Weltknuddeltag, Mariechen

      weiter unter noch: Weltknuddeltag, Lisettchen (mit Video 1m29s)


Wä, die Familje Schnabbelschnut, hockte oam Middaachsessdisch un dahte fuddern. Zu Gast woar noch de Seboastjoan, eun Kinnägaddefreind vum Marie(s)che.
„Wisstä schun, doasses eun Weltknuddeldaach gewwe duht?“ blickte Lisett(s)che, die Familjemuddä, in die Rund, „un dä is alleweil oam eununzwoansi(s)chse Jannuaa, des is joa beraats dämnäkst“
„Also, i(s)ch heer jedds devun des erste moal“, musst i(s)ch iwärascht geschtehe, „woas soll denn doa geschehe.“
„Is doch kloar, woas doa bassiern soll“, klärte uns ma Fraa uf, „oan däm Daach werd besunners viel geknuddelt, net wildfremde Leit, sunnern Mensche, mit denne wä lieb un eng väbunne seun. Des bedeit: Viele Umoarmunge finne schdadd, liebevulle Schtrei(s)cheleihe, soanfte Kiss(s)chä. Härddsi(s)che Worde wern lustvull un hoffentli(s)ch aach ährli(s)ch aasäm Meil(s)che geseiselt, zim Baaschpiel:





Du bist meun Gliggs-Sunnescheun
so solls oft, oft alleweil seun.
So kenne wä aach baa schtermi(s)ch Rejeweddä lache,
die scheenste, alläscheenste Dinge vägnie(s)cht mache
.“

„Vun wäm hosde denn diesän nixsoagende Vierzeilä iwänumme?“ wollt i(s)ch wisse.
„Ach, des is net meu Gereumtes, i(s)ch hebbs in sonä Zaatung geläse.“
Si(s)chä hädd i(s)ch des alles vämutli(s)ch schun wirrä vägesse, so wi(s)chdi(s)ch woar des net, doass des si(s)ch in meu Bewusstseun eugegroabe hädd. Awä, woas denoach äfolgte, woar doch äinnärungswerdi(s)ch.
Marie(s)che schtoand uf un ging zim Seboastjoan. S` schtellte si(s)ch hinnäräm, umoarmte dän Buh un dahtäm eun schmaddsend Kiss(s)che uf die (Gesi(s)chts)back dricke. Debaa drickte se Sebastjoan noch längä fest un wollten goar net mä losloasse.
„Woarim duhsde des jedds dähdi(s)che?“ froate de Kinnägaddefreind.
„Du hosd doch wohl mitgekriggt“, oantworddete unsä De(s)chdä(s)che, „in eunä Woch, orrä so, kimmt de Weltknuddeldaach, Basdi, un doa sollte wä defier doch schun iebe.“
„Schtimmt vullkumme“, nickte i(s)ch, „des machsde schun ri(s)chdi(s)ch, lieb Mäd(s)che.“
„I(s)ch waaß net, ob mä des gefällt“, soate de Buh ebbes välä(s)che.
„Och, des werddä schun gefalle“, daht Marie(s)che wirräschpre(s)che, „Kiss(s)chä seun doch wunnäbaa foandasdi(s)ch, Basdi. Du wersd di(s)ch si(s)chä deroa vägnie(s)cht gewehne.“
„Oaschdadd sabbernd Kiss(s)chä zu vädeile, kennt mä doch aach  si(s)ch- gejesaadi(s)ch- dor(s)chkiddsle    euiebe un doann indensiv aach dähdi(s)che“, daht de Buh voschlaache.
„Des awä duht net gefalle“, groandelte unsä Mäd(s)che, s` daht dän Buh sofordd loasloasse.
„Ouh, in meu Hern sickern Gedoanke, die wo eudringli(s)ch wa(r)nne: Doa kenne Brobläme ufdräre“, eißerte i(s)ch, „Basdi un Marie(s)che, ihr misst ei(s)ch vohä beraats euni(s)che, woas ei(s)ch oagenähm is un woas net. De Weltknuddeldaach soll net dezu diene, doass mä dän Beknuddelte nur är(s)chern duht; des wär nur eun uuäwienschtä Missbrauch vun diesäm Daach.
Noa joa, eun biss(s)che Necke daff schun seun, awä werkli(s)ch nur goans wäni(s)ch.“
Woas sunst noch oan jänem Daach äerdde(r)d worn is, waaß i(s)ch nemmä. S´woar wohl net so wi(s)chdi(s)ch.  Dän Vers, dän wo i(s)ch noch reume daht, hebb i(s)ch doamoals ufgeschriwwe. Ä daht laute:





Seboastjoan, du musst di(s)ch beknuddeln loasse,
seu aach net schi(s)chdern, duh behärddst zufoasse.
Knuddeln is ne schee Oagelä(s)chehaat in de Welt
dezu zählt werkli(s)ch vieles, woas mä defier hält.


Allerdings:
Kerpäli(s)ch un seeli(s)ch väschteckt Schmärddse sollt mä net zufie(s)che,
mä koann si(s)ch aach schee mit soanft Schtrei(s)chle, Kiss(s)che    

                                                                                        begnie(s)che."


Übersetzung: Wir, die Familie Schnabbelschnut, saßen am Mittagsesstisch und futterten. Zu Gast war noch der Sebastian, ein Kindergartenfreund vom Mariechen.
„Wisst ihr schon, dass es einen Weltknuddeltag gibt?“ blickte Lisettchen, die Familienmutter, in die Runde, „und der ist immer am 21.Januar, das ist ja bereits demnächst.“
„Also, ich höre jetzt davon das erste mal“, musste ich überrascht gestehen, „was soll denn da geschehen?“
„Ist doch klar, was da passieren soll“, klärte uns meine Frau auf, „an dem Tag wird besonders viel geknuddelt, nicht mit wildfremden Leuten, sondern mit Menschen, denen wir lieb und eng verbunden sind.    Das bedeutet: Viele Umarmungen finden statt, liebevolle Streicheleien, sanfte Küsschen. Herzige Wort werden lustvoll und hoffentlich auch ehrlich aus dem Mäulchen gedäuselt, zum Beispiel:
Du bist mein Glücks-Sonnenschein
so soll es oft, oft immer sein.
So können wir auch bei stürmisch Regenwetter lachen,
die schönsten, allerschönsten Dinge vergnügt machen
.

„Von wem hast du denn diesen nichtssagenden Vierzeiler übernommen?“ wollte ich wissen.
„Ach, das ist nicht mein Gereimtes, ich habe es in einer Zeitung gelesen.“
Sicher hätte ich dies alles vermutlich schon wieder vergessen, so wichtig war das nicht, dass sich das in meinem Bewusstsein eingegraben hätte. Aber, was danach erfolgte, war doch erinnerungswürdig.
Mariechen stand auf und ging zum Sebastian. Es stellte sich hinter ihm, umarmte den Bub und drückte ihm ein schmatzendes Küsschen auf die Wange. Dabei drückte sie Sebastian noch länger fest und wollte ihn gar nicht mehr los lassen.
„Warum machst du das jetzt?“ fragte der Kindergartenfreund.
„Du hast doch wohl mitgekriegt“, antwortete unser Töchterchen, „in einer Woche oder so, kommt der Weltknuddeltag, Basdi, und da sollten wir dafür doch schon üben.“
„Stimmt vollkommen“, nickte ich, „das machst du schon richtig, liebes Mädchen.“
„Ich weiß nicht, ob mir das gefällt“, sagte der Bub etwas verlegen.
„Och, das wird dir schon gefallen“, widerprach Mariechen, „Küsschen sind doch wunderbar phantastisch, Basdi. Da wirst dich sicher daran vergnügt gewöhnen.“
„Anstatt sabbernde Küsschen zu verteilen, könnte man doch auch    sich-gegenseitig-durchkitzeln einüben und dann auch intensiv machen", schlug der   der Bub vor.

