Des seun koa hee(s)chä Di(s)chtkunst. (Das ist keine höhere Dichtkunst)

 

Dichtkunst   

Auf  dieser Seite sind 3 Anekdoten:  Höhere Dichtkunst I    Höhere Dichtkunst II   und  Endgültig Höhere Dichtkunst?   

 

Höhere Dichtkunst I 

„Also liewe Filosofefreinde“, begoann Klausi zu babble, „i(s)ch muss ei(s)ch eune wi(s)chdi(s)che

Oagelä(s)chenhaat gestehe.“ Ä droank ähn grooße Schluck Bier. „I(s)ch hebb hee(s)chere Di(s)chtkunst kre..iert. Die koann si(s)ch mit dä vum Geeth väglaache.“

„Heert, heert“, froddselte i(s)ch, wä waaß, woas fer Posse iwä uns geschidd wern.

„Du braachst di(s)ch net iwä mi(s)ch lusdi(s)ch mache, Hä Schor(s)chi Schnabbelschnut, meu Werk seun eunzi(s)chaddi(s)ch. Es duht sä bedeitsoame existenzjelle Phänomäne unsres Läwens behoandle, nämli(s)ch des Spoannungsfeld Gebort, Arweidsläwe, Kroankhaat un Dood......also die wi(s)chdi(s)chten Äei(s)chnisse, Oagelä(s)chenhaate unsres Läwens iwähaapt. Heert moal zu:

                          Als i(s)ch des Li(s)cht dä Welt äblickt

                          worn meu Eldern goanz entzickt.

                          In de Schul wor`s goar net schlä(s)cht

                          macht`s net immä all de Lehrä rä(s)cht.

 

                          Im spätre Läwe musst i(s)ch viel äleide

                          viel Freid, Vägnie(s)che musst i(s)ch meide.

                          Meun Alldaach? Oan finanzjellä Engpass

                          viel Schulde hebb ich, nur ebbes Spass.

 

                So moan(s)che Kroankhaat duht mi(s)ch zwicke

                meu notwänni(s)ch Arweid fast ädricke.

                Awä meu Bier duh i(s)ch gern hier drinke

                un meu Seel net in Driebsoal väsinke.

 

                  Eunes Daaches werd i(s)ch sterbe

                 meu Bagaa(s)ch hodd nix zu erbe.

                 Drick doann meu Oarschloch nemmä zu

                 doann hodd`s endli(s)ch friedli(s)ch Ruh.“

 

Zufriede lehnte si(s)ch unsä Versreumä zurick un daht uf Applaus wadde. Dä koam awä net, woribbä de Klausi ebbes belaadi(s)cht wor.

„Ihr duht mi(s)ch oagucke, als seun i(s)ch nur ähn terri(s)chtä Dorffdi(s)chtä“, groantelte unsä Schäff-Filosof,  „so schlä(s)cht wor des doch net.“

„Woar`s aach net“, bestädi(s)chte i(s)ch, „bessä koann`s koanä vun uns mache.Allädings muss i(s)ch eunwänne: Doass de geborn bist un deu Läwe net nur aas Vägnie(s)che bestehe duht, wusst i(s)ch aach schun vohä, genaa wie baa uns un doass wä all eunes Daaches im Sar(s)ch leihe,seun aach koa sensazjonell Äkenntnis. Nei seun


www.clipsartfree.de


für mi(s)ch, doassde oagebli)s)ch krank seun sollst.....du bist doch des bliehend Läwe.“ 

Ja, schun“, musstä zugewwe, „awä des koann si(s)ch ännern.“

„Ännern duht si(s)ch viel“, stellte i(s)ch fest, „doariwä koannsde moal Verse reume.

 

 

 

                       In unserm Dorff seun du de greeßte Di(s)chtä

                      die annern degeje nur kloane Li(s)chtä.

