Zum Weihnachtsmann 

  (weiter unten noch:  Zum Osterhasen)

Mä hockte wirrämoal in de Kneip Zim weise Mondmoann baa unsrä Filosoferund baasoamme un babbelte iwä berufli(s)che Aldänadive.

„I(s)ch kennt mä sä gut vostelle aach Kneipewert zu wern“, offebaate i(s)ch de annern.

„Werkli(s)ch, Hä Schor(s)chi Schnabbelschnut?“ froate Klausi Vielreddnä mit eunäm sä läsdäli(s)che Unnäton, „des seun beschtimmt ähn haddä Dschobb, viel Arweid, viel Konkurenz

un net alleweil viel Geld“.

Mösjö Mondmoann, unsä Kneipewert, niggte beschdädi(s)chend hinnä de Thek, alsä des heerte.

„Moag schun seun“, daht i(s)ch zugewwe, „s`misst schun woas besunneres seun. I(s)ch hebb mä gedenkt eun Aasflugslokoal mit de Noame Zim Weuhnoachtsmoann“:

„Wie duhsde uf so eun abaddi(s)che Noam fer ne Wertschaft kumme?“ froate Heunä Koampfdrinkä.

„Joa, i(s)ch hebb mä des so vogestellt: Jede Monat werd in meunä Gastschtätt Weuhnoachte gefeiert, also zwelfmoal im Joahr. Mit Geschenke fer jedes finfte Kinn, des mi(s)ch besuche kimmt, awä nur wenn es väschpre(s)che duht stets addi(s)ch zu Eldern, Lerä un Geschwistä zu seun. Falls die Eldern zu mä kimme un mä Geschenke beraats mitbringe, wern sol(s)che Schpresslinge nadierli(s)ch aach mit denne Geschenke väsor(s)cht.

Selwstväschtännli(s)ch hebb i(s)ch eune Ruute debaa un droh demit, wenn die Kinnä si(s)ch als bees bresendiern.“

„Willsde die Ruut aach moal eusetze?“ froate Ludwig vun Edelheun. 

Väneunend schiddelte i(s)ch moan Wersching. „“Noa. Aaach drohe duh i(s)ch nur, wenn  die Buhwe un Mäd(s)chä goans, goans schlimme Vähaltensweise zei(s)che, zim Baaspiel des Gemies vum Middaachesse net uffuddern orrä noch schlimmä, wenn se ufgeforddert wern,ihr Schtubb ufzureime, si(s)ch däm awä wirräsetze.“

„Un woas machsde, wenn die biddäbeese Schpri(s)ch babble, zim Baaspiel de Vaddä als oaldä Huurenbock bezei(s)chne un die Muddä als bleede Schloampe?“

Doa koann de Weuhnoachtsmoann nix mache. Doa muss ähn Psi(s)chatä hä un die Kinnä mit Addsneimiddel vollpumpe. Es sei denn“, i(s)ch guckte in die Rund, „die Schpri(s)ch seun eudaati(s)ch die Woahrhaat.“

„I(s)ch waaß net so rä(s)cht“, wie(s)chte Babett(s)che Edeldoam ihrn Deetz hie un hä, „äh Weuhnoachtsfeiä midde im Hochsummä. Doa mussde doch fer(s)chdäli(s)ch schwiddse in de Weuhnoachtsmoannklamodde.“

„Deribbä hebb i(s)ch mä beraats Gedoanke gemacht. I(s)ch hebb nur so ne Weuhnoachtmoannzippelmitz uffen Kopp un als Owäkerpäkleidung äh rotweiß, korzermli(s)ch Häm. Soandoale un ne korz Hoos duhn mi(s)ch aach net schteern.

Eunes muss i(s)ch hier noch äwähne. Net nur die Kinnä wern ämoahnt, aach die äwaksne Eldern solle si(s)ch net schtreide un nur liebsieße Wordde zu eunannä fleede.“

„Net schlä(s)cht“, lobte Klausi meu Vostellunge. Ä reumte noch:


  „Aach im Summä koann de Weuhnoachtsmoann seu Werk väri(s)chte

scheene Geschenke vädeile un Schtreidi(s)chkaate schli(s)chte.“


Übersetzung: Wir saßen wieder einmal in der Kneipe Zum weisen Mondmann bei unserer Filosofenrunde zusammen und schwätzten über berufliche Alternativen.

Ich könnte mir sehr gut vorstellen auch Kneipenwirt zu werden“, offenbarte ich den anderen.