„Das aber tut mir nicht gefallen“, grantelte unser Mädchen, es ließ den Bub sofort los.
„Ouh, in mein Hirn sickern Gedanken, welche eindringlich warnen: Da könnten Probleme auftreten“, äußerte ich, „Basdi und Mariechen, ihr müsst euch voher bereits einigen, was euch angenehm ist und was nicht. Der Weltknuddeltag soll nicht dazu dienen, dass man den Beknuddelten nur ärgert; das wäre nur ein unerwünschter Missbrauch von diesem Tag.
Na ja, ein bisschen Necken darf schon sein, aber wirklich nur ganz wenig.“
Was sonst noch an jenem Tag erörtertworden ist, eiß ich nicht mehr. Es war wohl nicht so wichtig. Den Vers, welchen ich noch reimte, hatte ich damals aufgeschrieben. Er lautete:
Sebastian, du musst dich beknuddeln lassen,
sei auch nicht schüchtern, tu beherzt zufassen.
Knuddeln ist `ne schöne Angelegenheit in der Welt
dazu zählt wirklich vieles, was man dafür hält.


Allerdings:
Körperlich und selig versteckte Schmerzen sollte man nicht zufügen,
man kann sich auch mit schön` sanft` Streicheln. Küsschen begnügen
.


Weltknuddeltag, Lisettchen


Oam näkste Daach soate ma Fraa zu mä: „I(s)ch koann mä denke, wieso de Basdi grinsend voschlaache daht, fers Knuddeln wär aach Dor(s)chkiddseln bestens ge..ei(s)chnet. Du, Schor(s)chi host friehä unserm Macko un schpätä aach Mari(s)che des Mär(s)che   De Wolf un die siwwe Geißleun  väzählt, awä noch ei(s)chne Eufie(s)chunge dezu: Die Geißemama hodde ihre siwwe Kinnä sä lieb un des eißerte si(s)ch in ihrm Vähoalte zu de Schpresslinge, fast jede Daach hoddse se diese ti(s)chdi(s)ch indensiv dor(s)ch gekiddselt.
Woahrscheunli(s)ch hodd deriwwä schun unsä De(s)chdä(s)che mit Basdi gebabbelt.“
„Moag seun“, nickte i(s)ch, „die Geißemuddä macht des awä aas dahtsä(s)chli(s)chä Lieb zu ihre Kinnä, während de Seboastjoan, fallsä sowoas baam Marie(s)che dähdi(s)cht doch noch zusäddsli(s)ch, zuminnest ebbes, Sadismus im Schpiel is. Ä will also seu Bederffnis, Marie(s)che zu är(s)chern, befriedi(s)che.“
„Kennt seun“, daht Lisett(s)che beschdähdi(s)che.
„Ah, jedds äinnä i(s)ch mi(s)ch“, daht i(s)ch oabrupt des Thema in eun Noachbaafeld fiehrn, „woas i(s)ch noch uubedingt dähdi(s)che will.“
Sofordd daht i(s)ch zu meu Hold laafe, umoarmte se, daht eun Kiss(s)che uf ihr sieß Meil(s)che dricke un seiselte:



Lisett(s)che, du bist fer mi(s)ch die liebste dä Welt,
doa duht net loange die greeßt Meng oan Geld.
I(s)ch will dä, wenns geht, addi(s)ch gehor(s)che,
doann hebb i(s)ch nur lä(s)chäli(s)ch winzi(s)ch Sor(s)che
.“

