Wiederkehrende Familienfesttage, Gedenktage

Auf dieser Seite sind folgende Anekdoten:  Muttertag, Vatertag,  Tag der deutschen Einheit,

Französischer Nationalfeiertag,  Kennenlerntag,  Kindertag,  Familientag,  Tag der Ordnung, Antikriegstag,   Welttierschutztag  

 

Muttertag

 

„In zwaa Woche seun Muddädaach, Schor(s)chi“, babbelte Lisett(s)che, „woas duhsde mä schenke?“

„Du seun net meu Muddä“, daht i(s)ch oantwordde, „sunnern nur meu Fraa, vo mä koannnsde nix äwadde.“

„Fer di(s)ch duh i(s)ch doch Muddäschtell äseddse.“

Iwälä(s)chend wie(s)chte i(s)ch meun Wersching hie un hä. „Net so ri(s)chdi(s)ch. Du koanst ja

unsre Kinnä druf oaschprä(s)che.  Aaßädäm, woas soll des Gedehns. Des seun nur eune bleed Äfinnung vun geldgieri(s)che Blummehändlä aas Amerika.“

 

 

         Sowaat die Unnähoaltung iwä dies Thema mit meunä bessä Helft. Ebbes schuldbewusst

woar i(s)ch oaschließend schun, viellaa(s)cht wor i(s)ch doch zu ruppi(s)ch zu ä. Deshoalb daht i(s)ch mit meune Kinnä rädde,doamit se de Muddädaach net vägesse.

Baa Marie(s)ch hodd i(s)ch wäni(s)chä Befer(s)chtunge, im Kinnägadde duhn die alleweil defier woas boastle. De Macko hodd sogoar schun woas voberaatet, daht i(s)ch doann äfohrn. „I(s)ch hebb oan scheenes Gedi(s)cht“, informiertä mi(s)ch stolz. Willsde moal heern?“

Ä ging naus in seu Stubb, holte oan Zettel un loas vo:

        Liebe, alläliebste scheene  Muddä

         bist du doa, seun alles in Buddä.

        Meu babbi(s)ch Wäsch is wirrä sauwä,

        gebiejelt, gefoaltet, oan gliggli(s)chä Zauwä,

       des Bebi geseigt, de Vaddä bekocht

        eun Familjemitglied wie vunnä Kerz de Docht.

        Ohne di(s)ch dähte mä im Mill äschticke

        un annern Sor(s)che uns sä lässdi(s)ch zwicke.“

 

„Dän Vers hodd net deu Hern aasgebriet“, soate i(s)chäm ufen Kopp zu.

„Net...goanz“, daht de Bu zegäli(s)ch zugewwe, „de Rolfi hodd mä ebbes geholfe.“

„Sowoas sollsde Lisett(s)che net vodraache, die duht si(s)ch väuhzt fiehle.Eun Bebi hämmä net

mä, aach Marie(s)che wird schun loang nemmä geseigt. Baa deunäm Vers muss si(s)ch deu Muddä vokumme wie äh Haasoageschtellt, brutoal aasgenuddst, awä ohne Bezoahlung.  Des geschdoade mä annersdä, du duhstä ähn bunte Blummeschtrauß schenke un oan Gedi(s)cht vodraache, des mä jetz zusoamme reume.“

Die Versbastelei daht laate:

Wenn i(s)ch di(s)ch seh, seun meu Herz vollä Freid

väschwunne seun Sor(s)che, Kummä un Leid.

Selwstlos beschenkt`s uns mit deunä groandijos Lieb,

i(s)ch degeje fiehl mi(s)ch wie oan gemeunä Dieb.

Macko will nemmä in die Hos schtinki(s)ch scheiße,

Marie(s)che nemmä är(s)chern, net ihrn Bobbes beiße.

oab heit werd i(s)ch seun oan addi(s)chä Bu,

dein Läwe sollst genieße in gliggli(s)chä Ruh.

 

 

 

 

Übersetzung:„In zwei Wochen ist Muttertag, Schorschi“, sagte Lisettchen, „was schenkst du mir?“

„Du bist nicht meine Mutter“, antwortete ich, „sondern nur meine Frau, von mir kannst du nichts erwarten.“

„Für dich ersetze ich doch die Mutterstelle.“

Überlegend wiegte ich meinen Kopf hin und her.“Nicht so richtig. Du kannst ja unsre Kinder darauf ansprechen. Außerdem, was soll das Gedöhns. Das ist nur eine blöde Erfindung von geldgierigen Blumenhändlern aus Amerika.“

             Soweit die Unterhaltung über dieses Thema mit meiner besseren Hälfte. Etwas schuldbewusst war ich anschließend schon,vielleicht war ich doch zu ruppig zu ihr. Deshalb redete ich mit meinen Kindern, damit sie den Muttertag nicht vergessen.

Bei Mariechen hatte ich weniger Befürchtungen, im Kindergarten basteln die immer was dafür.

Der Marko hatte sogar schon was vorbereitet, erfuhr ich dann. „Ich habe ein schönes Gedicht“,

informierte er mich stolz. Willst du mal hören?“

Er ging raus in sein Zimmer, holte einen Zettel und las vor:

 

       „Liebste, allerliebste schöne Mutter

      bist duda, ist alles in Butter.

       Meine schmutzige Wäsche ist wieder sauber,

       gebügelt, gefaltet, ein glücklicher Zauber,

       das Baby gesäugt, der Vater bekocht

      ein Familienmitglied wie von ner Kerze der Docht.

       Ohne dich würden wir im Müll ersticken

       und andere Sorgen uns lästig zwicken.“

„Diesen Vers hat nicht dein Gehirn ausgebrütet“, sagte ich ihm auf den Kopf zu.

„Nicht.....ganz“,gab der Bub zögerlich zu, „der Rolfi hat mir etwas geholfen.“

„Sowas sollst du Lisettchen nicht vortragen, die fühlt sich nur veruhzt(auf den Arm genommen).

Ein Baby haben wir nicht mehr, auch Mariechen wird schon lange nicht mehr gesäugt. Bei deinem

Vers muss sich deine Mutter vorkommen wie eine Hausangestellte, brutal ausgenutzt, aber ohne

Bezahlung. Das gestalten wir anders, du schenkst ihr einen bunten Blumenstrauß und trägst ein

Gedicht vor, dass wir jetzt zusammen reimen.“

Die Versbastelei lautete:

 

        Wenn ich dich seh, ist mein Herz voller Freud

        verschwunden sind Sorgen, Kummer und Leid.

      Selbstlos beschenkt`s uns mit deiner grandiosen Liebe    

         ich dagegen fühle mich wie ein gemeiner Dieb.

         Marko will nicht mehr in die Hos(e) stinkig scheißen,

         Mariechen nie mehr ärgern,nicht ihren Bobbes beißen.               (Bobbes:Hintern)

         Ab heut wird ich sein ein artiger Bub

         dein Leben sollst genießen in glücklicher Ruh.

 

Vatertag

 

„Schor(s)chi, ufschtehe“, Macko, moan foast zwelfjähri(s)chä Bu, riss mä die Zudeck weg, „geh nunnä, dordd duht fer di(s)ch eune Iwäraschung wadde.“

Mied ähob i(s)ch mi(s)ch aas de Forzkuhl un daht in moan Dschoggingoazug schluppe.

In de Ess-Stubb hockte schun Lisett(s)che, ma lieb Fraa, un Marie(s)che,unsä finfjähri(s)ch De(s)chter(s)che.

Des Mäd(s)che rutschte vom Stuhl runnä un iwärei(s)chte mä oan väpacktes Geschenk. Debaa soate es de Zwaazaalä:

         Vatä, du seun sä heifi(s)ch lieb,selte bees

          heit kriggst deu Lieblingsesse, Soß mit Klees.“

 

Sofodd zäriss i(s)ch des Geschenkpapier un hodd doann ähn korzermeli(s)ch Häm in de Händ.

