Stress I

       Stress, totale Überforderung oder Motivation? (mit Video 1m55s)

       Stressprobleme vom Schorschi Schnabbelschnut (mit Vdeo 1m57s)

       Verteidigungsgerede von Lisettchen


Stress, totale Überforderung oder Motivation?


„Vun woas wä noch nie in unsrä Rund gebabbelt häm“, soate Klausi, unsä Scheff-Filosoof,  „is des Themefeld  Schtress.“
„Un des is werkli(s)ch ar(s)ch, ar(s)ch wi(s)chdi(s)ch“, daht i(s)ch ägänse, „meu Kerpä un meu Seel duht derunnä fer(s)chdäli(s)ch, schreckli(s)ch leide. I(s)ch kennt greune vo Schmärddse, daach-dä(s)chli(s)ch werd i(s)ch grausoamst gekwält. Des is net nur de finoansjelle Schtress, aach de Soddsjoalschtress duht mi(s)ch efters heumsuche.“
„Ouh, Schor(s)chi“, schpoddete Laura grinsend, „du bist joa dahtsä(s)chli(s)ch eun goans iewelst misshoandelst drauri(s)ch Männleun, obwohl de ei(s)chentli(s)ch koa gescheid Griend fer deune oagäbli(s)ch Misäre host: Zwaa puddsi(s)che Kinnä äfreie di(s)ch un eune liebsor(s)chende Fraa duht di(s)ch ewwefalls begligge.
I(s)ch glaab ehä, du bist eun schaupieläri(s)ch begaabtä Simmuloant.“
„Niemoals“, äwirrerte i(s)ch koppschiddelnd, „de Schtress duht mi(s)ch gnoadelos väfolge.“

„Uf sol(s)che Schor(s)chimär(s)chä kenne mä jedds gedroost väzi(s)chte“, kommendierte Klausi moa Meunung, „iwwri(s)chens: Die Wisseschaftlä unnä de Psi(s)cholooge babbeln net nur vum Dis..schtress, dä wo bedrohli(s)ch is fer die Leit, lähme duht un sogoar kerpäli(s)che Leide verursache koann wie Schtoff-
äkroankunge, Feddleibi(s)chkaat un Zuckäkroankhaat. Un diese Schtressadd is aach väerbboar un erst noach fienf Genneraddsjoone vullschtännisch gelescht.
S`duht allädings aach bossidiv Schtress gewwe, de wo befliehelt un modiviert. Dä

haaßt Euschtress  un is läwensnoodwenni(s)ch, sunst wärn wä dauämied un oadriebslos.
Des bedeit also: Ebbes Schtress braache wä all fer die geisdi(s)ch un kerpäli(s)ch Gesundhaat."
„Duh i(s)ch beschdähdi(s)che“, nickte Lena, „friehä hodd i(s)ch moal oan Freind middäm Noam Ludds. Un diesä woar si(s)chdi(s)ch schtänni(s)ch sogenoannte Volksrummelfeste zu besuche.“
„Woar des dä middäm Modoorroad?“ wollte Babett(s)che wisse.
„Genaa“, oantworddete Lena, „die Freindschaft zwische däm un mä is doann zäbroche. De Moann is vo korzäm wirrä baa uns ufgekreizt un unsre Lieb is wirrä äblieht. Net nur des, ä duht jedds aaßä mi(s)ch aach noch meu Schwesdä Laura inni(s)ch knuddle un härddse.“
„Hebbdä demit er(s)chendwel(s)che Brobläme?“ wollte Klausi wisse, „nur eun Moann, awä zwaa Fraue, si(s)chä is doa doch de Schdreid schun voprogoammiert, gell?“