                      Drim losst uns jetz oanä drinke

                      un net in bleed Driebsoal väsinke.“  

 

 

 

Übersetzung:„Also, liebe Filosofenfreunde“, begann Klausi zu reden, „ich muss euch eine wichtige Angelegenheit gestehen.“Er tramk einen großen Schluck Bier. „Ich hab höhere  Dichtkunskre...iert. Die kann sich mit der vom Goethe vergleichen.“

„Hört, hört“, frotzelte ich, wer weiß, welche Possen (welcher Unsinn) über uns geschüttet wird. 

„Du brauchst dich nicht über mich lustig machen, Herr Schorschi Schnabbelschnut, mein Werk ist

einzigartig. Es behandelt bedeutsame, existenzielle Phänomene unsres Lebens, nämlich das

Spannungsfeld Geburt, Arbeitsleben, Krankheit und Tod.....also die wichtigsten Ereignisse, Ange-

legenheiten unseres Lebens überhaupt. Hört mal zu:

                             Als ich das Licht der Welt erblickt

                             warn meine Eltern ganz entzückt.

                             In der Schule war`s gar nicht schlecht

                             machte es nicht allen Lehrern recht.

 

                             Im spätren Leben musst ich viel erleiden

                             viel Freude, Vergnügen musst ich meiden.

                             Mein Alltag? Ein finanzieller Engpass

                             viele Schulden hab ich, nur wenig Spaß.

 

                             So manche Krankheit tut mich zwicken

                             meine notwendige Arbeit fast erdrücken.

                            Aber mein Bier tu ich gern hier trinken

                            und meine Seele nicht in Trübsal versinken.

 

                             EinesTages werd ich sterben

                             meine Familie hat nichts zu erben.

                             Drück dann mein Arschloch nicht mehr zu

                             dann hat`s endlich friedliche Ruh.“

Zufrieden lehnte sich unser Versreimer zurück und wartete auf Applaus. Der kam aber nicht, worüber Klausi etwas beleidigt war.

"Ihr guckt mich an, als wäre ich nur ein törrichter Dorfdichter“, grantelte unser Chef-Filosof, „so schlecht war das doch nicht.“

             

War`s auch nicht“, bestätigte ich, „besser kann`s keiner von uns machen. Allerdings muss ich einwenden: Dass du geboren wurdest und dein Leben nicht nur aus Vergnügen besteht, wusste ich

www.clipartsfree.de

auch schon vorher, genau wie bei uns und dass wir alle eines Tages im Sarg liegen, ist auch keine

sensationelle Erkenntnis. Neu für mich ist, dass du angeblich krank sein sollst....du bist doch das blühende Leben.“

„Ja, schon“, musste er zugeben, „aber das kann sich ändern.“

Ändern tut sich viel“,stellte ich fest, „darüber kannst du mal Verse reimen.

                            In unserm Dorf bist du der größte Dichter

                            die andren dagegen nur kleine Lichter.

                            Drum lasst uns jetzt einen trinken

                            und nicht in blöd(er) Trübsal versinken.“    

                    www.clipartsfree.de

Höhere Dichtkunst II

 

Des letzte moal hosde mi(s)ch fer(s)chdäli(s)ch kridisiert, joa, i(s)ch hebb mi(s)ch beraats gedemiedi(s)cht gefiehlt, Hä Schor(s)chi Schnabbelschnut“, joammerte Klausi, in seunä Schtimm kloang awä schun ebbes Leiterung.

Awä i(s)ch hebb meun Inneres gefroat un all des, woas de mokiert hosd,hebb i(s)ch väbessert,“ behaaptete unsä Dorffdi(s)chtä.  

Ä hielt seun Biergloas fest, fiehrte es doann zu seunäm Meil(s)che un daht ähn grooße Schluck drinke.  Die annern vun de Filosoferund  in de Kneip Zim weise Mondmoann guckte neigieri(s)ch zu unserm Schäff-Filosof, in Äwaddung, woas jetz wohl kimme däht, denn Selbskritik woar net die Stärk vonnäm.

