Wetter und Jahreszeiten I (mit Video 2m37s)
weiter unten: Wetter und Jahreszeiten II
„Iwwä woas wä hier noch nie gebabbelt häm, is des eißerst wi(s)chdi(s)che Thema Weddä un Joahreszaate“, daht i(s)ch in de Kneip Zim weise Mondmoann de annern Filosoofe mitdaale.
„Woas hodd des denn mit Filosoofie zu duhn?“ kridisierte Ludwig meun Voschlaach.
„Des duh i(s)ch mi(s)ch ewwefalls froage“, beschdähdischde Klausi.
„Zugegewwe, uffen erste Blick noch net. S´ is awä ar(s)ch, ar(s)ch bedeitsoam. Uugefäh die Hälft allä Leit orrä noch mä bei uns hier in Deitschloand un Eiropa wern schtack bis sä schtack in ihre Schtimmungsloage dor(s)ch des Weddä be..euflusst“, klärte i(s)ch die annern uf, „i(s)ch merk des sofordd oan meunä Fraa. Wenns moal märere Daache hinnäeunannä ree(s)chne duht, werd se mirri(s)ch un mirri(s)chä un kridisiert mi(s)ch wo se nur koann.Un wenns doa eigentli(s)ch nix zu kridisiern gewwe duht, saugt se si(s)ch woas aas de Fingä. Zim Baaschpiel, i(s)ch däht baam Middaachesse oagäbli(s)ch laat schmaddse wie eune Wildwudds.“
„Vielaa(s)cht duhsde des aach werkli(s)ch“, moante Lena.
„Ob des schtimme duht orrä net, is bedeitungslos“, äwirrerte i(s)ch, „awä uffälli(s)ch is, baam sunni(s)che Weddä, wohli(s)ch woarm, net koald un net zu haaß, duht se mi(s)ch nie kridsiern.“
„Moag seun“, moante Klausi, „mit Filosoofie hodd des immä noch nix zu duhn.“
„Na joa, des Baaschpiel is noch net so iwäzei(s)chend. Awä in de Geschi(s)cht dahtes Äei(s)chnisse gewwe, väursacht dor(s)chs Weddä, die wo direkt orrä indirekt eune Zaatwende eugelaatet häm. Un Zaatewende häm maastens orrä sä, sä oft woas mit Filosoofie zu duhn.“
„Werkli(s)ch?“ froate Laura, „koannsde wäni(s)chdens eun eunzi(s)ches Baaschpiel doa nenne?“
„Och, doa koann i(s)ch haufewaas wel(s)che ufzähle“, äwirrerte i(s)ch, „will jedds awä nur euns nenne. Napoleon, dä wo oachtzeh..hunnerdwelf Russloand äobern wollt, is dor(s)chs koalte Wintäweddä geschlouhe worn un hodd si(s)ch doador(s)ch nemmä so ri(s)chdi(s)ch
ähoolt. Die Hisdorikä seun si(s)ch doa euni(s)ch, des woar eune Zaatwende.“
„So waat i(s)ch mi(s)ch äinnern koann, Schor(s)chi“, kommendierte Heunä meune Informaddsjoon, „is die Armee vum Napoleon gescheidert, waal se nemmä die Kipferl fuddern konnte. De Bäckä aas Eestrei(s)ch, dä wo die alleweil hägeschtellt hodd, is uf däm Feldzug friehzaadi(s)ch geschtorbe un die Soldate dor(s)chläbte deshalb eune Depressjoon noach de Annern.“
„Sowoas hebb i(s)ch moal hier väzählt“, nickte i(s)ch, „des hebb i(s)ch allädings nur als eune skuriele Väschweerungsdeorie fer Froankrei(s)ch gedenkt. Des middäm Weddä un de falsch gewählte Joahreszaat is awä net nur gedenkt, sunnern seun eudaadi(s)che Fakte.“
„Vielaa(s)cht hodd de Schor(s)chi doch ebbes rä(s)cht“, eißerte Klausi, unsä Scheff-Filosoof
zeegäli(s)ch, „Weddä is aach fer mi(s)ch wäsentli(s)ch. Jeede Daach duh i(s)ch mi(s)ch informiern wie werd heit des Weddä un wie werds mor(s)che seun. Koann i(s)ch des moal net, hebb i(s)ch des Gefiehl, er(s)chend woas aaßäorddentli(s)ch Bedeitsoames duht mä fehle. S´ is väglei(s)chbaa als hädd i(s)ch längä nix zu esse un zu drinke, obwohl i(s)ch Hungä un Dorscht kwälend schpiern duh.