„Iwähaapt net“, schiddelte Lena de Kopp, „baa uns jedefalls net.
Awä i(s)ch will ei(s)chentli(s)ch iwä die Schtreesfänomäne vun diesäm Moann beri(s)chte.
Also, des is so: De Ludds hodde ar(s)ch Schtressbrobläme mit seunä kroankhaft Sucht oadauernd in sogenoannte Volksfeste reu zu tauche. Un des hodd si(s)ch noch väschlimmert alsä mit eunä nei Fraa oazubänneln begoann, die woar nämli(s)ch noch väricktä, diese Rummelväoaschdoaldunge mit de viele Mensche un de laat Muusik zu genieße, wie se soate. Des woar doann selwst däm Ludds zuviel, hodd si(s)ch vun däm värickt Huhn gedrennt un heit issä wirrä baa uns.
Mä hämmen allädings eudringli(s)ch gesoat, doass wä so eun Volksfest nur eunmoal pro Joahr mitmache, sunst kenntä glaa wirrä oabdoamfe.
Ludds hodd däm zugeschtimmt, ä moante noch: Eunmoal mit ei(s)ch muss seun, doann evenduell noch oamoal orrä heechsdens zwaamoal eloa.  Sol(s)che Awendeiä..äei(s)chnisse wärn zwaa schtressi(s)ch, zugegewwe, awä ebbes Schtress duhtä hoalt fer seu geisdi(s)ch Gesundhaat uubedingt brauche.“
„Wie machdä des denn? Drei Päsoone un nur eun Modorroad? Des geht doch net“, daht Klausi euwenne.
„Geht schun“, äwirrerte Laura, „unsä gemeunsoamä Moann hodd si(s)ch äksdra noch oan Zwaatmodorroad oageschaft, des hodden Beiwouhe. S` is schun eun elderes Modell un koann doamit uf de Audoboahn net hunnerdoachtsi(s)ch orrä goar zwaahunnerd roase, Schpass machts allädings aach“.
Wä dahte doann noch viel iwä des Dreiävähältnis Laura-Lena-Ludds babble.
Zu meune widdäli(s)che Schtressbrobläme, iwä die i(s)ch mi(s)ch gern aasgeloasse hädd, koame wä net.

Klausi, unsä Dorffdi(s)chtä, reumte noch:

Stress 1.mp3 (411.97KB)
Stress 1.mp3 (411.97KB)





Laura un Lena duhn alles gemeunsoam guudwilli(s)ch deile,
aach baam Moann duhn se vägnie(s)cht gemeunsoam väweile.
S´ duht debaa enschtehe eun lusdi(s)ch Liebestrio,
juppheidi, juppheido, holdrio !

      Hintergrundmusik: End Game -Per Kiilstoffe (NCM)


Übersetzung: „Von was wir noch nie in unserer Runde geredet haben“, sagte Klausi, unser Chef-Filosof, „ist das Themenfeld  Schtress.“
„Und das ist wirklich sehr, sehr wichtig“, ergänzte ich, „mein Körper und meine Seele leiden darunter fürchterlich, schrecklich. Ich könnte weinen vor Schmerzen, tagtäglich werde ich grausamst gequält. Das ist nicht nur der finanzielle Stress, auch der Sozialstress tut mich öfter heimsuchen.“
„Ouh, Schorschi“, spottete Laura grinsend, „du bist ja tatsächlich eun ganz übel misshandeltes, trauriges Männlein, obwohl du eigentlich keine gescheiten Gründe für deine angebliche Misere hast: Zwei putzige Kinder erfreuen dich und eine liebsorgende Frau beglückt dich ebenfalls.
Ich glaub eher, du bist ein schspielerisch begabter Simulant.“
„Niemals“, erwiderte ich kopfschüttelnd, „der Stress verfolgt mich gnadenlos.“

„Auf solche Schorschimärchen können wir jetzt getrost verzichten“, kommentierte Klausi meine Meinung, „übrigens: Die Wissenschaftler unter den Psychologen reden nicht nur vom Disstress, der bedrohlich ist für die Leute, lähmt und sogar körperliche Leiden verursachen kann wie Stoffwechselerkrankungen, Fettleibigkeit und Zuckerkrankheit. Und diese Stressart ist auch vererbbar und erst nach füng Generationen vollstndig gelöscht.

