Schlafanekdoten
(auf dieser Seite sind folgende Anekdoten: Schlafen ist gesund, Mariechen will nicht schlafen, Gedanken zum Schlafen(Versbastelei), Schlafanzug und Nachthemd,
Hessen und die Schnarcher, Kampfschläfer)
Schlafen ist gesund
„Hä Schor(s)chi Schnabbelschnut! Jetz duh di(s)ch endli(s)ch deun miede Kerpä aas de Forzkuhl bewä(s)che, `s seun schun fast middaach“, äinnerte mi(s)ch Lisett(s)che, meu
lieb Fraa.
„Woarim denn, mä hobbe doch `s Wocheend“, daht i(s)ch gähnend oantwordde,
„i(s)ch seun immä noch fer(s)chdäli(s)ch mied
koann alleweil noch net peife äh frehli(s)ch Lied.“
„Deu Di(s)chtkunst woar aach schun moal schpritzi(s)chä“, kritisierte meu bessä Helft, “ de Reum mit de Ennunge mied un frehli(s)ch Lied hebb i(s)ch vundä in de letzte zwaa Woche bestimmt zehmoal orrä noch mä geheert mit nur geringfiegi(s)che Oabännerunge.“
„Doa siehsde moal, Lisett(s)che, net nur meun Kerpä duht noch ebbes Schloaf benedi(s)che, i(s)ch fiehl mi(s)ch wie ähn Maddä in de Fall, aach moan Geist is noch schlaff un koann nix Neies denke, nur Wirräholunge broduziern.
Aaßädäm:Schloafe seun gesund, jedä Addst werd dä des beschdädi(s)che.“
„Du bist koan Murmeldier, des im Winter tief in de Eerdhehl raddze muss“,wirräsproach maa Fraa, „ fer di(s)ch is zu viel Schloaf net gesund
du werst devun nur fedd un rund
jedds duh aasäm Bett sofordd schnell hippe
sunst duh i(s)ch iwä di(s)ch ähn Kiebel Wassä kippe.“
Noachdäm Vers wusst i(s)ch, es woar zwecklos noch waatä zu diskudiern, sol(s)che Drohunge durft i(s)ch baa Lisett(s)che noch nie unnäschätze. Wie zur Beschdädi(s)chung meunä dummb Gefiehle reumte se noch:
„Koa Wirräredd! Rädd bloß koan Kack!
Avanti, avanti, moan Männleun, zack, zack!
Übersetzung:„Herr Schorschi Schnabbelschnut! Jetzt bewege endlich deinen müden Körper aus der Furzkuhle (aus dem Bett), es ist schon fast Mittag“, erinnerte mich Lisettchen, meine liebe Frau.
„Warum denn? Wir haben doch das Wochenende“, antwortete ich gähnend,
„ich bin immer noch fürchterlich müd
kann immer noch nicht pfeifen ein fröhlich Lied.“
„Deine Dichtkunst war auch schon mal spritziger“, kritisierte meine bessere Hälfte, „den Reim mit den Endungen müd und fröhlich Lied habe ich in den letzten 2 Wochen bestimmt 10 mal oder noch mehr gehört mit nur geringfügigen Abänderungen..“
„Da siehst du mal, Lisettchen, nicht nur mein Körper benötigt noch etwas Schlaf, ich fühle mich wie ein Marder in der Falle, auch mein Geist ist noch schlaff und kann nichts Neues denken, nur Wiederholungen produzieren.
Außerdem:Schlafen ist gesund, jeder Arzt wird dir das bestätigen.“
„Du bist kein Murmeltier, dass im Winter tief in der Erdhöhle ratzen muss“, widersprach meine Frau, „
für dich ist zu vielSchlaf nicht gesund
du wirst davon nur fett und rund.
Jetzt tu aus dem Bett sofort hüpfen
sonst tu ich über dich nen Kübel Wasser kippen.“ (im hessischen Original reimt es sich und klingt auch nicht so holprig)
Nach diesem Vers wusste ich, es war zwecklos noch weiter zu diskutieren, solche Drohungen durfte ich bei Lisettchen noch nie unterschätzen. Wie zur Bestätigung meiner dumpfen Gefühle reimte sie noch:
„Keine Widerrede! Red bloß kein Kack!