„Wirklich, Herr Schorschi Schnabbelschnut?“ fragte Klausi Vielredner mit einem sehr lästerlichen Unterton, „das ist bestimmt ein harter Job, viel Arbeit, viel Konkurrenz und nicht immer viel Geld.“  

Monsieur Mondmann, unser Kneipenwirt, nickte bestätigend hinter der Theke als er das hörte.

Mag schon sein“, gab ich zu, „es müsste schon was besonderes sein. Ich habe mir gedacht ein Ausflugslokal mit dem  Namen Zum Weihnachtsmann.“

„Wie kommst du auf so einen abartigen Namen?“ fragte Heiner Kampftrinker.

„Ja, ich habe mir das so vorgestellt: Jeden Monat wird in meiner Gaststätte Weihnachten gefeiert, also 12 mal im Jahr. Mit Geschenken für jedes fünfte Kind, das mich besuchen kommt, aber nur wenn es verspricht, stets artig zu Eltern, Lehrern und Geschwister zu sein.

Falls die Eltern zu mir kommen und bereits Geschenke mitbringen,  werden denen ihre Sprösslinge natürlich mit diesen Geschenken versorgt.Selbstverständlich habe ich eine Rute dabei und drohe damit, wenn sich die Kinder als böse präsentieren.“

„Willst du die Rute auch mal einsetzen?“ fragte Ludwig von Edelhain.  

Verneinend schüttelte ich meinen Kopf. „Nein. Auch drohe ich damit nur, wenn die Buben und Mädchen ganz, ganz schlimme Verhaltensweisen zeigen, zum Beispiel das Gemüse vom Mittagsessen nicht auffuttern oder noch schlimmer, wenn sie aufgefordert werden ihr Zimmer aufzuräumen, sich dem aber widersetzen.“

„Und was machst du, wenn die bitterböse Sprüche plappern, zum Beispiel den Vater als alten Hurenbock bezeichnen und die Mutter als blöde Schlampe?










mütze auf dem Kopf und als Oberkörperbekleidung ein rotweißes,

kurzärmeliges Hemd.Sandalen und eine kurze Hose stören mich auch

nicht.Eines muss ich noch erwähnen: Nicht nur die Kinder werden

ermahnt, auch die erwachsenenEltern sollen sich nicht streiten und nur

liebsüße Worte zu einander flöten.“

„Nicht schlecht“, lobte Klausi meine Vorstellungen. Er reimte noch:

  „Auch im Sommer kann der Weihnachtsmann sein Werk verrichten   

schöne Geschenke verteilen und Streitigkeiten schlichten.“  



Zum Osterhasen

Letztes moal hebb i(s)ch ei(s)ch gesoat, liebe Filosofe“, babbelte i(s)ch in de Kneip Zim weise Mondmoann, „doass i(s)ch mä voschtelle kennt eun oaspruchsvolles Aasflugslokal mit de Noame Zim Weuhnoachtsmoann ins Läwe zu rufe. I(s)ch hebb in meunäm Kreativhern noch woas anneres gedenkt, eune Kneip, genoannt Zim Osterhoas, kennt aach eune gute Idee seun.

Awä de Hä Klausi Vielreddnä moante“, i(s)ch linste zu unserm Schäff-Filosof,, „des wär nix,

meu Voschtellunge dezu wärn Posse. Allädings eun Ostäfest hier in unsrä Schtoammwertschaft hier wär net schlä(s)cht un däht eune kuldurelle Berei(s)cherung fer unsre Kneip bedeite.“

„Beschtimmt hobbe schun dezu mä orrä wäni(s)chä ei(s)chenaddi(s)che Posse in deunäm Hern

wilde Spiele gedriwwe, Schor(s)chi, gell?“ bemerkte Babett(s)che Edeldoam.

„Eunzelne Gedoanke, Ideeje hebb i(s)ch schun“, beschdädi(s)chte ich koppniggend, „awä koa Posse un bleede Spiele, sunnern sinnvolle, groandijoose Voschläg, Mi(s)ch duhts im Kopp un in de Seel brenne, ei(s)ch meu Ägebnisse uubedingt mitzudeile.“

Zuerst kippte i(s)ch ähn Schluck Bier.

