Seeheimer Volldeppen, Band mit experimenteller Musik
            (mit Kurzvideo 56s)
Baa Heunä Koampfdrinkä daht i(s)ch zu Besuch in seunä Wohnschtubb väweile. S´  woarn noch zwaa annern Päsoone oawäsend, äh jung Fraa, fast noch äh Juuchendliche, eune entfernt Väwondte vum Heunä, wieä mä väzählte un ähn jungä Moann, vämutli(s)ch so um die finfunzwoansi(s)ch rim orrä aach zwaa, draa Joahr eldä.
Uffälli(s)ch woar, däm Moann seun Kopp zierte ähn oaldmodi(s)ch schwaddse Hut.
So loangsoam dämmerte es in meum Hern, die Zwaa hodde i(s)ch schun moal gedroffe: Die Juuchendli(s)che woar die Sängärin Soabin vun de Band, genoannt  Seehmä Volldeppe,  de Moann, ä noannte si(s)ch Maavien, eunä dä Musikä, i(s)ch glaab dä hodd, als diese Gruppe äh Väoaschdaldung in de Kneip  Zim weise Moandmoann  dor(s)chfiehrte, die Hämmendorjel gespielt.
Heunä servierte uns fer jeden äh Dass Kaffee un Ribbelkuche.
„Noa, diesmoal koa Bier?“ froate i(s)ch unsern Koampfdrinkä grinsend.
„Noa, jedds noch net“, dahtä seun Deeds väneunend schiddle, „aach i(s)ch duh nur Kaffee drinke. Wenn i(s)ch Bier drinke, koann i(s)ch net so schnell ufheern un duh womeegli(s)ch schun innä Schtunn orrä zwaa schtorzbedrunke vum Schtuhl falle....un koann somit heit oawend net zur Filosooferund äscheune.“
Diese Begrindung daht mä sofodd eulei(s)chte.

„Hobbe se ei(s)chentli(s)ch dän Hut immä uf?“ froate i(s)ch dän Musikä.
Ä nickte. „Joa, fast immä, des is meu Mackezei(s)che. Nur im Summä, wenn i(s)ch in de Hidds drauße bin, net, doann däht i(s)ch uuoagenehm schwiddse oam Wersching un besunners in de Visaa(s)ch un des will i(s)ch net.“
„I(s)ch duh mi(s)ch oan Sie äinnern“, babbelte ä waatä, „se seun doch däjäni(s)che, dä wo unsä großaddi(s)ch musikoalisches Kenne zuerst mit nur finf Eiro oabschpeise wollt.   
Awä jedä muss zugewwe, des woar doch vo uugefäh eunäm Joahr äh werkli(s)ch schee Väoaschdaldung.
Unsä Grupp, die Seehmä Volldeppe, de Wert Mosjö Mondmoann hobbe ebbes Geld eusacke kenne un die oawäsende Jurmä Ber(s)chä hobbe ähn dolles Hochkulduräei(s)chniss genieße derffe.“
„Ob des werkli(s)ch so foandasdi(s)che Musikdoarbietunge woarn, waaß i(s)ch net“, musst i(s)ch geschtehe mit kriti(s)chäm Tonfall, „fer meune Ohrn woar des enschiede zu laut.“
„Schtimmt“, daht de Moann mä baapfli(s)chte, „Des häm aach schun annern Leit kridisiert, selwst unsre Mänädschärin, die Sie(s)chlind, hodd des beraats geeißert. In dä Hiesi(s)cht hämmä uns allädings gebessert, wä mache des nemmä goans so laut.  
Wä hobbe uns eudeidi(s)ch kienstläri(s)ch enwickelt, also väbessert.“
De Moann, noamens Maavien, grinste väschämt. „Wä hobbe unsre Musik dor(s)ch neiaddi(s)che Zusädds ar(s)ch väscheenert. Besunners unsä Schloagzei(s)chspielä, de Jergi, hodd si(s)ch hochkreativ woas eufalle loasse. Baa moan(s)che Schticke duhtä seu Drommle goar net mä benuddse, ä duht Riddmus un Daggt annersdä äzei(s)che.“