Avanti, avanti, Männlein,zack, zack!“
Mariechen will nicht schlafen
Marie(s)che, unsä finfjähri(s)ch De(s)chdä(s)che, un de säksjähri(s)ch Seboastian babbelte iwä Silvestä.
„Oan Silvestä duht`s um Middänoacht alleweil äh schee Feiäwerk gewwe“, blabberte de Bu, „viele bunte Rakete schtei(s)che doa in de dunkle Himmel. Des däht i(s)ch gern moal gucke.“
„Un? Woarim machsde des net?“
„I(s)ch krigg des net hie soloang wach zu bleiwe, vohä duh i(s)ch wie ähn nassä Sack vo Miedi(s)chkaat umfalle.“
„So woas bassiert mä net“,behaaptete Marie(s)che, ihr Schtimm kloang bessäwissäri(s)ch, „jedes Wochend, doa muss i(s)ch de nä(s)chte Daach net zim Kinnägadde laafe, duh ich goanz loang ufbleiwe. I(s)ch koann dä ähn guude Tip gewwe:
Duh deu Gesi(s)cht mit kaldäm Wassä eureibe, oam beste mämoals, des hält di(s)ch wach.“`
„So bleed me(s)cht i(s)ch net seun“, unnäbrach Macko, unsä elfjähri(s)ch Seehn(s)che, dä ihr Gebabbel, „wenn i(s)ch mied bin, duht mi(s)ch nix mä hoalte,egoal ob Feiäwerk orrä net, doa hodd meun Schor(s)chi-Babba rä(s)cht:
Iwä väseimt Äei(s)chnisse duh i(s)ch niemoals flenne
i(s)ch krabbel in meu Forzkuhl un duh penne.“
Übersetzung: Mariechen,unser fünfjähriges Töchterchen, und der sechsjährige Sebastian schwätzten über Silvester.
„An Silvester gibt`s um Mitternacht immer ein schönes Feuerwerk“, blabberte der Bub,„viele bunte Raketen steigen dann in den dunklen Himmel. Das würdeich auch gerne mal sehen.“
„Und? Warum machst du das nicht?“
„Ich kriege es nicht hin solang wach zu bleiben, vorher falle ich wie ein nasser Sack vor Müdigkeit um.“
„So was passiert mir nicht“,behauptete Mariechen, ihr Stimme klang besserwisserisch, „jedes Wochenende, da muss ich am nächsten Tag nicht zum Kindergarten gehen, bleibe ich ganz lange auf. Ich kann dir einen guten Tip geben: Reibe dein Gesicht mit kaltem Wasser ein, am besten mehrmals, das hält dich wach.“
„So blöd möchte ich nicht sein“, unterbrach Marko, unser elfjähriges Söhnchen, ihre Unterhaltung, „ wenn ich müde bin, hält mich nichts mehr, egal ob Feuerwerk oder nicht,
da hat mein Schorschi-Papa recht:
Über versäumte Ereignisse werde ich niemals flennen
Ich krabble in meine Furzkuhle und werde pennen.“ (Furzkuhle= Bett)
Gedanken zum Schlaf
Jedä Mensch braacht äh gewiss Moaß oan Schloaf
wä des oabstraate duht, is uuwissend, nur äh dumm Schoaf.
Oalde, Junge, Männä, Fraue misse all mal penne
des seun normoal, doa hilft koa zedern un koa flenne.
Kloa Jergi quengelt seune Eldern die Hucke voll
die seun nur genervvt, finne sowoas goar net doll.
„I(s)ch will Aksjoon“,kreischtä, „will joa nix väseime
un net in de Forzkuhl leihe, nur bleed dreime.“
De gestresste Babba gibtäm ähn Gloas zim Drinke
Jergi duht deruf ämadded in die Forzkuhl sinke.