Es gibt allerdings auch positiven Stress, der beflügelt und motiviert. Der heißt  Eustress  und ist lebensnotwendig, sonst wären wir dauermüde und antriebslos.
Das bedeutet also: Etwas Stress brauchen wir alle für die geistige und körperliche Gesundheit.“
„Bestätige ich“, nickte Lena, „früher hatte ich mal einen Freund mit dem Namen Lutz. Und dieser war süchtig ständig sogenannte Volksrumelfeste zu besuchen.“
„War der das mit dem Motorrad?“ wollte Babettchen wissen.
„Genau“, antwortete Lena, „die Freundschaft zwischen dem und mir ist dann zerbrochen.
Der Mann ist vor kurzem wieder bei uns aufgekreuzt und unsere Liebe ist wieder erblüht. Nicht nur das, außer mich knuddelt und herzt er auch noch meine Schwester Laura innig.“
„Habt ihr damit nicht irgendwelche Probleme ?“ wollte Klausi wissen, „nur ein Mann, aber zwei Frauen, sicher ist da doch der Streit schon vorprogrammiert, gell ?“

„Überhaupt nicht“, schüttelte Lena den Kopf, „bei uns jedenfalls nicht.
Aber ich will eigentlich über die Stressphänomäne von diesem Mann berichten.
Also, das ist so: Der Lutz hatte starke Stressprobleme mit seiner krankhaften Sucht andauernd in sogenannte Volksfeste rein zu tauchen. Und das hatte sich noch verschlimmert als er mit einer Frau anzubändeln begann. Die war nämlich noch verrückter, diese Rummelveranstaltungen mit den vielen Menschen und der lauten Musik zu genießen, wie sie sagte. Das war selbst dem Lutz zu viel, hatte sich von dem verrückten Huhn getrennt und heute ist er wieder bei uns.
Wir hatten allerdings eindringlich gefordert, dass wir so ein Volksfest nur einmal pro Jahr mitmachen, sonst könnte er gleich wieder abdampfen.
Lutz stimmte dem zu, er meinte noch: Einmal mit euch muss sein, dann eventuell noch einmal oder höchstens zweimal allein. Solche Abenteuerereignisse wären zwar stressig, zugegeben, aber etwas Stress braucht er unbedingt für seine geistige Gesundheit.“
„Wie macht er das denn? Drei Personen und nur ein Motorrad? Das geht doch nicht“ wandt Klausi ein.
„Geht schon“, erwiderte Laura, „unser gemeinsamer Mann hat sich extra ein Zweitmotorrad angeschafft, das hat einen Beiwagen. Es ist schon ein älteres Modell, man kann damit nicht 180 oder sogar 200 auf der Autobahn rasen, Spaß macht es allerdings auch.“
Wir redeten dann noch viel über das Dreierverhältnis Laura-Lena-Lutz.
Zu meinen widerlichen Stressproblemen, über die ich mich gerne ausgelassen hätte, kamen wir nicht.
Klausi, unser Dorfdichter, reimte noch:
Laura und Lena tun alles gemeinsam gutwillig teilen,
auch beim Mann tun sie vergnügt gemeinsam verweilen.
Es ensteht dabei ein lustiges Liebestrio,
juppheidi, juppheido, holdrio !


Schtressprobleme vom Schorschi Schnabbelschnut


„Heit muss i(s)ch awä uubedingt iwä meu Schtressbrobläme beri(s)chte“, babbelte i(s)ch eune Woche schpätä in de Kneip   Zim weise Mondmoann,  „sunst koann i(s)ch heit noacht wirrä net schloafe, waal meu Hern si(s)ch net oabschoalte loasse duht un iewle Gedoanke haddnäcki(s)ch bleiwe un värickte Ideeje Holtädipoltä schpiele.“
„Uns duht werkli(s)ch nix äschpoart bleiwe“, daht Klausi läsdern, „noa joa, doann duh hoalt iwä deu oagäbli(s)ch Uugliggsäei(s)chnisse väzähle, sunst wersde noch dauäschtumm, waalde die Gefaah fer di(s)ch beschtehe duht im Mä dä Dauädepressjoone zu väsinke.“
„Djoa, des.... des... is so“, begoann i(s)ch zeegäli(s)ch, „i(s)ch duh unnä goans gemeune finoansjelle Brobläme leide un waaß oft nemmä eun noch aas.
Noa joa, des duh i(s)ch groad noch so väschmärddse, obwohl viele annern Leit dähte doa greune.
Doann seun doa noch de Soddsjoalschdress, besunners mit meu Fraa Lisett(s)che. Ziemli(s)ch oft duht die mi(s)ch als faulä Sack bezei(s)chne, i(s)ch däht ar(s)ch noachlässig mi(s)ch um Kellä un Schpei(s)chä kimmern, die misste uubedingt wirrä ufgereimt wern.
Des is aach noch net so schlimm fer mi(s)ch, i(s)ch duh hoalt meu Ohrn uf Dor(s)chzug schtelle.