Ä stellte des Gloas wirrä hie uffen Bierdeckel. „Also, i(s)ch hebb meu Kunstwerk iwäarweid. Noach wie vo umreisse die Verse des Spannungsfeld  Gebort, Kindhaat, Erwachseneläwe, Kroankhaat, Dood. Zwaafelsohn seun des die wichdi(s)chte Schtazjoone unsres viel zu korzäm Läwens, die i(s)ch nadierli(s)ch kienstläri(s)ch beschriwwe hebb. Zu-

sätzli(s)ch seun vun mä noch meu Oahne, also Eldern un Großeldern un die Zukunftsaassi(s)chte vun meune Kinnä korz, awä pointiert,eugefie(s)cht worn. Doamit will i(s)ch zei(s)che, doaas es vo uns aach ne Vägongehaat gewwe hodd und aach noach uns äh Zukunft stattfinne werd. Doann muss i(s)ch noch uubedingt äwähne.......“

Klausi, jetz raacht`s“, unnäbraach i(s)ch seun Redddefluss uuwersch, „jetz duh schun deu groandijoos Werk vodraache, baa däm selbst de Geeth si(s)ch bestimmt wie ähn bedeitungslos Posseversbastlä vokomme wär.“

I(s)ch wollt schun ägänze, doamit wä`s hinnä uns krieje, konnt mi(s)ch jedoch groad noch so zurickhoalte, si(s)chä hädd diese Bemerkung koan bositive Eufluss uf seu Gemiet gedähti(s)cht.

Klausi hoolte ähn Zettel aas seunä mitgenomme Birodassch un druuch vo:

 

 

 Opa un Oma woarn werkli(s)ch koa spießi(s)che Leit

wenn se noch läwe dähte, wern se`s noch heit.

Meun Vaddä word vun denne sä lieb äzooche

drim hoddä die nie, orrä fast nie oagelooche.

 

Gieri(s)ch un oft daht moan Babba die Mäd(s)chä oaschtiern

doa koannte ä nix, ä daht si(s)ch net ziern.

Als moan Vaddä moa Muddä des erste moal soah

dachtä:Woas ne scheene Fraa, woas scheene Boa.

 

Ä daht sofordd wie ähn Leeb uf se schpringe

meu Mamma daht dezu Halleluja singe:

Woas seunä doch ähn dollä Moann,

woas dä so all mittäm Gliggsschdängel koann.

 

Geborn word i(s)ch doann fast aas Väsehe

meu Eldern duhn dezu heit awä schtehe

Zuerst hobbe se si(s)ch net ar(s)ch gefreit

schpätä jedoch doann nemmä bereit.

 

Addi(s)ch daht i(s)ch schtets meu Mil(s)chflasch drinke

un doann friedli(s)ch ämaddet in die Forzkuhl zu sinke.

I(s)ch woar halt äh goanz sieß Bobbel(s)che

un oft vägnie(s)cht wie äh kloa Hobbel(s)che.

 

Kloaklausi wollt nie Windel gewäkselt hobbe

viel liewä Kuche un Schokoload in si(s)ch schtobbe.

Meu Indresse hebbe i(s)ch vädräre lisdi(s)ch, famoos

mit siwwe hodd i(s)ch noch geschisse in die Hoos.     

               

Iwä meu Schulzaat will i(s)ch hier nix soage

wolltä`s wisse, duht doch die Lehrä froage.

Meu Muddä moante: Losst zufriede dän Bu

seu Intelligenz braacht fer Entfaltung sä viel Ruh.

 

Meu Mamma hodd oft, ach woas...alleweil rä(s)cht

die Muddälieb seun foandasdisch, niemoals schlä(s)cht

I(s)ch seun woas geworn, wertvoll fer die Gesellschaft,

eun Schäff-Filosof un genieß tiefe Freindschaft.

 

Als Juuchendli(s)chä häm mi(s)ch die Mäd(s)chä väwerrt

Moan Gefiehl un Väschtoand hodd si(s)ch sä oft ge..errt.

I(s)ch wollt halt goanz lieb zu de Wäse seun

doch so moan(s)ches bleekte:  Uhrumpel, bist goar net feun.