„Im Akselberaach is ähn Netzdaal“, väkläte Lisett(s)che, „du duhst doch dordd alleweil so schtack schwitze, woas doann schtinke duht, als wennde di(s)ch mit Buddäseire eugeschmiert häst. So koann deun Schwaaß laa(s)chtä vädunste un wä kenne newwe dä schtehe ohne umzufalle.“

Macko iwäraa(s)chte mä noch äh Schachtel Proaline un druch vo:

     „Fer de liewe, liewe Vaddä sieße Sache

    doamitä  mit uns duht schee Schpiel(s)chä mache.“

 

Vämutli(s)ch hodd Lisett(s)che des mit de Kinnä vohä geiebt, ´s heerte si(s)ch euschtudiert oa.

Noachäm Friehschtick musst i(s)ch doann aach mit meunä Familje Schpiel(s)chä mache. Zuerst schluch ich des Schpiel vo: Bring de oalde Moann in seu Forzkuhl.  De oalde Moann woar nadierli(s)ch i(s)ch. Dies werklich lusdi(s)che un indresonte Schpiel hämmä laadä nur eunmoal gemacht, doann foande Marie(s)che un Macko des loangwaali(s)ch. Deshalb dahte mä uns oaschließend mit annern Sache beschäfdi(s)che: Mit däm Mensch är(s)chä di(s)ch net   un annern Brettschpiele. Macko wollte noch, doass wä vorm Kompjutä hocke, so ne Konsoul in de Hoand hoalte un Zombies un annern bluudi(s)che Monstä schieße, woas mä net so guut geloang wie Macko.

Diese mä orrä wäni(s)chä scheene Spiel(s)chä beoaschpruchte moan Gaast un Kerpä de goanze Vomiddaach. Meu Lust dezu hielt si(s)ch in enge Grenze.    

Noachäm Middaachesse, ´s daht Kloß mit Soß gewwe, schluch i(s)ch vo ähn Aasflug in de vordere Ourewoald zu geschtalte, oan frehli(s)ch Schpoaziergoang un als kreenendä Oabschluss eun Picknick uf nä Woaldwiss mit mitgebrachte Sache, wie Kucheschtick(s)chä, Obst un Gedränke.

„In de Woald kenne mä äh Schtick(s)che laafe“, nickte Lisett(s)che,„wenn`s net iwädriffe werd.

Uf Picknick sollte mä väzi(s)chte, defier in die Gaddewertschaft Zur Wildwutz eukehrn. Oan

deunäm Vaddädaach derfe aach moal euni(s)che Eiro fließe.“

Des hämmä doann aach gedahn. In de Gaddewertschaft woar aach ähn scheenä Schpielplatz mit Wippe, Schaukel un Klettägeriest.

Macko hippte sofodd doa hie un väschwoand im Klettägeriest. Ä droaf dordd ähn annä Bu in

seunäm Oaldä. „Meun Vaddä seun sä lieb“, klärte unsä Sehn(s)che des fremd Kinn uf, „awä ä seun äksträm geizi(s)ch.“

Marie(s)che hockte si(s)ch glaa uf ne Wipp, i(s)ch musstäm debaa helfe, aach baam Hoch- un Runnäwippe. Ähn oannä kloanä Bu äschien doann un i(s)ch koannt zurick zu Lisett(s)che, die beraats Kaffee oan eunäm Disch drinke daht. I(s)ch heerte noch, wie unsä lieb De(s)chter(s)che zu däm fremde Bu soate: „Meun Vaddä seun alleweil lieb, awä ä seun geizkroank, er wollt noch

nettemoal ebbes berappe hier in de Gastschtätt.“

Oam Disch hockte meu besä Helft eloa, babbelte awä mit eunä Fraa, die oam Noachbardisch Kuche esse daht.

„Meun Moann hodd zim Vaddädaach zwaa Flasche Wodka geschenkt  bekumme“,soate die fremd Person.

„Sol(s)ch Sache duht meu Schor(s)chi net drinke“, informierte Lisett(s)che,„moanchmoal allädings oan orrä zwaa Gloas Bier, wennä zusoamme mit de Filosofe in de Kneip bleedes Zei(s)chs babble duht. 

Des seun nadierli(s)ch Posse .Himmelfoahrt...sowoas hodd`s nie gewwe un werd`s nie gewwe.“

Die annä Fraa schiddelte väneunend de Kopp. „Doch! Des duht`s gewwe.Wenn meun Moann märere Gläsä Wodka orrä annern Schnaps gedrunke hodd, soatä.... ä däht Schtern(s)chä sehe und fiehlt si(s)ch als ob ä in ferne, fremde Welte entfiehrt worn seun.“

 

 

 

Übersetzung:„Schorschi, aufstehen“, Marko, mein fast zwölfjähriger Bub, riss mir die Zudecke weg, „geh runter, dort wartet eine Überraschung auf dich.“

Müde erhob ich mich aus der Furzkuhle (dem Bett)und schlüpfte in meinen Jogginganzug.

Im Esszimmer saßen schon Lisettchen, meine liebe Frau, und Mariechen,unser fünfjähriges Töchterchen.

Das Mädchen rutschte vom Stuhl runter und überreichte mir ein verpacktes Geschenk. Dazu sagte sie den Zweizeiler:

 

        Vater, du bist sehr häufig lieb, selten bös

        heute kriegst dein Lieblingsessen, Soß mit Klöß.“

 

Sofort zerriss ich das Geschenkpapier und hatte dann ein kurzärmeliges Hemd in den Händen.

„Im Achselbereich ist ein Netzteil“, erklärte Lisettchen, „du schwitzt doch dort immer so heftig,

was dann stinkt als wenn du dich mit Buttersäure eingeschmiert hättest.So kann dein Schweiß leichter verdunsten und wir können neben dirstehen ohne umzufallen.“

Marko überreichte mir noch eine Schachtel Pralinen und trug vor:

        „Für den lieben Vater süße Sachen

       damit er mit uns tut schöne Spielchen machen.“

 

Vermutlich hatte Lisettchen das mit den Kindern vorher geübt. `S hörte sich einstudiert an.

Nach dem Frühstück musste ich dann mit meiner Familie Spielchen machen.Zuerst schlug ich das Spiel vor  Bring den alten Mann ins Bett. Der alte Mann war natürlich ich. Dieses wirklich lustige und interessante Spiel haben wir leider nur einmal gemacht, dann fanden Mariechen und Marko das langweilig. Deshalb beschäftigten wir uns anschließend mit anderen Sachen: Mit dem Mensch ärger dich nicht- und anderen Brettspielen.Marko wollte noch, dass wir vorm Computer sitzen, so eine Konsole in der Hand halten und Zombis und andere blutige Monster abschießen, was mir nicht sogut gelang wie Marko.

Diese mehr oder weniger schöne Spielchen beanspruchte meinen Geist und Körper den ganzen Vormittag. Meine Lust dazu hielt sich in engen Grenzen.

Nach dem Mittagesen, es gab Kloß mit Soß, schlug ich vor einen Ausflug in den vorderen Odenwald zu gestalten, eine fröhlichen Spaziergang und als krönender Abschluss ein Picknick auf einer

Waldwiese mit mitgebrachten Sachen, wie Kuchenstückchen, Obst und Getränke.

„Im Wald können wir ein Stückchen gehen“, nickte Lisettchen, „wenn`s nicht übertrieben wird.

Auf Picknick sollten wir verzichten, dafür in der Gartenwirtenschaft Zur Wildsau einkehren. An

deinem Vatertag dürfen auch mal einige Euro fließen.“

Das haben wir dann auch gemacht. Bei der Gartenwirtschaft war auch ein schöner Spielplatz mit

Wippen,Schaukeln und Klettergerüsten.

Marko rannte sofort dahin und verschwand im Klettergerüst. Er traf dort einen anderen Bub in seinem Alter. „Mein Vater ist sehr lieb“, klärte unser Söhnchen das fremde Kind auf, „aber er ist extrem geizig.“

Mariechen saß gleich auf einer Wippe, ich musste dabei helfen, auch beim Hoch-und Runter-wippen.  