Na joa, wenn wä uns iwä Weddä un Joahreszaate unnähoalte is des net so tiefgriendi(s)ch
filosoofi(s)ch wie etwoa die Froag Woas is de Sinn des Läwens orrä Wie werd si(s)ch die Mensch..haat in Zukunft entwickeln.“
„Aach fer jäde eunzelne vun uns hodd des ähn gewoaldi(s)che Eufluss“, waff Heunä eu,
„im leddste Herbst daht i(s)ch baam Hoamgehe uffen nasse Laub uf de Schtroaß aasruddsche un fast wär i(s)ch biddäbees väleddst worn, viellacht hädd i(s)ch sogoar eun Boa gebroche, hädd die Forzkuhl hiete misse un hädde net oan de Filosooferunne daalnemme kenne. Fer äh gewiss Zaat jedefalls. Un des wär doch fer(s)chdäli(s)ch gewäse,
eufach schreckli(s)ch, gell?“
„Vullkumme ri(s)chdi(s)ch, Heunä“, daht i(s)ch beipfli(s)chte, „in Zukunft, allädings aach schun heit, werd des Weddä un des Klima noch mä vun immens grooßä Wi(s)chdi(s)chkaat fer die Mensch..haat seun un nadierli(s)ch aach fer jedän unnä uns.
Drinke wä doa druff noch eunen. Wä waaß, wie loang wä des noch kenne.
Hä Wert, noch eune Runde bidde !“
Hintergrundmusik: Live The Live -Edwin Ajtun (No Copyright Music)
Übersetzung: „Über was wir hier noch nie geredet haben. Ist das äußerste wichtige Thema Wetter und Jahreszeiten“, teilte ich in der Kneipe Zum weisen Mondmann den Anderen mit.
„Was hat das denn mit Filosofie zu tun?“ kritisierte Ludwig meinen Vorschlag.
„Das frage ich mich ebenfalls“, bestätigte Klausi.
„Zugegeben, auf den ersten Blick noch nicht. Es ist aber sehr, sehr bedeutsam. Ungefähr die Hälfte aller Leute oder noch mehr bei uns hier in Deutschland und Europa werden stark bis sehr stark in ihren Stimmungslagen durch das Wetter beeinflusst“, klärte ich die anderen auf, „ich merke das sofort an meiner Frau. Wenn es mal mehrere Tage hintereinander regnet, wird sie mürrisch und mürrischer und kridisiert mich wo sie nur kann. Und wenn es da eigentlich nichts zu kritisieren gibt, saugt sie sich was aus den Fingern. Zum Beispiel: Ich würde beim Mittagessen angeblich laut schmatzen wie ein Wildschwein.“
„Vielleicht machst du das auch wirklich“, meinte Lena.
„Ob das stimmt oder nicht ist bedeutungslos“, erwiderte ich, „aber auffällig ist, bei sonnigem Wetter, wohlig warm, nicht kalt und nicht zu heiß, kridisiert sie mich nie.“
„Mag sein“, meinte Klausi, „mit Filosofie hat das immer noch nichts zu tun.“
„Na ja, dieses Beispiel ist noch nicht so überzeugend. Aber in der Geschichte gab es Ereig-
nisse, verursacht durchs Wetter, die direkt oder indirekt eine Zeitenwende eingeläutet hatten. Und Zeitenwenden haben meistens oder sehr, sehr oft was mit Filosofie zu tun.“
„Wirklich?“ fragte Laura zweifelnd, „kannst du wenigstens ein einziges Beispiel nennen?“
„Och, da kann ich haufenweise welche aufzählen“, erwiderte ich, „will jetzt aber nur eins nennen. Napoleon, der 1812 Russland erobern wollte, ist durchs kalte Winterwetter geschlagen worden und hatte sich davon nicht mehr so richtig erholt. Die Historiker sind sich da einig, das war eine Zeitenwende.“
So weit ich mich erinnern kann, Schorschi“, kommentierte Heiner meine Informatio, „ist die Armee des Napoleon gescheitert, weil sie nicht mehr die Kipferl futtern konnten. Der Bäcker aus Österreich, der die immer herstellte, ist auf dem Feldzug frühzeitig gestorben und die Soldaten durchlebten deshalb eine Depression nach der Anderen.“
„So was erzählte ich hier mal“, nickte ich, „das hatte ich allerdings nur als skuriele Verschwörungstheorie für Frankreich gedacht. Das mit dem Wetter und der falsch gewählten Jahreszeit ist aber nicht nur gedacht, sondern sind eindeutige Fakten.“
„Vielleicht hat der Schorschi doch etwas recht“, äußerte Klausi, unser Chef-Filosof zögerlich, „Wetter ist auch für mich wesentlich. Jeden Tag informiere ich mich wie wird heute das Wetter und wie wird es morgens sein. Kann ich das mal nicht, hab ich das Gefühl, irgend etwas Bedeutsames fehlt mir. Es ist vergleichbar als häte ich länger nichts zu essen und trinken, obwohl ich Hunger und quälenden Durst spüre.