 

Heit hebb i(s)ch dehoam äh Fraa un zwaa Kinnä

die lästern all, ihr Vaddä seun ähn großä Schpinnä.

Se duhn net äkenne  meun gloaskloare Väschtoand.

Dä seun äh grooß Gligg fer unsä Dorff, unsä Loand.

 

Bishä duhn mi(s)ch noch koa Kroankhaate zwicke

meu Läwe, Fraazaat, iwähaapt alles ädricke.

Devo hebb i(s)ch Oangst, koann jetz schun nur jammern

mi(s)ch greunend väkrie(s)che in dunkle Kammern.

              ----------------

Eunes Daaches werd i(s)ch sterbe

meu Bagaa(s)ch hodd nix zu erbe

Drick doann meun Oarschloch nemmä zu

doann hodd`s endli(s)ch friedli(s)ch Ruh.

 

Meu Kinnä wern doann noch läwe

ob die zu woas Hee(s)chräm sträwe?

Sowoas koann i(s)ch heit  net wisse,

die Muuse duht mi(s)ch nemmä kisse.  

 

Zufriede lehnte ä si(s)ch im Stuhl zurick un daht uf Aplaus wadde, dä koam awä net.

Bei moan(s)che Schtelle musste mä lache, oan annern grinse. Babett(s)che froate, ebbes amisiert: “Hodd deu Muddä werkli(s)ch Hallluja gesunge, als se mit deun Vaddä des erste moal eun

www.clipartsfree.de

Schäfäschtind(s)che genieße daht? Hobbe deu Eldern dä des väzählt?“

Unsä Dorffdi(s)chtä wie(s)chte, ernst guckend, de Kopp hie un hä.„Gesoat hobbe die mä des net, genaa waaß i(s)ch sowoas aach net, awä ebbes di(s)chtäri(s)ch Fraahaat mussde mä schun zubilli(s)che.“

Loangsoam kroch in seunäm Hern die Äkenntnis hoch, doass seu Kunstwerk net die äwinscht Bewunnerung äzei(s)cht hodd un guckte bedriebt aas de Wäsch.

Diesmoal hosde dä addi(s)ch viel Mieh gewwe“, lobte i(s)ch, in de Hoffnung ihn ufzumundern, „awä ebbes duht noch fehle.“

So?  Woas doann?“ froatä laa(s)cht geknickt.

Deu gesellschaftli(s)ch Akdividäte hosde nur ar(s)ch korz  äwähnt. Es seun doch wi(s)chdi(s)ch, doassde in de Bolizeigewerkschaft aktiv bist un aach baa unsä erddli(s)ch Nadurschutzgrupp seun du äh grooß Schtitz hier im Dorff.

 Fer deune Kollä(s)che duhsde di(s)ch selbstlos eusetze.

 Fer die Nadur duhsde di(s)ch riehrend oabhetze,

 im Schloamm un Dornegestripp emsi(s)ch schaffe

 die Annern duhn hee(s)chtens moal bleed gaffe.

 

Wennde sowaos in de Oart noch eufie(s)che dähtest, wär deu Werk eufach grandjos. Uf des hodd

die Menschhaat schun längst sehnsi(s)chdi(s)ch gewadd. Na ja..viellaacht net alle Mensche“, daht i(s)ch euschränke, „awä hier die Leit im Ordd orrä zumindest wä in unsä Filosoferund.“

I(s)ch hebb aach noch ne Väbesserung“, ägänste Heunä, unsä Koampfdrinkä, „die letze zwaa Zeile, also wo`s haaßt sowoas koann ich heit net wisse, die Muuse duht mi(s)ch nemmä kisse....doafier däht i(s)ch di(s)chte:

 

 

 Iwä die Froag will i(s)ch net in Driebsoal väsinke,

meu Bier schreit mi(s)ch oa: Duh mi(s)ch schnell drinke!“  

 

 

Übersetzung:„Das letzte mal hast du mich fürchterlich kritisiert, ja ich habe mich bereits gedemütigt gefühlt, Herr Schorschi Schnabbelschnut“, jammerte Klausi, in seiner Stimme klang aber schon etwas Läuterung.