Die Oalde hobbe doann fer korze Zaat Ruh un Genuss
se nutze des net, mache nur uuväninfdsi(s)ch Schtuss.
Gehe aas, losse si(s)ch mit laut Muusik volldrehne
saufe, fresse, duhn die Netoawäsende vähehne.
Se babble un schtreide uuwi(s)chdi(s)ch Zei(s)ch mit Kneipegäste
denke debaa schun an kommend Loand- un Schtadtfeste.
Viel Schtunne schpätä kenne se nur noch dehoam krie(s)che
duhn nur ihr ei(s)chene Geschtoank schniffle, rie(s)che.
„So oan Mist“, lallttä,„i(s)ch koann nur noch die Aache schließe
des duht gewaldi(s)ch meu Freid oam Läwe vädrieße.“
„I(s)ch däht gern jetz“,soat se, „in de Fetedrubel mi(s)ch schterze
des duht die grausi(s)ch Loangwaal doch ar(s)ch väkerze.
Will net mied in de Schloafkist lungern
will net noach Unnähoaltung derste, hungern.
Oh. oh! Woas seudä fer uuzufriede, hekti(s)ch Zaatgenosse
Woassä macht seun uuwi(s)chd(s)ch, iwäflissi(s)ch Posse.
Gesunn loangä Schloof bringt Ruh, Orddnung in unsä Läwe
doann kriehe mä Gligg, des is unsä Schträwe.
Übersetzung:
Jeder Mensch braucht ein gewisses Maß an Schlaf
wer das abstreitet, ist unwissend, nur ein dummes Schaf.
Alte, Junge, Frauen, Männer müsse alle auch mal pennen
das ist normal, da hilft kein zedern und kein flennen.
Klein Jörgi quengelt seinen Eltern die Hucke voll
die sind nur genervt, finden sowas gar nicht toll.
„Ich will Aktion“, kreischt er, „will ja nichts versäumen
und nicht in der Furzkuhle liegen, nur blöd träumen.“
Der gestresste Papa gibt ihm ein Glas zum Trinken
Jörgi muss darauf ermattet in die Furzkuhle sinken.
Die Alten haben dann für kurze Zeit Ruh und Genuss
sie nutzen das nicht, machen nur unvernüftigen Stuss.
Gehen aus, lassen sich mit lauter Musik volldröhnen
saufen, fressen, tun Nicht- Anwesende verhöhnen
sie quatschen und streiten unwichtiges Zeug mit Kneipengästen
denken dabei schon an kommende Land- und Stadtfeste.
Viele Stunden später könnensie nach hause kriechen
tun ihren eigenen Gestank beschnüffeln, riechen.
„So ein Mist“, lallt er,„ich kann nur noch die Augen schließen
das tut gewaltig meine Freude am Leben verdrießen.“
„Ich würde jetzt gern“,keift sie, „mich in den Fetentrubel stürzen
das tut die grausige Langweile doch arg verkürzen.
Will nicht müde in der öden Schlafkiste lungern
will nicht nach Unterhaltung dürsten, hungern.“
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Oh, oh! Was seid ihr unzufriedene, hektische Zeitgenossen
was ihr macht sind nur unwichtig überflüssige Possen.
Gesunder, langer Schlaf bringt Ruhe, Ordnung in unser Leben
dann empfangen wir Glück, das sei unser Streben.
Schlafanzug und Nachthemd
In eunä unsrä Filosoferunde belei(s)chtete mä in de Wertschaft Zim weise Mondmoann
des Thema Schloafe un die Klamodde dezu.