Woas mi(s)ch awä gewoaldi(s)ch nervve, joa piesacke, duht is de Vowuff oan mi(s)ch, i(s)ch däht net genie(s)chend elokwent gereumte Komplimentversse ihr zuseiseln, des wär schließli(s)ch die Pfli(s)cht de Ehemännä jede Daach minnest eunmoal  so eun Zwaa- orrä bessä noch Vierzeilä ihrä Fraa zu schenke.
Ebbes deroa bin i(s)ch allädings selwä Schuld. Vo oacht orrä nein Joahrn hodd Lisett(s)che so im Schpass mä vogeworffe, des soll i(s)ch doch mache. Du Klausi, dähtes des fer deune Mietzi jede Daach dähdi(s)che.  Se hodd di(s)ch mit gliehende Wordde als noachoahmenswerdd Vobild geschildert. Des woar aach noch net ernst gemoant vunnä, se grinste un lachte debaa.
I(s)ch bin awä druf eugegoange un inzwische moant se, des wär schließli(s) eune net vähoandelboare Pfli(s)cht sowoas zu dähdi(s)che, du Klausi dähtest schließli(s)ch deu Mietzi aach daach-dächli(s)ch mit gekonnte Versse begligge.“
„Lisett(s)che hodd vun mä falsche Voschtellunge“, kommendierte Klausi meu Gebabbel, „so eunmoal alle drei bis vier Woche duh i(s)ch meu Hern defier oaschtrenge, net jede Daach.“
„Des hebb i(s)ch mä schun gedenkt“, nickte i(s)ch, „leddsdens hebb i(s)ch meunä oaschpruchsvull Fraa vogedraache:

Stress 2.mp3 (188.49KB)
Stress 2.mp3 (188.49KB)





Lisett(s)che, i(s)ch lieb di(s)ch aach ohne deun Geld
fer mi(s)ch bisde die liebste un scheenste dä Welt.

Awä, oaschdadd mi(s)ch zu loobe, daht se nur knurre: Diesän Zwaazaalä hosde mä schun hunnerde moale lustlos vogedraache, nur moan(s)chmoal uuwäsentli(s)ch laa(s)cht vä..ännert.“
„Hhm“, murmelte Klausi, „wenn i(s)ch des näksde moal wirrä baa ei(s)ch seun, werd i(s)ch deune Fraa iwä ihre falsche Voschtellunge iwä mi(s)ch ufklärn.
Oan neie Komplimentverss koann i(s)ch dä gewwe. Des haaßt, fer di(s)ch, Schor(s)chi issä nei, dä Mietzi hebben i(s)ch beraats efters vogedraache:

Stress 3.mp3 (194.66KB)
Stress 3.mp3 (194.66KB)





Deu Oadlidds duht eunä schtroahlend woarm Sunn glei(s)che,
s` duht  meu hadd Härrdss un Seel oagenähm ufwei(s)che.“

       Hintergrundmusik: Live the Life -Edwin Ajtun (NCM)


Übersetzung: „Heute uss ich aber unbedingt über meine Stressprobleme berichten“, quasselte ich eine Woche später in der Kneipe  Zum weisen Mondmann,  „sonst kann ich heute nacht wieder nicht schlafen, weil mein Hirn sich nicht abschalten lässt und üble Gedanken hartnäckig bleiben und verrückte Ideen Holterdipolter spielen.“