„Des wisse mä“, winkte Heunä Koampfdrinkä oab, „jetzt väzähl schun, sonst duhsde noch pladdse.“

Im Friehling kennte mä die Kneip fer so eun zwa Woche umbenenne in Zim Osterhoas orrä de oald Noame Zim weise Mondmoann baabehoalte awä diesen Zusatz gewwe. Also die Wertschaft däht doann heiße Zim weise Mondmoann un Zim Osterhoas. 

Nadierli(s)ch misst die Kneip enspre(s)chend geschmickt wern  mit buntbemoalte Eiä un sol(s)che Sache. Aach eun Eiäsuche misste schtattfinne. Als Aldänadiv kennt mä aach Zeddel(s)chä västecke, die Gutscheune seun, sodoass statt Eiä die Findä woas anneres defier eudaasche kenne, zim Baaspiel eun Bier orrä Schnaps.“

„Werkli(s)ch, gute Idee“, lobte Heunä.

„Un fer die Kinnä, awä aach fer die Äwaksene, kennte  eun Kasperledeadä die Gest begligge, baa däm selws- väschtännli(s)ch aaßä däm Kasper, Seppel unsowaatä aach de Ostähoas eune wi(s)chdi(s)che Roll iwänimmt. So eun poar Voschtellunge fer des Stick duhn beraats in meunäm Hern rim kreise, s`is bishä noch net so ri(s)chdi(s)ch aas de Ideejeleesung kristallisiert. Si(s)chä werd mä doa noch euni(s)ches eufalle.“

„Aach net schlä(s)cht“, moante Ludwig vun Edelheun.

„Als Kreenung des Festes sollte wä Filosofe de Kneipegest eun Lied vosinge, orrä falls des net klappe duht, waal die Gesoangskienste doch ar(s)ch zu winsche iwwri(s)ch losse, zumindest des in Gedi(s)chtform gemeunsoam vodraache.

Mit Si(s)chähaat werd des de Hehepunkt dä Väoaschtaldung un selwst de Lokoalrepordä Sven Hintäfrogä werd deribbä in de Zaatung beri(s)chte. Des kennte eun stroahlendes Gloansstick hohä deitschä Di(s)chtkunst wern. Filosofe, heert moal:

 



Unsä Kneip hier seun ähn Woahrhaatskloster

uuäbittli(s)ch seun doa wä klug Filosoofe. Selwtvästännli(s)ch aach heit zu Ostern

un duhn net bleed hocke hinnerm Oofe.


Mä boade im Froagemä des Läwens

duhn all Menschhaatsprobläm belei(s)chte.                    

So woas koann niemoals seun vägäwens                  

Nur Deppe soage, des mä des net brei(s)chte. 


Aaßä de Woarhaat suche mä heit die Ostäeiä                  

die vohä seun bunt bemoalt, väziert                  

aach Bier drinke geheert zur hälli(s)ch Feiä                   wenn`s moan(s)che a zim storzbedrunke fiehrt.


Drim losst uns die runde Dingä fleißi(s)ch suche oaschließend duhn mä schtoppe Ribbelkuche.

Losst uns noch lusdi(s)ch Posse dreiwe

im Hern werd so woas loang hafte bleiwe.


Klausi grinste, die annern dahte erst stumm un ernst bleiwe. Doann Heunä: „Hosde schun eune Melodie defier?“

„I(s)ch hebb mä gedenkt die Melodie vo Meune Oma fährt im Hinkelstall Modorroad  dähde  

gut basse“, oantworddete i(s)ch.

„Also, so geht des net“, daht`s aas Klausi heraus platze, „doa mache mä uns zim Geschpedd de Leit.“

„Wieso? Hosde woas geje diese scheene Melodie?“ froate i(s)ch ebbes geschpielt naiv. I(s)ch daht schun oahne, ä moante aach noch woas anneres.

„De Inhoalt vun deunäm Hausmachä- orrä mä kennt a soage Drinkkneip-Posseverse seun werkli(s)ch ei(s)chenaddi(s)ch. Woas soll des seun Froagemä des Läwens? Doann kennt mä moane, Bier drinke, Ribbelkuche stoppe un Witze väzähle---des moanste wohl unnä Posse

dreiwe---seun dä Sinn des Läwens un die Woahrhaat. Deu Werk, Hä Schor(s)chi Schnabbel-schnut, misste vun hinne bis vorn griendli(s)ch iwäarweidet wern.“Ähli(s)ch gesoat, meu Kunstwerk hodd i(s)ch dän owend vohä noch schnell zusoamme gestoppelt, i(s)ch wollt nämli(s)ch noch uubedingt die Fernsehsennung Seun die Elljens beraats unnä uns? gucke. Des väzaählte i(s)ch awä net de annern Filosofe.