Ein anderer kleiner Bub erschien dann und ich konnte zurück zu Lisettchen, die bereits Kaffee an

einemTisch trank. Ich hörte noch wie unser liebes Töchterchen zu dem fremden Bub sagte: „Mein

Vater ist immer lieb, aber er ist geizkrank, er wollte noch nicht einmal etwas berappen ( Geld ausgeben) hier in der Gaststätte.“

Am Tisch saß meine bessere Hälfte allein, schwätzte aber mit einerFrau, die am Nachbartisch Kuchen aß.

„Mein Mann hat zum Vatertag zwei Flaschen Wodka geschenkt bekommen“,sagte die fremde Person.

„Solche Sachen trinkt mein Schorschi nicht“, informierte Lisettchen,„manchmal allerdings ein oder zwei Gläser Bier, wenn er zusammen mit den Filosofen in der Kneipe blödes Zeugs quatscht.“

„Heute ist ja auch Himmelfahrt“, schwätzte meine Frau weiter, „das ist natürlich Unsinn. Himmefahrt.... sowas hat`s nie gegeben und wird`s nie geben.“

Die andere Frau schüttelte verneinend den Kopf. „Doch! Das gibt es.Wenn mein Mann mehrere Gläser Wodka oder anderen Schnaps getrunken hat, sagt er...er würde Sternchen sehen und fühlt sich als ob er in ferne, fremde Welten entführt worden wäre.“

Tag der deutschen Einheit

 

In de Kneip Zim weise Mondmoann hing oan de Deck iwä de Thek die deitsch Flagg.

„Wieso duhsde die deitsch Foahn hisse?“ froate de Heunä, de Koampfdrinkä unsrä Filosoferund, de Wert Mosjö Mondmoann.

„Koannsde dä des net denke, heit seun doch oan goanz besunnerä Daach.“

„So? Woas fer oanä?“

„Heit seun de dritte Oktobä, des is doch de Gedenkdaach vun de deitsch Wirräväoani(s)chung“, klärte Mosjö Moandmoann uns uuinformierte Filosofe uf.

„Joa, stimmt“, beschtädi(s)chte Klausi, unsä Schäff-Filosof, „i(s)ch hebb sowoas in de Zaatung geläse

un in de Fernsehnoachri(s)chte hämmse aach doariwä gebabbelt.“ Ä reumte:

                           Viele gliehend Patrijoote

                           seun nix anners als Idjoote.“

 

„Zur Feiä des Daaches konnsde joa deu patrijotisch Gesinnung bewaase, Hä Wert, un uns all eune Freirundbier schpendiern“,schluch i(s)ch, de Schor(s)chi , vo.

Die Begaasterung vun unserm äwinscht Schpendä daht si(s)ch awä in enge Grenze hoalte.

„Des koann i(s)ch laadä net“, jammertä, seu Visaa(s)ch woar äh Loandkatt des Mitlaads, „meu beschaadene finoanzjell Loag duht sowoas net älaabe.Defier daff si(s)ch jedä Gast so oan Papierfähn(s)che mit de deitsche Fabbe aas däm grooße Gloas nämme un koann noach Herzenslust schwenke. I(s)ch duh defier aach großziegi(s)chäwaas nix bere(s)chne.“

Dahtsä(s)chlich, vorn oan de Thek stoand so eun Gloas,uugefähr mit fuffzi(s)ch dinne Steck, cerca

draaßi(s)ch Zentmetä loang, oan denne jewaals so äh Papierfähn(s)che droagebabbt woar.

Ludwi(s)ch, unsä Edelmoann vun de Filosoferund, sterzte sofodd oan de Thek un noahm finf Stick vun däm Groatisgeschenk.

„Nur oans“, ämoahnte Mosjö Moandmoann.

„I(s)ch waaß“, nickte Ludwi(s)ch, „die annern vier seun fer meu Freinde“, ä deitete uf uns.

Noach dämä zurick oam Disch woar, moante Klausi: „Heit duhn mä koa besunnä Thema belei(s)chte, uf diese Oart duhn mä dän Daach de deitsch Eunhaat am beste werdi(s)che. Nur Bier orrä Weu drinke un die Gedoankelosi(s)chkaat pflä(s)che seun fer de Patriotismus am meiste ferddäli(s)ch.“

Unsä Schäff-Filosof bewies aach eune grooße Vaddäloandslieb, ä daht mä Bier drinke als sunst un

babbelte nur Bleedsinn. De greeßte Patriotismus vun uns zei(s)chte de Heunä, uugefäh noach eunä

Stunn fielä schtorzbedrunke vum Stuhl.

Viel Bier drinke duht nadierli(s)ch die Bloas belaste. Klausi woankte mämoals uf`s Klo un musst äh Rabbel(s)che dähti(s)che. Ä schwenkte seu deitsch Fähn(s)che un soate:

                              „Die Patrijoote duhn baam Pisse

                              alleweil die deitsch Flagg hisse.“

 

Übersetzung: In der Kneipe Zum weisen Mondmann hing über der Theke die deutsche Flagge.

„Wieso hisst du die deutsche Fahne?“ fragte der Heiner, der Kampftrinker unserer Filosofenrunde,

den Wirt Mosieur Mondmann.

„Kannst du dir das nicht denken, heute ist doch einganz besonderer Tag.“

„So? Was für einer?“

„Heute ist der dritte Oktober, das ist doch derGedenktag der deutschen Wiedervereinigung“, klärte MosieurMondmann uns uninformierten Filosofen auf.

„Ja, stimmt“, bestätigte Klausi, unserChef-Filosof, „ich hab sowas in der Zeitung gelesen und in

den Fernsehnachrichten haben sie auch darüber geredet.“Er reimte:

 

                                  „Viele glühende Patrioten

                                   sind nichts anderes als Idioten.“

 

„Zur Feier des Tages kannst du ja deine patriotischeGesinnung beweisen, Herr Wirt, und uns allen

eine Freibierrunde spendieren“, schlug ich, derSchorschi, vor.

Die Begeisterung von unserem erwünschten Spender hieltsich aber in engen Grenzen.

Das kann ich leider nicht“, jammerte er, seinGesicht war eine Landkarte des Mitleids, „meine be-

scheidenen finanzielle Lage erlaubt sowas nicht. Dafürdarf sich jeder Gast so ein Papierfähnchen

mit den deutschen Farben aus dem großen Glas nehmen undkann nach Herzenslust schwenken.

Großzügigerweise berechne ich dafür nichts.“

Tatsächlich, vorne an der Theke stand so ein Glas,ungefähr mit fünfzig dünnen Stecken, circa

30cm lang, an denen jeweils so ein Papierfähnchen dranklebte.

Ludwig, unser Edelmann von der Filosofenrunde, stürztesofort an die Theke und nahm fünf Stück

von dem Gratisgeschenk.

„Nur eins“, ermahnte Mosieur Mondmann.

„Ich weiß“, nickte Ludwig, „die anderen vier sindfür meine Freunde“, er deutete auf uns.

Nachdem er zurück am Tisch war, meinte Klausi: „Heutebeleuchten wir kein besonderes Thema.

Auf diese Art würdigen wir den Tag der deutschenEinheit am besten. Nur Bier oder Wein trinken

und die Gedankenlosigkeit pflegen ist für denPatriotismus am meisten förderlich.“

Unser Chef-Filosof bewies auch eine großeVaterlandsliebe, er trank mehr Bier als sonst und

schwätzte nur Blödsinn.  Den größten Patriotismusvon uns zeigte der Heiner, ungefähr nach einer

Stunde fiel er sturzbetrunken vom Stuhl.