Aber ich habe mein Inneres gefragt und alles das, was du mokierst hast,habe ich verbessert“, behauptete unser Dorfdichter.

Er hielte sein Bierglas fest, führte es dann zu seinem Mäulchen und trank einen großen Schluck. Die anderen der Filosofenrunde in der Kneipe Zum weisen Mondmann schauten neugierig zu unserem Chef-Filosofen, in Erwartung, was jetzt wohl kommen würde, denn

Selbstkritik war nicht die Stärke von ihm.

Er stellte das Glas wieder auf den Bierdeckel. „Also, ich habe mein Kunstwerk überarbeitet.

Nach wie vor umreißen die Verse das Spannungsfeld Geburt, Kindheit,Erwachsenenleben, Krankheit, Tod.  Zweifelsohne die wichtigsten Stationen unseres viel zu kurzem Lebens, die ich natürlich künstlerisch beschrieben habe. Zusätzlich sind von mir noch meine Ahnen, die Eltern und Großeltern und die Zukunftsaussichten meiner Kinder kurz, aber pointiert, eingefügt worden. Damit will ich zeigen, dass es von uns auch eine Vergangenheit gegeben

hatte und auch nach uns eine Zukunft stattfinden wird. Dann muss ich noch unbedingt erwähnen......“

Klausi,jetzt reicht`s!“ unterbrach ich seinen Redefluss unwirsch, „jetzt trag schon dein grandioses Werk vor, bei dem selbst der Goethe sich bestimmt wie ein bedeutungsloser Possenversbastler vorgekommen wäre.“

Ich wollte schon ergänzen, damit wir es hinter uns kriegen, konnte mich jedoch gerade noch  so zurück halten, sicher hätte diese Bemerkung keinen positiven Einfluss auf sein Gemüt verursacht.

Klausi holte einen Zettel aus seiner mitgenommenen Bürotasche und trug vor:

 

Opa und Oma waren wirklich keine spießigen Leute

wenn sie noch leben würden, wären sie es noch heute.

Mein Vater wurde von ihnen sehr lieb erzogen

drum hatte er sie nie, oder fast nie angelogen.

 

Gierig und oft tat mein Papa die Mädchen anstieren

da kannte er nichts, er tat sich nicht zieren.

Als mein Vater die Mutter das erste mal sah

dachte er: Was eine schöne Frau, was schöne Beine (auf hessisch reimt sich das)

 

Er tat sofort wie ein Löwe auf sie springen

meine Mama tat dazu Halleluja singen:

Was ist er doch ein toller Mann,

was er so alles mit dem Glücksstängel kann.

 

 Geboren wurde ich dann fast aus Versehen

meine Eltern tun dazu aber heute stehen.

Zuerst hatten sie sich nicht arg gefreut

später jedoch dann nie mehr bereut.

 

Artig tat ich stets meine Milchflasche trinken,

um dann friedlich ermattet in die Furzkuhle (Bett)zu sinken.

Ich war halt ein ganz süßes Bobbelchen (Baby)

und oft vergnügt wie ein kleines Hobbelchen. (Häschen)

 

Kleinklausi wollte nie Windeln gewechselt haben

viel lieber Kuchen und Schokolade in sich stopfen. (reimt sich auf hessisch)

Meine Interessen habe ich vertreten listig, famos

mit sieben habe ich noch geschissen in die Hos(e).

 

Über meine Schulzeit will ich hier nichts sagen

wollt ihr`s wissen, tut doch die Lehrer fragen.

Meine Mutter meinte: Lasst zufrieden den Bub

seine Intelligenz braucht für Entfaltung sehr viel Ruh.(auf hessisch reimt`s sich))

                  

Meine Mama hatte oft, ach was...immer recht

die Mutterliebe ist fantastisch, niemals schlecht.