„Uns tut auch wirklich nichts erspart bleiben“, lästerte Klausi, „na ja, dann erzähle halt über deine angeblichen Unglücksereignisse, sonst wirst du noch dauerstumm, weil die Gefahr für dich besteht im Meer der Depressionen zu versinken.“
„Tja, das … das... ist so“, begann ich zögerlich, „ich leide ganz gemein unter meinen finanziellen Problemen und weiß nicht mehr ein noch aus.
Na ja, das verschmerze ich gerade noch so, obwohl viele andere Leute da bereits weinen würden.
Da ist noch der Sozialstress, besonders mit meiner Frau Lisettchen.
Ziemlich oft bezeichnet sie mich als faulen Sack, ich würde mich sehr nachlässig um Keller und Speicher kümmern, die müssten unbedingt wieder aufgeräumt werden.
Das ist auch noch nicht so schlimm für mich, ich stelle meine Ohren halt auf Durchzug.

Was mich aber gewaltig nervt, ja piesackt, ist der Vorwurf an mich, ich würde nicht genügend eloquent gereimte Komplimentverse ihr zusäuseln. Das wäre schließlich die Pflicht der Ehemänner jeden Tag einmal so einen Zwei- oder besser noch einen Vierzeiler ihrer Frau zu schenken.
Etwas daran bin ich alledings selbst Schuld. Vor acht oder neun Jahren hatte Lisettchen,so im Spaß, mir vorgeworfen, das sollte ich doch auch machen. Du, Klausi, würdest das für deine Mietzi jeden Tag tätigen. Sie hat dich mit glühenden Worten als nachahmendes Vorbild geschildert. Das war auch noch nicht ernst gemeint von ihr, sie grinste und lachte dabei.
Ich bin aber darauf eingegangen und inzwischen meint sie, dies wäre schließlich eine nicht verhandelbare Pflicht so was zu tätigen, du Klausi würdest schließlich deine Mietzi auch tagtäglich beglücken.“
„Lisettchen hat von mir falsche Vorstellungen“, kommentierte Klausi meine Gerde, „so einmal alle drei bis vier Wochen strenge ich mein Hirn dafür an, nicht jeden Tag.“
„Das dachte ich schon“, nickte ich“, nickte ich, „letztens trug ich meiner anspruchsvollen Frau vor:

Lisettchen, ich lieb dich auch ohne dein Geld
für mich bist du die liebste und schönste der Welt.

Aber, anstatt mich zu loben, knurrte sie nur: Diesen Zweizeiler hast du mir schon hunderte male lustlos vorgetragen, nur manchmal leicht verändert.“
„Hhm“, murmelte Klausi, „wenn ich das nächste mal wieder mal bei euch bin, werde ich deine Frau über ihre falschen Vorstellungen über mich aufklären.
Einen neuen Komplimentvers kann ich dir geben. Das heißt: Für dich, Schorschi, ist er neu, der Mietzi hab ich ihn bereits öfters vorgetragen:
Dein Antlitz tut einer strahelnd warm` Sonne gleichen,
es tut mein hartes Herz und Seele angenehm aufweichen
.“


Verteidiguungsgerede von Lisettchen


Klausi daht beraats zwaa Dach schpätä baa uns Schnabbelschnuts ufkreize.
Meun Freind, Lisett(s)che un i(s)ch hockte in de Wohnschtubb, dahte Kaffee drinke un Ribbelkuche schtoppe.
„Deu Mietzi hodd mit dä, Klausi, werklich eun Gliggslos gezouhe“, babbelte Lisett(s)che, „jede Daach, orä fast jede Daach, duhsde deunä Fraa eun gereumte Komplimentverss bräsendiern.“
„Wä väzählt denn so woas? Des duht so net schtimme. Nur uugefäh eun eunsi(s)ches moal im Monoat duht meu Hern oan neie aasbriete. Nadierli(s)ch duh i(s)ch vielaa(s)cht zwaamol pro Woch meunä Liebste eunen ins Ehr(s)che flisdern, gewehnli(s)ch seun des doann koa nei kre..ierte, sunnern nur oalde, die wo Mietzi schun kenne duht.
Jede Daach oan neie? Doa wär moan Kopp velli(s)ch iwäforddert. Die Schubload im Hern, genoannt  neie Eufäll,  wär totoal lä gereimt un meu Väschtoand oam Väeede.“