Viel Bier trinken belastet natürlich die Blase. Klausiwankte mehrmals auf`s Klo und musste Pipi

machen. Er schwenkte sein deutsches Fähnchen und sagte:

 

                  „Die Patrioten tun beim Pissen

                  immer stets die deutsch Flagg hissen.“

 

 

Französischer Nationalfeiertag

 

Oam ferzehnte Juli hing iwä de Thek in de Kneip Zim waase Moandmoann die froanzesisch Flagg mit de Fabbe blaa, waaß, root.

„Wieso hängt doa die froanzesisch Foahn?“ froate de Heunä.

„ Heit seun de froanzesisch Nazjonoalfeiädaach“, väkläte de Wert.

„Mä seun awä hier net in Froankrei(s)ch“, bemerkte dezu Heunä.

„Joa, schun“, daht Mösjö Mondmoann zugewwe, „awä meu lieb Fraa kimmt aas däm Loand. Die hebb i(s)ch dordd gefunne, als i(s)ch im Geschäft Kammenbä gekaaft hebb.“

„Woas? Woar die dordd zwische de Käspackunge västeckt?“ froate i(s)ch.I(s)ch daht glaabe ähn

goanz fandastisch dolle Witz aas meunäm groandijos kreativ begnoadete Hern in de Kneiperaam geschleidert zu hobbe un musste wiehernd  lache un debaa uf meu Schenkel klatsche. I(s)ch woar allädings de eunzi(s)che, dä des lusdi(s)ch emfinne daht.  Selwst Babett(s)che ki(s)cherte noch nettemoal. „Des seun ä sä gudd Idee“, nickte es ernst, „aas Froankrei(s)ch schtoamme viele Gaumefreide,fandastisch Esse, dolle Kääs..sordde un Weune, Schampanjä, Konjak un vieles, vieles anneres.“

„Schlä(s)cht seun die Idee net“, pfli(s)chtete i(s)ch bei, i(s)ch hebb mi(s)ch wirrä beruhi(s)cht un musst nemmä lache, „hier in de Wertschaft dän froanzesi(s)che Daach zu feiern. Mösjö Mondmoann!“ i(s)ch guckte in seu Ri(s)chtung, „beschtimmt seun roodä Bordoooweu un Schampanjä heit baa dä billi(s)chä zu krieje, gell?“

De Oagesprochene daht net antwordde un guckte als hädd i(s)ch woas intim Uuoanstänni(s)ches gefroat.

„Jawoll,des wär net schlä(s)cht“, beschtädi(s)chte Klausi, „mä stelle noch de Wimpel uf, dän doa hinne ufen Regoal ufbewoahre duhst,i(s)ch moan des Fähn(s)che mit de Fabbe blaa, waaß, root. Die Froanzose soage aach Trikolor dezu.“

„Un doann singe mä all die froanzesi(s)ch Nazjonoalhimne, die Majonäs“,ägänzte Ludwi(s)ch.

„Des haaßt Masejäs“, daht unsä Wert väbessern.

Mä Filosofe worn  in eunä sä froankrei(s)ch-begaastertä Schtimmung. Unsä Dorffdi(s)chtä Klausi reumte:  

       Frehli(s)ch stelle mä uns uf im runde Kohr

        unnä de schee-bunt froanzesi(s)ch Trikolor.

        Doann Pommfritt moampfe wie baa Muddern

        un noch frisch Kammenbä schtoppe un fuddern   

        bis wä gassdi(s)ch aasäm Meil(s)che schtinke,

       oaschließend ämaddet in die Forzkuhl sinke.

        Vohä awä noch Rotweu aas de Flasch drinke,

        duhn zu all de Froanzose wä freidi(s)ch winke.

        Mä wolle ferddern diese Freindschoaft

        Väuhze, bekämpfe bleede Feundschoaft.

        Des duhn werddi(s)che all die grooße Di(s)chtä

        ewweso aach wä kloane Funzel-Li(s)chtä.

 

 

 

 

Übersetzung:Am vierzehnten Juli hing über der Theke in der Kneipe Zum weisen Mondmann

die französische Flagge mit den Farben weiß, blau, rot.

„Wieso hängt da die französische Fahne?“ fragte der Heiner.

„Heute ist der französische Nationalfeiertag“, erklärte der Wirt.

„Wir sind aber hier nicht in Frankreich“, bemerkte dazu Heiner.

„Ja,schon“, gab Mosieur Mondmoann zu, „aber meine liebe Frau kommtaus dem Land. Die habe

ichdort gefunden als ich im Geschäft Camenbert gekauft habe.“

„Was? War die dort zwischen den Käsepackungen versteckt?“ fragte ich.Ich glaubte einen ganz

fantastisch tollen Witz aus meinem grandios kreativbegnadeten Hirn in denKneipenraum geschleudert zu haben und musste wiehernd lachen unddabei auf meine Schenkel klatschen.

Ich war allerdings der einzige, der das lustig empfand. Selbst Babettchenkicherte noch nicht einmal. „Das ist eine sehr gute Idee“, nickte es ernst, „aus Frankreich stammen viele Gaumen-freuden,fantastisches Essen, tolle Käsesorten und Weine,Champgner, Cognacund viel, viel

anderes.“

Schlecht ist diese Idee nicht“, pflichtete ich bei, ich hatte mich wieder beruhigt und musste nicht mehr lachen, „hier in der Wirtschaft den französischen Tag zu feiern. Mosjieur Monmoann!“ ich

guckte in seine Richtung, „bestimmt ist heute roter Bordeaux-Wein und Champagner heute bei dir billiger zu kriegen, gell?“

Der Angesprochene antwortete nicht und guckte als hätte ich was intim Unanständiges gefragt.

„Jawoll,das wäre nicht schlecht“, bestätigte Klausi, „wir stellen noch den Wimpel auf, den du da hinten im Regal aufbewahrst, ich mein das Fähnchen mit den Farben blau,weiß, rot. DieFranzosen sagen auch Trikolore dazu.“

„Und dann singen wir alle die französische Nationalhymne, die Mayonnaise“, ergänzte Ludwig.

„Das heißt Marseillaise“, verbesserte unser Wirt.

Wir Filosofen waren in einer sehr frankreich-begeisterter Stimmung. Unser Dorfdichter Klausi reimte:

 Fröhlich stellen wir uns auf im Chor

 unter der schönbunten französischTrikolor.

 Dann Pommes frites mampfen wie bei Muttern

 und noch Camnebert stopfen und futtern

 bis wir garstig aus dem Mäulchen stinken

 anschließend ermattet in die Furzkuhl sinken. (Furzkuhl:Bett)

 Vorher aber noch Rotwein aus der Flasche trinken

 tun zu all den Franzosen wir freudig winken.

 Wir wollen fördern diese Freundschaft

 veruhzen, bekämpfen blöde Feindschaft.(veruhzen:hier veralbern)

 Dies tun würdigen all(e) die großen Dichter

 ebenso auch wir kleine Funzel-Lichter.    

Kennenlerntag

Simone un Mackus, zwa junge Äwoachsene so um die zwoanzi(s)ch, hockte newwä mä uf eunä  Boank im Dorffpack, dahte si(s)ch äh Kiss(s)che uf´s Meil(s)che dricke un iwäraa(s)chte si(s)ch gejesaati(s)ch väpackte Geschenke.

De Moann ähielt äh Uhr, die Fraa äh Halskett. Oaschließend umoarmte se si(s)ch un kisste si(s)ch

nochemoal.

„Äh schee Geschenk däht i(s)ch aach net väwei(s)chern“, lachte i(s)ch, ebbes neigieri(s)ch, i(s)ch wollt gern de Grund fer die Geschenkiwärei(s)chung wisse.

Simone musste meu Indresse in meunä Visaa(s)ch geläse hobbe, sie daht nämli(s)ch Aaskunft gewwe ohne se gefroat zu hobbe.
“Mä feiern heit unsern Kennelerndaach“, informierte se mi(s)ch), „des mache mä jede Monat, des seun beraats schun de Siebte.“

„Un woarim duhtä des aasgere(s)chnet hier uf de Boank im Freie mache?“

„Hier uf diesä Boank hobbe mä uns genaa vo siwwe Monate nähä kennegelernt“, oantworddete Mackus.