Ich bin was geworden, wertvoll für die Gesellschaft

ein Chef-Filosof und genieß tiefe Freundschaft.

 

Als Jugendlicher haben mich die Mädchen verwirrt,

mein Gefühl und Verstand hatten sich oft geirrt

Ich wollte halt ganz lieb zu den Wesen sein

doch so manches blökte: Uhrumpel, bist gar nicht fein.

                                            (Uhrumpel=ungehobelter Trottel)

Heute habe ich daheim eine Frau und zwei Kinder

die lästern alle,ihr Vater wäre ein großer Spinner  (auf hessisch reimt es sich)

 Sie wollen nicht erkennen meinen glasklaren Verstand

 der doch ein großes Glück ist für unser Dorf, unser Land.

 

Bisher tun mich keine Krankheiten zwicken

mein Leben, meine Freizeit, überhaupt alles erdrücken.

Davor habe ich Angst, kann jetzt schon nur jammern

mich weinend verkriechen in dunkle Kammern.

                  -----------------------------------------------------------------

EinesTages werde ich sterben

meine Bagage hat nichts zu erben. (Bagagehier: Anhang)

Drück dann mein Arschloch nicht mehr zu

dannhat`s endlich friedlich Ruh.

 

Meine Kinder werden dann noch leben

obsie zu was Höherem streben?

Sowas kann ich heut nicht wissen

die Muse tut mich nicht mehr küssen.

(das häufig benutzte Wort tun klingt im hessischen Original nicht so holprig)

 

Zufrieden lehnte er sich im Stuhl zurück und wartete auf Applaus, der aber nicht kam.

Bei manchen Stellen mussten wirl achen, bei anderen grinsen. Babettchen fragte, etwas amüsiert:  „Hat deine Mutter wirklich Halleluja gesungen, als sie mit deinem Vater das erste mal ein Schäferstündchen genoss? Haben dir das deine Eltern erzählt?“

Unser Dorfdichter wiegte, ernst guckend, den Kopf hin und her. „Gesagt haben die mir das nicht, genau weiß ich so was auch nicht, aber etwas dichterische Freiheit musst du mir schon zubilligen.“

Langsam kroch in seinem Gehirn die Erkenntnis hoch, dass sein Kunstwerk nicht die erwünschte Bewunderung erzeugt hatte und guckte betrübt aus der Wäsche.

Diesmal hast du dir artig viel Mühe gegeben“, lobte ich, in der Hoffnung ihn aufzumuntern, „aber etwas fehlt noch.“

So? Was denn?“ fragte er leicht geknickt.

Deine gesellschaftlichen Aktivitäten hast du nur arg kurz erwähnt.  Es ist doch wichtig, dass du in der Polizeigewerkschaft aktiv bist und auch bei unserer örtlichen Naturschutzgruppe bist du eine große Stütze hier im Dorf.

Für deine Kollegen tust du dich selbstlos einsetzen

für die Natur tust du dich rührend abhetzen

im Schlamm und Dornengestrüpp emsig schaffen

die Anderen tun höchstens mal blöd gaffen.

Wenn du so was in der Art noch einfügen würdest, wäre dein Werk einfach grandios. Auf dieses hat die Menschheit schon längst  sehnsüchtig gewartet, Na ja,vielleicht nicht alle Menschen“, schränkte ich ein, „aber hier die Leute im Ort oder zumindest wir in der Filosofenrunde.“

Ich habe auch noch eine Verbesserung“, ergänzte Heiner, unser Kampftrinker, „die letzten zwei Zeilen, also wo es heißt  sowas kann ich heut nicht wissen, die Muse tut mich nicht mehr küssen...dafür würde ich dichten:

 

Über die Frage will ich nicht in Drübsal versinken

mein Bier schreit mich an: Tu mich schnell trinken!" 

                       www.clipartsfree.de

              

Endgültig höhere Dichtkunst?

