Edeltum? Woas seun des?  (Edeltum? Was ist das?)

 

Edeltum

auf dieser Seite sind :    Edle Gefühle

               Was bedeutet edel?

                                    Sozialer Aufstieg

                     Edelprinzessin Mariechen

Edle Gefühle


Andrea, Schwestä vun moanä Fraa, wor baa uns zu Besuch.

„Mä seun Edelleit“, väklärte i(s)ch, „noachts misse mä ufbasse, doass mä net vo lautä Edelgefiehl aas de Forzkuhl falle.“

"Wie duht si(s)ch eiä Edeltum sunst noch bemerkbaa mache, wo

seun denn eiä Schloss? I(s)ch duh hier nur die bescheide Hitt sehe.“

„Du host eune sä verkerzte Vostellung in deunäm Hern, woas Edeltum bedeite duht“, daht i(s)ch oantwordde, „des hodd nix mit Geld zu duhn, awä aach goar nix.“

„So, net? Mit woas denn sunst?“

„Zim Baaspiel mit edel Esse, besunners edel zubereit   wie unsä beriehmte Kloß mit Soß   orrä Quellkaddoffel mit Kreitäquack, die älesene Kreitä kimme frisch aas unserm Kreativgadde.“

„Na ja, wäni(s)chtens ebbes“, kommentierte Andrea, lachte awä debaa.


„Doa seun noch viele annern Sache ufzuzähle. Wenn i(s)ch alles uffiehrn wollt, misst i(s)ch

stunneloang babble ohne Punkt un Komma.

Zim Baaspiel wenn i(s)ch rilpse muss. Gewehnli(s)che Leit effne des Meil(s)che un ähn stinki(s)cher Herbststorm braust däm Zaatgenoss in die Visa(s)ch. I(s)ch degeje hoalt meu Meil(s)che geschlosse, i(s)ch rilps net, i(s)ch molle nur.

Un doann, wenn i(s)ch forze muss. Alleweil duh i(s)ch streng uf Edeloabständ achte, in geschlosse Reim mindest zwametäfuffzi(s)ch, im Freie knapp zwa Metä, doann.......“

„I(s)ch duh iwähaapt net forze“, unnäbrach mi(s)ch Andrea.

„So? Des glaab i(s)ch net. Orrä du seun schwä kroank.“

„Sä, sä wi(s)chtig seun fer ähn edles Vähalte“, babbelte i(s)ch waatä, „doass mä edel spri(s)cht, gekonnte Reim vun si(s)ch gewwe duht, die Härdds un Seel äfreie.“

„Konnsde moal ähn Baaspiel gewwe, Schor(s)chi?“

Gern.


        

Mä seun vo laatä Gligg goanz mied

schließe die Aache wie äh Bliet.                            

Duhn nun draame wie eun Insekt,                           

doass de sieße Nekta schleckt.                            

Wenn mä doann wirrä ufwache,                             

packe mä oa die dollste Sache.“

Meu Schwä(s)cherin guckte ebbes bescheiert aas de Wäsch. Ma Fraa koam hiezu un soate:

„Schor(s)chi, i(s)ch will jetz die Waschmoaschin oastelle. Zick deu Unnähos aas, doa seun bestimmt wirrä braane Flecke drin.“

Na ja, wie mä sieht, aach Edelleit hobbe gewehnli(s)che Probleme.



Aach de galoante Edelmoann

hodd moal väschissene Hoose oan.

                                                                                

Übersetzung: Andrea, die Schwester von meiner Frau, war bei uns zu Besuch.

„Wir sind Edelleute“, erklärte ich, „nachts müssen wir aufpassen, dass wir nicht vor lauter Edelgefühlen aus der Furzkuhle (dem Bett) fallen.“

„Wie macht sich denn sonst noch dein Edeltum bemerkbar?“ fragte meine Schwägerin, „wo ist denn euer Schloss? Ich seh hier nur eure bescheidene Hütte.“

„Du hast eine sehr verkürzte Vorstellung im Kopf, was Edeltum bedeutet“ antwortete ich, „das

hat nichts mit Geld zu tun, aber auch gar nichts.“

„So, nicht? Mit was denn sonst?“

„Zum Beispiel mit edlem Essen, besonders edel zubereitet wie unser berühmtes Kloß mit Soß oder Quellkartoffeln mit Kräuterquark, die erlesenen Kräuter kommen frisch aus unserem Kreativgarten.“

                                                                                        

„Na ja, wenigstens etwas“, kommentierte Andrea, lachte aber dabei.