„Eun Drittel unsres Läwens väbringe mä mit Schloafe“, babbelte Ludwi(s)ch, de Edelhä unsrä Rund, „des seun also sä, sä wi(s)chdi(s)ch. Doa koann die kuldurell Geschtoaltung dezu goar net genung oaschpruchsvoll aasfalle.“
„Woas moansde demit?“ froate Klausi, de Schäff-Filosof, „koannsde des ebbes genaahä väklärn?“
Ludwi(s)ch niggte bedeitungsvoll mit seunäm Wersching.“ I(s)ch duh nur Schloafoazigg un Noachthämmä vun de deire Mack Sießschlummä oan meunäm Edelkerpä losse un in meunä Ruhschtubb duh i(s)ch noachts im Ferstehimmelbett schlummern, väsehe mit Schmuckloake und annern Bettzei(s)ch, uf denne wunnäscheene Motive zu beschaue seun, zim Baaspiel soanfte Meeresbroandung oam Palmestrand orrä flie(s)chende bunte Vehel oam blaue Himmel mit kloane. waaße Welk(s)chä.“
„Sol(s)ch deire Klamodde un so ne gedie(s)chen Schloafschtubbaasristung koann i(s)ch mä net leiste“,geschtoand Klausi, „i(s)ch hebb nix geerbt, net so wie du,Ludwi(s)ch.“
De Oagesprochene wie(s)chte de Deetz ebbes välä(s)che hie un hä. I(s)ch doacht schun, glaa werdä woas bleeke, woas si(s)ch noach nä Enschulligung fer seun Raa(s)chtum oaheert, ä daht awä schwei(s)che.
Doann daht unsä oarme Schäff-Filosof si(s)ch zu mä wenne. „Wie isses denn baa dä,Schorschi?“
„Wie meu Bettzei(s)ch aassieht, waaß i(s)ch goar net“, winkte i(s)ch oab, „des maaste devun hobb i(s)ch billi(s)ch uffen Flohmackt besor(s)cht. Un Noachthämmä orrä Schloafoazigg duh i(s)ch net besitze. Moan Kerpä ziert in de Forzkuhl nur so eun korzes Tihämm, des bis zim Nabbel raache duht.“
„Also unnerim bisde naggi(s)chd“, moante Babett(s)che, „duhsde di(s)ch net vo deune Kinnä schäme un moanchmoal aach vo deunä Fraa ebbes (s)cheniern?“
„Iwähaapt net“, äwirrerte i(s)ch, „im Summä duh i(s)ch sogoar vullkumme naggi(s)cht penne.
Im Summä will i(s)ch net schwitzend in de Forzkuhl leihe
sunnern kiehl entschpoannt schloafe, des Läwens äfreie.“
Übersetzung: In einer von unserer Filosofenrunden beleuchteten wir in der Wirtschaft Zum weisen Mondmann das Thema Schlafen und die Klamotten dazu.
„Ein Drittel des Lebens verbringen wir mit Schlafen“, sagte Ludwig, der Edelherr unserer Runde, „das ist also sehr, sehr wichtig, da kann die kulturellen Gestaltungen gar nicht genug anspruchsvoll ausfallen.“
„Was meinst du damit?“ fragte Klausi, unser Chef-Filosof, „kannst du das etwas genauer erklären?“
Ludwig nickte bedeutungsvoll mit seinem Kopf. „Ich lasse nur Schlafanzüge und Nachthemden der teuren Marke Süßschlummer an meinen Edelkörper und in meinem Ruhzimmer schlummere ich nachts im Fürstenhimmelbett,versehen mit Schmucklaken und anderem Bettzeug, auf denen wunderschöne Motive zu beschauen sind, z.B. sanfte Meeresbrandung am
Palmenstrand oder bunte, fliegende Vögel am blauen Himmel mit kleinen, weißen Wölkchen.“
„Solch teure Klamotten und solch eine gediegene Schlafzimmerausrüstung kann ich mir nicht leisten“, gestand Klausi, „ich habe nichts geerbt, nicht so wie du, Ludwig.“
Der Angesprochene wiegte seinen Kopf verlegen hin und her. Ich dachte schon, gleich wird er losblöken, was sich nach einer Entschuldigung für seinen Reichtum anhört, er schwieg aber.