                      Sowaat des Äläbnis im Dorffpack. Dehoam väzählte i(s)ch des meunä Fraa. „So eun Bleedsinn“, babbelte ich zu meunä bessä Hälft, „zim Gligg duhn wä so oan Kabbes net mache.“  

Des seun koa Bleedsinn, Simone un Mackus seun zwa junge, sä kuldivierte Leit“, moante Lisett(s)che, „koannst du ,Schor(s)chi, di(s)ch noch oan unsre erst Begä(s)chnung äinnern?“

„Joa,des koann i(s)ch“, nickte i(s)ch, „du host pletzli(s)ch in meunä Stubb gestoanne un gesoat:

Hier duht´s aassehe wie in eunä Rumpelkammä.“

Meu Fraa iwäging meu Äinnerung. „Den Kennelerndaach sollte mä aach eufiehrn. Sowoas seun oan sä scheenes Rituoal. Jede Monat braache mä des net zu mache, awä eunmoal im Joahr.“

„Sol(s)che Iwäraschungsdaache mit Geschenke hämmä doch werkli(s)ch genung“,schteehnte i(s)ch,

„Gebortsdaach,Familjedaach, Nikolaus, Ostern, Weuhnoachte unsowaatä.“

„`S misse joa koa deire, große Geschenke seun“, moante meu bessä Helft, „kloane duhn`s aach.“

„Is guud“, nickte i(s)ch gequält, „i(s)ch duh vohä noch Uuordnung in de Schtubb fabriziern,Bi(s)chä un Zaatunge ufen Boode väschtreie, Klaadä net ufraame, doamit de di(s)ch oan die heimeli(s)ch Rumpelkammä äinnerst un gebor(s)che fiehlst.....doann kenne mä kloane Geschenke aastaasche. I(s)ch koann dä zim Baaspiel eun Dibbe mit nä root Blumm gewwe, die duhts im Loade schun fer zwa bis draa Eiro gewwe.“

„Du väschtehst mi(s)ch net, Schor(s)chi“, daht meu lieb Fraa euwänne,„wenn i(s)ch soage kloane Geschenke, moan i(s)ch net..goanz kloane.“

 

 

 

Übersetzung:Simone und Markus, zwei junge Erwachsene so um die zwanzig, saßen neben mir auf einer Bank im Dorfpark, drückten ein Küsschen auf`s Mäulchen und überreichten sich gegenseitig verpackte Geschenke.

Der Mann erhielt eine Uhr, die Frau eine Halskette. Anschließend umarmten sie sich und küssten

sich noch einmal.

„Ein schönes Geschenk würde ich auch nicht verweigern“, lachte ich,etwas neugierig, ich wollte gern den Grund für die Geschenkeüberreichung wissen.

Simone musste mein Interesse in meinem Gesicht gelesen haben, sie gab nämlich Auskunft ohne sie gefragt zu haben.   

„Wir feiern heute unseren Kennenlerntag“, informierte sie mich, „das machen wir jeden Monat, das ist bereits schon der Siebte.“

„Und warum macht ihr das ausgerechnet hier auf der Bank im Freien?“

„Hier auf dieser Bank haben wir uns vor genau sieben Monaten näher kennengelernt“, antwortete

Markus.

                       Soweit das Erlebnis im Dorfpark. Daheim erzählte ich das meiner Frau. „So ein Blödsinn“, schwätzte ich zu meiner besseren Hälfte, „zum Glück machen wir so einen Quatsch nicht.“

„Das ist kein Blödsinn, Simone und Markus sind zwei junge, sehr kultuvierte Leute“, meinte Lisettchen, „kannst du, Schorschi, dich noch an unsere erste Begegnung erinnern?“

„Ja,das kann ich“, nickte ich, „du hast plötzlich in meinem Zimmer gestanden und gesagt: Hier sieht`saus wie in einer Rumpelkammer.“

Meine Frau überging meine Erinnerung. „Den Kennenlerntag sollten wir auch einführen. Sowas ist

ein sehr schönes Ritual. Jeden Monat brauchen wir das nicht zu machen,aber einmal im Jahr.“

„Solche Überraschungstage mit Geschenken haben wir doch wirklich genug“,stöhnte ich, „Geburtstag, Familientag, Nikolaus, Ostern, Weihnachten undsoweiter.“

„`S müssen ja keine teuren, große Geschenke sein“, meinte meine bessere Hälfte, „kleine tun`s auch.“

„Ist gut“, nickte ich gequält, „ich werde auch vorher Unordnung im Zimmer fabrizieren, Bücher und

Zeitungen auf dem Boden verstreuen, Kleider nicht aufräumen, damit du dich an die heimelige

Rumpelkammer erinnerst und geborgen fühlst.....dann können wir kleine Geschenke austauschen.

Ich kann dir zum Beispiel einen Topf mit einer roten Blume geben, die gibt es im Laden schon für zwei bis drei Euro.“

„Du verstehst mich nicht, Schorschi“, wandt meine liebe Frau ein, „wenn ich sage kleine Geschenke,

meine ich nicht.....ganz kleine.“

 

 

Kindertag

 

„Woarim hobbe mä Kinnä gestern oam Kennelerndaach keune Geschenke gekriggt?“ froate Marie(s)che vowuffsvoll.

„Des woar doch eun Äinnerungsdaach vun eire liewe Eldern, also vun Lisett(s)che un mä“, daht i(s)ch oantwordde.

„Ohne Marie(s)che un mä“, platzte Macko dezwische, „häddä ei(s)ch doch nie kenne gelernt. Also misse mä Kinnä aach Geschenke krieje.“

„Ou,ou, in deunäm Hern, Macko duht woas väkehrt laafe“, äwirrerte i(s)ch, „du väwäkselt Ursach un Werkung. Zuerst hobbe mä uns kennegelernt, also Lisett(s)che un i(s)ch, de Schor(s)chi, du un erst rä(s)cht Marie(s)che koame erst viel schpätä zur Welt.“

„Joa....schun“, daht Macko zegäli(s)ch zugewwe, „awä...“. „Jetz seu bessä ruhi(s)ch“, unnäbroach i(s)chäm, „sunst muss i(s)ch an deunäm Västoand zwaafle.“

„I(s)ch will doch woas anners soage“, trotzte Macko, „i(s)ch moan, wä misse uubedingt de Kinnädaach eufiehrn. In viele Lännä duht`s des gewwe.“

„Moag seun. Debaa werd awä ehä oan die Kinnärä(s)chte gedoacht als an Geschenke.“

„Des geheert doch aach zu de goanz wi(s)chdi(s)che Kinnärä(s)chte“,moante Macko, „doass die

Eldern die Kinnä beschenke un doass äh Feiä gedähti(s)cht werd, mit Kaffee, Kakau un Ribbelkuche. Un die Großeldern un annern enge Väwoandte misse aach uns Kinnä besuche, Spiel(s)chä mache un nadierli(s)ch.... rei(s)chli(s)ch väsor(s)che mit kloane un große Geschenke.“

„Doass dä sowoas gefalle däht, glaab i(s)ch sofordd“, beschtädi(s)chte i(s)ch seu Wunschgedoanke, „Geschenke  duh i(s)ch aach net väwei(s)chern. I(s)ch mach dä oan Voschlaach. Babbel deriwwä mit deunä Lärärin, Fraa Allesweiß. Viellaa(s)cht machtä doann äh Feiä in de Schul mit Schpiele, kloane Deadäuffiehrunge unsowaatä.Doann duhn wä uns nochemoal unnähoalte, ob wä fer so ne Feier aach noachmiddaachs dehoam waatere Geschtoaltungsme(s)chli(s)chkaate finne.“

Kinnärä(s)chte seun notwänni(s)ch,rä(s)cht

Geschenke dezu seun aach net schlä(s)cht.

 

 

 

Übersetzung:„Warum haben wir Kinder gestern am Kennenlerntag keine Geschenke bekommen?“

fragte Mariechen vorwurfsvoll.