„Da sind noch viele andere Sachen aufzuzählen. Wenn ich alles auführen wollte, müsste ich stundenlang reden ohne Punkt und Komma.

Zum Beispiel, wenn ich rülpsen muss. Gewöhnliche Leute öffnen ihr Mäulchen und ein stinkiger

Herbststurm braust dem Zeitgenossen ins Gesicht. Ich dagegen halte mein Mäulchen geschlossen,

ich rülpse nicht, ich molle nur.

Und dann, wenn ich furzen muss. Immer achte ich streng auf Edelabstände, in geschlossenen Räumen mindest zweimeterfünfzig im Freien knapp zwei Meter,dann .....“

„Ich furze überhaupt nicht“, unterbrach mich Andrea.

„So? Das glaube ich nicht. Oder du bist schwer krank.“

„Sehr, sehr wichtig ist für ein edles Verhalten“, redete ich weiter, „dass man edel spricht, ge-konnte Reime von sich gibt, die Herz und Seele erfreuen.“

„Kannst du mal ein Beispiel geben, Schorschi?“

„Gern.

                                                                                                                                                                                                  Wir sind vor lauter Glück ganz müdeschließen die Augen wie eine Blüte.Tun nun träumen wie ein Insekt,dass den süßen Nektar schleckt.Wenn wir dann wieder aufwachen,packen wir an die tollsten Sachen.“

Meine Schwägerin guckte etwas bescheuert aus der Wäsche. Meine Frau kam hinzu und sagte:

„Schorschi, ich will jetzt die Waschmaschine anstellen. Ziehe deine Unterhose aus, da sind be-

stimmt wieder braune Flecken drin.“

Na ja, wie man sieht, auch Edelleute haben gewöhnliche Probleme.                                                                

Auch der galante Edelmann

hat mal verschissene Hosen an.    

(Wer ist hier der Edelmann? Tip: Nicht nur nach den Äußerlichkeiten gucken.)

Was bedeutet edel?


I(s)ch hebb mä moal dehoam in meunäm Kreativhern Gedoanke kreise loasse iwä die Froag Woas seun edel?“ begoann unsä Schäff-Filosoof Klausi Vielreddnä uf de Filosoferund in de Wertschaft Zim weise Mondmoann, „un doa will i(s)ch gern unsern Edelherrn Ludwig seu Meunung deriwwä heern.“

„Des is doch kloar“, oantworddete de Oagesprochene, „zim Baaspiel äläsene Speise esse un womeegli(s)ch aach kre..iern, die waate Welt dor(s)ch Reise zu äkunde, awä aach uf edle Bettlake schloawe un si(s)ch zudecke mit Beddzei(s)ch, dordd wo stielvolle Palmebillä zu gucke seun un eun komfotables Audo genieße, des halt billi(s)ch net zu krieje seun.“

„Ludwig, du duhst mi(s)ch net västehe. I(s)ch moan net wel(s)ch päseenli(s)ch Voliebe du pflä(s)che willst orra aach duhst, sunnern wel(s)ch Karaktäei(s)cheschafte dezu geheern, also wel(s)che Tugende mä hobbe sollt, um als edel bei(s)chnet zu wern. Baa deunä Uffassung iwä Edeltum kennt mä noch euni(s)che hunnerd annern Sache ufzähle, woas halt die Leut gern mee(s)che “    

Ludwig guckte ebbes bescheiert aas de Wäsch.

„Joa, i(s)ch waaß, die Froag seun gemeun“, nickte Klausi, „i(s)ch hebb mi(s)ch beraats im Intänet kundi(s)ch gemacht, ihr awä noch net.

Die Adli(s)che im Mittelaldä, wie etwoa die Riddä, hobbe doa vun siwwe Kardinoaltugende gebabbelt, noach dennne mä strebe misste, doamit mä als edel gelte kennt.  Statt Koardinoaltugende kennt mä aach Primärtugende soage. Un dezu geheern“, unsä Schäff-Filosoof fischte ähn Zettel aas seunä Hämdasch un daht voläse, „Glaube, Hoffnung, Liebe, Klughaat, Gere(s)chdi(s)chkaat, Tapfäkaat un Mäßigung.“