„Des seun ei(s)chentli(s)ch deu Ufgoab, Klausi, du bist de schtroalende Dorffdi(s)chtä, net i(s)ch.“

„Wenn i(s)ch Zaat un Lust hebb, mach i(s)ch des viellaa(s)cht“.

„I(s)ch hebb aach noch woas, woas ihr bishä iwähaapt net äwähnt hebbt“, bemerkte Babett(s)che, „die Ufäschtehung vun Jesus Kristus hebbdä mit keunäm eunzi(s)che Wordd in  Bedracht gezouhe. Klausi winkte oab, "braache mä net 

 



Die Ufäschtehung losse mä ruhe

in de Oaldklamodde-Truhe.  

Viele Parrä glaabe selbst net droa, draue sich nur net des zu soage. Hoalte mä uns liebe oan de Ostähoas.“         

Oan jänem Oawend koam doann nix Wesentli(s)ches mä, i(s)ch koann mi(s)ch jedefalls oan nix Bedeitendes mä äinnern, nur doass i(s)ch zim Kneipewert Mosjö Moandmoann babbelte:  „Hallo, Hä Mosjö Mondmoann. Jetz hosde joa viele dolle Oaregunge bekumme un werst bestimmt zu Ostern ähn scheene Reibach mache. Vun de Mäeunnoahme konnsde uns awä ebbes oabzweige, die wertvolle Ideeje hosde schließli(s)ch vun uns.“     De Oagesprochene flisterte woas, des i(s)ch awä deitli(s)ch heern konnt:



 „Gemeun seun doch die raffgieri(s)ch Welt                     

die Leit wolle fer jeden Tip ebbes Geld.“


Übersetzung: „Letztes mal habe ich euch gesagt, liebe Filosofen“, schwätzte ich in der Kneipe Zum weisen Mondmann, „dass ich mir vorstellen könnte, ein anspruchsvolles Aus-  flugslokal mit dem Namen Zum Weihnachtsmann ins Leben zu rufen. Ich habe in meinem Kreativgehirn noch was anderes ausgedacht, eine Kneipe, genannt Zum Osterhasen, könnte auch eine gute Idee sein. Aber der Herr Klausi Vielredner“, ich linste zu unserem Chef-Filo-  sofen,, „meinte das wäre nichts, meine Vorstellungen hierzu wären Unsinn. Allerdings ein Osterfest hier in unserer Stammkneipe würde eine kulturelle Bereicherung für unsere Kneipe bedeuten.“

„Bestimmt haben schon dazu mehr oder weniger eigenartige Possen in deinem Hirn wilde Spiele getrieben, Schorschi, gell?“ bemerkte Babettchen Edeldame.

Einzelne Gedanken, Ideen, habe ich schon“, bestätigte ich kopfnickend, „aber keine Possen und Spiele, sondern sinnvolle, grandiose Vorschläge.Im Kopf und in meiner Seele brennt es, euch meine Ergebnisse unbedingt mit zu teilen.

 

Zuerst kippte ich ein Schluck Bier.

„Das wissen wir“, winkte Heiner Kampftrinker ab, „jetzt erzähle, sonst platzt du noch.“

„Im Frühling könnte man die Kneipe für so ein, zwei Wochen umbenennen in Zum Osterhasen oder den alten Namen Zum weisen Mondmann beibehalten aber diesen Zusatz geben. Also die Wirtschaft würde dann heißen Zum weisen Mondmann und zum Osterhasen.

Natürlich müsste die Kneipe entsprechend geschmückt werden mit bunt bemalten Eiern und solchen Sachen. Auch ein Eiersuchen müsste stattfinden. Als Alternative könnte man auch Zettelchen verstecken, die Gutscheine sind, sodass statt Eier die Finder was anderes dafür eintauschen können, zum Beispiel ein Bier oder Schnaps.“

„Wirklich, gute Idee“, lobte Heiner.

„Und für die Kinder, aber auch für die Erwachsenen, könnte ein Kasperletheater die Gäste beglücken, bei dem selbstverständlich außer dem Kasper, Seppel und so weiter auch der Osterhase eine wichtige Rolle übernimmt. So ein paar Vorstellungen für das Stück kreisen bereits in meinem Gehirn. Es ist bisher noch nicht so richtig aus der Ideenlösung kristallisiert. Sicher wird mir da noch einiges einfallen:“

„Auch nicht schlecht“, meinte Ludwig von Edelhain.