„Das war doch ein Erinnerungstag von euren lieben Eltern, also von Lisettchen und mir“, anwortete

ich.

„Ohne Mariechen und mich“, platzte Marko dazwischen, „hättet ihr euchd och nie kennen gelernt.

Also müssen wir Kinder auch Geschenke kriegen.“

„Ou,ou, in deinem Hirn läuft etwas verkehrt, Marko“, erwiderte ich,„du verwechselst Ursache und

Wirkung. Zuerst haben wir uns kennen gelernt, also Lisettchen und ich, derSchorschi, du und erst

recht Mariechen kamen erst viel später zur Welt.“

„Ja....schon...“,gab Marko zögerlich zu, „aber...“. „Jetzt sei besser ruhig“,unterbrach ich ihn, „sonst

muss ich an deinen Verstand zweifeln.“

„Ich will doch was anderes sagen“, trotze Marko, „ich meine, wir müssen unbedingt den Kindertag

einführen.In vielen Ländern gibt`s den.“

„Mag sein. Dabei wird aber eher an Kinderrechten gedacht als an Geschenken.“

„Das gehört doch auch zu den ganz wichtigen Kinderrechten“, meinte Marko, „dass die Eltern die

Kinder beschenken und dass eine Feier gemacht wird, mit Kaffee, Kakao und Streuselkuchen. Und

die Großeltern und anderen enge Verwandte müssen auch uns Kinder besuchen, Spielchen machen

und natürlich....reichlich versorgen mit kleinen und großen Geschenken..“

„Dass dir sowas gefällt, glaube ich sofort“, bestätigte ich seine Wunschgedanken, „Geschenke verweigere ich auch nicht. Ich mach dir einen Vorschlag. Red darüber mit deiner Lehrerin, Frau Allesweiß. Vielleicht macht ihr dann eine Feier in der Schule mit Spielen und kleinen Theaterauf-führungen undsoweiter. Dann unterhalten wir uns noch einmal, ob wir für so eine Feier auch nach-

mittags daheim weitere Gestaltungsmöglichkeiten finden.“

 

                          Kinderrechte sind notwendig, recht

                          Geschenke dazu sind auch nicht schlecht.

  

Familientag

 

„Woann kimmt unsä Familjedaach?“ froate Marie(s)che, „duht`s doa wirrä Geschenke gewwe?“

„Awä nadierlich“, daht i(s)ch oantwordde, „des seun doch fer uns oan großä Iwäraschungsdaach.“

„ Seboastjoan un seune Eldern“, babbelte des Kinn waatä, „kenne des net. Wieso duhn wä dän Daach feiern?“

„Oan däm Daach im Septembä hämmä geheiert, i(s)ch un Lisett(s)che. Doa hämmä die Familje Schnabbelschnut gegrindet.

                       Oan däm Daach hämmä geheiert

                       saat däm de Familjedaach gefeiert.

                       Schpätä koame zwaa scheene Kinnä

                       Ferddi(s)ch woar die Familje dä Spinnä.“

 

„Diesmoal sollte wä woas Besunneres väoaschtoalte“, schluuch Macko vo.

„Oan woas hosde denn gedenkt?“

„Iwä de Eungoang zu unserm Haas sollte oan grooßes Schild hänge. Doa druf schteht doann  Eun Hoch fer die Familje Schnabbelschnut oan ihräm Familjedaach . Des muss vun de Stroß deitli(s)ch zuläse seun, also mit große Buchstoabe geschriwwe un oam Roand mit Efeigirloande väziert.

Im Vogadde duht oan Geschtell mit Blechdose stehe, wo die Leit se mit kloane Bäll vom Brett runnäwerfe kenne. Un doamit all die Noachbaan des aach wisse, setze mä eune Oazeig in die Zaatung: Dosewerfe, Kakau drinke un Ribbelkuche schtoppe baa Familje Schnabbelschnut oan ihräm Familjedaach.“

„Woas? Ribbelkuche willsde aach aasdaale?“ Koppschittelnd vänoahm i(s)ch dän Voschlaach vun

unserm Bu.

„Des mache wä net, Macko“, bemerkte i(s)ch mit festä Schtimm, „unsä Familjedaach seun doch koa

Schtroaßefest, sunnern nur fer uns vier Mensche, viellaa(s)cht aach noch ebbes fer unsre Hindin

Trude un die Katz Berta.“

„I(s)ch seun aach net defier“, daht Marie(s)che mä zuschtimme, „mä sollte unnä uns bleiwe.“

„Wieso denn net?“ daht Macko euwänne.

„I(s)ch will net, doass so Kinnä wie Sebastoan un Kevin kumme“, kläte des Mäd(s)che ihrn Brure uf, „die duhn Ribbelkuche schtoppe wie hungri(s)ch gieri(s)che Welf un Kakau drinke wie dorsti(s)che Kieh. Im Nu seun alles weg un wä hobbe nix mä.“

 

 

 

 

Übersetzung:„Wann kommt unser Familientag?“ fragte Mariechen, „gibt`s da wieder Geschenke?“

„Aber natürlich“, antwortete ich, „das ist doch für uns ein großer Überraschungstag.“

„Sebastian und seine Eltern“, schwätzte das Kind weiter, „kennen das nicht.Wieso feiern wir den Tag?“

„An jenem Tag im September hatten wir geheiratet, ich und Lisettchen. Da haben wir die Familie Schnabbelschnut gegründet.

 

                         An dem Tag haben wir geheiratet

                         seit dem den Familientag gefeiert.

                         Später kamen zwei schöne Kinder,

                         fertig war die Familie der Spinner.“ (Reimt sich leider nur auf hessisch)

„Diesmal sollten wir was Besonderes veranstalten“, schlug Marko vor.

„An was hast du denn gedacht?“

„Über dem Eingang zu unserem Haus sollte ein großes Schild hängen. Darauf steht dann: Ein Hoch für die Familie Schnabbelschnut an ihrem Familientag. Das muss von der Straße aus deutlich zu lesen sein, also mit großen Buchstaben geschrieben und am Rand mit Efeugirlanden verziert.

Im Vorgarten steht ein Gestell mit Blechdosen, wo die Leute sie mit kleinen Bällen vom Brett

runterwerfen können. Und damit alle Nachbarn das auch wissen, setzen wir eine Anzeige in die Zeitung: Dosenwerfen, Kakao trinken und Streuselkuchen stopfen (essen)bei Familie Schnabbelschnut an ihrem Familientag.“

„Was? Streuselkuchen willst du auch austeilen?“ Kopfschüttelnd vernahm ich den Vorschlag von

meinem Bub.

„Das machen wir nicht“, bemerkte ich mit fester Stimme, „unser Familientag ist doch kein Straßenfest, sondern nur für uns vier Menschen, vielleicht auch noch etwas für unsere Hündin Trude und die Katze Berta.“

„Ich bin auch nicht dafür“, stimmte Mariechen mir zu, „wir sollten unter uns bleiben.“

„Wieso denn nicht?“ wandt Marko ein.

„Ich will nicht, dass so Kinder wie Sebastian und Kevin kommen“, klärte das Mädchen ihren Bruder auf, „die stopfen Ribbelkuchen wie gierig hungrige Wölfe und trinken Kakao wie durstige Kühe. Im Nu ist alles weg und wir haben nichts mehr.“

Tag der Ordnung

 

„Wä misse uubedingt oan Daach de Orddnung eufiehrn“, moante Lisett(s)che.

„Woas? Noch so oan bleede Daach mit iwäflissi(s)che Geschenke?!“ äwirrerte i(s)ch.

„Noa,Geschenke braache mä net. I(s)ch moan des anners: Oan Daach, oan däm meu liewes Männleun Orddnung hält un putze duht, vun mor(s)chens bis owends.  Zim Baaschpiel Fenstä putze, dän Disch vun deu Rumpeleck ufreime, die Hämmä biejeln unsowaatä unsofordd.“

„Naja, doamit koann i(s)ch mi(s)ch oafreinde. `S seun joa nur oan Daach im Joahr.