Na ja, wenn wir uns übers Wetter und Jahreszeiten unterhalten, ist das nicht so tiefgründig filosofisch wie ewa die Frage Was ist der Sinn des Lebens oder Wie wird sich die Menschheit in Zukunft entwickeln.“
„Auch für jeden einzelnen von uns hat das einen gewaltigen Einfluss“, warf Heiner ein, „im letzten Herbst rutschte ich beim Heimgehen auf dem nassenLaub auf der Straße aus und fast wäre ich bitterböse verletzt worden. Vielleicht wäre sogar ein Bein gebrochen, hätte die Furzkuhle (Bett) hüten müssen und hätte nicht an den Filosofenrunden teilnehmen können.
Für eine gewisse Zeit jedenfalls. Und das wäre doch fürchterlich gewesen, einfach schrecklich, gell?“
„Vollkommen richtig, Heiner“, pflichtete ich bei, „in Zukunft, allerdings auch schon heute, wird das Wetter und das Klima noch mehr von immens großer Wichtigkeit für die Menschheit sein und natürlich auch für jeden unter uns.
Trinken wir da drauf noch einen. Wer weiß, wie lang wir das noch können.
Herr Wirt, noch eine Runde bitte !“
Wetter und Jahreszeiten II
„Weddä un Joahreszaate, so hieß unsä Themefeld während de leddst Filosooferund“, informierte i(s)ch dehoam meu Fraa, des Lisett(s)che.
„Werkli(s)ch? Besunners tiefgriendi(s)ch is des joa net. Gell, ei(s)ch gehen loangsoam die Theme aas unnä duht inzwische nur so iwwäflissi(s)ch Gebabbel mit eierm Schpaddsehern in die Kneipeluft schpucke.“
„Noa, so isses net“, daht i(s)ch de Kopp schiddle, „zugegewwe, scheunbaa is sowoas vielaa(s)cht uuwi(s)chdi(s)ch, isses awä net. Wohlbefunne werd dor(s)ch oagenämm gefiehltes Weddä eißerst geferddert, koann bleedsinni(s)ch Schdreidi(s)chkaate vähinnern, selwst Kriege wern mitunnä deshalb net schdaddfinne orrä doch.“
„Lebhaft koann i(s)ch mä voschtelle, wie des baa ei(s)ch oabgelaafe is“, froddselte Lisett(s)che, „mit eierm uubänni(s)ch Wissensdroang hebbdä zim Baaschpiel festgeschtellt, doasses in unsrä Gejend hier oan de Bergschtroaß im Summä wärmä un scheenä is als im Wintä, de wo heifi(s)ch trist un schneeoarm uns kwäle duht. Un diese sensaddsjonelle Dahtsach hebbdä als filosoofi(s)che, tiefgriendi(s)che Äkenntnis hochschdilisiert un du, Schor(s)chi, host vogeschloage, noch eune waatere Rund Bier zu drinke, doamit aach die annern Gedoankeknoote im Hern entwerrt wern. Woar doch so, gell?“
„Iwwähaapt net“, väneunte i(s)ch mit festä Schtimm, „Wohlfiehlweddä mit gemäßi(s)cht Sunnescheun braache mä all, zuminnest oab un zu. Des is genaaso wi(s)chdi(s)ch wie rejelmäßi(s)ch Esse un Drinke, ohne des kenne mä net vänienfdi(s)ch un gesund läwe.“