Maavien schlerffte ähn Schluck Kaffee un aß ähn Schtick(s)che Ribbelkuche. Doann: „Ä hodd viele Bäckätiete, awä so oalde, koa neie, mit seunä Oatämluft ufgebloase, des End väschniert un uufen Disch gelä(s)cht. Diese Tiete seun unnäschiedli(s)ch groß un ägewwe jewaals oan unnäschiedli(s)che, dumpfe Knall, wenn mä druf kladdsche duht.
Mä muss si(s)ch des so voschtelle, bevo wä mit de Instrumentoalmusik beginne, äteene fienf, säks dumpfe Schläg, so ähnli(s)che als däht mä korz  hinnäeunnannä Sektstoppe knalle loasse, bloß viel, viel kienstläri(s)chä, zim Beispiel innä schtei(s)chend Tonfolge un aach innä schtei(s)chend Lautschtärke. Doann duht de Jergi noch schnell orrä loangsoamä, je noach Bedaff, Zaatungsbabier zärraaße. Des duht ewwefalls ähn sä indresont Gereisch äzei(s)che.    Oaschließend beginne die Musikinstrumente zu  äklinge un des Bubblikum toost vo Begaasterung.   Zwischedor(s)ch, i(s)ch moan in däm doargebotene hochkuldurelle Musikschtick, duht Jergi alleweil Zaatungspapier zäreiße, doamit werd de Taggt in de Gliggsäthä geschleidert.“
„Babier zäreiße is doch viel zu leis un koann Gedrommel net äseddse“, daht i(s)ch euwenne.
„Wenn`s net ri(s)chdi(s)ch zäroppt werd, schun“, nickte Maavien, „awä unsä Jergi koann des un ähn Mikrofoon duht des noch akkusdi(s)ch väschterke.
Wenn unsä doargeboote Gliggsgeschenk si(s)ch däm Ende nei(s)che duht, duhtä aach heifi(s)ch seu Bäckätiete euseddse, doaan oft mit oabschtei(s)chendä Lautstärk un aach geännertä Tonfolg, awä aach selwst in de Midde vum Schtick hoddä aasgefeilte Ideeje, woas mä alles mit de ufgebloasene Bäckätiete oaschtelle koann.“
De junge Moann musste doann erst wirrä Kaffe drinke, seu Gesi(s)cht schtroahlte vo Begaasterung. Wä merkte, des woar ferren oan uubänni(s)ch Bederffnis des uns mitzudeile, ähn freie Wille, deruf zu väzi(s)chte, hoddä in jänem Moment mit Si((s)chähaat net.

„Nadierli(s)ch misse mä oan so eunäm Musikoawend aach zwischedor(s)ch Pause eulä(s)che“, babbelte ä deshalb sofodd waatä, „un diese wern aach mit indresonte Kunstdoarbietunge iwäbriggt. Laadä seun die maastens nur im Freie vozufiehrn. In oanä greeßeren Medallschissel werd des zäroppte Zaatungsbabier väbroannt, dordd duhn si(s)ch werkli(s)che grooße Menge oan Babierfeddse oasammle. Dezu kimme noch besunners oageferddi(s)chte Steck(s)chä, die baam Väbrenne so besunnere Knallgereische ägewwe, wenn eugschlossene Wassädroppe vädoampfe un die Hohlreim vun de Schteck(s)chä zäbladdse. Jergi koann aach doamit foandasdi(s)che Kloangeffeklte äzei(s)che. Selwstvä-
stännli(s)ch wern die ewwefalls mit eunäm Mikro väschterkt un nadierli(s)ch werd diese Väbrennung moan(s)chmoal aach fer unsre wunnäbaa Musiksekwense zwischedor(s)ch gebraacht.“
„Heert si(s)ch indresoant oa“, musst i(s)ch zugewwe, „hoffentli(s)ch duhtä des net zu laut mache, sodoass wirrä die Ohrn gekwält wern.“
„Joa, joa, so isses halt oft mit Musik“, moante Maavien,