 

Heunä babbelte mit mä draa Daach spätä oam Delefon. „Schor(s)chi, i(s)ch muss uubedingt mittä woas beschpre(s)che. Unsä Schäff-Filosof Klausi moant dahtsä(s)chli(s)ch, ä wär jetz werkli(s)ch vun de Sunn de Di(s)chtkunst hefdi(s)ch gleißend bestroahlt worn. Die Folg seun awä koan ritzeroode Sunnebroand, sunnern eune groandijoos waase Älei(s)chtung seunes Kinstläherns.So hoddä sich jedefalls geeißert als i(s)chen gestern gedroffe häm.“

Un? Sollte mä doa woas unnänämme?“

Allädings! Wä kenne doch net zugucke, wie unsä Freind so loangsoam im Summp de geisdi(s)che Umnachtung väsinke duht.“

                                                                                              Des glaab i(s)ch net“, äwirrerte i(s)ch, „bis uf seun Woahn, ä wär oan (s)cheniebegnoadetä Versreumä, väglei(s)chboar mit Geeth, issä joa goanz normoal. So(s)lch oan Realidätsvälust duht seu Gefiehl beraats saat finf Joahrn beglaate. Ä hodd si(s)ch halt bishä nur net gedraut uns des zu soage.“

Moansde des werkli(s)ch?“ froate Heunä zwaafelnd.

Awä si(s)chä. Du hosd nadierli(s)ch rä(s)cht, Heunä,  mä misse seun schtinki(s)ch Forz im Hern net noch ferddern, womee(s)chli(s)ch werdä nur greeßä, eksblodiert er(s)chendwoann un doamit aach seun Wersching.I(s)ch duh dä fol(s)chendes voschlaa(s)che: Wä kenne ihm ja zubilli(s)che, doassä hier in unserm Dorff de greeßte Di(s)chtä seun, dä begriffe hodd, woas die wesentli(s)che Dinge des Läwens aasmache.“

            Doamit daht si(s)ch de Heunä zufriede gewwe. Vier Daach spätä, owends  uf de Filosoferund in de Kneip Zim weise Mondmoann, begoann de Klausi aach glaa iwä seu genjoal Werk uns uugefroagt zu informiern.  „I(s)ch hebb meu kinstläri(s)ch gestaltete Verse nochemoal väbessert. Jetz seuns entgildi(s)ch hee(s)chere Di(s)chtkunst. Wolltäs moal heern?“

Die Froag woar wohl nur rhedori(s)ch gemoant, ä hoolte so ähn Blatt aas seunä mitgebracht Birodasch un wollt schun voläse.

Losses, Klausi!“ winkte i(s)ch oab, „`s duht loange, wenn du uns nur die Ännerungen mitdaalst, awä nur in Korzform.“

Wenn Blicke teete kennte, i(s)ch glaab, in däm Moment wär i(s)ch gestorbe.

Is guud“, dahtä doann eulenke, „also, meu gesellschaftli(s)che Akdividäte, in de Or(s)chinoalfoassung zwaa Vierzaalä, koann i(s)ch so zusoammefasse:

 

       I(s)chs eun eunä de Greeßte vo diesä Welt

      `s werd net gewerdi(s)cht, i(s)ch krigg koa Geld,

Doann hodd meu kreativ Hern si(s)ch noch woas iwä die Zukunft de Menschhaaat gedenkt,.Zusoammegefasst heert si(s)ch des so oa:

 

                     Wo duht die Menschhaat nur hie sträwe?

                     Se muss si(s)ch uubedingt ännern,

                     sunst duht die nemmä loang läwe.“

Des hosde schee gesoat, Klausi“ lobte  Heunä, ä linste korz in meu Ri(s)chtung un daht mit de Aache zwinkern, „hier in unserm Ordd seun du werkli(s)ch de begnoadete Di(s)chtä.“

Des koannde aach laut soage, Heunä, joa singe“, schtimmte i(s)ch däm zu, „ wä seun hier in unsrä Filosoferund väwehnt, doass sol(s)ch oan dollä Versbastlä unnä uns waale duht.“