„Moag joa seun. S´ koann baa eierm Schtoammdisch vielaa(s)cht aach folgende Wordde vun dä orrä Klausi in de Kneipeädä väschprieht worn seun, nämli(s)ch die werkli(s)ch neiaddi(s)che, sensaddsjonelle Festschtellung, doass mä im Reje barbari(s)ch nass wern koann, falls mä koan Rejescherm debaa hodd un aach koa niddsli(s)che Schuddsklaadung, zim Baaschpiel eun wassäoabwaasendä Annorack mit ner Kapuudse. Aaßädäm duht fraa/ moan dezu noch bibbernd friern
un deshoalb hobbdä noch dän Appelschnaps Ourewällä
Rachepuddsä in ei(s)ch gekippt, doamit vosorgli(s)ch wäni(s)chdens innäli(s)ch gewärmt werd. Un er(s)chendoanä, vielaa(s)cht eiä Scheff-Filosoof Klausi, hodd dezu gesoat
Alleweil hungern wä noach de Woahrhaat un derste noach Äkenntnis, woas wä hier dähdi(s)che is nix Anneres als prakdi(s)che Filosoofie.“
Sol(s)che Wordde, aasgeschpuckt aasäm Meil(s)che vum Lisett(s)che, iwäraschte mi(s)ch un koannte doadruf zuerst nix oantwordde.
Unsä Seehn(s)che, Macko, hodd des Gebabbel dor(s)ch Zufall mitgekriggt.
„Prakdi(s)che Filosoofie is doch werkli(s)ch eißerst wi(s)chdi(s)ch un ri(s)chdi(s)ch“, kommendierte de Buh unsä Geschprä(s)ch, „die scheene Summerszaat hodd zwoar noch net begunne, awä wä kenne uns schun doa druf euschtimme, wä sollte jedds beraats beginne mit däm Eis..schlecke, i(s)ch väschpier eune uubänni(s)ch Lust uf Nuss- un Schokoloade..eis.
Des duht aach baa kiehläm Rejeweddä meun Wohlbefinne äbliehe loasse.“
„Sol(s)che Sädds hosde wohl vum Noachwuksdorffdi(s)chtä Rolfi geheert, Macko, gell?“
„Koann schun seun“, moante des Kinn, „Rolfi is net nur de Noachwuksdorffdi(s)chtä hier im Ordd, sunnern aach noch eun begnoadetä, prakdi(s)chä Filosoof.“
Doamit kennt mä diese Anekdote abschließe. Eun poar Daache schpäter hippte Marie(s)che
zu mä un krähte: „De Macko soat, ä kriggt dämnäkst heifi(s)chä Eis zim Schlecke, du, Schor(s)chi häddest ihm des väschproche.“
„So? Hebb i(s)ch des? Woas hodd deun Brure denndä väzählt?“
„I(s)ch froate ihn, wieä sowoas ärei(s)cht hodd. Mit prakdi(s)chä Filosofie, hoddä geoantwordd. Koannsde mä, Schor(s)chi, aach prakdi(s)che Filosofie baabringe?“
Nadierlich wusst i(s)ch sofordd, doass des Mäd(s)che koan e(s)chte Schimmä besiddse daht, woas diesä Begriff bedeite duht.
„Woarim willsde des lernne?“ froate i(s)ch meu De(s)chtä(s)che.
„Jedds kimmt boald de Summä, hodd aach de Macko gesoat. Un doa muss i(s)ch mä Schokoload esse als sunst un selwsväschtännli(s)ch aach Eis schlecke . Un doamit will i(s)ch sowoas ärei(s)che.“
Übersetzung: „Wetter und Jahreszeiten, so hieß unser Themenfeld während der letzten Filosofenrunde“, informierte ich daheim meine Frau, das Lisettchen.