Musik als steerend werd emfunne
waal se mit Gereisch väbunne
.“  
„Hodd eiä Mänädschärin Sie(s)chlind diesen Zwaazaalä gereumt? Die  is doch  eire Täkstdi(s)chtärin, hebb i(s)ch äfoahrn.“
„Ri(s)chdi(s)ch, diesä Vers duht allädings vun Wilhelm Busch stoamme, dän hoddä schun vo iwä hunnerd-
fuffzi(s)ch Joahrn gereumt. Die Sie(s)chlind hodden scheene annern Reum gedi(s)chtet:



Musik als Gligg werd emfunne
waal se mit Gefiehl väbunne.
Schwäbend im Gliggsädä entzickt

de trist Werkli(s)chkaat entrickt.“


   (Hintergrundmusik: Niviro-The Floor is Lava (NCS Release)


Übersetzung: Bei Heiner Kampftrinker verweilte ich zu Besuch in seinem Wohnzimmer. Es waren moch 2 andere Personen anwesend, eine junge Frau, fast noch eine Jugendliche, eine entfernte Verwandte vom Heiner, wie er mir erzählte und ein junger Mann, vermutlich so um 25 rum oder auch zwei, drei Jahre älter.
Auffällig war, dem Mann seinen Kopf zierte ein altmodischer, schwarzer Hut.
So langsam dämmerte es in meinem Hirn, die Zwei hatte ich schon mal getroffen: Die Jugendliche war die Sängerin Sabine von der Band, genannt Seeheimer Volldeppen, der Mann, er nannte sich Marvin, einer der Musiker, ich glaube, der hatte, als diese Gruppe eine Veranstaltung in der Kneipe Zum weisen Mondmann durchführte, die Hammondorgel gespielt.
Heiner servierte für jeden von uns eine Tasse Kaffee und Streuselkuchen.
„Na, diesmal kein Bier?“ fragte ich unseren Kampftrinker grinsend.
„Nein, jetzt noch nicht“, schüttelte er verneinend seinen Kopf, „auch ich trinke nur Kaffee. Wenn ich Bier trinke, kann ich nicht so schnell aufhören und falle womöglich schon in ein oder zwei Stunden sturzbetrunken vom Stuhl.....und kann somit heute Abend nicht zur Filosofenrunde erscheinen.“
Diese Begründung leuchtete mir sofort ein.

„Haben Sie eigentlich den Hut immer auf?“ fragte ich den Musiker.
Er nickte. „ ja, fast immer, das ist mein Markenzeichen. Nur im Sommer, wenn ich in der Hitze draußen bin, dann nicht, ich würde unangenehm schwitzen am Kopf und besonders im Gesicht und das will ich nicht.“
„Ich erinnere mich an Sie“, schwätzte er weiter, „Sie sind doch derjenige, welcher unser großartiges musikalisches Können zuerst nur mit 5 Euro abspeisen wollte.
Aber jeder muss zugeben, das war doch ungefähr vor einem Jahr eine wirklich schöne Veranstaltung.
Unsere Gruppe, die Seeheimer Volldeppen, der Wirt Monsieur Mondmann hatten etwas Geld einsacken können und die anwesenden Jugenheimer Bürger durften ein tolles Hochkulturereignis genießen.“
„Ob das wirklich phantastische Musikdarbietungen waren, weiß ich nicht“, musste ich gestehen mit kritischem Tonfall, „für meine Ohren war das entschieden zu laut.“
„Stimmt“, pflichtete mir der Mann bei, „das haben auch schon andere Leute kritisiert, selbst unsere Managerin, die Sieglinde, äußerste dies bereits. In dieser Hinsicht haben wir uns allerdings gebessert, wir machen das nicht mehr ganz so laut.
Wir uns eindeutig künstlerisch entwickelt, also verbessert.“