Dann wand sich unser arme Chef-Filosof zu mir. „Wie ist das bei dir, Schorschi?“
„Wie mein Bettzeug aussieht,weiß ich gar nicht“, winkte ich ab, „das meiste davon habe ich billig auf dem Flohmarkt besorgt. Und Nachthemden oder Schlafanzüge besitze ich nicht. Mein Körper ziert in der Furzkzhle (im Bett) nur so ein kurzes T-Shirt, das bis zum Nabel reicht.“
„Also unten rum bist du nackt“, meinte Babettchen, „schämst du dich nicht vor deinen Kindern und genierst du dich nicht etwas vor deiner Frau?“
„Überhaupt nicht“,erwiderte ich, „im Somme penne ich sogar vollkommen nackt.
Im Sommer will ich nicht schwitzend im Bette liegen
sondern kühl entspannt schlafen, des Lebens erfreuen.“ (es stimmt, lieber Leser, das ist nicht der tollste Reim, aber im hessischen Original hört sich das besser an und reimtsich auch)
Hessen und die Schnarcher
„Wissdä ,Filosofe, doasses friehä emoal in Deitschloand eune hochenwickelte Kuldur des gepflä(s)cht Schnar(s)che gewwe hodd?“ froate Klausi un guckte ebbes schelmisch, so als wolldä uns glaa prickelnde Gehaamnisse väroate.
Väschtännislos schiddelte mä all unsern Wersching. Beschtimmt werdä uns jetz noch väzähle, hebb ich mä gedenkt, doass die Hesse debaa besunners dolle Gereische broduziert häm un doass in annern Regjoone die Leit uf uns äoagäbli(s)ch Kunst neidisch gelauscht hobbe. I(s)ch wusst, unsä Schäff-Filosof woar schun immä vum Hesse-Fimmel ägriffe.
Zuerst dahtä awä erst moal oan Schluck Bier in seu drocke Kehl fließe losse. Doann: „Leidä seun diesä scheene Brauch beraats vo uugefäh zwaahunnerdfuffzi(s)ch Joahrn in Vägessehaat geroate, selbst de lusdi(s)che Datterich hodd so woas nemmä mitgekriggt, obwohl in Hesse die Kunstschnar(s)chä es besunners waat, joa fast bis zur Vollennnung gebroacht häm. Begoabte Hoandwerkä dahte raffiniert Schnar(s)chpeife, Schnar(s)chfleete häschtelle. Die soahe aas wie zeh Zentimetä un vier Zentimetä braate Rohrn, geferddi(s)cht aas Weideholz un im Innern woarn dinne Blädd(s)chä eugearweidet, doamit baam Aas..schtooße eunes Schnar(s)chlautes schpezielle Teen die Wache begliggte.“
„Woas fer Gereisch woarn denn doa in die Schtubb geschleidert?“ froate Babett(s)che.
„ Goanz unnäschiedli(s)che,zim Baaspiel Vohelrufe wie vom Kuckuck orrä Eile, awä aach Bläddärausche, Meeresbroandung, alles Mee(s)chli(s)che.“
„Willsde uns oalde Drappä in de Kolt pinkle, Klausi? Des seun wirrä moal Posse, die aas deune Ferz im Hern hier die noch gesunne Kneipeluft euschtänkern. So eun
Schnar(s)chrohr duht doch sofordd aasäm Meil(s)che raasfalle wenn de Schnar(s)chä orrä die Schnar(s)chärin nemmä uffen Rigge leiht, sunnern si(s)ch zur Seit wälze duht.“ Driumfierend guckte i(s)ch zu däm oagäbli(s)ch Expert fer deitsch un hessisch Geschi(s)cht. Ä grinste nur ebbes, vämutli(s)ch dahdä selbst net oan sol(s)che Anekdoote glaabe.
„Aasgerä(s)chnet du musst sowoas soage, Hä Schor(s)chi Schnabbelschnut. Du seun doch vo uns finf de allägreeßte Ferz-im-Hern-Aasbrietä.“
Beleidi(s)cht fiehlt i(s)ch mi(s)ch dor(s)ch diese Eißärung net, im Gejedaal, i(s)ch empfoand se als Kompliment.
„Awä heit owend duhn deu Foantasiemomente net schtack aas deune graahe Hernzelle raaskrie(s)che, Schorschi.