„Wenn des stimmt, woasde doa mit deunä Intänetrescher(s)ch ämiddelt host“, waff Heunä Koampfdrinkä eu, „doann bin i(s)ch zwaafelsohn eun Edelmoann. Glaabe hebb i(s)ch, i(s)ch duh glaabe, doaas i(s)ch aach mor(s)che un iwämor(s)che noch meu kestli(s)ch Bier drinke un genieße koann. Hoffnung seun mä ewwefalls net fremd, i(s)ch hoff immä noch, doass unsä Wert Mosjö Mondmoann die Bierpreisähee(s)chung doch noch zurick nemme duht. Un mit Lieb seun moan Wersching bis ins hinnerste Eck gefillt: I(s)ch lieb maa Fraa, meune Kinnä, die Filosooferund un nadierli(s)ch aach des Bierdrinke. Un Klugheit, na ja, meu Hern kennte devun mä vädraache, awä soviel wie ähn Dor(s)chschnittsmensch duh i(s)ch schun meun Eigen nenne.

       Woas worn nochemoal die annern drei Tugende, dä mä si(s)ch äwerbbe sollt?“

„Gere(s)chdi(s)chkaat, Tapfäkeit un Mäßigung“ beoantworddete Klausi die Froag.

„Fer Gerä(s)chdi(s)chkaat woar i(s)ch schun immä, alle Leit, aach die Oarme, sollte alleweil Bier orrä Weu drinke kenne.Tapfä bin i(s)ch heifi(s)ch, wenn aach net immä. Nur mit däm Begriff Mäßigung will i(s)ch mi(s)ch net oafreinde. Des duht joa bedeite, doass i(s)ch zim Baaspiel heit Oawend nur ähn halbes Gloas Bier kippe derffe dähte.“

Deu Bemerkunge iwä Tugende seun ei(s)chenaddi(s)ch, Heunä, halt Gedoanke eunes Koampfdrinkers zu diesäm Thema“, soate Klausi,“ die Mäßigung dahte die sogenoannte Edelleit noch nie besunners hochhoalte un Gerä(s)chdi(s)chkaat aach net. Wenn die friehä mit de prunkvoll Kutsch die Schossee entloang fuhrn, riefe se de Leit zu: Macht Pladds fer dän Edelherrn, duht sofordd zur Seit hippe. Noa, i(s)ch muss mi(s)ch korrigiern, die Edelleit häm zu de normoale Ber(s)chä iwähaapt nix gebabbelt, des musste de Kutschä fer se dähdi(s)che.“

„Mä is aach noch ufgefalle“, ägänste i(s)ch, de Schor(s)chi Schnabbelschnut, „die Tugend Hilfsberaatschaft seun iwähaapt net äwähnt, noch nettemoal oasaddsweis.

Allädings koann i(s)ch die Adli(s)che menschli(s)ch västehe. Mä däht`s aach gefalle, wenn i(s)ch mit meunä oald Karre uf de Audoboahn hoam foahre däht un Väkäsboliziste sor(s)che defier, doass äh Gass die Leit bilde, doamit i(s)ch uugehinnert im Stau waatä kutschiern koann. Per Lautspre(s)chä is vun eunäm Beoamte zu heern: Macht Pladds fer dän Edelhä vun dä Schnabbelschnutwiss zim hohe Ber(s)ch oam Westmä, ä me(s)cht gern zaadi(s)ch hoam kimme un oam Middaachsdisch seu geliebt Klooß mit Sooß  speise. Un aas annern Audos spre(s)che moan(s)ch ähfor(s)chtsvoll: Ah, de Edelhä vo de Schabbelschnutwiss zim hohe Ber(s)ch oam Westmä, schnell meu Smaatfoon, i(s)ch werd vo dä gloansvoll Päsoon eun Foto knipse.“

Klausi musste grinse iwä meu Wordde. „Ob Arrogoans zim Edeltum dezu geheert daff bezwaafelt wern.

Viele Leit allädings sehe des so. Un Proddserei aach net.  Zu de siwwe ufgezählte Tugende misst si(s)chä noch die Hilfsberaatschft dezu kumme un aach annern Dinge, wie Ufgeschlossehaat geje..iwwä Fremde.“

Klausi, unsä Dorffdi(s)chtä, reumte:



Woas edel is, seun net eufach zu väklärn   

Is des nur schwelge in hee(s)chä Sphärn?

Geheern dezu Proddserei un geschwolle Spri(s)ch?

Gesittet speise oam gedeckte Disch? 