                          I(s)ch seun oan addi(s)chä Ehemoann

                          un duh dä helfe wo i(s)ch nur koann.“

 

„Du väschtehst mi(s)ch falsch. Net nur eunmoal im Joahr. Jede Woch. Oam beste Soamsdaach, doa

braachsde net zur Arweid foahrn un host de goanze Daach Zaat defier.“

I(s)ch hebb mä gedenkt:

 

 

In willi(s)ch Orddnung will i(s)ch gern hoalte die Sache

Wenn se nur net soviel bleed Arweid däht mache.

 

„Is des net rei(s)chli(s)ch iwädriffe?“ froate i(s)ch.

„Iwähaapt net!“ antworddete  meu bessä Helft bestimmt, „wenn de des net ernst nimmst un die Orddnung in diesäm Haas äh selten Äscheunung bleiwe duht, doann werd i(s)ch oan annern Daach eufiehrn, dä fer di(s)ch eune uuoangenähm Iwäraschung seun werd, de  Daach des Zorns.“

 

 

Übersetzung:„Wir müssen unbedingt einen Tag der Ordnung einführen“, meinte Lisettchen.  

„Was?Noch so einen blöden Tag mit überflüssigen Geschenken?!“erwiderte ich.

„Nein,Geschenke brauchen wir nicht. Ich mein das anders: Ein Tag, an dem mein liebes Männlein Ordnung hält und putzt, von morgens bis abends. Zum Beispiel Fenster putzen,den Tisch von deiner Rumpelecke aufräumen, die Hemden bügel nundsoweiter undsofort.“

„naja, damit kann ich mich anfreunden.`S ist ja nur einmal im Jahr.

 

                              Ich bin ein artiger Ehemann

                              und helfe dir wo ich kann.

 

Du verstehst mich falsch. Nicht nur einmal im Jahr. Jede Woche. Am besten Samstags, da brauchst du nicht zur Arbeit fahren und hast den ganzen Tag Zeit dafür.“

Ich habe mir gedacht:

 

  In williger Ordnung will ich gern halten die Sachen

 Wenn sie nur nicht soviel blöde Arbeit würden machen.

 

„Ist das nicht reichlich übertrieben?“ fragte ich.

„Überhaupt nicht!“ antwortete meine bessere Hälfte bestimmt, „wenn du das nicht ernst nimmst und die Ordnung in diesem Haus eine seltene Erscheinung bleibt, dann werde ich einen anderen Tag eunführen, der für dich eine unangenehme Überraschung sein wird, den  Tag des Zorns.“   

 

 

                

Antikriegstag

 

Oam erste Septembä seun de Oantikriegsdaach“, informierte uns de Klausi,„oan däm Daach hodd de zwaate Weltkrieg begunne, deitsche Soldoate hobbe Poole iwäfalle.“

„Schtimmt“,bestädi(s)chte i(s)ch, de Schor(s)chi Schnabbelschnut, „des hobb i(s)ch aach in de Schul

gelernt.Wä sollte de Wert, Mosjö Moandmoann, iwärädde oan große Schtofflappe iwä die Thek ufhänge mit eunäm entschprechend Schpruch.“

„Oan woas hosde gedenkt?“ froate Ludwi(s)ch.

                     „Deitsche un Poole wolle nur noch Friede

                      nemmä schtreite, se seun kriegsmiede.“

 

Doamit woarn all vun de Filosoferund euväschtoanne un nickte.

„Mä sollte awä noch mä duhn un unsä friedli(s)ch Grundgesinnung Aasdruck väleihe“, moante Heunä, unsä Koampfdrinkä, „vo de iwäfallene Lännä hobbe die Russe un Poole oam maaste gelidde .Oan däm Daach sollte mä väzi(s)chte Bier un Weu zu drinke.“

„Moansde des werkli(s)ch ernst?“ froate Babett(s)che.

„Awä nadierli(s)ch“, oantworddete Heunä, „defier duhn mä uns oan Wodkaflasche festhoalte un se doann gemeunsoam leern. Wodka is doch des Nazjonoalgedränk vun de Poole un Russe un duhn so unsre Freindschoaft zu denne zei(s)che.“

„Sol(s)ch hochprozenti(s)ch Gesöff moag i(s)ch iwähaapt net“, daht i(s)ch euwänne, „awä guud, i(s)ch will hier net als Kriegsdreiwä gelte,eun kloa Gläs(s)che devun werd i(s)ch aach in mi(s)ch reuschidde.“

I(s)ch hebb noch äh annä Idee, wie mä de erst Septembä geschtoalte kenne“,babbelte i(s)ch doann waatä noach nä korz Gedoankepaus,„aach in unserm Dorff wohne inzwische euni(s)che Poole. Wä kennte denne doch äh kloa orrä aach middleres Geschenk iwärei(s)che.“

„Des musst groad du soage, Hä Schor(s)chi Schnabbelschnut“, lästerte Klausi, „net nur deu Familje

duht di(s)ch ferren Geizhoals hoalte.“

„Naja“, bedenkli(s)ch wie(s)chte i(s)ch meun Kopp hie un hä, „alle Poole zu beschenke werd viellaa(s)cht zu deiä. `S loangt aach, wenn wä stellväträrend eunä polnisch Familje oan kloane Geschenkkorb iwäraa(s)che.“

„Wel(s)che doann?“ froate Babett(s)che.

„I(s)ch waaß doa schun eune“, nickte i(s)ch, „in de Klass vum Macko, meu Seehn(s)che, seun äh polnisch Mäd(s)che mit de Noam Olga. `S wohnt mit ihre Eldern eun poar Heisä vun uns entfernt.

Die dähte si(s)ch si(s)chä iwä so ne Ufmerksoamkaat beschtimmt freie.“

„Is die Olga äh hiebsch Mäd(s)che?“

„Ob de Macko es als hiebsch emfinne duht, waaß i(s)ch net, zumindest hoddä noch nix oabfälli(s)ches iwä des Kinn gesoat.“

Des seun jetz velli(s)ch uubedeutend“, grunzte Klausi uuwersch,„wi(s)chdi(s)ch degeje seun,doass unsä geizi(s)ch Schor(s)chi“, ä deitete uf mi(s)ch, „net zu denne denoach hielaafe duht un die Leit oabeddelt, ä däht gern woas vo däm Geschenkkorb zurick hobbe.“

Zim Gligg daht Klausi, unsä Schäff-Filosof, grinse un doann lache, i(s)ch wär sunst zu tiefst belaadi(s)cht gewäse. Doass unsä Dorffdi(s)chtä noch so oan bleede Spruch reumte, woar allädings ebbes iwäflissi(s)ch. De Vers laatete:

 

                             Losst uns vom beschenkte Poole

                             die Krakauä Worscht wirrä oabhoole.

 

 

 

 

 

Übersetzung:„Am ersten September ist der Antikriegstag“, informierte uns der Klausi, „andiesem Tag hatte der zweite Weltkrieg begonnen. Deutsche Soldaten hatten Polen überfallen.“

„Stimmt“,bestätigte ich, der Schorschi Schnabbelschnut, „das habe ich auch in der Schule gelernt.

Wir sollten den Wirt, Mosieur Mondmann, überreden einen großen Stofflappen über der Theke aufzuhängen mit einem entsprechenden Spruch.“

„An welchen hast du gedacht?“ fragte Ludwig

 

       Deutsche und Polen wollen nur noch Frieden

       nicht mehr streiten, sie sind kriegsmüde.“(reimtsich auf hessisch)

 

Damit waren alle von der Filosofenrunde einverstanden und nickten.

„Wir sollten aber noch mehr tun und unsere friedliche Grundgesinnung Ausdruck verleihen“,

meinte Heiner, unser Kampftrinker, „von den überfallenen Ländern haben Polen und Russen am meisten gelitten. An dem Tag sollten wir verzichten Bier und Wein zu trinken.“

„Meinst du das wirklich ernst?“ fragte Babettchen.