„Na joa, i(s)ch will goar net nähä wisse, woasde doamit moane duhst  wenns geht“,  lachte meu Fraa , „awä wieso hosde jedds so eun Knuddeloafall?“
„Die Oagelä(s)chehaat gestern vun Marie(s)che mit Basdi  hodd meu Hern in Bewä(s)chung geseddst, s` soate zu mä:  Schor(s)chi, duh schun moal des Knuddeln mit deunä bessä Helft iebe, doann koannsde oam Weltknuddeldaach sowoas  uf alläfeunste Add prima foandasdi(s)ch dselebriern.“
„Hhm, net schlä(s)cht“ lobte meu Fraa, „un de Schor(s)chi duht seu geizkroanke Grund-
hoaltung moal iwäwinne un mä eun prä(s)chdi(s)ch Präsent iwärei(s)che.“
„Deroa hebb i(s)ch iwähaapt net gedenkt. Allädings, in eunä hinneren Schubload in meum Kopp, daht beraats eun verduellä Dsettel leihe un doa duht steht druf schtehe:



Schee Knuddelgefiehle braache koa maderijell Werte
die duhn ährli(s)ch Schtimmung nur ar(s)ch entwerte.
Schneed Konsumoaschpri(s)ch wern nur bleed geferddert,
des hämmä doch schun efters tiefgriendli(s)ch äertert
.“

         Hintergrundmusik: Going Going Gone -The 126ers (NCM)


Übersetzung: Am nächsten Tag sagte meine Frau zu mir: „Ich kann mir denken, wieso der Basdi grinsend vörschlug, fürs Knuddeln wäre auch Durchkitzeln bestens geeignet. Du, Schorschi, hast früher unserem Marko und später auch Mariechen das Märchen   Der Wolf und die sieben Geißlein  erzählt, aber noch eigene Einfügungen dazu: Die Geißenmama hatte ihre Kinder sehr lieb und das äußerte sich in ihrem Verhalten zu den Sprösslingen, fast jeden Tag hatte sie diese tüchtig, intensiv durch gekitzelt.
Wahrscheinlich hatte unser Töchterchen schon mit Basdi darüber geredet.“
„Mag sein“, nickte ich, „die Geißenmutter macht das aber aus tatsächlicher Liebe zu ihren Kindern, während der Sebastian, falls er so was beim Mariechen macht, doch noch zusätzlich, zumindestens etwas, Sadismus im Spiel ist. Er will also seun Bedürfnis, Mariechen zu ärgern, befriedigen.“
„Könnte sein“, bestädigte Lisettchen.
„Ah, jetzt erinnere ich mich“, führte ich abrupt das Thema in ein Nachbarfeld, „was ich noch unbedingt machen will.“
Sofort eilte ich zu meiner Holden, umarmte sie, drückte ein Küsschen auf ihr süße Mäulchen und säuselte:
Lisettchen, du bist für mich die liebste der Welt,
da langt auch nicht die größte Menge an Geld.
Ich will dir, wenns geht, artig gehorchen,
dann hab ich nur lächerlich winzige Sorgen
.“  (auf hesisch reimt es sich)

„Na ja, ich will gar nicht näher wissen, was du meinst mit wenns geht“, lachte meine Frau, „aber wieso hast du jetzt so einen Knuddelanfall?“
„Die Angelegenheit gestern vom Mariechen mit Basdi setzte mein Hirn in Bewegung, es sagte zu mir: Schorschi, übe schon mal das Knuddeln mit deiner besseren Hälfte, dann kannst du am Weltknuddeltag so was auf allerfeinste Art prima phantastisch zelebrieren.“
„Hhm, nicht schlecht“, lobte meine Frau, „und der Schorschi überwindet mal seine geizkranke Grundhaltung und überreicht mir ein prächtiges Präsent.“
„Daran hab ich überhaupt nicht gedacht. Allerdings, in einer hinteren Schublade in meunem Kopf liegt bereits ein virtueller Zettel und darauf steht:
Schöne Knuddelgefühle brauchen keine materiellen Werte
die tun nur ehrliche Stimmung nur sehr arg entwerten.
Schnöde Konsumansprüche werden nur blöd gefördert,
das haben wir doch schon öfters tiefgründig erörtert
.“