„Ouh, des wusst i(s)ch net“, musste meu Fraa zugewwe, „doa hebb i(s)ch wohl meu Männleun zu Uurä(s)cht eugeschäddst, dä faul un eißerst uwilli(s)ch fer mi(s)ch net jede Daach orrä wäni(s)chdens jede zwaate Daach ähn neue Verss reume duht.
Vämutlich hebb i(s)ch wohl zu viel vun meum Männlein äwaddet.
Eun gereumtä Vers väloangt si(s)chä sä viel Gedoankeschmalz im Hern. Eun gedoankeschwärä, nicht gereumtä Sadds duhts aach. Schun heifi(s)ch soate Schor(s)chi zu mä:  Du seun fer mi(s)ch wie gliggs..schwäbendä Sunnescheun, dä meu trist Seel äwärmt un des bishä drauri(s)ch Härdds zim Jubeln bringt.
Des is doch schee, gell Klausi?“
„Noa joa, doa muss mä ufbasse“, kommendierte unsä Gast, „doass des Äwähnte net in dän Bereich Kiddsch euzuorddne ist.“
„I(s)ch hebb aach schun väsucht meun Männleun mit eunäm Verss zu begligge:

Stress 4.mp3 (295.9KB)
Stress 4.mp3 (295.9KB)





Meun liewä Schor(s)chi is eun puddsi(s)ch Männleun
ä is werkli(s)ch sä goaloant un eißerst feun.
Na joa, feun is wohl net goans ri(s)chdi(s)ch
fer eun Moann awä doch net wi(s)chdi(s)ch.“


Übersetzung: Klausi kreuzte bereits zwei Tage später bei uns Schnabbelschnuts auf.
Mein Freund, Lisettchen und ich saßen im Wohnzimmer, tranken Kaffee und stopften Streuselkuchen.
„Deine Mietzi hat mit dir, Klausi, wirklich ein Glückslos gezogen“, schwätzte Lisettchen, „jeden Tag, oder fast jden Tag, bräsendierst du deiner Frau einen gereimten Komplimentvers.“
„Wer erzählt dann so was? Dies stimmt nicht so. Nur ungefähr ein einziges mal im Monat brütet mein Hirn einen neuen aus. Natürlich, vielleicht zweimal pro Woche flüstere ich meiner Liebsten einen ins Öhrchen, gewöhnlich sind das dann keine neu kreierten, sondern nur alte, die die Mietzi schon kennt.
Jeden Tag einen neuen? Da wäre mein Kopf völlig überfordert. Die Schublade im Hirn, genannt  Einfälle, wäre total leer geräumt und mein Verstand am Veröden.“

„Ouh, das wusste ich nicht“, musste meine Frau zugeben, „da hab ich wohl mein Männlein zu Unrecht eingeschätzt, der faul und äußerst unwillig für mich nicht jeden Tag oder wenigstens jeden zweiten Tag einen neuen Vers reimt.
Vermutlich hab ich wohl zu viel von meinem Männlein erwartet.
Ein gereimter Vers verlangt sicher sehr viel Gedankenschmalz im Hirn. Ein gedankenschwerer, nicht gereimter Satz tut es auch schon. Schon häufig sagte Schorschi zu mir:  Du bist für mich wie ein glücksschwebender Sonnenschein, der meine triste Seele und das bisher traurige Herz zum Jubeln bringt.
Das ist doch schön gell Klausi?“
„Na ja, da muss man aufpassen“, kommentierte unser Gast, „dass das Erwähnte nicht in den Bereich Kitsch einzuordnen ist.“
„Ich hab auch schon versucht mein Männlein mit einem Vers zu beglücken:
Mein lieber Schorschi ist ein interessantes Männlein,
er ist wirklich sehr galant und äußerst fein.
Na ja, fein ist wohl nicht ganz richtig
für einen Mann aber doch nicht wichtig.“