Bad Homburg, sehr schöner Bahnhof  (mit Video 1m23s)


Während eunä Filosooferund in de Kneip  Zim weise Mondmoann  babbelte Lena: „In Bad Homburg is de Boahnhof werkli(s)ch schee.“
„So? Is des so? Duhts des iwähaapt in Deitschloand gewwe?“ daht i(s)ch ihre Meunung oazweifeln, „die wo i(s)ch kenne seun mä orrä wäni(s)chä hässli(s)ch, moan(s)che sogoar groddehässli(s)ch. In Gieße, zim Baaschpiel, hebb i(s)ch de Eudruck, die Ar(s)chidekte hobbe oan eum Weddbewerb daalgenumme mit däm Noam  Wä ploane dän hässli(s)chsde Bau unsrä Schdadd.  In Dammschdadd issä net so schlimm, doass mä meegli(s)chst schnell si(s)ch vun däm Ordd enferrnt, awä als schee duh i(s)ch dän net emfinne. Aach die Bemerkung, doassä im Juuchendschtiel äbaut worn is, duht doa meu kienstläri(s)ch Genuss-
emfinne net kiddseln.“
„I(s)ch duh Lena zuschtimme“, nickte Klausi, meune Aas..soag iwägehend, „Bad Homburg is doa dahtsä(s)chli(s)ch eune Aasnoahm. I(s)ch moan: In diesä Schdadd is de scheenste Boahnhof vun goans Hesse.“
„Woarim is des so?“ wollte Heunä wisse, „häm in diesäm Ordd besunners geddli(s)ch begnoadete Bauleit gewerkelt? Un häm die aach genie(s)chend Geld gekriggt, doamit se ihre scheene Vohoabe aach umseddse konnte?“
„Eune berä(s)chdi(s)cht Froag“, daht Klausi oantwordde, „in däm Votaunusordd duhts joa aach eun bekoanntes Schpielkasino gewwe. Vielaa(s)cht seun doa ibbi(s)che Schpende geflosse.“

„Des glaabsde doch wohl selwä net, Klausi“,  wirräschproach i(s)ch, „die Bedreiwä un Besiddsä vun de Schpielboanke seun doch koa Wohldähdä.“

„Im Allgemeune is des so, Schor(s)chi“, musste unsä Scheff-Filosoof zugewwe, „awä Aasnoahme konns gewwe. Orrä wel(s)che vun de Beherrde moante, die
Schpielkasinos  läwe joa vun de Schpielsie(s)chdi(s)che un moan(s)che wern baam Uffenthoalt dordd in die Oarmuut gedriffe, misse ihr deiä Audo väkaafe, um ihre Schulde oabzubaue. Un so moanche Beherrdefriddse un -friddsinne fiehlte si(s)ch ebbes väoantwordli(s)ch fer sol(s)che Miss-
geschicke un moante: Doann solle die oarme Schluckä un Schluckärinne wäni(s)chdens eun scheene Boahnhof vofinne, wenn se wirrä hoamfoahrn. Vielaa(s)cht duht des ebbes dreeste.“
„Des is werkli(s)ch ar(s)ch, ar(s)ch waat hä..gehoolt“, kridisierte Lena.
Wä babbelte noch iwä eune Schtunn loang deriwwä, ob die Meunung vum Klausi nun ernst zu nemme is orrä net, koame awä zu koanäm vänienfdi(s)ch Ägäbniss.
Klausi reumte zim Oabschluss noch:

Worte Bahnhof.mp3 (677.69KB)
Worte Bahnhof.mp3 (677.69KB)

Noach nä Schpielnoacht koann so ne Päsoon soage,
elend jammern, dräneäschtickt kloage:
„Jedds bin i(s)ch nur eun oarmä Moann,
dä wo si(s)ch nix mä leiste koann.
Muss meun Nobel-Hobel väkaafe,
duh nur noch zu Fuß werr laafe,
orrä seun uf die uupienktli(s)ch Boahn oagewiese,
im Kopp duhn koa vänienfdi(s)ch Gedoanke schprieße.“

             Hintergrundmusik: Come Back ---Arensky (NCM)


Übersetzung: Während einer Filosofenrunde in der Kneipe  Zum weisen Mondmann schwätzte Lena: "In Bad Homburg ist der Bahnhof wirklich
schön.“
„So? Ist das so? Gibt`s das überhaupt in Deutschland?“ zweifelte ich ihre Meinung an, „die ich kenne, sind mehr oder weniger hässlich, manche sogar grottenhässlich. In Gießen, zum Beispiel, hab ich den Eindruck, die Architekten hatten an einem Wettbewerb teilgenommen mit dem Namen   Wir planen den hässlichsten Bau unserer Stadt.   In Darmstadt ist er nicht so schlimm, dass man sich möglichst schnell von dem Ort entfernt, aber als schön empfinde ich den nicht. Auch die Bemerkung, dass er im Jugendstil erbaut worden ist, kitzelt nicht mein künstlerisches Genussempfinden.“
„Ich stimme Lena zu“, nickte Klausi, meine Aussage übergehend, „Bad Homburg ist da tatsächlich eine Ausnahme. Ich meine: In dieser Stadt ist der schönste
Bahnhof von ganz Hessen.“
„Warum ist dies so?“ wollte Heiner wissen, „hatten in diesem Ort besonders göttlich begnadete Bauleute gewerkelt? Und hatten die auch genügend Geld gekriegt, damit sie ihre schönen Vorhaben auch umsetzen konnten?“
„Eine berechtigte Frage“, antwortete Klausi, „in dem Vortaunusort gibt es ja ein bekanntes Spielkasino. Vielleicht sind da üppige Spenden geflossen.“

„Das glaubst du doch wohl selber nicht, Klausi“, widersprach ich, „die Betreiber und Besitzer der Spielbanken sind doch keine Wohltäter.“
„Im Allgemeinen ist das so, Schorschi“, musste unser Chef-Filosof zugeben, „aber Ausnahmen kann es geben. Oder welche von den Behörden meinten, die Spielkasinos leben ja von den Spielsüchtigen und manche werden beim Aufenthalt dort in die Armut getrieben, müssen ihr teures Auto verkaufen, um ihre Schulden abzubauen. Und so manche Behörden-
fritzen und -fritzinnen fühlten sich etwas verantwortlich für solche Missgeschicke und meinten: Dann sollen die armen Schlucker und Schluckerinnen wenigstens einen schönen Bahnhof vorfinden, wenn sie wieder heimfahren. Vielleicht tröstet das etwas.“
„Das ist wirklich sehr, sehr weit her geholt“, kritisierte Lena.
Wir redeten noch über eine Stunde lang darüber, ob die Meinung vom Klausi nun ernst zu nehmen ist oder nicht, kamen aber zu keinem vernünftigen Ergebnis.
Klausi reimte noch zum Abschluss:
Nach `ner Spielnacht kann so `ne Person sagen,
elend jammenrn, tränenerstickt klagen:
„Jetzt bin ich nur ein armer Mann
der sich nichts mehr leisten kann.
Muss mein Nobel-Hobel verkaufen
tu nur noch zu Fuß wirr laufen,
oder bin auf die unpünktlich` Bahn angewiesen
im Kopf tun keine vernünftigen Gedanken sprießen.“