Doaruf musst i(s)ch erst moal eun Schluck Bier drinke, doamit meu schleimi(s)ch Lobhudelei runnä geschpielt werd. I(s)ch reumte noch:

 

 

 

Hier im Dorff seun du de blendend, stroahlend Di(s)chtä

mä Annern doageje nur drieb flackernd Funzel-Li(s)chtä.“   

 

 

 

Übersetzung:Heiner telefonierte mit mir drei Tage später. „Schorschi, ich muss mit dir unbedingt was besprechen. Unser Chef-Filosof Klausi meint tatsächlich, er wäre jetzt wirklich von der Sonne der Dichtkunst heftig gleißend bestrahlt worden. Die Folge ist aber kein ritzeroter Sonnenbrand, sondern eine grandiose Erleuchtung seines Künstlergehirns. So jedenfalls hat er sich geäußert als ich ihn gestern getroffen habe.“

Und? Sollten wir da was unternehmen?“

Allerdings! Wir können doch nicht zugucken wie unser Freund langsam im Sumpf der geistigen Umnachtung versinkt.“

Das glaube ich nicht“, erwiderte ich, „bis auf den Wahn, er sei ein geniebegnadeter Versreimer,  vergleichbar mit Goethe,ist er ja ganz normal. Solch ein Realitätsverlust begleitet sein Gefühl bereits seit fünf Jahren. Er hat sich sich halt bisher nicht getraut uns das zu sagen.“

Meinst du das wirklich?“ fragte Heiner zweifelnd.

Aber sicher. Du hast natürlich recht, Heiner, wir müssen seinen stinkigen Furz im Gehirn nicht noch fördern, womöglich wird er nur größer, explodiert irgenwann und damit auch sein Kopf. Ich schlag dir Folgendes vor: Wir können ihm ja zubilligen, dass er hier im Ort der größte Dichter ist, der begriffen hat, was die wesentlichen Dinge des Lebens ausmachen.“

            Damit gab sich der Heiner zufrieden. Vier Tage später, abends auf der Filosofenrunde in der Kneipe Zum weisen Mondmann, begann der Klausi auch ungefragt uns sofort über sein geniales Werk zu informieren.„Ich habe meine künstlerisch gestalteten Verse noch einmal verbessert. Jetzt ist es endgültig höhere Dichtkunst. Wollt ihr mal hören?“

Die Frage war wohl nurrhetorisch gemeint, er holte einen Zettel aus seiner mitgenommenen Bürotasche und wollte schon vorlesen.

Lass es, Klausi!“ winkte ich ab, „`s langt, wenn du uns die Änderungen mitteilst, aber nur in Kurzform.“

Wenn Blicke töten könnten, ich glaube in dem Moment wäre ich gestorben.

Ist gut“, lenkte er ein, „also, meine gesellschaftlichen Aktivitäten,in der Originalfassung  zwei Vierzeiler, kann ich so zusammen fassen:

                  Ich bin der Größte dieser Welt

                `s wird nicht gewürdigt, ich krieg kein Geld.

Dann hat mein kreatives Gehirn sich noch was über die Zukunft der Menschheit gedacht.

Zusammen gefasst hört sich das so an:

                  Wo wird die Menschheit nur hinstreben?

                   Sie muss sich unbedingt ändern,

                   sonst wird sie nicht mehr lang leben.“

Das hast du schön gesagt, Klausi“, lobte Heiner, er linste kurz in meine Richtung und zwinkerte mit den Augen, „hier in unserem Ortbist du wirklich der begnadete Dichter.“

Das kannst du auch laut sagen, Heiner, ja singen“, stimmte ich dem zu,„wir sind hier in unserer Filosofenrunde verwöhnt, dass solch ein toller Versbastler unter uns weilt.“

Darauf musste ich erst mal einen Schluck Bier trinken, damit meine schleimige Lobhudelei runtergespült wird. Ich reimte noch:

Hier im Dorf bist du der blendend strahlende Dichter,

die Anderen dagegen nur trüb flackernd FunzelLichter.“