arme Leute sich Geld müssen borgen.
Den Verbrechern ist egal, ob die dürsten oder hungern
sie selber tun vollgefressen in Luxusvillen lungern.
Heute wirken die nicht nur in der Käsebranche, sondern auch im Bankensektor. Die bilden sehr geschickt solch einen unbekannten Verbrecherbund, dass selbt im Bankenviertel von Frankfurt die so gut wie keiner kennt, obwohl sie auch dort teilweise die Geschicke lenken.“
„Wirklich, sehr, sehr unverschämt“, grinste Klausi, er deutete damit an, dass dies nicht glaubwürdig ist, „wie sehen dann die Beweise dafür aus?“
„Och, darüber zermartern sich die Verschwörungstheoretiker nicht ihr Hirn, ich auch nicht.
Meine Vorschläge zum wirklichen Leben von Vincent van Gogh sind damit noch nicht erschöpft. Es ist ja bekannt, dass der Künstler bei seinen Eltern nicht anerkannt war, sie hielten ihn für einen Versager. Er war tatsächlich nicht erfolgreich im beruflichen Leben und musste immer finanziell von seinem jügeren Bruder Theo unterstützt werden. Er kam trotzdem viel in Frankreich, Belgien und natürlich auch in Holland rum.1875 und 1876 hielt er sich auch in Leeuwarden auf. Dort traf er eine Frau, die Antje van der Meulen hieß. Diese Person ist später bekannt geworden, weil sie die Mutter von der Mata Hari war.Normalerweise hätte er die Antje niemals getroffen. Aber da gab es
Umstände, die so was fast zwangsläufig in die Wege leiteten. Sie war, genau wie der Vincent, eine tief überzeugte, bekennde Käsehasserin. Davon erfuhr auch unser geniebegnadeter Künstler, der er in Leeuwarden allerdings noch nicht war. So eine Frau muss ich unbedingt mal kennen lernen, dachte er, endlich mal eine, die nicht das ekelhafte Milchprodukt in sich rein stopft wie die anderen Meisjes.
Leider war Antje van der Meulen schon verheiratet mit einem Hutmacher, einen fürchterlichen Angeber, er glaubte er würde der edelste Herr in Leeuwarden sein, der, zurecht stolz, im Ort rum wandeln würde.Glücklicherweise war er häufiger nicht zuhause und so hatte Vincent van Gogh Gelegenheit die Frau zu treffen, ohne vom,eventuell eifersüchtigen, Ehemann gestört zu werden.Von ihr war er sofort begeistert, nicht nur weil sie niemals Käse futterte, sondern auch als sehr schön empfand. Sie hatte indonesische Vorfahren, was Vincent auch sofort glaubte, als er ihre hell gebräunte Haut bewunderte.Der Mann, also der spätere Künstler, war nicht gerade ein charmanter Frauenheld und gegenüber dem weiblichen Geschlecht eher etwas schüchtern. Aber nach einigen Treffen musste er ihr einfach eine Vers gestehen, einen freine Willen das nicht zu tun hatte er in jenem Moment nicht:
Antje, du bist eine wunderschöne Frau
ich will immer sein für dich da.
Wir beide tun Käse meiden
so brauchen unsere Mägen nicht leiden.
Statt dessen sollten wir nackt übereinander liegen
und tun uns vergnügt des Lebens erfreuen.“ (auf Hessisch reimt es sich)
„Um blödsinnige Kommentare vom Klausi vorzubeugen“, ergänzte ich, „natürlich sagte der Vincent dies nicht auf Hessisch, sondern auf Holländisch, ich hab das halt übersetzt, damit ihr auch das versteht, Filosofen.“
Meine Ergänzung zeigte Erfolg, Klausi spuckte keine blödsinnige Bemerkung aus seinem Mäulchen, er grinste nur.
„Ums kurz zu machen, die Zwei machten das und neun Monate später erblickte ein kleines Mädchen das Licht der Welt, s`war die spätere bakannte Kunsttänzerin Mata Hari, die im ersten Weltkrieg als Doppelspionin exekutiert wurde.
Leider hatte der Vincent die nie kennen gelernt, er wusste noch nicht einmal, dass er der Vater war, denn sein hektisches Gemüt hatte ihn frühzeitig wieder nach Frankreich getrieben. Wahrscheinlich hatte er auch Streit mit der Antje, der begnadete Künstler war eben ein schwieriger Mensch, es war halt nicht einfach mit ihm länger friedlich auszukommen.
Eine Sache dazu muss ich euch noch unbedingt mitteile, Filosofen von der Kneipe Zum weisen Mondmann, die Frau Antje van der Meulen hatte den Mann angeregt mit Malen zu beginnen. Als sie erfuhr, dass er gut zeichnen konnte, wollte sie von ihm ein Portrait angefertigt bekommen, was er dann auch tat.Der schönen Frau gefiel dieses Bild sehr und meinte: Vincent, fang doch richtig an zu malen, du hast ein großes Talent dafür. Er war, obwohl hektisch im Wesen allerdings nicht der Schnellste, es dauerte noch fast vier Jahre, bis er dieser Aufforderung Folge leisttete. Dann aber konnte ihn nichts mehr bremsen, in seinen letzten zehn Lebensjahren hatte er ungefähr zweitausend Bilder erschaffen.
Das Bild von der Antje van der Meulen ist leider verschollen.
Aber meine Gedanken zum wahren Leben des Vincent van Gogh ist damit immer noch nicht beendet“.
„Uns bleibt aber auch nichts erspart“, grinste Klausi.
„Offiziell heißt es, der Maler hätte 1890 irgendwo in Frankreich Selbstmord begangen. In Wirklichkeit war das anders.Die holländische Käsemafia hatte Listen angefertigt über Käsehasser und auf einer stand auch: Vincent van Gogh. Das wissen wir von einem Irrenarzt, welcher den Vincent in seinen letzten Lebensjahren medizinisch versorgt hatte.Von diesem Arzt stammt folgender Spruch:
Vincent van Gogh wollte nie Käse
das fanden gewisse Leute doch arg böse.
„Ein echter Holländer tut so was mögen
immer holländische Käsekultur pflegen“,
sagte von der Käsemafia der Killer Tijs (gesprochen Teis)
„er soll nicht mehr schwätzen so ein` Scheiß.
Das Beste ist, wir tun ihn erschießen
bevor noch weitere Sprüche aus ihm fließen.“
Das ist dann auch wirklich passiert
der Vincent wurde leider massakriert.
Wir können daraus eindeutig schließen: Der geniebegnadete Künstler wurde von einem Käsemafiakillererschossen, auf seinem Rücken hatte dieser Verbrecher mit einem Messer blutig eingeritzt Kaashater (Käsehasser).Filosofen, ihr müsst doch zugeben, das war wirklich schrecklich, gell?“