„Aber natürlich“, antwortete Heiner, „dafür halten wir uns an Wodkaflaschen fest und leeren siedann gemeinsam. Wodka ist doch das Nationalgetränk der Polen und Russen und zeigen so unsere Freundschaftmit ihnen.“

Solches hochprozentiges Gesöff mag ich gar nicht“, wandt ich ein, „aber gut, ich will hier nicht als Kriegstreiber gelten, ein kleines Gläschen davon werde ich auch in mich reinschütten.“

„Ich habe noch eine andere Idee wie man den ersten September gestalten kann“, schwätzte ich dann

weiter nach einer kurzen Gedankenpause, „auch in unserem Dorf wohnen inzwischen einige Polen.

Wir könnten denen doch ein kleines oder mittleres Geschenk überreichen.“

„Das musst gerade du sagen, Herr Schorschi Schnabbelschnut“, lästerte Klausi, „nicht nur deine

Familie hält dich für einen Geizhals.“

„Naja“, bedenklich wiegte ich meinen Kopf hin und her, „alle Polen zu beschenken wird vielleicht

zu teuer. `S langt auch, wenn wir stellvertretend einer polnischen Familie einen kleinen oder mittleren Geschenkkorb überreichen.“

„Welche dann?“ fragte Babettchen.

„Ich weiß da schon eine“, nickte ich, „in der Klasse vom Marko,meinem Söhnchen, ist ein polnisches Mädchen mit dem Namen Olga. `S wohnt mit ihren Eltern ein paar Häuser von uns entfernt. Die würden sich sicher über so eine Aufmerksamkeit freuen.“

„Ist die Olga ein hübsches Mädchen?“

„Ob der Marko es als hübsch empfindet, weiß ich nicht, zumindest hat er noch nichts abfälliges

über das Kind gesagt.“

„Das ist jetzt völlig unbedeutend“, grunzte Klausi unwirsch, „wichtig dagegen ist, dass unser geiziger  Schorschi“, er deutete auf mich,„nicht zu denen danach hingeht und die Leute anbettelt, er würde gerne etwas von dem Geschenkkorb zurück haben.“

Zum Glück grinste Klausi, unser Chef-Filosof, dann lachte er, sonst wäre ich zutiefst beleidigt gewesen.

Das unser Dorfdichter noch so einen blöden Spruch reimte, fand ich ewas überflüssig.

Der Vers lautete:

 

                           Lasst uns vom beschenkten Polen

                           die Krakauer Wurst wieder abholen.

 

                      

Welttierschutztag

 

Macko, moan elfjähri(s)chä Bu, daht si(s)ch mit zwaa annern Buhwe unnähoalte. Die woarn beschtimmt draa orrä sogoar vier Joahr jingä.De oane hieß Jergi, de annä Kristof.

„Mor(s)che seun de Weltdierschutzdaach“, informierte meu Seehn(s)che die Zwaa,„hebbdä des schun gewusst?“

„Hämmä net“, antworddete Jergi, „des seun awä aach notwänni(s)ch,doass die Mensche vo de gefähli(s)che Diern geschietzt wern. In Indje solle Mensche schun vo Tiger ufgefresse worn seun un in Afrika vun de grausoam gieri(s)che Leeb.“

„Aach in Kanada un Russloand duht`s sä gefähli(s)che Diern gewwe“,ägänzte Kristof, „selwst in

Schwede soll so eun Bä ä Fraa die Boa weggefresse hobbe, hodd moan Baba väzählt, obwohl die Fraa nur gonz dinne Boa hodde. Doa seun`s werkli(s)ch notwänni(s)ch, doass die Mensche vo de Diern geschietzt wern. Oan Weltdierschutzdaach is doa eune guud Sach.“

„Ihr väschteht mi(s)ch net“, kläte Macko die zwaa dumme Buhwe uf, „de Weltdierschutzdaach soll net die Mensche schietze, sunnern die Diere solle vo de Mensche geschietzt wern un des seun viel wi(s)chdi(s)chä.“

Die Baade iwälä(s)chte. Jergi soate doann: „Vämutli(s)ch hosde rä(s)cht. Awä woas kenne mä duhn?“

„Des seun doch kloar. Die Diern net quäle, nur strei(s)chle un liewe Worte soage. Meune Katz Berta un die Hindin Trude krieje oan Ekstrageschenk zum Weltdierschutzdaach. Un de Rolfi hodd

mä geholfe oan Zwaazaalä zu reume, des werd i(s)ch moane Lieblinge mor(s)che vodraache.“

„Wie duhtä denn laate?“ froate de Kristof.

                   Fer die Katz äh sauwä Klo zum Pisse

                    fer de Hunn äh  kuschli(s)ch Ruhekisse.“

 

„Ekli(s)che Diern braach mä awä net schietze, gell?“ moante dezu de kloa Kristof, „Spinne,

Oameise un Schloange soll mä sofodd dood dräre.“
“Uf keunen Fall!“ Macko machte mit de Händ oabwehrend Bewe(s)chunge, „alle Diern misse geschietzt wern. Diern seun niemoals bees, vun Mensche koann mä des net behaapte.“

                Alle Diern wolle mä schiddse,

               aach sol(s)che die uns nix niddse. 

               Selwst Schloange, Schpinne wolle läwe

               des zu ferddern is unsä Schträwe.

 

 

 

 

 

 

Übersetzung:Marko, mein elfjähriger Bub, unterhielt sich mit zwei anderen Jungen. Die waren

bestimmt drei oder gar vier Jahre jünger. Der eine hieß Jörgi, der andere Kristof.

„Morgen ist der Welttierschutztag“, informierte mein Söhnchen die Zwei,„wußtet ihr das schon?“

„Haben wir nicht“, antwortete Jörgi, „das ist aber auch notwendig, dass die Menschen vor den gefährlichen Tieren geschützt werden. In Indien sollen Menschen schon von Tigernaufgefressen

worden sein und in Afrika vo den grausam gierigen Löwen.“

Auch in Kanada und Russland gibt es gefährliche Tiere“, ergänzte Kristof, „ selbst in Schweden soll so ein Bär einer Frau die Beine weggefressen haben, hat mein Papaerzählt, obwohl die Frau

nur ganz dünne Beine hatte.      Das ist wirklich notwendig, dass die Menschen vor den Tieren geschützt werden. Ein Welttierschutztag ist da eine gute Sache.“

„Ihr versteht mich nicht“, klärte Marko die zwei dummen Buben auf, „der Welttierschutztag soll nicht die Menschen schützen, sondern dieTiere sollen vor den Menschen geschützt werden und

das ist viel wichtiger.“

Die Beiden überlegten. Jörgi sagte dann: „Vermutlich hast du recht.Aber was können wir tun?“

„Das ist doch klar. Die Tiere nicht quälen, nur streicheln und liebe Worte sagen. Meine Katze Berta

und die Hündin Trude kriegen ein Extrageschenk zum Welttierschutztag.Und der Rolfi hat mir ge-

holfen einen Zweizeiler zu reimen, den werde ich meinen Lieblingen morgen vortragen.“

„Wie lautet er denn?“ fragte der Kristof.

 

      „Für die Katze ein sauberes Klo zum Pissen

     für den Hund ein kuschlig Ruhekissen.“

 

EkligeTiere braucht man aber nicht schützen, gell?“ meinte dazu derkleine Kristof, „Spinnen,

Ameisenund Schlagen soll man sofort tod treten.“

„Auf keinen Fall!“ Marko machte mit den Händen abwehrende Bewegungen,„alle Tiere müssen geschützt werden. Tiere sind niemals böse,von den Menschen kann man das nicht behaupten.“

 

                         Alle Tiere soll man schützen

                         auch solche, die uns nichts nützen.

                         Selbst Schlangen, Spinnen wollen leben

                         dies zu fördern ist unser Streben.  


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.