Nadierlich zierde dieses Muusikinstrument zwaa Schmuckbändel, die hinnern Deetz de Schnar(s)chä väknippte.“
„Wieso woarn die Hesse besunners hoch begoabte Kunstschnar(s)chä?“ froate Heunä, unsä Koampfdrinkä, „die Bayern,Sakse un Schwoabe, sogoar die Nordd-Deitsche kenne doch aach die Rohrn in ihr Meil(s)che stecke.“
„Konnte se“, beschdädi(s)chte Klausi. „ doch viele Hesse brauchte die Peife net. Aach aas unserm Dorff seun euni(s)che, großaddi(s)che Männä, Fraahe,Juuchendli(s)che, Kinnä in dän älauchte Kreis de Kunstschnar(s)chä ufgeschtie(s)che............... Ihr braacht net so uugleibi(s)ch glotze, liewe Filosofe. Beschtimmt duhdä ei(s)ch froage, wie die des gemacht häm. I(s)ch väklärs ei(s)ch:
Die Leit hobbe vorm Euschloofe die Gereisch geiebt, wirrä un alleweil wirrä, so loang bis se glaabte, ihr Teensekwense seun schee. Doann, noachäm Euschloofe,dahte se dahtsä(s)chli(s)ch er(s)chendwoann ihre eugeiebte Kunstwerke voschnar(s)che
Scheenes Schnar(s)che seun äh Kunst
mä all lausche däm voll Inbrunst“
Übersetzung: „Wisst ihr, Filosofen, dass es früher mal in Deutschland eine Kultur des gepflegten Schnarchens gegeben hatte?“ fragte Klausi und guckte etwas schelmisch, so als wollte er gleich prickelnde Geheimnisse verraten.
Verständnislos schüttelten wir alle den Kopf. Bestimmt wird er uns jetzt noch erzählen, habe ich mir gedacht, dass die Hessen dabei besonders tolle Geräusche produziert hätten und in anderen Regionen die Leute neidisch auf die angebliche Kunst lauschten. Ich wusste, unser Chef-Filosof
war schon immer vom Hessenfimmel ergriffen.
Zuerst ließ er aber einen Schluck durch die Kehle fließen. Dann: „Leider ist dieser schöne Brauch bereits vor ungefähr 250 Jahren in Vergessenheit geraten,selbst der lustige Datterich hatte so was nicht mehr mit gekriegt,obwohl in Hessen die Kunstschnarcher es besonders weit, ja fast bis zur Vollendung gebracht hatten
Begabte Handwerker stellten raffinierte Schnarchpfeifen, Schnarchflöten her. Die sahen aus wie10 cm lange und 4 cm breite Rohre, gefertigt aus Weidenholz und im Innern waren dünne Blättchen eingearbeitet, damit beim Ausstoße neines Schnarchlautes spezielle Töne die Wachen beglückte.“
„Was für Geräusche wurden dann ins Zimmer geschleudert?“ fragte Babettchen.
„Ganz unterschiedliche, zum Beispiel Vogelrufe vom Kuckuck oder Eulen, aber auch Blätterrauschen, Meeresbrandung, alles Mögliche.“
„Willst du uns alte Trapper in den Colt pinkeln, Klausi? Das sind wieder mal Possen, die aus de nFürzen deines Gehirns die noch gesunde Kneipenluft einstänkern. So ein Rohr fällt doch sofort aus dem Mäulchen raus, wenn der Schnarcher oder die Schnarcherin nicht mehr auf dem Rücken liegt, sondern sich zur Seite wälzt. Triumphierend guckte ich zum Experten für deutsche und hessische Geschichte. Er grinste nur etwas,vermutlich glaubte er selbst nicht diese Anekdoten.
„Ausgerechnet du musst so was sagen, Herr Schorschi Schnabbelschnut. Du bist von uns Fünf doch der allergrößte Fürze-im-Hirn-Ausbrüter.“
Beleidigt fühlte ich mich durch diese Äußerung nicht, im Gegenteil ich verstand sie als Kompliment.