Der Mann, namens Marvin, grinste verschämt. „Wir haben unsere Musik durch neuartige Zusätze arg ver
schönert. Besonders unser Schlagzeuger, der Jörgi, hat sich hochkreativ was einfallen lassen. Bei manchen Stücken benutzt er seine Trommeln gar nicht mehr, er erzeugt Rhythmus und Takt anders.“
Marvin schlürfte einen Schluck Kaffee und aß ein Stückchen Streuselkuchen. Dann: „Er hatte viele Bäckertüten, aber so alte, keine neuen, mit seiner Atemluft aufgeblasen, das Ende verschnürt und auf den Tisch gelegt. Diese Tüten sind unterschiedlich groß und ergeben jeweils einen unterschiedlichen, dumpfen Knall, wenn man drauf klatscht.
Man muss sich dies so vorstellen: Bevor wir mit der Instrumentalmusik beginnen, ertönen fünf, sechs dumpfe Schläge, so ähnliche, als würde man Sektstopfen knallen lassen, bloß viel, viel künstlerischer, zum Beispiel in einer steigenden Tonfolge und auch in einer steigenden Lautstärke. Dann zerreißt Jörgi noch schnell oder Langsam, je nach Bedarf, Zeitungspapier. Dies erzeugt ebenfalls ein sehr interessantes Geräusch. Anschließend beginnen die Musikinstrumente zu erklingen und das Publikum tost vor Begeisterung.   Zwischendurch, ich meine in dem dargebotenen hochkulturellen Musikstück, zerreißt Jörgi Zeitungspapier, damit wird der Takt in den Glücksäther geschleudert.“
„Papier zerreißen ist doch viel zu leise und kann kein Getrommel ersetzen“, wand ich ein.
„Wenn`s nicht richtig zerrupft wird, schon“, nickte Marvin, „aber unser Jörgi kann das und ein Mikrophon verstärkt das noch akustisch.
Wenn unser dargebotenes Glücksgeschenk sich dem Ende neigt, setzt er häufig wieder seine Bäckertüten ein, dann oft mit absteigender Lautstärke und auch geänderter Tonfolge, aber auch selbst  in der Mitte vom Stück bringt er ausgefeilte Ideen , was man mit den aufgeblasenen Bäckertüten anstellen kann.“
Der junge Mann musste dann erst wieder Kaffee trinken, sein Gesicht strahlte vor Begeisterung. Wir merkten, das war für ihn ein unbändiges Bedürfnis so was uns mitzuteilen, einen freien Willen, darauf zu verzichten, hatte er in jenem Moment mit Sicherheit nicht.

„Natürlich müssen wir auch an so einem Musikabend zwischendurch Pausen einlegen“, schwätzte er deshalb sofort weiter, „und diese werden auch mit interessanten Kulturdarbietungen überbrückt. Leider sind die meistens nur im Freien vorzuführen. In einer größeren Metallschüssel wird das zerrupfte Zeitungspapier verbrannt. Dort sammeln sich wirklich große Mengen an Papierfetzen an. Dazu kommen noch speziell angefertigte Stöckchen, die beim Verbrennen so besondere Knallgeräusche ergeben, wenn eingeschlossene Wassertropfen verdampfen und die Hohlräume der Stöckchen zerplatzen.
Jörgi kann damit phantastische Klangeffekte erzielen. Selbstverständlich werden die ebenfalls mit einem Mikro verstärkt und natürlich wird so eine Verbrennung manchmal auch für unsere wunderbaren Musiksequenzen zwischendurch gebraucht.“
„Hört sich interessant an“, musste ich zugeben, „hoffentlich macht ihr das nicht zu laut, sodass wieder die Ohren gequält werden.“
„Ja, ja, so ist das halt oft mit Musik“, meinte Marvin,

Musik als störend wird empfunden
weil sie mit Geräusch verbunden.“

„Hat eure Managerin Sieglinde diesen Zweizeiler gereimt? Die ist doch eure Textdichterin, hab ich erfahren.“
„Richtig, dieser Vers stammt allerdings von Wilhelm Busch, diesen hatte er schon vor über 150 Jahren gereimt. Die Sieglinde hat einen schönen anderen Reim gedichtet:
Musik als Glück wird empfunden
weil sie mit Gefühl verbunden.
Schwebend im Glücksether entzückt
der tristen Wirklichkeit entrückt.“