„Wirklich? Besonders tiefgründig ist das ja nicht. Gell, euch gehen langsam die Themen aus und ihr spuckt inzwischen nur so überflüssiges Gerede mit euren Spatzenhirnen in die Kneipenluft.“
„Nein, so ist es nicht“, schüttelte ich den Kopf, „ zugegeben, scheinbar ist so was vielleicht unwichtig, ist es aber nicht. Wohlbefinden wird durch angenehm gefühltes Wetter äußerst gefördert, kann blödsinnige Streitigkeiten verhindern, selbst Kriege werden deshalb mitunter deshalb nicht stattfinden oder doch“.
„Lebhaft kann ich mir vorstellen, wie das bei euch abgelaufen ist“, frotzelte Lisettchen, „mit eurem unbändigen Wissensdrang habt ihr zum Beispiel festgestellt, dass es in unsrer Gegend, hier an der Bergstarße, im Sommer wärmer und schöner ist als im Winter, der häufig trist und schneearm uns quält. Und diese sensationelle Tatsache habt ihr als filosofische, tiefgründige Erkenntnis hochstilisiert und du, Schorschi, hast vorgeschlagen, noch eine weitere Runde Bier zu trinken, damit auch die anderen Gedankenknoten im Hirn entwirrt werden. War doch so, gell?“
„Überhaupt nicht“ verneinte ich mit fester Stimme, „Wohlfühlwetter mit gemäßigtem brauchen wir alle, zumindestens ab und zu. Dies ist genauso wichtig wie regelmäßiges Essen und Trinken, ohne dem können wir nicht vernünftig und gesund leben.“
„Mag ja sein. Es können bei eurem Stammtisch vielleicht auch folgende Worte von dir oder Klausi in den Kneipeneter versprüht worden sein, nämlich wirklich die neuartige, sensationelle Feststellung, dass man im Regen barbarisch nass werden kann, falls man keinen Regenschirm dabei hat und auch keine nützliche Schutzkleidung, zum Beispiel einen wasserabweisenden Anorak mit einer Kapuze. Außerdem friert frau/man noch bibbernd und deshalb habt ihr noch den Apfelschnaps Odenwälder Rachenputzer in euch gekippt, damit vorsorglich wenigstens innerlich gewärmt wird. Und irgendeiner, vielleicht euer Chef-filosof Klausi, sagte dazu: Immer hungern wir nach der Wahrheit und dürsten nach Erkentnis, was wir hier machen ist nichts anderes als praktische Filosofie.“
Solche Worte, ausgespuckt aus dem Mäulchen Lisettchens überraschten ich und konne da drauf zuerst nichts antworten.
Unser Söhnchen, Marko, hatte das Gespräch durch Zufall mit gekriegt.
„Praktische Filosofie ist doch wirklich äußerst wichtig und richtig“, kommentierte der Bub unsere Unterhaltung, „die schöne Sommerszeit hat zwar noch nicht begonnen, aber wir können uns schon darauf einstimen, wir sollten jetzt bereits beginnen mit dem Eisschlecken, ich verspüre eine unbändige Lust auf Nuss- und Schokoladeneis.
Dies wird auch bei kühlem Regenwetter mein Wohlbefinden erblühen lassen.“
„Solche Sätze hast du wohl vom Nachwuchsdorfdichter Rolfi gehört, Marko, gell?“
„Koann schun seun“, meinte das Kind, „Rolfi ist nicht nur der Nachwuchsdorfdichter hier im Ort, sondern auch noch ein begnadeter, praktischer Filosof.“
Damit könnte man diese Anekdote abschließen. Aber es passierte noch was, welches ich den Lesern nicht vorenthalten möchte: Ein aar Tage später wieselte Mariechen zu mir und krähte: „Marko sagte, er kriegt demnächst häufiger Eis zum Schlecken. Du, Schorschi, hättest ihm das versprochen.“
„So? Hab ich das? Was hat dein Bruder denn dir erzählt?“
„Ich fragte ihn, wie er das erreicht hatte. Mit praktischer Filosofie, antwortete er. Kannst du mir, Schorschi, auch prakische Filosofie beibringen?“
Natürlich wusste ich sofort, dass das Mädchen keinen echten Schimmer besaß, was dieser Begriff bedeutet.
„Warum willst du das lernen?“ fragte ich mein Töchterchen.
„Jetzt kommt bald der Sommer, hat auch der Marko gesagt. Und da muss ich mehr Schokolade essen als sonst und selbstverständlich auch Eis schlecken. Und damit will ich so was erreichen.“