„Aber heute abend kriechen deine Fantasiemomente nicht stark aus den grauen Gehirnzellen, Schorschi. Natürlich zierten diese Musikinstrumente zwei Schmuckbänder, die hinter dem Kopf der Schnarcher verknüpfte.“
„Wieso waren die Hessen besonders begabte Kunstschnarcher?“ fragte Heiner, unser Kampftrinker, „die Bayern, Sachsen, Schwaben, ja sogar die Norddeutschen konnten doch auch die Rohre in ihr Mäulchen stecken.“
„Konnten sie“, bestätigte Klausi, „doch viele Hessen brauchten die Pfeifen nicht. Auch aus unserem Dorf sind einige großartige Männer, Frauen, Jugendliche,Kinder in die erlauchten Kreise der Kunstschnarcher aufgestiegen.....................Ihr braucht nicht so ungläubig glotzen, liebe Filosofen. Bestimmt fragt ihr euch, wie die gemacht hatten. Ich erklär`s euch: Die Leute haben die Geräusche vor dem Einschlafen geübt, immer und immer wieder, solange bis sie glaubten,ihre Tonsequenzen sind schön. Dann, nach dem Einschlafen,schnarchten sie tatsächlich irgendwann ihre eingeübten Kunstwerke vor.
Schöne schnarchen ist eine Kunst
wir alle lauschen ihr voll Inbrunst.“
Kampfschläfer
„Iwä Kunstschnar(s)chä hoddde Klausi des letzte moal gebabbelt“, daht i(s)ch die Filosoferund in de Kneip Zim weise Mondmoann äeffne, „i(s)ch hebb mä aach woas kreativ Groandijooses aasgedenkt, mä kennt ähn neie Schpordd eufiehrn: Koampfschloafe.“
Mitleidi(s)ch guckte die Filosofe mi(s)ch oa.
„Wie soll so woas gehe?“ froate kridisch zwaafelnd de Heunä, „duhsde etwoa loanges Schloafe moane? Des seun doch koan Schpordd.“
„Doch, doch!“ daht ich beharrend äwirrern, „orrä konnsde etwa zwoanzi(s)ch Schtunne oan einem Schtick, ohn zwischedor(s)ch ufzuwache, raddze? So woas äforddert viel, viel Iewung.“
„Doa kenne awä die oagäbli(s)che Schloafschporddlä bedrie(s)che, doass die Schpatze vo Schreck die Dachkannel runnäplummse“, daht Klausi zu bedenke,„monache duhn nur so als dähte se friedli(s)ch schlummern, seun in Werkli(s)chkaat awä wach, se hoalte halt die Aache geschlosse.
Un annern duhn vohä Tablette schlucke un die Zuschauä wunnern si(s)ch, doass gewisse Addleete sogoar dreißi(s)ch orrä noch mä Schtunne penne.“
„Meu Hern, Schubload neie Fandasien, hodd fer des Probläm schun längst äh Leessung parat“, winkte i(s)ch oab,„nadierli(s)ch muss des kondrolliert wern. Oan de Deetz wern Koabel oageschlosse un des EEG gemesse, doa sieht mä sofodd, ob die Schläfä werkli(s)ch schloafe orrä nur so duhn. Selwsväschtännli(s)ch misse vo de Wettbewerbe Blutproobe äntnomme wern, die gewwe noach de Unnäsuchung Aaskunft, ob Doping mit im Spiel seun.“
Aach noach diese Aasfiehrunge wollt fer meu Ideeje koa Begaasterung ufkumme. Die annern vier Filosofe dahte mä Blicke zuwerfe, als misst i(s)ch dringend innne psi(s)chatri(s)ch Behannlung.