„Als Krönung des Festes sollten wir Filosofen den Kneipengästen ein Lied vorsingen, oder falls das nicht klappt, weil die Gesangskünste doch sehr zu wünschen übrig lassen, zumindest das in Gedichtform gemeinsam vortragen.

Mit Sicherheit wird das der Höhepunkt der Veranstaltung und selbst der Lokalreporter Sven Hinterfrager wird darüber in der Zeitung berichten. Das könnte ein strahlendes Glanzstück hoher, deutscher Dichtkunst werden, Filosofen. Hört mal:

Unsere Kneipe hier ist ein Wahrheitskloster                  unerbittlich sind wir da kluge Filosofen.                  Selbstverständlich auch heute zu Ostern                 

wir werden nie blöd sitzen hinterm Ofen.


Wir baden im Fragenmeer des Lebens

tun alle Menschheitsprobleme beleuchten.                  

So was kann niemals sein vergebens                   

nur Deppen sagen, das wir das nicht bräuchten.


Außer der Wahrheit suchen wir heute die Ostereier

die sind vorher bunt bemalt, verziert                 

auch Bier trinken gehört zur herrlichen Feier                 

wenn`s manche auch zum sturzbetrunken führt.


Drum lasst uns die runden Dinger fleißig suchenanschließend werden wir stopfen Streusel-kuchen.

Lasst uns noch lustige Possen treiben                  

im Hirn wird so was lange haften bleiben.

 

  Klausi grinste, die anderen blieben erst stumm und ernst. Dann Heiner: „Hast du schon eine Melodie dafür?“

„Ich dachte mir die Melodie von  Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad würde passen“, antwortete ich.

„Also, so geht das nicht“, platze es aus Klausi heraus, „da machen wir uns zum Gespött der Leute.“

„Wieso? Hast du was gegen diese schöne Melodie?“ fragte ich etwas naiv gespielt. Ich ahnte bereits, er meinte noch was anderes.

„Der Inhalt von deinem Hausmacher- oder man könnte auch sagen Trinkkneipen-Possenversen ist wirklich eigenartig. Was soll das sein Fragenmeer des Lebens? Dann könnte man meinen, Bier trinken, Streuselkuchen stopfen und Witze erzählen---das meinst du wohl unter Possen treiben-----wäre der Sinn des Lebens und der Wahrheit. Dein Werk, Hä Schorschi Schnabbelschnut, müsste von hinten bis vorn gründlich überarbeitet werden.“

 

Ehrlich gesagt, mein Kunstwerk hatte ich den Abend vorher noch schnell zusammen gestoppelt, ich wollte nämlich noch unbedingt die Fernsehsendung Sind die Aliens bereits unter uns? gucken. Das erzählte ich aber nicht den anderen Filosofen.

„Das ist eigentlich deine Aufgabe, Klausi, du bist der strahlende Dorfdichter, nicht ich.“

„Wenn ich Zeit und Lust habe, mach ich das vielleicht.“

„Ich habe auch noch was, was ihr bisher überhaupt nicht erwähnt habt“, bemerkte Babettchen, „die Auferstehung von Jesus Christus habt ihr mit keinem einzigen Wort in Betracht gezogen.“                      

Klausi winkte ab. „Brauchen wir nicht.

Die Auferstehung lassen wir ruhen                   

in der Altklamotten-Truhe.

Viele Pfarrer glauben selbst nicht dran, trauen sich das nur nicht zu sagen. Halten wir uns lieber an den Osterhasen.“            An jenem Abend kam dann nichts Wesentliches mehr, ich kann mich jedenfalls an nichts Bedeutendes mehr erinnern, nur dass ich zum Kneipenwirt Monsieur Mondmann schwätzte: „Hallo, Herr Monsieur Mondmann. Jetzt hast du ja viele Tolle Anregungen bekommen und wirst bestimmt zu Ostern einen schönen Reibach machen. Von den Mehrein-  nahmen kannst du uns etwas abzweigen, die wertvollen Ideen hast du schließlich von uns.“  Der Angesprochene flüsterte was, welches ich aber deutlich hören konnte:

  „Gemein ist doch die raffgierige Welt                                       

   die Leute wollen für jeden Tip etwas Geld.“