Hilfsberaatschaft un Ufgeschlossehaat geheern dezu

aach de Gastwert daff net beleidi(s)cht wern

koa Beschimpunge loasse aas däm Hern.  

Doann seun mä werkli(s)ch edel im Nu.“

                                                                                   

Übersetzung: „Ich hab mal zuhause in meinem Kreativhirn Gedanken kreisen lassen über die Frage Was ist edel?“ begann unser Chef-Filosof Klausi Vielredner auf der Filosoferunde in der Gaststätte  Zum weisen Mondmann, „und da will ich gern unseren Edelherrn Ludwig seine Meinung darüber hören.“

„Das ist doch klar“, antwortete der Angesprochene, „zum Beispiel erlesene Speisen essen und womöglich auch kreieren, die weite Welt durch Reisen erkunden, aber auch auf edlen Bettlaken schlafen und sich zudecken mit Bettzeug, auf denen stilvolle Palmenbilder zu sehen sind und ein komfortables Auto genießen, das halt billig nicht zu kriegen ist.“

„Ludwig, du verstehst mich nicht. Ich meine nicht, welche persönlichen Vorlieben du pflegst oder auch tust, sondern welche Charaktereigenschaften dazu gehören, also welche Tugenden man haben soll, um als edel bezeichnet zu werden. Bei deiner Auffassung über Edeltum könnte man noch einige hundert andere Sachen aufzählen, was halt die Leute gerne mögen.“

Ludwig guckte etwas bescheuert aus der Wäsche.

                                                                                       

   „Ja, ich weiß, die Frage ist gemein“, nickte Klausi, „ich hab mich bereits im Internet kundig gemacht, ihr aber noch nicht.

Die Adligen im Mittelalter, wie etwa die Ritter, haben da von 7 Kardinaltugenden gesprochen nach denen man streben müsste, damit man als edel gelten könnte. Statt Kardinaltugenden könnte man auch Primärtugenden sagen. Und dazu gehören“, unser Chef-Filosof fischte einen Zettel aus der Hemdtasche und las vor, „Glaube, Hoffnung, Liebe, Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Mäßigung.“

„Wenn das stimmt, was du da mit deiner Internetrecherche ermittelt hast“, warf Heiner Kampftrinker ein, „dann bin ich zweifelsohne ein Edelmann. Glaube hab ich, ich glaube, dass ich auch morgen und übermorgen mein köstliches Bier trinken und genießen kann. Hoffnung ist mir ebenfalls nicht fremd, ich hoffe immer noch, dass unser Wirt Herr Monsieur Mondmann die Bierpreiserhöhung doch noch zurück nimmt.  Und mit Liebe ist mein Kopf bis in die hinterste Ecke gefüllt: Ich liebe meine Frau, meine Kinder, die Filosofenrunde und natürlich auch das Biertrinken.   Und Klugheit......na ja, mein Hirn könnte davon mehr vertragen, aber so viel wie ein Durchschnittsmensch nenne ich schon mein Eigen.

        Was waren noch mal die anderen 3 Tugenden, die man sich erwerben soll?“

„Gerechtigkeit, Tapferkeit und Mäßigung“, beantwortete Klausi die Frage.

„Für Gerechtigkeit war ich schon immer, alle Leute, auch die Armen, sollten immer Bier oder Wein trinken können. Tapfer bin ich häufig, wenn auch nicht immer.   Nur mit dem Begriff Mäßigung will ich mich nicht anfreunden. Das bedeutet ja, dass ich zum Beispiel heute Abend nur ein halbes Glas kippen dürfte.“

„Deine Bemerkungen über Tugenden sind eigenartig, Heiner, halt Gedanken eines Kampftrinkers zu diesem Thema.“, sagte Klausi „die Mäßigung hielten die sogenannten Edelleute noch nie besonders hoch und Gerechtigkeit auch nicht. Wenn die früher mit ihrer prunkvollen Kutsche die Chausee entlang fuhren, riefen sie den Leuten zu: Macht Platz für den Edelherrn, springt sofort zur Seite.       Nein, ich muss mich korrigieren, die Edelleute haben zu den normalen Bürgern überhaupt nicht gesprochen, das musste der Kutscher für sie machen.“

„Mir ist auch noch aufgefallen“, ergänzte ich, der Schorschi Schnabbelschnut, „die Tugend Hilfsbereitschaft ist überhaupt nicht erwähnt, noch nicht einmal ansatzweise.