Iwäflissi(s)chäwaas daht Klausi, unsä Schäff-Filosof, dä wo heifi(s)ch meu foandasdi(s)ch schpritzi(s)ch Gedoanke zu werdi(s)che wusste, noch so oan deppe Schpruch mä entgeje schleidern:
„Schor(s)chi glaabt, ä seun oan Schänie
doch heit issä nur äh kinni(s)ch Rindvieh.“
Moan waatä fiehrende Voschlaach, Sinnkronschloofe im Schtehe zu dritt orrä zu vert, daht i(s)ch nemmä gedrauhe nähä zu äleitern, zu groß woar die Oablehnung. Aach die Dahtsach, doass die Addleete baa de Sie(s)chäehrung net schtehe kennte, sunnern hocke misste, waal die Kämpfä baam Umhänge dä Medallje viellaacht vo Miedi(s)chkaat wirrä euschloofe un wie oan nassä Sack umfalle dähte, daht i(s)ch fer mi(s)ch behoalte. De goanse Oawend hockte i(s)ch schtumm in de Rund un glotzte ebbes belaadi(s)cht aas de Wäsch.
Als mä all die Wertschaft väließe, daht i(s)ch schnell hoamtigern.
Vo meunä Forzkuhl stehend,soate i(s)ch:
„Koampfschloafe seun ähn scheenä Schpordd
des mach i(s)ch aach, jetz sofordd.“
Übersetzung: „Über Kunstschnarcher hatte Klausi das letzte mal geredet“, eröffnete ich die Filosofenrunde in der Kneipe Zum weisen Mondmann, „ich habe mir auch was kreativ Grandioses ausgedacht, wir könnten einen neuen Sport einführen: Kampfschlafen.“
Mitleidig guckten die Filosofenmich an.
„Wie soll so was gehen?“ fragte kritisch zweifelnd der Heiner, „meinst du etwa langes Schlafen? Das ist doch kein Sport.“
„Doch, doch!“ erwiderte ich beharrend, „oder kannst du etwa 20 Stunden an einem Stück, ohne zwischendurch auf zu wachen, ratzen? So was erfordert viel, viel Übung.“
„Da können aber die angeblichen Schlafsportler betrügen, dass die Spatzen vor Schreck von der Dachkannel
(Regenrinne) runter plumpsen“, gab Klausi zu bedenken, „manche tun nur so als würden sie friedlich schlummern, sind in Wirklichkeit aber wach, sie halten halt die Augen ge-
schlossen. Und andere schlucken vorher Tabletten und die Zuschauer wundern sich, dass gewisse Athleten sogar 30 oder noch mehr Stunden pennen.“
„Mein Hirn, Schublade neue Fantasien, hat für dieses Problem schon längst eine Lösung parat“, winkte ich ab, „natürlich muss das kontrolliert werden. Am Kopf werden Kabel angeschlossen und das EEG gemessen, da sieht man sofort ob die Schläfer wirklich schlafen oder nur so tun.
Selbstverständlich müssen vorden Wettbewerben Blutproben entnommen werden, die geben nach der Untersuchung Auskunft, ob Doping mit im Spiel ist.“
Auch nach diesen Ausführungen wollte für meine Ideen keine Begeisterung aufkommen. Die anderen 4 Filosofen warfen mir Blicke zu, als müsst ich dringend in eine psychiatrische Behandlung.
Überflüssigerweise schleuderte Klausi, unser Chef-Filosof, der häufig meine fantastisch spritzigenGedanken zu würdigen wusste, mir noch so einen deppen Spruch entgegen:
„Schorschi glaubt, er sei ein Genie
doch heut ist er nur ein kindisch Rindvieh.“
Meine weiter führenden Vorschläge, Synchronschlafen im Stehen zu dritt oder viert, getraute ich mich nicht mehr näher zu erläutern, zu groß war die Ablehnung. Auch dass bei der Siegerehrung die Athleten nicht stehen, sondern sitzen müssten, weil beim Umhängen der Medaillen die Kämpfer vor Müdigkeit vielleicht wieder einschlafen und und wie ein nassser Sack umfallen könnten, behielt ich für mich. Den ganzen Abend saß ich stumm in der Runde und glotzte etwas beleidigt aus der Wäsche.
Als wir alle die Wirtschaft verließen, tigerte ich schnell nach hause.
Vor meiner Furzkuhle (meinemBett) stehend, sagte ich:
„Kampfschlafen ist ein schöner Sport
das mach ich auch, jetzt sofort.“