Allerdings kann ich die Adligen menschlich verstehen. Mir würde es auch gefallen, wenn ich mit meiner alten Karre auf der Autobahn heim fahre und Verkehrspolizisten sorgen dafür, dass eine Gasse die Leute bilden, damit ich ungehindert im Stau weiter kutschieren kann. Per Lautsprecher ist von einem Beamten zu hören: Macht Platz für den Edelherrn von der Schnabbelschnutwiese zum hohen Berge am Westmeer, er möchte gerne zeitig nach hause gelangen und am Mittagstisch seine geliebten Klöße mit Soße speisen.

   Und aus manchen anderen Autos sprechen manche ehrfurchtsvoll: Ah, der Edelherr von der Schnabbelschnutwiese zum hohen Berge am Westmeer, schnell mein Smartphone, ich werde von der glanzvollen Person ein Foto knipsen.“

Klausi musste grinsen über meine Worte. „Ob Arroganz zum Edeltum dazu gehört, darf bezweifelt wreden.

Viele Leute allerdings sehen das so. Und Protzerei auch nicht. Zu den 7 aufgezählten Tugenden müsste sicher noch die Hilfsbereitschaft dazu kommen und auch andere Dinge, wie Aufgeschlossenheit gegenüber Fremden.“

Klausi, unser Dorfdichter, reimte:

Was edel ist, ist nicht einfach zu erklären   

ist das nur schwelgen in höheren Sphären?

Gehören dazu Protzerei und geschwollene Sprüche?  

Gesittet speisen am gedeckten Tische?      (auf hessisch reimt es sich besser)  

Hilfsbereitschaft und Aufgeschlossenheit gehören dazu.

Auch der Gastwirt darf nicht beleidigt werden  

keine Beschimpfungen lassen aus dem Hirn.    (reimt sich leider nur auf hessisch)  Dann sind wir wirklich edel im Nu.“

                                                                            

Sozialer Aufstieg


„Wenn i(s)ch meu Läwe väglei(s)che duh mit däm vo meunäm Vaddä, doa muss i(s)ch doch soage, i(s)ch hebb ähn gewaldi(s)ch sozjoale Ufstieg vollbracht“, informierte i(s)ch maa Fraa, des Lisett(s)che.

„So?“ froate se irridiert, „devo hebb i(s)ch bishä noch nix gemerkt.“

„Des seun awä so“, äwirrerte i(s)ch mit festä Stimm, „i(s)ch will dä moal ähn Baaschpiel gewwe. Meun Vaddä hodde moal gebabbelt, alsä aas de Kneip raasging: I(s)ch,de Gossepennä, duh jedds torkelnd hoamlaadsche, i(s)ch muss dringend scheiße un kodddse.

I(s)ch degeje duh mit gewählte Wordde vodraache: I(s)ch, de  Edelhä duh jedds schreite in de Woald un lausch däm Gesang dä Vejel.“

Ma Fraa guckte immä noch västännislos.

„Mä koanns nadierli(s)ch aach annersdä aasdricke. Wenn moan Vaddä oam Middaachsdisch esse wollt, hoddä gesoat: Doa hocktä wirrä, de oalde Scheißä.  I(s)ch degehe fleete, joa singe fast: Doa siddst ä wirrä, de gestresste Edelhä.

Du musst doch zugewwe, Lisett(s)che, des seun ähn gewaldi(s)chä sozjoalä Ufstieg, nämli(s)ch vum Gossepennä, oalde Scheißä zim Edelhä.“

Meu bessä Helft wie(s)chte ihrn Kopp iwälä(s)chend hie un hä.  „Groad heit hebb i(s)ch endeckt, in deunä Unnähoos seun braune Flecke.“

„Des is doch net schlimm“, winkte i(s)ch oab,



aach dä goaloante Edelmoann

hodd moal väschissne Hoose oan.“

 




Übersetzung: „Wenn ich mein Leben mit dem von meinem Vater vergleiche, da muss ich doch sagen, ich haben einen gewaltigen sozialen Aufstieg vollbracht“, informierte ich meine Frau, das Lisettchen.

„So ?“ fragte sie irritiert, „davon hab ich bisher noch nichts gemerkt.“

Das ist aber so“, erwiderte ich mit fester Stimme, „ich will dir mal ein Beispiel geben: Mein Vater hatte mal geredet, als er gerade aus der Kneipe raus ging: Ich, der Gossenpenner, werde jetzt torkelnd nach Hause latschen, ich muss dringend scheißen und kotzen.

Ich dagegen trage mit gewählten Worten vor: Ich, der Edelherr, schreite jetzt in den Wald und lausche dem Gesang der Vögel.“

Meine Frau guckte immer noch verständnislos.

„Man kann`s natürlich auch anders ausdrucken. Wenn mein Vater am Mittagstisch essen wollte, hat er gesagt: Da hockt er wieder, der alte Scheißer. Ich dagegen flöte, ja singe fast: Da sitzt er wieder, der gestresste Edelherr.

Du musst doch zugeben, Lisettchen, das ist ein gewaltiger, sozialer Aufstieg, nämlich vom Gossenpenner, alten Scheißer zum Edelherr.“

Meine bessere Hälfte wiegte ihren Kopf überlegend hin und her. „Gerade hab ich entdeckt, in deiner Unterhose sind braune Flecken.“

„Das ist doch nicht schlimm“, winkte ich ab, „ich hatte früher schon mal gesagt:

Auch der galante Edelmann

hat mal verschissene Hosen an.“

    wichtige Vokabeln: 

      hochdeutsch:      Edelherr         Da sitzt er wieder, der Edelherr

      uf hessi(s)ch:      Edelhä          Doa hocktä wirrä, de Edelhä

     in het nederlands: de heer         Daar zit hij weer, de heer

               (nejdälands)                            (sit hei wier)

     oa français:         le seigneur     La il s`àssied a nouveau, le seigneur

      (oa froasäh)            (senjör)                       (nuvoa)

   in english:          the lord         There he is sitting, the lord        

Edelprinzessin Mariechen

Marie(s)che äschien vägnie(s)cht in die Stubb un väkindete: „Wisst ihr schun, i(s)ch bin eune Edelprinzessin. De Seboastoan hodd des heit zu mä gesoat.“

„Ach, de Seboastioan, dä seun doch de babbi(s)chst Wadds, dä wo bei ei(s)ch im Kinnägadde rim hippe duht“, moante Lisett(s)ch oabfälli(s)ch, „im Väglei(s)ch zu si(s)ch selwä , Mäd(s)che, duhtä di(s)ch als edel euschäddse. Obde des nun dahtsä(s)chli(s)ch aach seun, des seun doch werkli(s)ch zwaafelhaft., lieb Mäd(s)che. Zu heifi(s)ch muss mä zu dä soage:



Marie(s)che is wirrä moal ar(s)ch väschmiert

Schokoload ihr Visaa(s)ch un Hoare ziert.

Orrä, ähn annä Spruch, dä leidä aach oft fer di(s)ch gelte duht:

 



Woas is des Marie(s)che wirrä moal babbi(s)ch

muss dehalb sofordd hippe in die Woann  naggi(s)ch.“

„So schlimm is des doch net“, väteidi(s)chte i(s)ch des Kinn, „ awä lieb isses, maastens jedefalls.“

„Des stimmt“, nickte Lisett(s)che,



fer dän Schor(s)chibabba duht des velli(s)ch loange

duht ihn goanz lieb umgoarne, eufoange.“    

                                                                                         Übersetzung: Mariechen erschien vergnügt im Zimmer und verkündete: „Wisst ihr schon, ich bin eine Edelprinzessin. Der Sebastian hat das heute zu mir gesagt.“

„Ach, der Sebastian, der ist doch der schmutzigste Dreckspatz, der bei euch im Kindergarten rum hüpft“, meinte Lisettchen abfällig, „im Vergleich zu sich selber , Mädchen, tut er dich als edel einschätzen. Ob du das nun tatsächlich auch bist, ist doch wirklich zweifelhaft, Mädchen. Zu häufig  muss man zu dir sagen:

Mariechen ist wieder mal arg verschmiert

Schokolade ihr Gesicht und Haare ziert.

Oder, ein anderer, der leider auch oft für dich gilt:

Was ist das Mariechen wieder mal babbisch    (klebrig verschmiert)

muss deshalb sofort hüpfen in die Wanne nackig.“

„So schlimm ist das doch nicht“, verteidigte ich das Kind, „aber lieb ist es, meistens jedenfalls.“

„Das stimmt“, nickte Lisettchen,

für den Schorschipapa tut das völlig langen

tut ihn ganz lieb umgarnen, einfangen.“

                                                                                            


    



 


 

 





































 

 

 

               

                      




.